fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.10.21
Gelöst
0

Motor ruckelt ca. alle 1000 Km. | MERCEDES-BENZ VIANO

Hallo zusammen, mein Fahrzeug wurde in der App nicht genau ermittelt! Es handelt sich um einen Mercedes Vito, Bj.2019, 136 PS, 2,2 Liter. Diesel, Kilometerstand ca. 27.000 km. Und zwar ruckelt, bzw. stottert der Motor alle ca. 1000km und hat in den Momenten erheblichen Leistungsverlust. Ich war damit bereits 7 mal bei verschiedenen Mercedeswerkstätten, diese können aber keinen Fehler feststellen. Auch die freien Werkstätten, die ich ebenso aufgesucht habe, konnten nichts feststellen. Die Werkstätten haben jedes mal den Fehlerspeicher ausgelesen, jedoch ohne Ergebnis. Auch sind sie mehrfach, auch über längere Strecken Probe gefahren, aber auch ohne Ergebnis, da dieses Stottern und Ruckeln tatsächlich nur alle ca. 1000km Auftritt. Das erste mal ist dieses Stottern und Ruckeln nach ca. 6000km aufgetreten und in der Zeit bin ich den Wagen pfleglich eingefahren. Beim ersten Mal war es so stark, dass ich mich abschleppen lassen habe. Mir fällt jedesmal auf wenn er stottert, dass der Kat ziemlich heiß ist, was darauf schließen lässt, dass er gerade regeneriert, was man aber ja nicht wirklich wahrnehmen kann. Zudem sagte man mir, dass dann ein Fehler im Speicher abgelegt sein müsste, wenn mit der Regenerierung etwas nicht stimmt. Ich fahre überwiegend Landstraße und Autobahn und nur sehr selten Kurzstrecke. Zudem fahre ich den Wagen auch regelmäßig aus, damit sich alles freiblasen kann, hierbei achte ich natürlich darauf, den Wagen warm und wieder kalt zu fahren.
Bereits überprüft
Unzählige Male ausgelesen. Mehrfache Probefahrten.
Motor
Elektrik

MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

Technische Daten
MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 820/2 x) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 820/2 x)

BOSCH Sensor, Ladedruck (0 261 230 189) Thumbnail

BOSCH Sensor, Ladedruck (0 261 230 189)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 32/6) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 32/6)

METZGER Sensor, Ladedruck (0906115) Thumbnail

METZGER Sensor, Ladedruck (0906115)

Mehr Produkte für VIANO (W639) Thumbnail

Mehr Produkte für VIANO (W639)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Gelöschter Nutzer12.03.22
Andreas Rueck: Ich hatte das Problem beim Citroen 2.2 HDI, es war eindeutig immer dann, wenn der Partikelfilter abgereinigt wurde. Es wurde kein Fehler aufgezeichnet. Ich habe den Tipp gefunden, versuchsweise Ultimate Diesel zu tanken. Seit der zweiten Tankfüllung ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. 09.10.21
Danke für den Tipp! Es lag tatsächlich am Diesel, ich habe dann auf Ultimate umgestellt und der Fehler war weg. Ich habe extra ein bisschen mit einer Antwort gewartet, um wirklich sicher zu sein, dass das auch der Fehler war. Mittlerweile tanke ich GTL und der Wagen läuft noch bedeutend besser….. fast als hätte er 20 PS mehr und der Verbrauch ist auch mindestens 0,5 L/ 100 km weniger. Ad Blue verbrauche ich so gut wie garnicht mehr, da GTL bedeutend sauberer verbrennt. Ich kenne mittlerweile viele, die auf GTL umgestiegen sind und sind alle durchweg begeistert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.10.21
Ladedruck, Ladedrucksteller sowas in der Richtung so als Tip... als wenn sich da etwas verhakt oder verklemmt. Wie lange dauert das an bis es wieder verschwindet? Bezüglich auf auslesen des Fehlers mal gefragt. Dürft nur von kurzer Dauer sein wenn es keine Fehler wirft...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer09.10.21
Das ruckeln scheint während der Regenerierung aufzutreten. Das ist natürlich schwer zu rauszufinden zumal kein Fehler vorhanden ist
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J09.10.21
Schwierig. Kann schon mit der Regeneration mit Verbindung AGR zusammen hängen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.10.21
André Brüseke: Ladedruck, Ladedrucksteller sowas in der Richtung so als Tip... als wenn sich da etwas verhakt oder verklemmt. Wie lange dauert das an bis es wieder verschwindet? Bezüglich auf auslesen des Fehlers mal gefragt. Dürft nur von kurzer Dauer sein wenn es keine Fehler wirft... 09.10.21
Das ist ganz unterschiedlich. Manchmal ist es nach einigen Kilometern weg, manchmal aber erst am nächsten Tag und vielen Kilometern. Mercedes will mein Auto nicht mehr anfassen, d.h dort brauche ich nicht mehr ranfahren, sobald das Problem auftritt. Wobei ich zweimal bei Mercedes war, beidem ich den Wagen auch gekauft habe, als er wieder gestottert hat. Beide Male wollten sie nicht direkt danach gucken, sondern haben mir einen Leihwagen gegeben und erst am nächsten Tag danach geguckt und dann ist es in der Regel bereits verschwunden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.10.21
Da fällt mir ein; Immer wenn er stottert und ruckelt, geht die Verbrauchsanzeige hoch und runter, als würde die verrückt spielen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.10.21
Gelöschter Nutzer: Da fällt mir ein; Immer wenn er stottert und ruckelt, geht die Verbrauchsanzeige hoch und runter, als würde die verrückt spielen. 09.10.21
Das kann evtl. sein, dass er da anzeigt das er was ausleichen will mit Kraftstoff, oder aber ein el. Problem in einem Stromkreis.... wüsste gern wieso man bei der Aussage oben im Bild 3x gleiche Meinung sieht, obwohl nur nochmal das Problem genannt wurde und das es schwierig sei das herauszufinden. Also manchmal widerstrebt mir das hier jeder logik. Klar war meins etwas weit hergeholt, aber dennoch steht was konstruktives drin. Manchmal machts keinen Spaß mehr hier... Zurück zum Sachlichen. Hab jmd. bei Mercedes, der schraubt diese Fahrzeuge, Sprinter und Actros den ganzen Tag. Frage mal ob der Erfahrung hat. Der weis viel aus dem Stehgreif... scheint ja keine leichte Geschichte zu sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.10.21
Ich vermute das eine aktive Regelung (Veränderung des Einpritzzeitpunks und Dauer derEinspritzung) stattfindet obwohl aufgrund deiner Fahrtenbeschreibung immer eine passive stattfindet. Wenn vom Steuergerät eine aktive Regeneration durchgeführt wird während einer passiven Registrierung könnte es zu einem Ruckeln kommen. Ich würde mich mal mit dem Mercedes - Werkskundendienst in Verbindung setzen und das Problem schildern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.10.21
André Brüseke: Das kann evtl. sein, dass er da anzeigt das er was ausleichen will mit Kraftstoff, oder aber ein el. Problem in einem Stromkreis.... wüsste gern wieso man bei der Aussage oben im Bild 3x gleiche Meinung sieht, obwohl nur nochmal das Problem genannt wurde und das es schwierig sei das herauszufinden. Also manchmal widerstrebt mir das hier jeder logik. Klar war meins etwas weit hergeholt, aber dennoch steht was konstruktives drin. Manchmal machts keinen Spaß mehr hier... Zurück zum Sachlichen. Hab jmd. bei Mercedes, der schraubt diese Fahrzeuge, Sprinter und Actros den ganzen Tag. Frage mal ob der Erfahrung hat. Der weis viel aus dem Stehgreif... scheint ja keine leichte Geschichte zu sein... 09.10.21
Danke für Deine konstruktiven Bemühungen! Aus dem Grund den Du beschrieben hast, bin ich in keiner Gruppe, außer hier jetzt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.10.21
Günter Czympiel: Ich vermute das eine aktive Regelung (Veränderung des Einpritzzeitpunks und Dauer derEinspritzung) stattfindet obwohl aufgrund deiner Fahrtenbeschreibung immer eine passive stattfindet. Wenn vom Steuergerät eine aktive Regeneration durchgeführt wird während einer passiven Registrierung könnte es zu einem Ruckeln kommen. Ich würde mich mal mit dem Mercedes - Werkskundendienst in Verbindung setzen und das Problem schildern. 09.10.21
Wäre es dann aber nicht nur kurzfristig, mit einem kurzen ruckeln? Das habe ich bereits alles getan, offensichtlich will Mercedes nicht helfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.10.21
Gelöschter Nutzer: Wäre es dann aber nicht nur kurzfristig, mit einem kurzen ruckeln? Das habe ich bereits alles getan, offensichtlich will Mercedes nicht helfen. 09.10.21
Der Vorschlag von Herrn Czympiel ist natürlich auch sehr gut. Wenn das mal nicht ein Softwarefehler oder sowas ist... Ist ja noch nichtmal eingelaufen der Motor...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.10.21
André Brüseke: Der Vorschlag von Herrn Czympiel ist natürlich auch sehr gut. Wenn das mal nicht ein Softwarefehler oder sowas ist... Ist ja noch nichtmal eingelaufen der Motor... 09.10.21
Genau, nach der Software hatten die bei Mercedes auch geguckt, daran lag es wohl auch nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.10.21
Ist noch Garantie auf dem Fahrzeug? Haben Sie von den Reklamation Bei Mercedes Auftragsbestätigungen mit Fehlerbeschreibung und Beschreibung der durchgeführten Arbeiten? Sollten Sie im ADAC sein können Sie sich auch mal an die wenden wenn Sie den Eindruck haben das Mercedes Sie nicht ernst nimmt ( Kundenservice Stuttgart).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.10.21
Günter Czympiel: Ist noch Garantie auf dem Fahrzeug? Haben Sie von den Reklamation Bei Mercedes Auftragsbestätigungen mit Fehlerbeschreibung und Beschreibung der durchgeführten Arbeiten? Sollten Sie im ADAC sein können Sie sich auch mal an die wenden wenn Sie den Eindruck haben das Mercedes Sie nicht ernst nimmt ( Kundenservice Stuttgart). 09.10.21
Das ist alles sehr kompliziert und ich habe bereits ALLES versucht. Garantie habe ich noch, aber wie gesagt, ich kann keinen Fehler nachweisen. Wie ich im Nachhinein erfahren habe, hat Mercedes nur einen Eintrag am Anfang gemacht, deswegen war der Wagen für Mercedes auch nur einmal in der Werkstatt, obwohl ich nachweisen kann, dass ich ja sieben Mal einen Leihwagen von denen hatte. An Gutachtern habe ich mich bereits gewandt, mit Anwalt, ich habe den Kundenservice in Stuttgart angeschrieben, angemahnt mit Fristsetzung usw. usw.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.10.21
Andreas Rueck: Ich hatte das Problem beim Citroen 2.2 HDI, es war eindeutig immer dann, wenn der Partikelfilter abgereinigt wurde. Es wurde kein Fehler aufgezeichnet. Ich habe den Tipp gefunden, versuchsweise Ultimate Diesel zu tanken. Seit der zweiten Tankfüllung ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. 09.10.21
Vielen Dank für den Tipp! Das werde ich ab heute gleich ausprobieren, ich muss ohnehin tanken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke20.10.21
Hallo David. Ich bin derzeit mit dem besagten Mercedes Schrauber in Urlaub und habe den mal gefragt, was das wohl sein kann. Er sagte, das das Fahrzeug eine Historie hat die man auslesen kann, ob während der Regeneration irgendwelche Probleme aufgetreten sind. Das funktioniert unabhängig vom Fehlerspeicher. Hat da mal jemand nachgesehen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.10.21
André Brüseke: Hallo David. Ich bin derzeit mit dem besagten Mercedes Schrauber in Urlaub und habe den mal gefragt, was das wohl sein kann. Er sagte, das das Fahrzeug eine Historie hat die man auslesen kann, ob während der Regeneration irgendwelche Probleme aufgetreten sind. Das funktioniert unabhängig vom Fehlerspeicher. Hat da mal jemand nachgesehen? 20.10.21
Danke für Deine Antwort! Ja, davon hatte Mercedes erzählt. Die konnten sehen, dass der Regenerationsvorgang manchmal abgebrochen wurde, aber wohl aus dem Grund, da ich angehalten bin. Was sie dazu noch sagten, dass sich der Kat relativ häufig regeneriert, also öfter als gewöhnlich. Gemacht haben sie trotzdem nichts dagegen oder mal weiter geguckt. Sie sagten, dass kann trotzdem normal sein. Ich hatte hier den Tipp bekommen, mal Premium Diesel zu tanken, was ich nun auch seit den letzten zwei Tankfüllungen gemacht habe und muss sagen, dass der Wagen seitdem bedeutend besser und ruhiger fährt. Gestern habe ich das erste Mal GTL getankt und werde das nun beobachten und natürlich meine Erfahrung berichten. Ich bin gerade guter Hoffnung, dass es tatsächlich nur am Kraftstoff liegt. Den Kraftstofffilter werde ich nun nach zwei drei Betankungen mit GTV auch nochmal auswechseln lassen. Einen schönen Urlaub und eine erholsame Zeit euch!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Schleifende / Kreischende Geräusche
Guten Abend, wenn ich vom Gas gehe, kommen laute Geräusche wie z.B. Schleifen/Kreischen.m Die Geräusche sind nur bis ca.50Kmh danach sind die weg. Also wenn ich leicht beschleunige so bis 30-40kmh und dann vom Gas gehe, sind die zu hören. Wenn ich Rückwärts fahre, konnte leider nur ein Video hochladen. Getriebe schaltet sauber, kein Knacken, Schlagen oder Zögern. Ich merke gar nicht das er schaltet. Und während der Fahrt, wenn ich von D auf N gehe, hört es mit den Geräuschen auch sofort auf.
Geräusche
Yusuf Tokucu 30.08.24
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
ABS/ Raddrehzal Sensor Vito
Hallo Leute, folgendes Problem habe ich nun sein einigen Wochen: Ich hatte an meinen Vito hinten rechts ein kaputtes Radlager. Dieses habe ich dann getauscht und natürlich war auch der ABS Sensor hinüber (war festgerostet und für einen Radlager Wechsel musste er raus, demnach musste ich ihn rausbohren). Lager getauscht, Neuer Sensor rein, und siehe da dieser Fehlercode 44e8, Luftspalt zwischen Drehzahlsensor und Polrad ist zu groß. Also nochmals einen Sensor bestellt, von einem anderen Hersteller was aber das Problem nicht löste. Also habe ich mir ein 2. Radlager geholt und dieses erneut getauscht ( hab schon viele Radlager gewechselt aber man weiß ja nie ob nicht doch der Magnetring verletzt wurde).Problem ist aber immer noch da. Der Sensor erkennt die Raddrehzal doch dem Steuergerät passt wohl der Abstand von Sensor und Magnetring nicht. Kann mir hier jemand weiter helfen? Vielen Dank
Elektrik
Daniel Gaupp 24.01.22
1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Motorproblem
Hallo Spezialisten, ch habe ein Problem mit meinem Viano W639 mit dem 3.0 CDI V6 Motor. Wenn ich den Motor starte, dann läuft er. Ich höre kein Klopfen oder metallsche Geräusche. Gebe ich Gas, geht die Drehzahl hoch, aber etwas träge.Schalte ich dann in die Fahrstufe D und gebe Gas fährt er nur kraftlos. Bremslichtschalter wurde ersetzt weil er als Fehler hinterlegt war.Es werden nach dem Löschen keine Fehler mehr angezeigt. Automatiköl wurde kontrolliert und ist ok ...Was könnte das sein ? Wäre dankbar für Tipps...
Motor
Soner Manav 11.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
P1501 LMM Oberer Grenzwert überschritten
Hallo zusammen, Folgendes Problem bei einem Mercedes Viano W639 3.0 Cdi von Baujahr 2011. Fahrzeug hat keine Leistung und MKL ist an. Fehlerspeicher hat folgende Einträge: ausgelesen iCarsoft und später nochmal mit Delphi Am Anfang Stand noch P118D DPF Differenzdrucksensor Plausibilitätsfehler und P1501 Luftmassenmesser oberer Grenzwert überschritten (permanent) Nach dem löschen des Fehlerspeichers steht nur noch: P1501 Luftmassenmesser oberer Grenzwert überschritten (permanent) Der P1501 lässt sich auch nicht löschen! Einen neuen LMM (original) habe ich bereits verbaut ohne Verbesserung. Fehler ist weiterhin vorhanden und lässt sich nicht löschen. Was kann noch zu diesem Fehler führen, Bzw. was bedeutet der obere Grenzwert wurde überschritten? Kann es doch was mit dem Partikelfilter zutun haben? Evtl. verstopft? Ich habe den Ruß und Aschegehalt ausgelesen sieht Bild Meiner Meinung nach ist das aber soweit ok. Welche Werte sind noch wichtig zu überprüfen? Danke vorab.
Motor
Vinzent Heyne 1 16.04.23
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
keine Leistung - Notlauf
Hallo zusammen, ich verzweifle an meinem Viano. Das Fahrzeug hatte viele Problemchen wie zB der Abgasgegendrucksensor (bereits getauscht) und das Ansaugrohr inklusive Luftmassenmesser (bereits getauscht). Nach dem Wechsel der oben beschriebenen Teile lief der Wagen ca 400-500km 1A, hatte volle Leistung und hat keine zicken gemacht. Nun kürzlich kam der Fehler „Luftmassenmesser“ - also Lutmassenmesser, da er noch neu war auf Garantie gewechselt. Fehler immer noch da. Dann mit einem Micrometer den Luftmassenmesser ausgemessen und für gut befunden. Er arbeitet und je nach Last zeigt er dynamische Werte an. Fahrzeug hat aber keine Leistung und ist im Notlauf und hat im Fehlerspeicher (ausgelesen mit Launch CRP 189) nur der LMM stehen… ich weiß nicht mehr weiter, was soll ich als Nächstes tun? Danke
Motor
Kadir Kapak 19.10.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

Gelöst
Schleifende / Kreischende Geräusche
Gelöst
ABS/ Raddrehzal Sensor Vito
Gelöst
Motorproblem
Gelöst
P1501 LMM Oberer Grenzwert überschritten
Gelöst
keine Leistung - Notlauf

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten