fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Gelöst
0

Kühlwasserverlust | SEAT

Hallo. Besitze einen Seat Leon ST 5F Baujahr 2016 2.0TDI DSG Habe einen schleichenden Kühlwasserverlust und leider keine Ahnung woher der kommt. Co2 Test erwies sich negativ und Nass ist er auch nirgends im Motorraum sowohl unterhalb als auch von oben. Habe mal gehört, dass der Ladeluftkühler eine nicht gut geschweißte Schweißnaht innen drinnen hat, die gerne undicht wird. Habe mit dem Endoskop leider nicht tief reinschauen können. System wurde unter Druck gesetzt und der Druck blieb standhaft. Sollte es der Behälter sein müsste doch schon längst irgendwo was ausgeronnen sein bzw. bei langer Fahrt der Druck verschwinden. Habe dies nämlich nach einer langen Fahrt überprüft, das Auto stehen gelassen und nach einer halben Stunde den Behälter aufgeschraubt, um den Druck abzulassen. Grüße
Motor

SEAT

Technische Daten
METZGER Kühlmittelflansch (4010010) Thumbnail

METZGER Kühlmittelflansch (4010010)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1)

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
20 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Christian Mert08.03.22
Undichtigkeit Im Ladeluftkühler. System nach langer Fahrt abgedrückt und Mit einem Endoskop den Ladeluftkühler kontrolliert der Undichtigkeiten aufwies.
0
Antworten

VAN WEZEL Ladeluftkühler (52004134)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Hans 22.09.21
AGR Kühler
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Hans : AGR Kühler 22.09.21
Sollte da das Öl nicht verschmutzt sein dann?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Janik Sauer22.09.21
Ich glaube nicht, dass der llk wassergekühlt ist. Das Wasser kann ja überall verschwinden. Z.b. kleines Loch am Kühler, an Schlauchkupplungen, an der Wasserpumpe, oder um schlimmsten Fall auch an der Zylinderkopfdichtung. Auch der Heizungskreislauf kann da ins Spiel kommen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Janik Sauer: Ich glaube nicht, dass der llk wassergekühlt ist. Das Wasser kann ja überall verschwinden. Z.b. kleines Loch am Kühler, an Schlauchkupplungen, an der Wasserpumpe, oder um schlimmsten Fall auch an der Zylinderkopfdichtung. Auch der Heizungskreislauf kann da ins Spiel kommen. 22.09.21
Mein Seat besitzt einen wassergekühlten LLK
1
Antworten
profile-picture
Georgi Kanchev22.09.21
Eventuell Ölkühler? Schau, ob dein Öl zu viel ist. Oder AGR Kühler wird gerne auch Ihnen drin kaputt, dann kommt das Wasser ins Auspuff rein bzw. DPF.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Hans 22.09.21
Christian Mert: Sollte da das Öl nicht verschmutzt sein dann? 22.09.21
Nicht zwingend. Eine wichtige Frage noch: Wie viel Kühlwasser verlierst du denn?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Hans : Nicht zwingend. Eine wichtige Frage noch: Wie viel Kühlwasser verlierst du denn? 22.09.21
Habe letztes Jahr im Oktober aufgefüllt und bin bis August diesen Jahres gefahren bis kurz vor den Kontakt enden des Sensors im Behälter (kurz vorm anzeigen am Tacho) Habe dann G13 nachgefüllt bis Maximum
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick22.09.21
Christian Mert: Habe letztes Jahr im Oktober aufgefüllt und bin bis August diesen Jahres gefahren bis kurz vor den Kontakt enden des Sensors im Behälter (kurz vorm anzeigen am Tacho) Habe dann G13 nachgefüllt bis Maximum 22.09.21
Abdrücken im warmen und im kalten Zustand. Am besten über Nacht. Wärmetauscher ist auch ein heißer Kandidat. Wenn der minimal tropft, wird der Fußraum auch nicht nass und riechen tut man das auch nicht unbedingt. AGR Kühler ja, Ölkühler glaube ich eher weniger, dann würde auch Öl ins Kühlsystem gelangen. Ladeluftkühler wäre auch möglich. Man könnte auch das Kühlwasser ablassen, und in das leere System Druck geben. Dann mit Lecksuchspray den LLK, sowie beim AGR beigehen. Da findet man selbst kleinste Lecks. Ein neuer Kühlmitteldeckel kostet auch nicht die Welt und wäre auch ein Versuch wert. Aber wenn innerhalb eines Jahres nur 200-300 ml verschwinden, wird das eine unangenehme Sucherei.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.09.21
Thermostatgehäuse aus Plastik? Verziehen sich gerne mal und werden undicht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Hans 22.09.21
Christian Mert: Habe letztes Jahr im Oktober aufgefüllt und bin bis August diesen Jahres gefahren bis kurz vor den Kontakt enden des Sensors im Behälter (kurz vorm anzeigen am Tacho) Habe dann G13 nachgefüllt bis Maximum 22.09.21
Also, ich tippe nach wie vor auf AGR Kühler. Bei so einem geringen "Verlust" kann man eher davon ausgehen, dass er es mitverbrennt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Gelöschter Nutzer: Thermostatgehäuse aus Plastik? Verziehen sich gerne mal und werden undicht. 22.09.21
Ist glaub ich aus Plastik aber habe keine feuchten Stellen gesehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Hans : Also, ich tippe nach wie vor auf AGR Kühler. Bei so einem geringen "Verlust" kann man eher davon ausgehen, dass er es mitverbrennt. 22.09.21
Diagnose geht wahrscheinlich nur über tauschen und Endergebnis beobachten oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Bryan Zordick: Abdrücken im warmen und im kalten Zustand. Am besten über Nacht. Wärmetauscher ist auch ein heißer Kandidat. Wenn der minimal tropft, wird der Fußraum auch nicht nass und riechen tut man das auch nicht unbedingt. AGR Kühler ja, Ölkühler glaube ich eher weniger, dann würde auch Öl ins Kühlsystem gelangen. Ladeluftkühler wäre auch möglich. Man könnte auch das Kühlwasser ablassen, und in das leere System Druck geben. Dann mit Lecksuchspray den LLK, sowie beim AGR beigehen. Da findet man selbst kleinste Lecks. Ein neuer Kühlmitteldeckel kostet auch nicht die Welt und wäre auch ein Versuch wert. Aber wenn innerhalb eines Jahres nur 200-300 ml verschwinden, wird das eine unangenehme Sucherei. 22.09.21
Muss ich mal probieren, das System entleeren und abdrücken. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Silvio Bianchin22.09.21
Ich würde mal schauen, ob der Wärmetauscher undicht ist oder die Leitungen, die daran angeschlossen sind. Hatte das Problem auch, da war ein Dichtungsring an der Leitung, die in den Wärmetauscher geht, undicht. War zwar ein anderes Fahrzeug, aber das gleiche Problem
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Silvio Bianchin: Ich würde mal schauen, ob der Wärmetauscher undicht ist oder die Leitungen, die daran angeschlossen sind. Hatte das Problem auch, da war ein Dichtungsring an der Leitung, die in den Wärmetauscher geht, undicht. War zwar ein anderes Fahrzeug, aber das gleiche Problem 22.09.21
War es auch ein 2l VAG?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak22.09.21
Ja richtig die Ladeluftkühler werden gerne mal undicht Öfters als die AGR-Kühler Da hilft meistens nur ausbauen zum prüfen da die undichtigkeit in der ecke ist und man mit dem Endoskop nicht viel sehen kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Mert22.09.21
Vladimir Pak: Ja richtig die Ladeluftkühler werden gerne mal undicht Öfters als die AGR-Kühler Da hilft meistens nur ausbauen zum prüfen da die undichtigkeit in der ecke ist und man mit dem Endoskop nicht viel sehen kann 22.09.21
Hast du für den Ausbau einen speziellen tester gebraucht? Bzw irgendein spezial Werkzeug von Nöten gewesen? Beim freundlichen würde mich der ganze Spaß 2500€ kosten inklusive material
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak22.09.21
Christian Mert: Hast du für den Ausbau einen speziellen tester gebraucht? Bzw irgendein spezial Werkzeug von Nöten gewesen? Beim freundlichen würde mich der ganze Spaß 2500€ kosten inklusive material 22.09.21
Ja man braucht einen Tester um das Kühlsystem am ende zu entlüften und eine 10er vielzahn Nuss mit Kugelkopf Eine vernünftige Federband Schellenzange ist von vorteil
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Heidlberger11.10.21
Guck mal das Thermostat Gehäuse nach
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24
1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Keine Zündfunken
Hallo, ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Es begann damit, dass der Seat spontan nicht ansprang. Danach habe ich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor sowie das Steuergerät überprüfen lassen - alles in Ordnung, überall Durchgang. An den Zündspulen liegt 12 Volt vom Steuergerät an, kein Fehler im Speicher. Was ich festgestellt habe, ist, dass der Motorlüfter beim Starten mal schnell und mal langsam anfängt zu drehen. Ansonsten habe ich die Sicherung geprüft. Ich weiß im Moment nicht weiter und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Ach so, hat er noch ein Zündrelais oder ein anderes Relais, das für die Zündung zuständig ist? Danke und liebe Grüße, Lars Stoll.
Elektrik
Lars Stoll 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Keine Zündfunken
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten