fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Fabio Inglin02.07.23
Gelöst
0

Nach ca. 5 Min. keine Leistung | MERCEDES-BENZ A-KLASSE

Guten Tag zusammen, ich habe einen AMG A45, bei dem der Ladedruck nach ca. 5 Minuten verschwindet und ich keine Leistung mehr habe. Im Fehlerspeicher wird ein zu geringer Ladedruck angezeigt (Code: P029921). Ich habe den Abgasturbolader überprüft (kein Spiel in der Welle) und auch den Druckdosenregler für den Ladedruck geprüft, alles in Ordnung. Der Unterdruck für die Druckdose ist auch in Ordnung. Die Ansaugung habe ich ebenfalls mit einem Rauchgerät überprüft, auch alles in Ordnung. Auch der Ladeluftkühlkreislauf ist in Ordnung, der Katalysator ist nicht verstopft (kein Abgasgegendruck). Ich habe zwar schon seit Jahren einen Fehler mit der Abgasklappe, aber bisher hatte ich trotzdem immer Leistung. Um auszuschließen, dass es an einem Gegendruck liegt, habe ich den Stecker der Abgasklappe gezogen, die im offenen Zustand ist. Leider ohne Erfolg. Während der Fahrt habe ich die Ist-Werte überprüft. Eigentlich schien alles in Ordnung zu sein, außer der Luftmasse, die viel zu hoch ist als sie sein sollte. Allerdings hat dieses Fahrzeug keinen Luftmassenmesser, sondern die Werte werden auf andere Weise berechnet. Kennt jemand das Problem oder hat irgendwelche Ideen, was das sein könnte? Mir gehen langsam die Ideen aus. Im Anhang finden Sie noch die Fehlercodes vom Motor und die Ist-Werte während der Fahrt. Ich bedanke mich schon jetzt für's Durchlesen und eventuelle Hilfe.
Bereits überprüft
Turbolader Ansaugsystem Ladeluftkühlsystem
Fehlercode(s)
P029921
Motor

MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

Technische Daten
BOSCH Sensor, Ladedruck (0 261 230 506) Thumbnail

BOSCH Sensor, Ladedruck (0 261 230 506)

METZGER Sensor, Ladedruck (0906248) Thumbnail

METZGER Sensor, Ladedruck (0906248)

Mehr Produkte für A-KLASSE (W176) Thumbnail

Mehr Produkte für A-KLASSE (W176)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Fabio Inglin07.10.24
Es war die Wastegateklappe mit der Führungsbuchse welche zu viel spiel aufwies. Wenn man das Wastegate mit Unterdruck zu macht sah es zu aus jedoch konnte man leicht mit einem Schraubendreher die Klappe öffnen (also die Abgase auch) habe jetzt die Klappe ersetzt mit der Führungsbuchse und ist wieder i.o
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.07.23
Wenn der keinen LMM hat, dann sicher einen Saugrohr Drucksensor. Den würde ich jetzt Verdächtigen...
18
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabio Inglin02.07.23
Ingo N.: Wenn der keinen LMM hat, dann sicher einen Saugrohr Drucksensor. Den würde ich jetzt Verdächtigen... 02.07.23
Jedoch kein fehler auf dem sensor und ist werte der einzelenen sensoren sehen i.o. aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.07.23
Fabio Inglin: Jedoch kein fehler auf dem sensor und ist werte der einzelenen sensoren sehen i.o. aus 02.07.23
Naja, die Luftmasse (Istwert) ist ja nun total daneben...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Harald Wolff-Thobaben02.07.23
Fabio Inglin: Jedoch kein fehler auf dem sensor und ist werte der einzelenen sensoren sehen i.o. aus 02.07.23
Wenn Sensor zu hohen Druck gibt, wird die Luftmasse zu hoch berechnet, daraus folgen evtl. weitere fehlerhafte Werte, welche mangels LMM nicht schnell auf Plausibilität geprüft werden können. Ladedruck wird wegen zu hoher Luftmasse evtl abgeregelt und verlässt das Zielfenster, welches recht zügig einen Fehler setzt. Andere Plausibilitätsfehler z.B. durch Lambdasonden aufgedeckt, werden oft wesentlich langsamer erkannt und haben grosse Toleranzbereiche. Insofern denke ich das der Gedanke von Ingo gut passt. Eher unwahrscheinkich wäre eine per Unterdruck gesteuerte Einheit, die es schafft den vorhanden durch defekt aufzubrauchen, das ist aber nicht Plausibel für sich allein, dann müsste noch mindestens ein weiterer Fehler vorhanden sein, der die Fehlerhafte Luftmenge verursacht.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte03.07.23
Lege mal das AGR tot dann nochmal Luftmasse prüfen. Evtl mal auf das Fragezeichen neben Luftmasse klicken nicht das es nur eine falsche Darstellung der Einheiten ist... Gibs bei Bosch mal ab und an das die Werte in % angezeigt werden sollen aber die Einheit Volt steht.... 🧐
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.07.23
Hallo für mich hängt das agr oder die turbo verstellung viel zu kleiner istwert der ladeluft ,gegen sollwert !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabio Inglin03.07.23
der Dreizehnte: Lege mal das AGR tot dann nochmal Luftmasse prüfen. Evtl mal auf das Fragezeichen neben Luftmasse klicken nicht das es nur eine falsche Darstellung der Einheiten ist... Gibs bei Bosch mal ab und an das die Werte in % angezeigt werden sollen aber die Einheit Volt steht.... 🧐 03.07.23
Okey schau nochmal nach habe das agr nicht gsehen weisst du vlt wo das verbaut ist? Und wie kann man das am besten kurzschliessen
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte03.07.23
Fabio Inglin: Okey schau nochmal nach habe das agr nicht gsehen weisst du vlt wo das verbaut ist? Und wie kann man das am besten kurzschliessen 03.07.23
Mit ner Blindplatte. Wo du dort am besten ran kommst muss ich passen A Klasse haße ich wie die Pest aber es sollte ein relativ blankes Rohr VOM Abgasstrang irgendwo zum Einlass gehen... 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabio Inglin03.07.23
der Dreizehnte: Mit ner Blindplatte. Wo du dort am besten ran kommst muss ich passen A Klasse haße ich wie die Pest aber es sollte ein relativ blankes Rohr VOM Abgasstrang irgendwo zum Einlass gehen... 😅 03.07.23
Hat der nicht
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte04.07.23
Fabio Inglin: Hat der nicht 03.07.23
Doch doch das hat er kann aber auch etwas verbaut sein. Bei dem Baujahr her der 100% eine AGR
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabio Inglin04.07.23
der Dreizehnte: Doch doch das hat er kann aber auch etwas verbaut sein. Bei dem Baujahr her der 100% eine AGR 04.07.23
Jahrgang 2013 Also im intrenet finde ich au kein agr ventil für dieses auto
0
Antworten
Profile Fallbackimage
am1fabucarvor 5 Std
Fabio Inglin: Es war die Wastegateklappe mit der Führungsbuchse welche zu viel spiel aufwies. Wenn man das Wastegate mit Unterdruck zu macht sah es zu aus jedoch konnte man leicht mit einem Schraubendreher die Klappe öffnen (also die Abgase auch) habe jetzt die Klappe ersetzt mit der Führungsbuchse und ist wieder i.o 07.10.24
Hey Fabio, hast Du von den Ersatzteilen noch die Teile-Nr. bzw. einen Link o.ä.? Muss bei der Turbolader-Demontage irgendetwas spezielles beachtet werden? Hab diesen Fehler auch schon sehr lange. Abhilfe hat immer das Fahren im M-Modus gebracht - vor allem etwas sportlicher. Unter Last, also z.B. auf der Autobahn, bergauf von ca. 120 km/h im C-Modus geht er immer in den Notlauf und wirft keine MKL. Die Community hier hat mir mal die Unterdruckdose/Gestänge geraten, das hatte ich auch getauscht, brachte jedoch nichts, war mit 60€ aber auch günstig. Schläuche usw. hab ich auch schon alles geprüft, io. Meine Tendenz geht nun auch auf den Turbolader. Danke für deine Info
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Problem beim Losfahren nach Halt mit Start/Stopp
Hallo zusammen Ich habe bei meinem Mercedes-Benz A45 AMG folgendes Problem: Wenn ich mit dem Auto anhalte und mit dem Start/Stopp ausstellt und ich dann wieder losfahren will, geht der Display vom Command aus und der Gang wird nicht eingelegt und es kommt die Meldung "Kein Gangwechsel möglich - Werkstatt aufsuchen". Wenn ich die Zündung abstelle, kann ich den Motor normal starten und den Gang einlegen. Nach etwas googeln habe ich ein Forumbeitrag gesehen, dass es vermutlich an der Batterie liegt. Jedoch habe ich erst letztes Jahr eine neue original Mercedes Starterbatterie bekommen. Gibt es andere Möglichkeiten ab was es liegen könnte oder habe ich evtl. eine schlechte Batterie erwischt? Ich bedanke mich schonmal für eure Unterstützung.
Getriebe
Elektrik
Dominik Frauenfelder 06.05.23
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Nicht funktionierende Start/Stop-Elektronik
Hallo, bei meiner A-Klasse funktioniert seit Kauf letzten Jahres die Start/Stopp Elektronik nicht. Egal, ob der Motor warm gelaufen ist, sämtliche Verbraucher aus sind oder nicht. An der Ampel im Leerlauf mit dem Fuß auf der Bremse oder im „Hold“-Modus läuft der Motor weiter. Eigentlich sollte doch die Umdrehung auf 0 fallen, wenn das Auto sich in den Stop-Modus versetzt, oder? Die Taste für die Elektronik (Eco) leuchtet grün. Ich hab im Beifahrer-Fußraum eine kleine 12Volt Batterie entdeckt. Vermute, dass das die Batterie für die komplette Funktion ist, richtig? Lässt die sich als Laie einfach austauschen oder muss danach die Batterie neu angelernt werden? Kann man als Laie die Batterie einfach mit einem Multimeter überprüfen? Oder macht das keinen Sinn, weil eventuell die andere Batterie da auch mitwirkt? Mach ich eventuell noch etwas anderes falsch? In diesem großen Internet hab ich gelesen, dass bei nicht funktionieren eigentlich die LED rot leuchten sollte oder aus ist. Freu mich über Hilfe von euch.
Elektrik
Roman Achtziger 27.02.23
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Mercedes
Hallo, seit gerade ist einfach so diese Fehlermeldung aufgetreten und meine Lenkung geht sehr schwer. Weiß jemand was das Problem sein könnte und wie ich es beheben könnte? LG
Motor
aktenzeichen ellenbracht 23.02.25
Profile Fallbackimage
VARTAGesponserter Beitrag

So kommt deine Autobatterie gut durch den Sommer

Das Herz eines jeden Fahrzeugs ist die Batterie. Fällt sie aus, geht nichts mehr. Und das passiert nach wie vor sehr häufig: Laut aktueller ADAC Pannenstatistik ist in 44% der Pannen die Starterbatterie die Ursache dafür. Insbesondere die warmen Temperaturen stellen die Batterie vor besondere Herausforderungen. Der wichtigste Tipp: Lassen Sie die Batterie vor der Fahrt in den Urlaub testen! Darüber hinaus können die folgenden Hinweise eine Batteriepanne verhindern helfen: Alles Wichtige auf einem Blick: - Staus vermeiden: Versuchen Sie Staus und Stillstand bei laufendem Motor zu vermeiden, da so die Batterie schneller entladen wird. - Richtig parken: Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten ab, denn die Sommerhitze kann der Batterie schädigen. - Sparsam kühlen. Nutzen Sie die Klimaanlage und Kühlboxen bei ausgeschaltetem Motor möglichst selten. Andernfalls könnte die Batterie entladen werden. - Alles aus? Schalten Sie das Radio und andere elektronische Verbraucher aus, bevor Sie das Auto verlassen. Durch regelmäßige Batteriechecks können Ausfälle verhindert werden! Dein VARTA Team
Weitere Informationen finden Sie hier!
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Temperaturanzeige
Guten Tag, Mein Problem: Vor c.a 6 Monaten war mein Thermostat defekt, dies hat nämlich willkürlich irgendwelche Temperaturen angezeigt. Nachdem dieses gewechselt wurde, habe ich das Problem, dass die Temperaturanzeige immer noch komisch ist. Nämlich unter Last (also beim Beschleunigen) geht die Temperatur hoch. Sobald man nicht mehr beschleunigt, fällt diese wieder runter. Aktuell bin ich bei einer „freien Werkstatt„ diese sagt. Ihr Thermostat klemmt. Ich kann das irgendwie nicht glauben. Hat jemand Tipps, die man ausprobieren kann, bevor ich die Werkstatt wechsel? Oder ist sogar die Zylinderkopfdichtung defekt?
Motor
Elektrik
Marcel Gräwe 15.02.25
0
Votes
11
Kommentare
Gelöst
Notlauf ohne Fehler
Hallo, ich habe ein komisches Problem. Meine A-Klasse geht in den Notlauf ohne einen Fehler in das Steuergerät zu schreiben. Ausgelesen wird mit Xentry . Notlauf geht weg nach Neustart.
Motor
Elektrik
Yusuf Coban 11.07.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
VARTAGesponserter Beitrag

So kommt deine Autobatterie gut durch den Sommer

Das Herz eines jeden Fahrzeugs ist die Batterie. Fällt sie aus, geht nichts mehr. Und das passiert nach wie vor sehr häufig: Laut aktueller ADAC Pannenstatistik ist in 44% der Pannen die Starterbatterie die Ursache dafür. Insbesondere die warmen Temperaturen stellen die Batterie vor besondere Herausforderungen. Der wichtigste Tipp: Lassen Sie die Batterie vor der Fahrt in den Urlaub testen! Darüber hinaus können die folgenden Hinweise eine Batteriepanne verhindern helfen: Alles Wichtige auf einem Blick: - Staus vermeiden: Versuchen Sie Staus und Stillstand bei laufendem Motor zu vermeiden, da so die Batterie schneller entladen wird. - Richtig parken: Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten ab, denn die Sommerhitze kann der Batterie schädigen. - Sparsam kühlen. Nutzen Sie die Klimaanlage und Kühlboxen bei ausgeschaltetem Motor möglichst selten. Andernfalls könnte die Batterie entladen werden. - Alles aus? Schalten Sie das Radio und andere elektronische Verbraucher aus, bevor Sie das Auto verlassen. Durch regelmäßige Batteriechecks können Ausfälle verhindert werden! Dein VARTA Team
Weitere Informationen finden Sie hier!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

Gelöst
Problem beim Losfahren nach Halt mit Start/Stopp
Gelöst
Nicht funktionierende Start/Stop-Elektronik
Gelöst
Fehlermeldung Mercedes
Gelöst
Temperaturanzeige
Gelöst
Notlauf ohne Fehler

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten