fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Rafael Bortel23.07.25
Ungelöst
0

AU nicht bestanden | SEAT IBIZA III

Hallo zusammen, ich bin mittlerweile etwas ratlos und hoffe auf eure Unterstützung. Ich fahre einen Seat Ibiza 6L, Baujahr 2004, 1.4l, mit 55 kW und ca. 98.000 km. Bei der Abgasuntersuchung bin ich durchgefallen – Grund waren die erhöhten CO- und Lambda-Werte bei erhöhter Drehzahl. Messwerte bei AU (Drehzahl ca. 2790 U/min): CO: 1,09 Lambda: 0,964 Daraufhin habe ich die Lambdasonde vor dem Kat ausgetauscht, leider ohne Veränderung bei der erneuten AU. Ich habe Zugriff auf VCDS und bin für jeden Tipp oder Hinweis dankbar, woran das Ganze noch liegen könnte – vielleicht hat ja jemand von euch eine ähnliche Erfahrung gemacht.
Bereits überprüft
Stecker der Lambdasonde: Keine Korrosion oder sichtbare Schäden. Lambdasonde vor dem Kat: Regelt laut AU-Tester sowie VCDS im Leerlauf zwischen 0,950–0,970. Lambdasonde nach dem Kat: Zeigt konstante Werte um 0,996–0,998. Motorsteuergerät: Auf dem Steuergerät sind mit Edding vier Zahlen markiert – möglicherweise wurde es bereits getauscht. Kühlmitteltemperatursensor: War defekt und hat extreme Schwankungen (ca. 60 °C) gezeigt. Nach dem Austausch funktioniert er einwandfrei und die Startprobleme (Überfettung beim Kaltstart) sind verschwunden.
Motor

SEAT IBIZA III (6L1)

Technische Daten
METZGER Sensor, Ansauglufttemperatur (0905080) Thumbnail

METZGER Sensor, Ansauglufttemperatur (0905080)

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385017) Thumbnail

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385017)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

METZGER Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (2380043) Thumbnail

METZGER Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (2380043)

Mehr Produkte für IBIZA III (6L1) Thumbnail

Mehr Produkte für IBIZA III (6L1)

26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.07.25
Das Fahrzeug läuft zu fett. Eventuell ist das Problem mit dem Temperatursensor schon behoben. Ansonsten wäre das Tankentlüftungsventil oder die Kurbelgehäuse Entlüftung zu prüfen.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.07.25
Robert Ballmann: Das Fahrzeug läuft zu fett. Eventuell ist das Problem mit dem Temperatursensor schon behoben. Ansonsten wäre das Tankentlüftungsventil oder die Kurbelgehäuse Entlüftung zu prüfen. 23.07.25
Die Kurbelgehäuse Entlüftung kannst du prüfen, indem du das Auto laufen lässt und den Öleinfülldeckel öffnest. Der muss auf dem Ventildeckel tanzen. Er darf nicht angezogen werden,oder weg fliegen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.07.25
Möglicherweise tropft eine einspritzdüse nach oder das spritzbild ist nicht gut. Luftfilter verstopft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix23.07.25
Mal richtig fahren und nicht um die Ecke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael Bortel23.07.25
Danke für die schnellen Antworten. ich werde erstmal eure Tipps befolgen und paar Test durchführen. damit ich das richtig verstehe wenn mir in der VCDS Software in Leerlauf ein wert von der Lambdasonde von 0,970 ±0,010 angezeigt wird läuft das Fahrzeug zu Fett und nach dem ich dem Fehler entdeckt habe sollte der Lambda wert in Bereich Lambda 1,000 Liegen. Die Sonde nach KAT zeigt ein wert von 0,998 ist das Korrekt so oder Kann die Kaputt sein ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner23.07.25
Die übermittelten Werte der Ansauglufttemperatur und Luftmasse sind beim auslesen und erhöhter Drehzahl i.O ? Verkabelungen i.O, Wirkungsgrad / Kat i.O ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.07.25
Mach einfach mal n Ölwechsel Der hat durch den kaputten Sensor bestimmt zu viel Kraftstoff im Öl. Das wird mit angesaugt und dann läuft er zu fett.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.07.25
Mach eine Probefahrt auf der Autobahn (damit das Motoröl richtig auf Betriebstemperatur kommt) sollte sich Kraftstoff im Öl befinden wird es verdampfen und über die Kurbelgehäusebelüftung abgeführt (diese kannst du vor der Testfahrt auf korrekte Funktion prüfen) Gleichzeitig wird der Kat richtig heiß und wenn du während der Probefahrt den Tester angeschlossen hast kann man die Lambdasondenfunktion beider Sonden sehen und wenn möglich aufzeichnen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael Bortel23.07.25
Ich glaube es liegt an der Kurbelwellengehäuseenlüftung. Der öl wechseln wurde vor 4000 km gemacht. Un der sensor vor 1000 km
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.07.25
Die Beschreibung ist in sich nicht ganz schlüssig... 🤔 Bei einem CO >1,0 müsste der ja schon Ruß am Auspuff haben. Wenn die Vorkat Sonde um 0,950-0,970V schwankt, regelt da gar nichts! Die muss zwischen 0,1-0,9V pendeln. Hast du mal den AU/UMA Bericht für uns?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael Bortel23.07.25
0,950-0,970 im VCDS Lambdawertfaktor ist nicht die Spannung glaube ich. Ich will nichts falsches erzählen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.07.25
Rafael Bortel: 0,950-0,970 im VCDS Lambdawertfaktor ist nicht die Spannung glaube ich. Ich will nichts falsches erzählen 23.07.25
Dann habe ich das missverstanden... Lese doch mal die Spannung aus. Respektive lass dir das graphisch darstellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael Bortel23.07.25
Leider kann ich nicht die ganzen Beiträge lesen.... Ich weiss nicht ob es an mein Handy oder mir liegt oder der app. Das Verhalten im Video deutet auf eine defekte Kurbelwellengehäuseenlüftung hin oder ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger23.07.25
Tankentlüftung Magnetventil defekt wäre möglich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.07.25
Rafael Bortel: Leider kann ich nicht die ganzen Beiträge lesen.... Ich weiss nicht ob es an mein Handy oder mir liegt oder der app. Das Verhalten im Video deutet auf eine defekte Kurbelwellengehäuseenlüftung hin oder ? 23.07.25
Ja,so soll das nicht aussehen. Wenn du denn Öldeckel auf lässt,wird der Lambdawert steigen und sich über 1 einpendeln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael Bortel24.07.25
Hallo Zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an alle für eure Unterstützung bisher! Ich wollte euch ein kurzes Update geben und gleichzeitig eure Meinung einholen, bevor ich mit der Reparatur beginne. Aktueller Stand: Gemisch zu fett – laut Lambdawerten und Lambdaregelung deutlich erkennbar. Defekte Kurbelwellengehäuseentlüftung (Ölabscheider) festgestellt. Beim Öffnen des Öldeckels fiel mir ein starker Kraftstoffgeruch im Öl auf. Ölverbrauch liegt bei ca. 1,0 L auf 3000 km. Vermutlich Ölverdünnung durch defekten Kühlmitteltemperatursensor. Geplante Maßnahmen: Öl- und Filterwechsel Austausch der Kurbelwellengehäuseentlüftung / Ölabscheider Neue Zündkerzen Ich hoffe, dass sich nach einer ausgiebigen Probefahrt die Werte wieder normalisieren und der Fehler verschwindet. Sollte das nicht der Fall sein, ziehe ich als nächste Ursachen die Einspritzventile, Kraftstoffdruck oder die Tankentlüftung. In den Beigefügten Bild sind die Aktuellen werte im Leerlauf beim Betriebswarmen Motor zu sehen. Ich habe auch versucht im Stand den Öl Deckel zu öffnen um zu gucken ob die Lambdasonde regelt, leider ist dabei die Motorkontrollleuchte angegangen. und die Lambdasonde hat nicht nach geregelt und das Fahrzeug nahm kein gas an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael BortelGestern
Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe bei meinem Ibiza 6L, BJ 2004, 1.4l (55 kW), kürzlich folgende Arbeiten durchgeführt: Austausch der Kurbelwellengehäuseentlüftung/Ölabscheider-Einheit Wechsel von Motoröl und Ölfilter Seitdem leuchtet die Motorkontrollleuchte und im Speicher stehen zwei Fehlercodes: P1176 – Lambda-Sonde nach Kat: Regelgrenze erreicht P1533 – Höhengeber/Saugrohrdruck: Signal unplausibel Hat jemand von euch diese Fehler schon einmal gehabt oder weiß, woran es liegen könnte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Bei Fehler P1176 liegt ein Fehler mit der nach Kat Sonde vor. Wurde das Fahrzeug einmal auf Falschluft mittels Nebel überprüft ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael BortelGestern
Danke für den Hinweis! Ich habe leider keine Nebelmaschine, aber ich werde den klassischen Bremsenreiniger-Test durchführen. was ich noch erwähnen sollte der Mittelschaldämpfer ist undicht gewesen den habe ich auch getauscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.Gestern
Der Text zu P1533 scheint nicht zu stimmen. Der Fehler bezieht sich auf die Einlassnockenwelle und nicht Höhengeber. Womit liest du aus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael BortelGestern
mit VCDS
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Rafael Bortel: Danke für den Hinweis! Ich habe leider keine Nebelmaschine, aber ich werde den klassischen Bremsenreiniger-Test durchführen. was ich noch erwähnen sollte der Mittelschaldämpfer ist undicht gewesen den habe ich auch getauscht. Gestern
Nebelgerät ist schon vorteilhafter. Habe mir damals eins aus dem Internet zugelegt, würde aber heute eins hier im Shop bestellen. Was Sinn macht beim nächsten Kauf, wären längere Zuleitungen sowohl zum Gerät als auch der Polklemmen, wenn mobil ( Zigarettenanzünder ) und Pumpe mit stopfen zum abdrücken. Habe es aber bisher immer so abdichten können und war mir bisher nicht nur bei der Montage der gesamten Abgasanlage beim Polo der Freundin hilfreich, sondern darüber hinaus sehr hilfreich um Undichtigkeiten zu lokalisieren wo man mit Bremsen Reiniger ( Achtung 🔥 Gefahr ) nichts bewirken kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.Gestern
Rafael Bortel: Danke für den Hinweis! Ich habe leider keine Nebelmaschine, aber ich werde den klassischen Bremsenreiniger-Test durchführen. was ich noch erwähnen sollte der Mittelschaldämpfer ist undicht gewesen den habe ich auch getauscht. Gestern
Das Motorsteuergerät wird den Bremsenreiniger "wegregeln". Am Motorlauf wirst du da nichts merken... Wenn du das unbedingt so machen möchtest, solltest du dabei den (STFT - shorts therm Fuel trim - kurzeit Gemisch Adaption) beobachten. Und stell einen Feuerlöscher bereit...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannGestern
Rafael Bortel: mit VCDS Gestern
Ich würde jetzt die Adaptionswerte zurück setzen. Du hast jetzt eine Leckage beseitigt,auf die sich das Motorsteuergerät eingestellt hat. Deswegen ist er jetzt aus seinem Angelernten Regelfenster gerutscht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rafael Bortelvor 18 Std
Hallo zusammen, Nach dem zurücksetzen der Lernwerte der Sonde und dem neuen anlernen der Drosselklappe regelt die Sonde jetzt zwischen 0,988 bis 1,008 im Leerlauf davor 0.980 max. Ich werde mich gleich auf dem weg machen und was länger fahren. Noch eine Frage. Da meine Frau das Fahrzeug überwiegend fährt, habe ich auf Liqie moly 5w40 mit der vw freigabe umgestellt. Ist es langfristig besser wie das 10w40 zu fahren. Im mein Fall zu 60-70 kurzstrecke. Und sollte ich eventuell ein addietiv nutzen nachdem ich solange mit zu fetten gemisch gefahren bin um den kat vom russ zu befreien Mit freundlichen Grüßen Rafael Danke Danke Danke für die Hilfe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 17 Std
Rafael Bortel: Hallo zusammen, Nach dem zurücksetzen der Lernwerte der Sonde und dem neuen anlernen der Drosselklappe regelt die Sonde jetzt zwischen 0,988 bis 1,008 im Leerlauf davor 0.980 max. Ich werde mich gleich auf dem weg machen und was länger fahren. Noch eine Frage. Da meine Frau das Fahrzeug überwiegend fährt, habe ich auf Liqie moly 5w40 mit der vw freigabe umgestellt. Ist es langfristig besser wie das 10w40 zu fahren. Im mein Fall zu 60-70 kurzstrecke. Und sollte ich eventuell ein addietiv nutzen nachdem ich solange mit zu fetten gemisch gefahren bin um den kat vom russ zu befreien Mit freundlichen Grüßen Rafael Danke Danke Danke für die Hilfe vor 18 Std
Das hört sich gut an. Das Öl würde ich weiter fahren, wenn du keinen erhöhten Ölverbrauch hast. Von den Zusätzen halte ich nicht viel. Ich würde ihn bei der längeren Fahrt im mittleren Drehzahlbereich fahren und so wenig Volllastfahrten wie möglich. Bei jedem Mal, wo du Vollgas gibst gelangt unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator. Das wird wieder mit verbrannt. Da du aber eh schon zu viel drin hast, ist das halt nicht förderlich.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA III (6L1)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt (wenn warm) in Kaltlaufphase
Hallo Leute. mir fällt vermehrt auf, dass mein Wagen, wenn er länger steht und ich ihn dann anmachen will, in der Kaltlaufphase (wenn’s draußen warm ist) ruckelt im Stand. Habe ein Update machen lassen bei Seat letztes Jahr. Es kommt mir so vor, als würde er zu mager laufen im Kaltstart bei erhöhter Leerlaufdrehzahl. Hab an dem Auto schon sehr sehr viel neu gemacht, bin mittlerweile auch auf dem Stand, das ich keinen Neuwagen aus dem Auto machen kann 😅. Er läuft auch so ganz gut. Jetzt ist die Frage, hat das von euch schon mal jemand gehabt ? Nur wenn’s draußen warm ist und das Auto länger steht. Bin am überlegen, beim optimierer die Kaltlaufphase rauscodieren zu lassen, denn wenn er mal angeht, ohne mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, ruckelt da nix.. Gruss Dominik
Motor
Dominik Brünnet 03.06.23
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Motor läuft unruhig
Hallo liebe Community, ich habe leider mit meinem Ibiza immer noch Probleme, jetzt schon seit 08/22 und komme dem Problem leider nicht ganz auf die Schliche… Kurze Beschreibung: Seat Ibiza 6L, 1,6 16V mit dem Steuerkettenmotor BTS. Alle möglichen Sachen getauscht und gemacht. Motor läuft, wenn er warm ist, etwas unruhig im Stand. Wenn der warm ist und neu gestartet wird, ruckelt er die ersten 2 bis 4 Sek im Stand. Ansonsten läuft er super, keine Fehler im Fehlerspeicher. Zündung, Kraftstoffseitig, als auch Sensorisch, alles neu. Hatte das Problem schon mal jemand von euch?! Danke im Voraus.
Motor
Dominik Brünnet 27.02.23
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Unruhiger Lauf / Klicker Geräusch
Hallo zusammen, Frage: Ich habe seit Freitag einen unruhigen Leerlauf, wenn er warm ist. Ich dachte es sei der Sturm und hatte kurz ein "Klicker"- Geräusch. Über das Wochenende ging es und Montag lief er erst gut und auf dem Rückweg, wieder unruhig im warmen Leerlauf zwischendurch. Jetzt, heute alles gut auf dem Hinweg, aber Rückweg wieder unrund im warmen Leerlauf und zwischendurch wieder das Klickern aus dem Motor. Im Stand ist es, als wenn er nicht richtig einregelt und wenn ich im Stand Gas gebe und den Fuß weg nehme, versucht er zu regeln, was ein paar Sekunden dauert. Mir war aufgefallen, dass er ohne Luftfilter im Stand etwas besser läuft, aber nach dem Gas geben, braucht er ein paar Sekunden bis er wieder läuft. Sobald ich die Schläuche wieder an den Filter stecke, läuft er gleich wieder unruhig. Das Klickern aus dem Motor, was mir mehr Angst macht, ist immer mal da, kurz weg und wieder da. Was kann es sein? Öl und Ölfilter ist erst ca. 500km drin. Luftfilter ca. 5000km (Kupplung und Getriebeöl ca. 150km alt Zündspulen Kerzen ca. 15000km alt Lambda 1 und 2 sowie Kat ca. 5000km Auspuff nach Kat bis Ende ca. 500km Habe jetzt zum TÜV viel reingesteckt. Jetzt erst die Kupplung und nun kommt das, was auch immer es ist. Würde mich über Tipps von Euch freuen.
Sonstiges
NP-L 21.02.23
1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Tür hinten rechts lässt sich nicht öffnen
Hallo, alle Türen lassen sich öffnen, nur hinten rechts lässt sich nicht öffnen. Gibt es da eine Notentriegelung?
Elektrik
Daniel Marina 05.04.24
2
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Lautes Piepen
Hallo ihr Lieben. Mein Seat Ibiza 1.4 16V 2003 piept ab und an während der Fahrt 3 mal laut und es gibt keine Kontrollleuchte, die aufleuchtet. Hat jemand eine Idee, was das sein kann oder wie ich bei der Fehlersuche vorgehen kann? Liebe Grüße Marco
Elektrik
Geräusche
Marco van Ewijk 30.04.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA III (6L1)

Gelöst
Motor ruckelt (wenn warm) in Kaltlaufphase
Gelöst
Motor läuft unruhig
Gelöst
Unruhiger Lauf / Klicker Geräusch
Gelöst
Tür hinten rechts lässt sich nicht öffnen
Gelöst
Lautes Piepen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten