fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Yusuf Tokucu30.08.24
Gelöst
0

Schleifende / Kreischende Geräusche | MERCEDES-BENZ VIANO

Guten Abend, wenn ich vom Gas gehe, kommen laute Geräusche wie z.B. Schleifen/Kreischen.m Die Geräusche sind nur bis ca.50Kmh danach sind die weg. Also wenn ich leicht beschleunige so bis 30-40kmh und dann vom Gas gehe, sind die zu hören. Wenn ich Rückwärts fahre, konnte leider nur ein Video hochladen. Getriebe schaltet sauber, kein Knacken, Schlagen oder Zögern. Ich merke gar nicht das er schaltet. Und während der Fahrt, wenn ich von D auf N gehe, hört es mit den Geräuschen auch sofort auf.
Bereits überprüft
Getriebe, Abgasanlage, Getriebelager, Motorlager
Fehlercode(s)
Keine
Geräusche

MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

Technische Daten
ATE Bremsbackensatz (03.0520-6522.3) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0520-6522.3)

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmergehäuse (646.060) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmergehäuse (646.060)

ATE Zubehörsatz, Feststellbremsbacken (03.0137-9248.2) Thumbnail

ATE Zubehörsatz, Feststellbremsbacken (03.0137-9248.2)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
29 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Yusuf Tokucu10.09.24
Yusuf Tokucu: Also wenn ich da dran spiele kommen leichte quietschende Geräusche. Werde den jetzt im stand hinten aufbocken und einfach starten. 31.08.24
Robert Ballmann: Da hast du doch in der Mitte von der Kardanwelle Schleifspuren. Schau nach, ob eventuell da dein Problem liegt. 31.08.24
Hallo, Kardanwelle wurde getauscht, die Geräusche sind weg. Vielen Dank an alle.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Tom Werner30.08.24
Vielleicht kommt das Geräusch vom Drehmomentwandler. Am besten auf Bühne mal laufen lassen und von unten das Getriebe abhorchen.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.24
Das ist schwer zu sagen,da viele Windgeräusche zu hören sind. Ich würde aber in Richtung Bremsen tendieren. Ausserdem könnte es auch von den Ankerblechen hinter den Bremsscheiben kommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.24
Das Geräusch könnte von den Bremsen oder Ankerblechen kommen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.24
Robert Ballmann: Das Geräusch könnte von den Bremsen oder Ankerblechen kommen. 30.08.24
Toll. Zuerst wurde der Beitrag nicht geladen und jetzt sind es zwei.😂
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu30.08.24
Robert Ballmann: Das Geräusch könnte von den Bremsen oder Ankerblechen kommen. 30.08.24
Würde das Geräusch aber dann nicht ständig da sein. Weil wenn ich mein Fuß vom gas nehme tretet es auf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.08.24
Yusuf Tokucu: Würde das Geräusch aber dann nicht ständig da sein. Weil wenn ich mein Fuß vom gas nehme tretet es auf. 30.08.24
Wenn z.b. das Ankerblech lose ist, schleift es an der Bremsscheibe. Das kann durch Lastwechsel kommen, oder verschwinden.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu30.08.24
Ok werde morgen alle kontrollieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.31.08.24
Wäre auch bei Bremse, eine Feder an den Belägen/Sattel die zu weit richtung Bremsscheibe gewandert ist. Aber bei N ist es weg, dann tatsächlich erstmal auf der Bühne das Getriebe abhorchen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel31.08.24
Das Geräusch verändert sich wenn der Motor von Last auf Schub wechselt. Das heißt der Motor bewegt sich und ein drehendes Bauteil bekommt Kontakt. Alle Motoraufhängungen vorallem die Drehmomentstütze prüfen. Im Bereich der Riemenscheiben auf Schleifspuren prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J31.08.24
Ich bin nicht bei den bremsen, denn dann sollte das Geräusch permanent sein. Klingt wie die dichtung zwischen Krümmer und Motorblock dass die flattert. Abgerissener stehbolzen als Ursache. Oder flexrohr undicht
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu31.08.24
Also das Geräusch kommt von der Hinterachse jedenfalls kommt mir das so vor. Eventuell Handbremse die nicht richtig löst?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner31.08.24
Bin jetzt bei der Bremse hinten, eventuell lösen sich dir Bremsbacken der Handbremse nicht richtig oder Beläge/ Sattel außen fest. Müsste Handbremse haben die auf Trommel wirkt, Betriebsbremse auf Scheibe.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu31.08.24
Christian J: Ich bin nicht bei den bremsen, denn dann sollte das Geräusch permanent sein. Klingt wie die dichtung zwischen Krümmer und Motorblock dass die flattert. Abgerissener stehbolzen als Ursache. Oder flexrohr undicht 31.08.24
Flexrohr sieht recht neu aus, und die bolzen zum Krümmer sind alle dran.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu31.08.24
Günter Czympiel: Das Geräusch verändert sich wenn der Motor von Last auf Schub wechselt. Das heißt der Motor bewegt sich und ein drehendes Bauteil bekommt Kontakt. Alle Motoraufhängungen vorallem die Drehmomentstütze prüfen. Im Bereich der Riemenscheiben auf Schleifspuren prüfen. 31.08.24
Das habe ich nicht ganz verstanden :) Soll ich im bereich von den Motorlagern schauen also wo es an der Karosserie aufliegt. Und mit Riemenscheibe meinst du bestimmt vorne wo der Kühler ist oder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann31.08.24
Was passiert denn, wenn das Auto steht und du seitlich am Auto wackelst? Ich bin immer noch bei den Bremsen, könnte mir aber auch noch Vorstellen, das es eventuell von einem trocken gelaufenen Gelenk an der Hinterachse kommen könnte.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu31.08.24
Robert Ballmann: Was passiert denn, wenn das Auto steht und du seitlich am Auto wackelst? Ich bin immer noch bei den Bremsen, könnte mir aber auch noch Vorstellen, das es eventuell von einem trocken gelaufenen Gelenk an der Hinterachse kommen könnte. 31.08.24
Also wenn ich da dran spiele kommen leichte quietschende Geräusche. Werde den jetzt im stand hinten aufbocken und einfach starten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann31.08.24
Robert Ballmann: Da hast du doch in der Mitte von der Kardanwelle Schleifspuren. Schau nach, ob eventuell da dein Problem liegt. 31.08.24
Da meine ich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel31.08.24
Yusuf Tokucu: Das habe ich nicht ganz verstanden :) Soll ich im bereich von den Motorlagern schauen also wo es an der Karosserie aufliegt. Und mit Riemenscheibe meinst du bestimmt vorne wo der Kühler ist oder. 31.08.24
Motoraufhängungen und Getriebeaufhängung prüfen. Die Schleifspur an der Kardanwelle muss eine Ursache haben. Motor und Getriebe mal auf einer 4 Säulenbühne oder Grube mal hin und her bewegen.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu31.08.24
Robert Ballmann: Da meine ich. 31.08.24
Hey da schleift nix :) hatte etwas wd40 gesprüht oderhalb auf roststellen hatte die mit ner bürste sauber gemacht. Kann sein das es runter gelaufen ist
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu01.09.24
Robert Ballmann: Da meine ich. 31.08.24
Abend, das Geräusch kommt von der hinteren Kardanwelle aber nicht vom lager sondern von der Stange direkt. Als würde es in der Stange mittig sein. Genau wo der Pfeil hinzeigt auf dem Bild. Kann das überhaupt möglich sein oder ist einfach das lager hin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.09.24
Yusuf Tokucu: Abend, das Geräusch kommt von der hinteren Kardanwelle aber nicht vom lager sondern von der Stange direkt. Als würde es in der Stange mittig sein. Genau wo der Pfeil hinzeigt auf dem Bild. Kann das überhaupt möglich sein oder ist einfach das lager hin. 01.09.24
Ist der Streifen auf dem Bild von dem WD40,oder von etwas anderem. In dem Fall müsste etwas an der Kardanwelle schleifen.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu01.09.24
Robert Ballmann: Ist der Streifen auf dem Bild von dem WD40,oder von etwas anderem. In dem Fall müsste etwas an der Kardanwelle schleifen. 01.09.24
Ist WD40.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.01.09.24
Also nach diesem zweiten Video wäre ich auch wieder bei Bremse. Die mal zerlegen und "reinigen" kann keinesfalls schaden und man könnte zumindest die dann ausschließen. Auf jeden Fall ist es 1 zu 1 mit der Raddrehzahl zu durchdenken. Schonmal im aufgebockten Zustand versucht es zu provozieren? Von hier hört es sich an wie ein Blech das trocken an einem drehenden Teil anliegt und über Resonanzschwingungen laut wird.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu03.09.24
Manfred B.: Also nach diesem zweiten Video wäre ich auch wieder bei Bremse. Die mal zerlegen und "reinigen" kann keinesfalls schaden und man könnte zumindest die dann ausschließen. Auf jeden Fall ist es 1 zu 1 mit der Raddrehzahl zu durchdenken. Schonmal im aufgebockten Zustand versucht es zu provozieren? Von hier hört es sich an wie ein Blech das trocken an einem drehenden Teil anliegt und über Resonanzschwingungen laut wird. 01.09.24
Im aufgebockten Zustand kommt das Geräusch direkt von der Kardanwellen was am Differenzial steckt. Aber das Geräusch kommt komischerweise von der Stange selbst. Werde die hintere welle mit lager tauschen. Habe mit guter Hoffnung das differenzialöl getauscht hat aber nix gebracht. Naja wenigstens hab ich neues Öl drinnen 😅.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.03.09.24
Yusuf Tokucu: Im aufgebockten Zustand kommt das Geräusch direkt von der Kardanwellen was am Differenzial steckt. Aber das Geräusch kommt komischerweise von der Stange selbst. Werde die hintere welle mit lager tauschen. Habe mit guter Hoffnung das differenzialöl getauscht hat aber nix gebracht. Naja wenigstens hab ich neues Öl drinnen 😅. 03.09.24
Frischöl ist immer gut. Aber aha, dann hast du es doch schonmal gut eingekreist. Das es von der Stange kommt wird daran liegen das sich Geräusche gerne mal übertragen. Und die Welle ist ja ein perfekter Hohlkörper dafür. Das Bild mit deinem Finger, meinst du es kommt von da ? Dann sprüh doch mal überall, aber nacheinander und punktuell, während es quietscht Kriechöl o.ä. dagegen. Das kann ein winziger Versatz sein warum da was reibt. So könntest du es finden und dann dicker abschmieren. Auswechseln muß ja nicht sofort.
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu03.09.24
Robert Ballmann: Da meine ich. 31.08.24
Es kommt eigentlich genau von da wo der Pfeil hinzeigt das Geräusch :)
0
Antworten
profile-picture
Yusuf Tokucu07.09.24
Hallo seid heute ist das Geräusch verschwunden. War in der Waschanlage und danach war es auf einmal weg. :) Erstmal weitermachen aber die Vibrationen bis ca.50kmh sind noch da.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
ABS/ Raddrehzal Sensor Vito
Hallo Leute, folgendes Problem habe ich nun sein einigen Wochen: Ich hatte an meinen Vito hinten rechts ein kaputtes Radlager. Dieses habe ich dann getauscht und natürlich war auch der ABS Sensor hinüber (war festgerostet und für einen Radlager Wechsel musste er raus, demnach musste ich ihn rausbohren). Lager getauscht, Neuer Sensor rein, und siehe da dieser Fehlercode 44e8, Luftspalt zwischen Drehzahlsensor und Polrad ist zu groß. Also nochmals einen Sensor bestellt, von einem anderen Hersteller was aber das Problem nicht löste. Also habe ich mir ein 2. Radlager geholt und dieses erneut getauscht ( hab schon viele Radlager gewechselt aber man weiß ja nie ob nicht doch der Magnetring verletzt wurde).Problem ist aber immer noch da. Der Sensor erkennt die Raddrehzal doch dem Steuergerät passt wohl der Abstand von Sensor und Magnetring nicht. Kann mir hier jemand weiter helfen? Vielen Dank
Elektrik
Daniel Gaupp 24.01.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
keine Leistung - Notlauf
Hallo zusammen, ich verzweifle an meinem Viano. Das Fahrzeug hatte viele Problemchen wie zB der Abgasgegendrucksensor (bereits getauscht) und das Ansaugrohr inklusive Luftmassenmesser (bereits getauscht). Nach dem Wechsel der oben beschriebenen Teile lief der Wagen ca 400-500km 1A, hatte volle Leistung und hat keine zicken gemacht. Nun kürzlich kam der Fehler „Luftmassenmesser“ - also Lutmassenmesser, da er noch neu war auf Garantie gewechselt. Fehler immer noch da. Dann mit einem Micrometer den Luftmassenmesser ausgemessen und für gut befunden. Er arbeitet und je nach Last zeigt er dynamische Werte an. Fahrzeug hat aber keine Leistung und ist im Notlauf und hat im Fehlerspeicher (ausgelesen mit Launch CRP 189) nur der LMM stehen… ich weiß nicht mehr weiter, was soll ich als Nächstes tun? Danke
Motor
Kadir Kapak 19.10.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
P1501 LMM Oberer Grenzwert überschritten
Hallo zusammen, Folgendes Problem bei einem Mercedes Viano W639 3.0 Cdi von Baujahr 2011. Fahrzeug hat keine Leistung und MKL ist an. Fehlerspeicher hat folgende Einträge: ausgelesen iCarsoft und später nochmal mit Delphi Am Anfang Stand noch P118D DPF Differenzdrucksensor Plausibilitätsfehler und P1501 Luftmassenmesser oberer Grenzwert überschritten (permanent) Nach dem löschen des Fehlerspeichers steht nur noch: P1501 Luftmassenmesser oberer Grenzwert überschritten (permanent) Der P1501 lässt sich auch nicht löschen! Einen neuen LMM (original) habe ich bereits verbaut ohne Verbesserung. Fehler ist weiterhin vorhanden und lässt sich nicht löschen. Was kann noch zu diesem Fehler führen, Bzw. was bedeutet der obere Grenzwert wurde überschritten? Kann es doch was mit dem Partikelfilter zutun haben? Evtl. verstopft? Ich habe den Ruß und Aschegehalt ausgelesen sieht Bild Meiner Meinung nach ist das aber soweit ok. Welche Werte sind noch wichtig zu überprüfen? Danke vorab.
Motor
Vinzent Heyne 1 16.04.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Motorproblem
Hallo Spezialisten, ch habe ein Problem mit meinem Viano W639 mit dem 3.0 CDI V6 Motor. Wenn ich den Motor starte, dann läuft er. Ich höre kein Klopfen oder metallsche Geräusche. Gebe ich Gas, geht die Drehzahl hoch, aber etwas träge.Schalte ich dann in die Fahrstufe D und gebe Gas fährt er nur kraftlos. Bremslichtschalter wurde ersetzt weil er als Fehler hinterlegt war.Es werden nach dem Löschen keine Fehler mehr angezeigt. Automatiköl wurde kontrolliert und ist ok ...Was könnte das sein ? Wäre dankbar für Tipps...
Motor
Soner Manav 11.01.22
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Notlauf bei 2200 Umdrehungen
Hallo, mein Viano hat zu wenig Ladedruck, 969 mbar. Und dieser verändert sich auch nicht, wenn man verschiedene Tests macht. Was kann ich tun ?
Motor
Jochen Weisenseel 20.08.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VIANO (W639)

Gelöst
ABS/ Raddrehzal Sensor Vito
Gelöst
keine Leistung - Notlauf
Gelöst
P1501 LMM Oberer Grenzwert überschritten
Gelöst
Motorproblem
Gelöst
Notlauf bei 2200 Umdrehungen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten