fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Roman Achtziger27.02.23
Gelöst
0

Nicht funktionierende Start/Stop-Elektronik | MERCEDES-BENZ A-KLASSE

Hallo, bei meiner A-Klasse funktioniert seit Kauf letzten Jahres die Start/Stopp Elektronik nicht. Egal, ob der Motor warm gelaufen ist, sämtliche Verbraucher aus sind oder nicht. An der Ampel im Leerlauf mit dem Fuß auf der Bremse oder im „Hold“-Modus läuft der Motor weiter. Eigentlich sollte doch die Umdrehung auf 0 fallen, wenn das Auto sich in den Stop-Modus versetzt, oder? Die Taste für die Elektronik (Eco) leuchtet grün. Ich hab im Beifahrer-Fußraum eine kleine 12Volt Batterie entdeckt. Vermute, dass das die Batterie für die komplette Funktion ist, richtig? Lässt die sich als Laie einfach austauschen oder muss danach die Batterie neu angelernt werden? Kann man als Laie die Batterie einfach mit einem Multimeter überprüfen? Oder macht das keinen Sinn, weil eventuell die andere Batterie da auch mitwirkt? Mach ich eventuell noch etwas anderes falsch? In diesem großen Internet hab ich gelesen, dass bei nicht funktionieren eigentlich die LED rot leuchten sollte oder aus ist. Freu mich über Hilfe von euch.
Bereits überprüft
Test bei warm gelaufenen Motor, mit und ohne Verbraucher.
Elektrik

MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

Technische Daten
ATE Seilzug, Kupplungsbetätigung (24.3728-1031.2) Thumbnail

ATE Seilzug, Kupplungsbetätigung (24.3728-1031.2)

LuK Kupplungssatz (618 0043 06) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (618 0043 06)

FEBI BILSTEIN Pedalbelag, Kupplungspedal (07532) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Pedalbelag, Kupplungspedal (07532)

METZGER Pedalwegsensor, Kupplungspedal (0901385) Thumbnail

METZGER Pedalwegsensor, Kupplungspedal (0901385)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Desconocido26.05.23
Dieter Beck: Das denke ich auch ,merke selbst wo ich ausschalten kann und wo es unnütz ist ! 02.03.23
Da es keinen Einfluss auf das restliche Auto hat und ich bei unseren zig Ampeln in dieser Stadt vermutlich von der Funktion nur genervt werde, belass ich den „fehler“ einfach jetzt so. Ist vermutlich auf Dauer genauso teuer den Motor laufen zu lassen als irgendwann Anlasser zu tauschen. Danke für die Hilfe.
0
Antworten

HELLA Starter (8EA 011 610-041)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.27.02.23
Die rote LED leuchtet wenn der Generator kein Strom liefert die kleine 12 Volt Batterie ist tatsächlich die stützbatterie und bei Start Stop Automatik muss sowohl auch die stützbatterie angelernt werden wenn die unter 70% ist würde Start Stopp Automatik auch nicht ausgeführt
12
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Brinkmann27.02.23
Da es ein Schalter ist Wüsste ich gerne ob du die Kupplung los läßt Bein treten startet das Auto
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.02.23
Da ist die Hauptbatterie im Motorraum zuständig,mal laden und prüfen lassen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Desconocido27.02.23
Markus Brinkmann: Da es ein Schalter ist Wüsste ich gerne ob du die Kupplung los läßt Bein treten startet das Auto 27.02.23
Natürlich geh ich mit der Kupplung in den Leerlauf und lass das Kupplungspedal dann los, alles andere macht ja auch keinen Sinn 🫣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Desconocido27.02.23
Gelöschter Nutzer: Da ist die Hauptbatterie im Motorraum zuständig,mal laden und prüfen lassen. 27.02.23
Kommt mit auf die ToDo für den nächsten Besuch beim Techniker, danke!
0
Antworten
profile-picture
Rüdiger Bergmann27.02.23
Bei meinem Ford funktionierte seit dem Kauf die Start/Stopp Automatik auch nicht. Erst als ich die Starterbatterie wechseln musste, ging auch die Start/Stopp Automatik wieder. Bei einer schwachen Batterie schaltet sich diese Automatik ab, obwohl ich die schwache Batterie nicht bemerkte. VG
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz27.02.23
Lade die Batterie mal richtig auf Dann sollte es wieder funktionieren Ansonsten eine neue verbauen Auch wenn du es selber nicht merkst kann die Batterie zu schwach sein dann wird automatisch Start/ Stop deaktiviert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Desconocido27.02.23
Rüdiger Bergmann: Bei meinem Ford funktionierte seit dem Kauf die Start/Stopp Automatik auch nicht. Erst als ich die Starterbatterie wechseln musste, ging auch die Start/Stopp Automatik wieder. Bei einer schwachen Batterie schaltet sich diese Automatik ab, obwohl ich die schwache Batterie nicht bemerkte. VG 27.02.23
Tatsächlich wurde mir die Batterie am Tag des Kaufes noch erneuert. Jetzt kann es natürlich sein, dass die neue noch nicht angelernt wurde oder zu wenig Leistung bringt. Bei meinem Auto davor hat man mir in der Werkstatt auch eine zu leistungsschwache Batterie eingebaut und angelernt, danach ging lange Zeit nur ein Bruchteil der zusatzfunktionen bis eine andere Werkstatt den Fehler bemerkte.. Ich lass das mal prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Friedhelm Meyer28.02.23
Hallo wie alt ist denn die Batterie? ich fahre einen Mercedes w204 von 2012,da ist noch die erste Batterie drin,die ist aber nicht mehr gut, aber bei 10 Jahren will ich da nichts sagen. Bei mir geht Start Stop auch nicht aber das liegt sicher an der Batterie, aber bei mir ist das ECO im amaturenbrett auch gelb, wenn es Grün leuchtet dann funktioniert auch Start Stop. Und bei meinem Wagen muß die Batterie nicht angelernt werden,und ich nehme an bei deinem Wagen muß die Batterie auch nicht angelernt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck28.02.23
Hallo wenn du dich mit start stop besser fühlst dann kauf dir eine neue hauptbatterie ,fahre längere strecken sonst ist das immer so das du batterirn tauschen musst obwohl sie noch jahre halten würden ,denn start stop akku mosert schon ab70% ladekapazität !
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko02.03.23
Ist doch gut das die nicht geht. Wolltest du länger was von deinem Motor und Anlasser haben? Dann lass die aus. Wenn nicht dann mal den Fehler suchen. Ich habe mir meine extra auf last Mode codiert. So muss ich sie nicht immer ausschalten beim losfahren...braucht kein Mensch. Meine Meinung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.03.23
Holger Ewko: Ist doch gut das die nicht geht. Wolltest du länger was von deinem Motor und Anlasser haben? Dann lass die aus. Wenn nicht dann mal den Fehler suchen. Ich habe mir meine extra auf last Mode codiert. So muss ich sie nicht immer ausschalten beim losfahren...braucht kein Mensch. Meine Meinung 02.03.23
Das denke ich auch ,merke selbst wo ich ausschalten kann und wo es unnütz ist !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Zeller 25403.03.23
Bei meinem A250 W177 gieng es auch nicht egal was ich gemacht habe ! Nach einer neuen und auch eine mit start Stop Funktion ging es wieder einbandfreien! Die alte wahr ohne start Stop bitte unbedingt drauf achten!!!!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W176)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Problem beim Losfahren nach Halt mit Start/Stopp
Hallo zusammen Ich habe bei meinem Mercedes-Benz A45 AMG folgendes Problem: Wenn ich mit dem Auto anhalte und mit dem Start/Stopp ausstellt und ich dann wieder losfahren will, geht der Display vom Command aus und der Gang wird nicht eingelegt und es kommt die Meldung "Kein Gangwechsel möglich - Werkstatt aufsuchen". Wenn ich die Zündung abstelle, kann ich den Motor normal starten und den Gang einlegen. Nach etwas googeln habe ich ein Forumbeitrag gesehen, dass es vermutlich an der Batterie liegt. Jedoch habe ich erst letztes Jahr eine neue original Mercedes Starterbatterie bekommen. Gibt es andere Möglichkeiten ab was es liegen könnte oder habe ich evtl. eine schlechte Batterie erwischt? Ich bedanke mich schonmal für eure Unterstützung.
Getriebe
Elektrik
Dominik Frauenfelder 06.05.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten