Dieter Beck: Nach 50000 tausend schon ein sensor das glaub ich nicht ,fahr mal zu opel und frag nach einem software update oder nachrüstung eines ölmessstabs und lahmlegen des sensors ,die ingenirure müssten alle ihren mist selbst annehmen in der werkstatt aber zu jed3r zeit dann wäre schnell fertig mit dem peilstab sparen ! 28.02.23
Naja, die Ingenieure können auch nichts dazu, die versuchen es den Nutzern zu vereinfachen, bzw. auf Mangel oder Defekt hinzuweisen.
Die meisten Nutzer verstehen oder können es aber nicht.
Vielleicht 5% der Nutzer prüfen den Ölstand regelmäßig und können es auch.
10% prüfen jeden Samstag, und können es nicht. Entweder Motor zu warm oder Standzeit zu kurz, aber erstmal was auffüllen.
Schimpfen über Ölverbrauch, aber überfüllen den Motor, was ja sofort wieder verbrannt wird.
Richtiger Ölstand ist und bleibt ZWISCHEN Min. und Max.
Die anderen 85% prüfen garnicht und füllen erst auf:
Mit Ölstandsensor wenn er GELB warnt
Ohne wenn ROT warnt.
Das ist wie mit der Reifendruckkontrolle!
Leuchtet die auf, stehen Sie hilflos vor dir.
Oh, gelbe Lampe leuchtet, da fahr ich in die Werkstatt. Anstatt erstmal zu gucken ob vielleicht der Reifen platt ist bzw. mal an der Tanke, wenn noch vorhanden, die Luft zu prüfen. Und dann auch noch zu speichern.
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Auto fahren dürfen und können!!!!