fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Fleischer 113.01.22
Gelöst
0

Startprobleme | AUDI A6 C5 Avant

Hallo, mein Audi A6 2.5 TDI Quattro hat seit dem es öfters mal Minusgrade gibt, Probleme beim Start. Er glüht normal vor was man auch am Voltmeter im Tacho Kombiinstrument sieht, aber startet erst nach dem dritten oder vierten Versuch oder wenn man ihn eine gewisse Zeit orgeln lässt. Dabei geht aber die Vorglühlampe an und aus dem Relaisträger höre ich ein klickern. Als wenn ein Relais ständig öffnet und schließt. Den Nadelhubgeber werde ich im März im Zuge der Riemenwechsel und der Nockenwellen mit ersetzen. Was kann das sein? Vielen Dank
Bereits überprüft
Glühkerzen geprüft und alle sechs wegen defekt inklusive dessen Stecker getauscht. Fehler ausgelesen ohne Hinweis auf das Problem. Messwertblöcke der VP44 kontrolliert kein Fehler oder Abstellgrund hinterlegt also alles nur nullen. Dieselfilter inklusive Ventil für Dieselvorwärmung ersetzt und entsprechende entlüftet.
Fehlercode(s)
00542GeberfürNadelbubG8030-31KurzschlussnachPlus ,
00542GeberfürNadelbubG8030-31KurzschlussnachPlus
Motor
Motor

AUDI A6 C5 Avant (4B5)

Technische Daten
MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1015K2) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1015K2)

GATES Schlauch (27041) Thumbnail

GATES Schlauch (27041)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32642) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32642)

Mehr Produkte für A6 C5 Avant (4B5) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C5 Avant (4B5)

22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Thomas Fleischer 112.03.22
Thomas Fleischer 1: So ich habe die Lösung. Da ich das aber auch erst eine gewisse Zeit testen wollte habe ich etwas gebraucht. Am ende lag es an den Leckölleitungen. Scheinbar haben die sich bei negativ Graden so zusammengezogen das die Injektoren leer gelaufen sind. Nach dem erneuern der Leitungen startet der kalt wieder wie es sein soll. 12.03.22
Erneuerung der Leckölleitungen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer13.01.22
Da muss eine Kabelunterbrechung sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.01.22
Wenn ein Relais beim Startversuch rattert ist die Batteriespannung meistens zu gering. Altersschwache Batterie. Was zeigtcdenn dein Voltmeter beim Starten an? Bitte auch mit einem externen Voltmeter gegenkontrollieren.
13
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Fleischer 113.01.22
Danke für die Antworten. Batterie ist eine AGM wegen zyklenfestigkeit und höherem Startstrom verbaut. Auch keine billige sondern eine 95ah von Exide. Voltmeter im Tacho sowie extern zeigen in Ruhe 12,53 V an beim Vorglühen 11,32 und beim starten gehts runter auf knappe 10V
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.01.22
Hi Thomas, der kommt dann schlagartig, glaub ich nicht dass das die Kerzen sind. Mir kommt das eher so vor, dass der erstmal keinen Sprit hat. Evtl läuft der zurück und bleibt nicht in der Leitung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Lutz13.01.22
Thomas Fleischer 1: Danke für die Antworten. Batterie ist eine AGM wegen zyklenfestigkeit und höherem Startstrom verbaut. Auch keine billige sondern eine 95ah von Exide. Voltmeter im Tacho sowie extern zeigen in Ruhe 12,53 V an beim Vorglühen 11,32 und beim starten gehts runter auf knappe 10V 13.01.22
Also du hast viel zu wenig Spannung Anliegen beim Starten, das kann nicht gehen. Die Spannung sollte beim Starten nicht unter 11,5 V fallen.
0
Antworten
profile-picture
L.Martens13.01.22
Kraftstoffilter mal überprüft er kriegt zu wenig sprit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Fleischer 113.01.22
Glühkerzen sind alle 6 neu inklusive deren Stecker. Dieselfilter seit gestern ebenfalls neu (Mann Filter) das Ventil für die Dieselvorwärmung habe ich ebenfalls mit gewechselt. Problem besteht weiterhin. Der Schlauch vom Filter zur Pumpe sind voll. Auch nach Stunden noch. Kann die vp44 defekt sein? Er schreibt eben auch keinen Fehler zu sehen im MWB 18. Ich werde mal die Batterie testen lassen. Audi selbst meinte ich solle mal vom Kumpel eine einbauen. Da ist testen einfacher als das.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.01.22
Thomas Fleischer 1: Glühkerzen sind alle 6 neu inklusive deren Stecker. Dieselfilter seit gestern ebenfalls neu (Mann Filter) das Ventil für die Dieselvorwärmung habe ich ebenfalls mit gewechselt. Problem besteht weiterhin. Der Schlauch vom Filter zur Pumpe sind voll. Auch nach Stunden noch. Kann die vp44 defekt sein? Er schreibt eben auch keinen Fehler zu sehen im MWB 18. Ich werde mal die Batterie testen lassen. Audi selbst meinte ich solle mal vom Kumpel eine einbauen. Da ist testen einfacher als das. 13.01.22
Schau mal nach den Relais… vllt hängt eins. Hauptrelais ist ein verdächtiges. Weiß grad nicht welches das beim 4b ist. Beim 4f ist es dieses👇:
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.01.22
Anstatt Batterie ausbauen würde ich ein zweiten Wagen mit laufend Motor und Starthilfe versuchen, dann kannst du schauen was passiert und hast die 100 % Batteriepower. Danach kannst du Neu bewerten wie es weitergeht. Ganz ohne schrauben :-B
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.13.01.22
Also Spannung ist eindeutig zu wenig. Was du noch prüfen kannst wäre mit dem Tester die Startdrehzahl zu erfassen. Mir kommt es komisch vor das der Drehzahlmesser sich beim starten nicht bewegt. Wenn da keine Drehzahl ankommt im Tester, dann ist der Kurbelwellensensor defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.01.22
Hallo hast du auch die Lima angepasst , nicht das die nur 80 Ampere Stunden bringt,und deine neue agm nie richtig voll wird!
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Halbritter13.01.22
Also das mit der Spannung könnt Ihr vergessen, das ist normal. War jetzt extra draußen um mich zu versichern, da ich der Meinung war ist immer so und hab den Wagen eiskalt gestartet. Ich muss zwar nicht Orgeln sondern nur kurz anschlagen, jedoch zieht die Anzeige kurz auf 10,5 runter und meine Batterie ist neu mit 100Ah! Vor Motorrevision musste ich auch Orgeln, darum auf Verdacht die neue Batterie (zu dem Zeitpunkt 6 Jahre alt) die das Problem mit dem Anspringen aber leider nicht löste. Was mir auffällt, wie leichtgängig und erhöhter Drehzahl Du Orgeln kannst, als wenn keine richtige Verdichtung da ist. Klingt wie nen Benziner beim Anlassen und nicht wie ein Diesel! Will nicht gleich wieder den Dings an die Wand malen, aber verkokte Kolbenringe, Hydrostössel oder undichte Ventile aufgrund ausgeschlagener Ventilauslassführungen. Prüfung Kompressionstest würde ein- oder ausschließen wenn Du Dieselseitig schon einiges gemacht hast. Bevor es an die VP44 geht.
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Halbritter13.01.22
Hier das Beweisvideo, es schaltet sich auch sofort das Gebläse der Standheizung zu falls Du vielleicht auch eine hast, die saugt zusätzlich.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen13.01.22
Es wäre gut, wenn du mal die Live-Daten einiger Sensoren anschauen würdest. Kühlwassertemperaturgeber Kurbelwellensensor Nockenwellensensor LMM bzw. Saugrohrdrucksensor Einspritzdruck Schau dir die Werte mal im Startmoment an, vielleicht kannst du da was erkennen, ob ein Sensor Quatsch anzeigt.
0
Antworten
profile-picture
Daniel12314.01.22
Also einfach ne Agm einbauen halt ich für keine gute idee, die bekommt doch eine höhere Ladespannung als ne normale Batterie, nicht daß die nicht richtig voll wird. Teste doch einfach mal indem du eine zweite Batterie dazu hämgst oder überbrückst beim Starten ob er dann früher kommt. Es wurde ja schon erwähnt daß deiner relativ leicht dreht, das finde ich auch, der 2.5tdi kenn ich, der zieht ganz schön die Batterie runter beim starten meim Vater hat da auch immer Probleme, da liegts aber daran daß die karre sich die Räder platt steht und die Batterie sowieso nie voll wird aber selbst da mit zweiter Batterie dran als Überbrückung ziehts die Spamnumg ordentlich runter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Fleischer 114.01.22
Ich werde weiter suchen. Also seit ich die AGM drin habe dreht der immer so „leichtfüßig“ an. Hab ich eine normale Batterie drin tut der sich auch schwerer. Ich hatte ja zuvor ebenfalls einen AKE, der lief mit AGM ebenfalls so beim starten, nur eben nicht mit dieser Macke. Kompressionstest steht noch mit an. Finde zwar das der zu gut läuft für arg negative Kompression da Anzug und auch Endleistung wirklich gut da sind aber man sollte ja niemals nie sagen. Ich habe hier mal ein paar Werte der Pumpe wenn ich nach Standzeit die Zündung anmache. Bei 4 steht der auf 0101 sobald ich den starte und er auch an ist springt der auf 0000 um. Ist das normal? Dachte eigentlich es muss immer ausgenullt sein. Denn wenn ich den ausmache und dann erneut prüfe steht da immer noch 0000. Wenn die Kompression wirklich weg ist dann hole ich lieber einen Austauschmotor anstatt die Nockenwellen und den Riementrieb zu erneuern wie geplant.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.15.01.22
Thomas Fleischer 1: Ich werde weiter suchen. Also seit ich die AGM drin habe dreht der immer so „leichtfüßig“ an. Hab ich eine normale Batterie drin tut der sich auch schwerer. Ich hatte ja zuvor ebenfalls einen AKE, der lief mit AGM ebenfalls so beim starten, nur eben nicht mit dieser Macke. Kompressionstest steht noch mit an. Finde zwar das der zu gut läuft für arg negative Kompression da Anzug und auch Endleistung wirklich gut da sind aber man sollte ja niemals nie sagen. Ich habe hier mal ein paar Werte der Pumpe wenn ich nach Standzeit die Zündung anmache. Bei 4 steht der auf 0101 sobald ich den starte und er auch an ist springt der auf 0000 um. Ist das normal? Dachte eigentlich es muss immer ausgenullt sein. Denn wenn ich den ausmache und dann erneut prüfe steht da immer noch 0000. Wenn die Kompression wirklich weg ist dann hole ich lieber einen Austauschmotor anstatt die Nockenwellen und den Riementrieb zu erneuern wie geplant. 14.01.22
Also mit der AGM ist völlig ok, auch mit der Ladung klappt das. Hab bei meinem 4f auch eine reingemacht und seitdem nie mehr Batterie- oder Startprobleme gehabt… mit der fährst du besser👍. Hab mir eben auch das Video nochmal angeschaut. Nach Kompressionsproblemen klingt mir das nicht, der Anlasser dreht halt schneller durch die AGM. Was mir aber eben aufgefallen ist, dass der DZM überhaupt nicht zuckt beim Startversuch. Vllt hast du einfach nur ein Problem mit nem defekten Kurbelwellensensor. Kann aber wie ich gestern schon mal geschrieben hab am defekten Relais (Hauptrelais vor allem) liegen. Du sagst ja dass da eins klappert. Dann bekommt nämlich das MSG keinen Saft und somit auch der DZM nicht😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.15.01.22
Hab jetzt mal noch im Schaltplan nachgeschaut… Relais die du prüfen kannst. Halt einfach mal den Finger drauf wenn‘s klappert: J 17 Kraftstoffpumpenrelais J 52 Relais Glühkerzen J 322 Relais Dieseldirekteinspritzanlage Aber mal noch was anderes: Wann wurde denn der Zahnriemen das letzte mal gewechselt? Ein schlechtes Kaltstartverhalten kann auch von einem nicht 100%igen Förderbeginn kommen. Da kann schon ein schlecht gespannter Zahnriemen ausreichen. Prüfe auch mal den Förderbeginn oder lasse prüfen. Das hat halt aber nix mit dem DZM zu tun.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Fleischer 127.01.22
Hallöchen ich bin es wieder. Hat leider etwas gedauert. Zur zeit ist auf Arbeit wieder viel los. Also ich habe nochmal intensiv geprüft. Das Relais was rumkaspert ist das Glühzeitenreilais namentlich 202. die Spannungen habe ich ebenfalls nochmals mit externen Mitteln geprüft. Batterie so 12,85V, Zündung an 12,25, mit vorglühen 11,52. beim starten Einbruch auf 10,89. was für mich soweit in Ordnung erscheint. Der Zahnriemen ist inklusive Nockenwellen im März geplant, da er dann nur noch wenige km bis zum pflichtwechsel hat. Für den Förderbeginn nimmt der Ersatzwerte da der G80 defekt ist. Wird ebenfalls bei der großen Op im März mit gewechselt. Aber selbst wenn der Förderbeginn etwas daneben ist sollte der wenn er schon deswegen nicht anspringt oder sehr bescheiden anspringt das Relais von den Glühkerzen nicht so dermaßen rumkaspern bringen. Was mir noch auffiel wenn man den einfach weiterorgeln lässt dann kommt der gefühlt auf einem Zylinder kurz. Fühlt sich hier dann alles an als ob kein Diesel da wäre. Daher auch stellenweise die Vermutung das die Vp44 im Eimer ist. Aber wenn der einmal läuft, läuft der wie Henne. Zum Drehzahlmesser. Ich kenne kein Fahrzeug ausser alte mit Welle wo sich der Drehzahlmesser beim starten bewegt. Nun denn ich studiere nachher nochmals den Stromlaufplan um eine Verbindung mit dem Relais und der Pumpe zu finden und werde berichten. Evtl hat das Motor oder Pumpensteuerteil ein Masseproblem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.01.22
Thomas Fleischer 1: Hallöchen ich bin es wieder. Hat leider etwas gedauert. Zur zeit ist auf Arbeit wieder viel los. Also ich habe nochmal intensiv geprüft. Das Relais was rumkaspert ist das Glühzeitenreilais namentlich 202. die Spannungen habe ich ebenfalls nochmals mit externen Mitteln geprüft. Batterie so 12,85V, Zündung an 12,25, mit vorglühen 11,52. beim starten Einbruch auf 10,89. was für mich soweit in Ordnung erscheint. Der Zahnriemen ist inklusive Nockenwellen im März geplant, da er dann nur noch wenige km bis zum pflichtwechsel hat. Für den Förderbeginn nimmt der Ersatzwerte da der G80 defekt ist. Wird ebenfalls bei der großen Op im März mit gewechselt. Aber selbst wenn der Förderbeginn etwas daneben ist sollte der wenn er schon deswegen nicht anspringt oder sehr bescheiden anspringt das Relais von den Glühkerzen nicht so dermaßen rumkaspern bringen. Was mir noch auffiel wenn man den einfach weiterorgeln lässt dann kommt der gefühlt auf einem Zylinder kurz. Fühlt sich hier dann alles an als ob kein Diesel da wäre. Daher auch stellenweise die Vermutung das die Vp44 im Eimer ist. Aber wenn der einmal läuft, läuft der wie Henne. Zum Drehzahlmesser. Ich kenne kein Fahrzeug ausser alte mit Welle wo sich der Drehzahlmesser beim starten bewegt. Nun denn ich studiere nachher nochmals den Stromlaufplan um eine Verbindung mit dem Relais und der Pumpe zu finden und werde berichten. Evtl hat das Motor oder Pumpensteuerteil ein Masseproblem. 27.01.22
Hallo Thomas, hier gibt’s anscheinend mehrere Probleme. Dass das Glühkerzenrelais rumalbert hätte ja schon mal zur Folge dass der nicht richtig vorglüht, mach das Relais neu. Wenn der Förderbeginn nicht 100% stimmt hast du gerade beim Kaltstart Probleme. Die Unstimmigkeit kann minimal sein. Was auch für den Förderbeginn spricht ist, dass der kurz auf einem Zylinder kommen will. Ich denke dass hier das Hauptproblem liegt. Ich denke wenn du den Zahnriemen gemacht hast, den Geber neu gemacht und der Förderbeginn geprüft ist und stimmt, dann springt der auch wieder an. Jeder Drehzahlmesser zeigt so ca 300 U/min während des Startens an, der bekommt das Signal vom KW-Sensor. Wenn der gar nix anzeigt hat entweder der Sensor ne Macke oder das MSG bekommt keinen Saft. Ein DZM war schon immer elektr., wüsste nicht dass es das jemals mit Welle gab… beim Tacho gab‘s das früher😉.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Fleischer 112.03.22
So ich habe die Lösung. Da ich das aber auch erst eine gewisse Zeit testen wollte habe ich etwas gebraucht. Am ende lag es an den Leckölleitungen. Scheinbar haben die sich bei negativ Graden so zusammengezogen das die Injektoren leer gelaufen sind. Nach dem erneuern der Leitungen startet der kalt wieder wie es sein soll.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 Avant (4B5)

0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer nur bei gewissen Bedingungen
Hallo liebe Community, habe einen A6 wie oben beschrieben, aber keinen ARE Code, sondern BES (Hat Fabucar nicht übernommen) Bei ungefähr 140 Km/h oder 180 Km/h habe ich bei Volllast/Gas um die 6000 Umdrehung und immer Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer, kann mir jemand weiter helfen? Habe schon einiges gemacht... Und im Kaltstart hat er auch Schwankungen, wenn er warm ist nicht mehr. PS: Auto hat auch LPG Anlage und dort auch die Fehler
Motor
Janek Greipel 06.06.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten