Thomas Fleischer 1: Hallöchen ich bin es wieder. Hat leider etwas gedauert. Zur zeit ist auf Arbeit wieder viel los. Also ich habe nochmal intensiv geprüft. Das Relais was rumkaspert ist das Glühzeitenreilais namentlich 202. die Spannungen habe ich ebenfalls nochmals mit externen Mitteln geprüft. Batterie so 12,85V, Zündung an 12,25, mit vorglühen 11,52. beim starten Einbruch auf 10,89. was für mich soweit in Ordnung erscheint.
Der Zahnriemen ist inklusive Nockenwellen im März geplant, da er dann nur noch wenige km bis zum pflichtwechsel hat. Für den Förderbeginn nimmt der Ersatzwerte da der G80 defekt ist. Wird ebenfalls bei der großen Op im März mit gewechselt. Aber selbst wenn der Förderbeginn etwas daneben ist sollte der wenn er schon deswegen nicht anspringt oder sehr bescheiden anspringt das Relais von den Glühkerzen nicht so dermaßen rumkaspern bringen. Was mir noch auffiel wenn man den einfach weiterorgeln lässt dann kommt der gefühlt auf einem Zylinder kurz. Fühlt sich hier dann alles an als ob kein Diesel da wäre. Daher auch stellenweise die Vermutung das die Vp44 im Eimer ist. Aber wenn der einmal läuft, läuft der wie Henne.
Zum Drehzahlmesser. Ich kenne kein Fahrzeug ausser alte mit Welle wo sich der Drehzahlmesser beim starten bewegt.
Nun denn ich studiere nachher nochmals den Stromlaufplan um eine Verbindung mit dem Relais und der Pumpe zu finden und werde berichten. Evtl hat das Motor oder Pumpensteuerteil ein Masseproblem. 27.01.22
Hallo Thomas,
hier gibt’s anscheinend mehrere Probleme. Dass das Glühkerzenrelais rumalbert hätte ja schon mal zur Folge dass der nicht richtig vorglüht, mach das Relais neu.
Wenn der Förderbeginn nicht 100% stimmt hast du gerade beim Kaltstart Probleme. Die Unstimmigkeit kann minimal sein. Was auch für den Förderbeginn spricht ist, dass der kurz auf einem Zylinder kommen will. Ich denke dass hier das Hauptproblem liegt. Ich denke wenn du den Zahnriemen gemacht hast, den Geber neu gemacht und der Förderbeginn geprüft ist und stimmt, dann springt der auch wieder an.
Jeder Drehzahlmesser zeigt so ca 300 U/min während des Startens an, der bekommt das Signal vom KW-Sensor. Wenn der gar nix anzeigt hat entweder der Sensor ne Macke oder das MSG bekommt keinen Saft. Ein DZM war schon immer elektr., wüsste nicht dass es das jemals mit Welle gab… beim Tacho gab‘s das früher😉.