fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ronny Gose12.02.24
Gelöst
1

Fehlercode P0132 und P2231 | FORD FOCUS III Turnier

Hallo. Am Freitag ist beim Starten des Wagens die MKL angegangen. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Codes angezeigt bekommen (siehe Foto). War zuvor bei einem Bekannten, Reifen, Bremsen und Öl wechseln. Dabei haben wir festgestellt, dass der Wagen Öl verliert. Wir vermuten hier die Ventildeckeldichtung, da auch nach oben hin Öl zu sehen war. Zusätzlich kam noch die Meldung, dass mein Kühlmittelstand zu niedrig sei. War auf min, bin dann zu Autoplus, um mir 1l Kühlmittel zu holen. Als ich dieses nachfüllen wollte, war der Stand zwischen min und max. Als ich den Deckel aufgedreht habe, zischte es und der Kühlmittelstand stieg auf max an. Habe eben mal die Spannung der Vorkatsonde mit meinem Tester geprüft. Anscheinen reagiert diese ja noch. Kann es hier ein Druckproblem beim Motor geben? Dass er das Öl durch die Ventildeckeldichtung drückt? Mein Bekannter meinte, dass das mit dem Kühlmittel wohl so nicht ganz normal ist und er den Druck nicht über den Deckel abbauen kann. Wollen am Samstag die VDD und Lambda 1 tauschen. Ebenfalls gleich auf Falschluft prüfen. Hatte dieses Problem schonmal jemand bei diesem Fahrzeug und kann helfen? Vielen Dank schon mal vorab 😊
Bereits überprüft
Fehlercodes ausgelesen
Fehlercode(s)
P0132 ,
P2231
Motor
Elektrik

FORD FOCUS III Turnier

Technische Daten
BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 261 545 040) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 261 545 040)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 261 545 038) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 261 545 038)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101152) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101152)

Mehr Produkte für FOCUS III Turnier Thumbnail

Mehr Produkte für FOCUS III Turnier

19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Ronny Gose05.03.24
Ronny Gose: Seit dem abziehen und wieder draufstecken des Steckers vom Lmm, keine drehzahlschwankungen mehr vorhanden. Werde das weiter beobachten. Nach dem abziehen des Steckers arbeitet das Steuergerät ja mit den Standardwerten. Wie lange dauert es in etwa, bis das Steuergerät wieder mit den daten des lmm arbeitet? 22.02.24
Da gab es anscheinend Probleme mit dem Stecker. Nach abziehen des selbigen und 1x starten ohne lmm, keine Probleme mehr mit drehzahlschwankungen.
0
Antworten

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Dieses Produkt ist passend für FORD FOCUS III Turnier

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Ronny Gose12.02.24
Zusätzlich schwankt die drehzahl deutlich in der Warmlaufphase
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz12.02.24
Tausche mal den Deckel des Ausgleichsbehälter Es kann sein das das Ventil im Deckel defekt ist und er den Druck nicht abbaut .dann geht der Druck in des Kühlkreislauf zurück und der Wasserstand im Behälter fällt unter Minimum
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz12.02.24
Der OBD-Fehlercode P2231 bedeutet, dass der Sauerstoffsensor (HO2S) 1 in Bank 1 des Fahrzeugs einen Signalstromkreis aufweist, der kurzgeschlossen auf den Heizkreis ist oder kein Signal liefert. Dies weist auf ein Problem mit dem Sensor oder der dazugehörigen Verkabelung hin. Mögliche Ursachen des OBD DTC Fehlers P2231 – Defekter Sauerstoffsensor (O2-Sensor) – Beschädigte oder korrodierte Kabel und Steckverbinder im Signalstromkreis des O2-Sensors – Defekter Heizkreis im Sauerstoffsensor – Kurzschluss oder Unterbrechung im Kabelbaum des Heizkreises – Fehlfunktion des Motorsteuergeräts (ECU) OBD DTC Fehler P2231: Symptome am Fahrzeug – Schwankende oder unruhige Motordrehzahl – Erhöhter Kraftstoffverbrauch – Leistungsverlust des Motors – Ruckeln oder Stottern beim Beschleunigen – Aufleuchten der Abgaswarnleuchte (Check Engine Light)
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose12.02.24
Die Sonde wird auf jeden Fall getauscht. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob diese wirklich defekt ist, da sie bei den livedaten auf meine gasstöße reagiert hat (siehe foto). Hätte hier die strom nicht gleichbleibend sein müssen, wenn die sonde defekt ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel12.02.24
Schau dir mal die Livedaten der Gemischaufbereitung und der Lamdasonden an. Da kann man sehen ob die Sonden richtig arbeiten oder defekt sind.
0
Antworten

FORD FOCUS III Turnier

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz12.02.24
Ronny Gose: Die Sonde wird auf jeden Fall getauscht. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob diese wirklich defekt ist, da sie bei den livedaten auf meine gasstöße reagiert hat (siehe foto). Hätte hier die strom nicht gleichbleibend sein müssen, wenn die sonde defekt ist? 12.02.24
Der Fehler wird am Heizkreis der Lambdasonde liegen Auch wenn sie Augenscheinlich so noch funktioniert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose12.02.24
Kann man eine Funktionalität der Sonde nicht anhand des Stromflusses ableiten? Die docs sagten ja, sofern hier die sonder noch reagiert, ist diese eigentlich nicht defekt. Oder muss man hier zwischen heizkreis und anderen Fehlern unterscheiden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger12.02.24
Befindet dein Sondenkabel sich in dem Bereich wo dein Ölleck sich breit macht ! Ist deine Verbindung trocken?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose13.02.24
Leiser weiß ich nicht genau wo die Sonde sitzt. Das meiste Öl ist an der rechten Seite des Motors zu sehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose19.02.24
Wir haben die Sonde jetzt getauscht. Mkl ist noch aus, allerdings habe ich auf verdacht den Speicher ausgelesen. Hier taucht der Fehler P0132 wieder auf. Was könnte ich jetzt noch testen?
0
Antworten

FORD FOCUS III Turnier

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz19.02.24
Ronny Gose: Wir haben die Sonde jetzt getauscht. Mkl ist noch aus, allerdings habe ich auf verdacht den Speicher ausgelesen. Hier taucht der Fehler P0132 wieder auf. Was könnte ich jetzt noch testen? 19.02.24
Der Fehlercode P0132 bezieht sich auf einen hohen Spannungswert im Sauerstoffsensor-Schaltkreis (Bank 1, Sensor 1), was darauf hindeutet, dass der Sensor ein zu hohes Sauerstoffniveau in den Abgasen erkennt. Ursachen des OBD Fehlers P0132 Defekter Sauerstoffsensor (O2-Sensor) Kurzschluss oder offene Verbindung im Sauerstoffsensor-Schaltkreis Falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis Defekter Kraftstoffdruckregler oder Einspritzdüsen Undichte Abgasanlage
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.02.24
Prüf mal die Sondenfunktion mit einem Oszilloskop.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose19.02.24
Thomas Scholz: Der Fehlercode P0132 bezieht sich auf einen hohen Spannungswert im Sauerstoffsensor-Schaltkreis (Bank 1, Sensor 1), was darauf hindeutet, dass der Sensor ein zu hohes Sauerstoffniveau in den Abgasen erkennt. Ursachen des OBD Fehlers P0132 Defekter Sauerstoffsensor (O2-Sensor) Kurzschluss oder offene Verbindung im Sauerstoffsensor-Schaltkreis Falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis Defekter Kraftstoffdruckregler oder Einspritzdüsen Undichte Abgasanlage 19.02.24
Heißt, falschluft wäre auch ein Kandidat? Wie gesagt, die Drehzahl schwankt stark in der Warmlaufphase. Wenn er warm ist, ist sie stabil. Die neue Sonde ist von Bosch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz19.02.24
Ronny Gose: Heißt, falschluft wäre auch ein Kandidat? Wie gesagt, die Drehzahl schwankt stark in der Warmlaufphase. Wenn er warm ist, ist sie stabil. Die neue Sonde ist von Bosch. 19.02.24
Ja Falschluft ist auf jedenfall zu überprüfen Bei Falschluft kommt die Sonde an die Regelgrenze und setzt einen Fehler
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose19.02.24
Thomas Scholz: Ja Falschluft ist auf jedenfall zu überprüfen Bei Falschluft kommt die Sonde an die Regelgrenze und setzt einen Fehler 19.02.24
Ok, dann werd ich das als nächstes in Angriff nehmen.
0
Antworten

FORD FOCUS III Turnier

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Ronny Gose20.02.24
Thomas Scholz: Ja Falschluft ist auf jedenfall zu überprüfen Bei Falschluft kommt die Sonde an die Regelgrenze und setzt einen Fehler 19.02.24
Was mich nur irritiert ist, dass die drehzahlschwankungen nur in der Warmlaufphase auftreten. Sobald der wagen warm ist, keine Schwankungen mehr. Müssten bei falschluft nicht dauerhaft Schwankungen vorhanden sein?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose20.02.24
Habe jetzt mal den lmm abgezogen und den wagen gestartet. Keine drehzahlschwankungen vorhanden. Deutet das auf einen defekten lmm hin?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Gose22.02.24
Seit dem abziehen und wieder draufstecken des Steckers vom Lmm, keine drehzahlschwankungen mehr vorhanden. Werde das weiter beobachten. Nach dem abziehen des Steckers arbeitet das Steuergerät ja mit den Standardwerten. Wie lange dauert es in etwa, bis das Steuergerät wieder mit den daten des lmm arbeitet?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS III Turnier

0
Votes
51
Kommentare
Gelöst
Gebläse/Klima
Hallo zusammen, habe ein Problem mit dem Gebläse. Es funktioniert nicht da kein Strom ankommt, auch nicht am Motor selbst. Habt ihr da Ideen? Hat jemand das schon gehabt? Kleine Anmerkung, und zwar hab ich festgestellt, dass die Sicherung F10 40A, welche für das Gebläse ist, nur auf einem Kontakt Durchgang hat.
Elektrik
Sascha Galowski 13.09.23
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Sporadische Fehlermeldung P003A
Guten Tag miteinander, ich habe ein kleines Problemchen. Mein FoFo Mk3 Bj2012 2.0Tdci hat seit 2 Tagen den Fehlercode P003A. Das erste mal kam die Meldung „Motor Service erforderlich“ als ich nach dem Einkaufen heim gefahren bin und nach ca. 3 Stunden das Auto wieder gestartet habe. Fehler ausgelesen und gelöscht und mal eine Runde gefahren. Der FoFo hat sich während der Fahrt auch nicht anders verhalten wie sonst. Nun ist gestern Abend wieder der Fehler aufgetreten. Mir kommt es aber vor als würde es nur dann passieren sobald ich etwas sportlicher fahre und es abstelle. Auto wird immer warm und kalt gefahren. Ich weiss nur es hat was mit der Schaufelstellung des Turbos zu tun? Kann man es noch näher eingrenzen? Vielen Dank
Motor
Maly Fo 24.06.23
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Geräusche beim Anfahren
Servus Bei meinen Ford Focus hört man, wenn man von Leerlauf in den ersten Gang, von 1-2, und von Leerlauf auf Rückwärts schaltet ein Geräusch. In den höheren Gängen bemerkt man es nicht. Dieses Geräusch ist nur kurz da und beim fahren selber nicht mehr. Es wurden folgende Teile in letztes Zeit getauscht (nicht wegen dem Geräusch) Kupplung mit Zweimassenschwungrad Antriebswelle links Kennt jemand dieses Geräusch, von woher kann das kommen? Danke
Geräusche
Snah 26.07.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
P0299 Turbolader/ zu geringer Ladedruck
Hallo liebe Community, ich drösel das Ganze mal auf, damit Ihr wisst, was schon gemacht wurde. Bei dem Fahrzeug wurde der Zahnriemen sowie die Unterdruckpumpe getauscht. Ich habe beim Tauschen des Ventildeckels bemerkt, dass dieser sich auflöst. Fahrzeug hatte zu dem Zeitpunkt schon Ruckler beim Beschleunigen und ab und zu die Fehlermeldung " Motor Störung / Service Erforderlich" Darauf hin wurde die Unterdruckpumpe vermutet. Das war auch richtig. Dort war zwar nur die Membrane defekt, aber wir haben gesagt, wir tauschen sie komplett wenn er dann seinen Zahnriemen bekommt. Wodurch er sich aufgelöst hat, keine Ahnung. Evtl. hat der Erstbesitzer falsches Öl aufgekippt. Denn ab 22000 km war das Auto bei mir und war 500km früher beim Ölwechsel. Aktuell sieht es so aus. Es wurde bei dem 1.0l Ecoboost ein Turbosmart BOV Dual Port verbaut. Dieses wurde schon testweise wieder gegen das originale getauscht um den Fehler auszuschließen. Folgender Fehler tritt beim Fahren auf: - zwischen 2000 und 2500 U/min nimmt er mir die Leistung weg und sagt" Motor Störung/ Service erforderlich" - unter 2000 U/min fühlt er sich nicht so an, wie es mal war. Sehr sehr langsam. Beim restlichen Drehzahlband ruckelt er beim Beschleunigen. Meine Vermutung wäre das Regelventil rechts neben der Unterdruckpumpe. Oder das Ventil auf dem Motor, was dort auch für den Unterdruck zuständig ist. Die Druckdose arbeitet. Sie ist nicht defekt und hält auch den Druck. Turbolader ist nicht defekt. Z.B. durch zugesetzte Ölpumpe, da die Öllampe noch nicht an war und ich es frühzeitig bemerkt habe. (Zahnriemen war soweit ok nur gaaanz kleine Abriebe, Körnchen waren zu sehen) Eventuell hat jemand noch eine Idee? Die Ford Werkstatt sagt, entweder Turbolader oder das Tuningbauteil. Ich denke mal die haben auch keine Lust zu suchen. Ich hoffe mir kann da jemand helfen.
Motor
Glenn Gerlach 21.06.23
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Außentemperaturanzeige etwa 7 Grad zu niedrig.
Hallo. Nachdem der rechte Außenspiegel nicht mehr an geklappt hat, habe ich diesen gegen ein Zubehörteil guter Qualität getauscht. Danach war die Temperatur zu niedrig im Multifunktionsdisplay. Ich dachte, der Außenspiegel hat ein Problem, da der Außentemperatursensor im rechten Außenspiegel verbaut ist, habe einen weiteren von anderem Hersteller gekauft, eingebaut und das Thema ist geblieben. Am Stecker ist optisch nichts zu sehen. Das Steuergerät wurde schon durch stromlos setzen resettet, dies hat aber leider nichts gebracht. Was kann die Ursache sein und wie ist eine systematische Fehlersuche?
Elektrik
Andreas Guip 03.01.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS III Turnier

Gelöst
Gebläse/Klima
Gelöst
Sporadische Fehlermeldung P003A
Gelöst
Geräusche beim Anfahren
Gelöst
P0299 Turbolader/ zu geringer Ladedruck
Gelöst
Außentemperaturanzeige etwa 7 Grad zu niedrig.

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten