fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian Angetter23.05.25
Ungelöst
0

Volle Bremswirkung erst nach 8 cm Pedalweg | AUDI 80 B4 Stufenheck

Beim Treten des Bremspedals ist es ungefähr ein Viertel des Pedalwegs schwammig, fängt aber an zu bremsen. Danach ist spürbar ein Druckpunkt da. Auch nach mehrmaligem Pumpen bleibt es schwammig. Mein Fahrzeug hat ABS und Girling 60 Sättel. Ersetzt wurden: Bremskraftverstärker mit Hauptbremszylinder (aus einem funktionierenden System), ABS-Einheit, sämtliche Bremsleitungen, Sättel und Halter an der Hinterachse (neu), Sättel und Halter an der Vorderachse (überholt), ABS-Sensoren und -Ringe. Testweise wurde eine kleinere Bremsanlage verbaut, was den Pedalweg auf ca. 6 cm verkürzte; das Pedal war aber immer noch schwammig. Nach jedem Schritt wurde mit 2 bar entlüftet. Sobald die Sättel an der Vorderachse abgebaut und die Schläuche mit Blindanschlüssen verschlossen werden, ist der Druckpunkt sofort da. Die Größe des Hauptbremszylinders wurde geprüft und mit der originalen Teilenummer abgeglichen.
Fahrwerk

AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

Technische Daten
METZGER Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (1170030) Thumbnail

METZGER Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (1170030)

ATE Bremsscheibe (24.0110-0182.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0110-0182.1)

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (23930) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (23930)

GATES Schlauch (27041) Thumbnail

GATES Schlauch (27041)

Mehr Produkte für 80 B4 Stufenheck (8C2) Thumbnail

Mehr Produkte für 80 B4 Stufenheck (8C2)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner23.05.25
Mal beim Entlüften die Bremssattel so halten das der Entlüfternippel oben ist und dabei den Sattel drehen, meist kommen noch kleine Blasen raus.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.05.25
Sind die Entlüftungsventil oben am Bremssattel montiert worden und unten der Schlauch. Dieses Problem hatten wir hier schon öfters gehabt das es andersherum montiert war.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.05.25
Wurde das ABS Hydroagrigrat mit einem Diagnosegerät entlüftet nicht das da noch Luft im System ist. Wenn das so wäre dann muss erst aus dem ABS Hydroagrigrat entlüftet werden und dann die einzelnen Bremssattel.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP23.05.25
Was sagt der Bremsprüfstand? Schubstange zw. Pedal und HBZ ist Original? Eventuell zu kurz?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202424.05.25
Hallo, Bremsbeläge und Bremsscheiben benötigen etwas Zeit um Aufeinander einzukaufen, das kann sich bei neuen Bremsen schon mal Schwammig anfühlen, gibt sich aber
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel24.05.25
Wie groß ist das Lüftspiel zwischen Betätigungsstange des Pedals und dem Bremskraftverstäker? Wie reagiert die Bremse wenn du den HBZ am Verstärker abbaust (mit angeschlossen Leitungen) und den Kolben per Hand betätigst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Angetter24.05.25
-beim entlüften hatte ich die sättel auch abgebaut, etwas geschüttelt und mit dem gummihammer geklopft -die entlüfternippel sind bei allen sätteln an höchster stelle (oben) -die thematik mit hauptbremszylinder und bremskraftverstärker hatte ich auch bedacht, deshalb hatte ich die komplette einheit getauscht ohne beide zu trennen. (hat im anderen fahrzeug funktioniert) - die schubstange ist am bremspedal so eingestellt, dass nach ca. 1mm der bremskraftverstärker betätigt wird. -mit den neuen scheiben und Belägen bin ich mittlerweile 10km gefahren ohne veränderung. -zum thema abs block entlüften, weder vcds noch vagCom findet ein abs steuergerät. nach rücksprache mit einer Boschservice stelle wurde mir gesagt, das man am abs block eine service leitung hat, die man in den relaissockel steckt, so dass die pumpe anfängt zu laufen (funktioniert auch so) . ich werde später ein paar bilder senden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Steinbach24.05.25
Florian Angetter: -beim entlüften hatte ich die sättel auch abgebaut, etwas geschüttelt und mit dem gummihammer geklopft -die entlüfternippel sind bei allen sätteln an höchster stelle (oben) -die thematik mit hauptbremszylinder und bremskraftverstärker hatte ich auch bedacht, deshalb hatte ich die komplette einheit getauscht ohne beide zu trennen. (hat im anderen fahrzeug funktioniert) - die schubstange ist am bremspedal so eingestellt, dass nach ca. 1mm der bremskraftverstärker betätigt wird. -mit den neuen scheiben und Belägen bin ich mittlerweile 10km gefahren ohne veränderung. -zum thema abs block entlüften, weder vcds noch vagCom findet ein abs steuergerät. nach rücksprache mit einer Boschservice stelle wurde mir gesagt, das man am abs block eine service leitung hat, die man in den relaissockel steckt, so dass die pumpe anfängt zu laufen (funktioniert auch so) . ich werde später ein paar bilder senden. 24.05.25
Dann hast Du noch ein frühes Exemplar aus Modelljahr 1992. Das ABS aus diesen Fahrzeugen ist nocht über den 2+2-Anschluss diagnosefähig. Man muss ein spezielles VAG-Auslesegerät am Steuergerät selbst anschließen (unter der Rückbank), dann kann man einige wenige Dinge diagnostizieren. Das wurde erst mit Verbau einer überarbeiteten ABS-Version im MJ 1993 besser. Deine Schilderung deutet ja auf Schwierigkeiten in den vorderen Bremssätteln hin. Ist gewährleistet dass die Kolben leichtgängig sind? Die Führungen auch? Ist da alles wirklich dicht? Sind vielleicht die Bremsentlüfternippel nicht in Ordnung (verstopft, verdreckt, was auch immer)? Es könnte auch sein, dass da noch Luftblasen in den Sätteln sind, die sind manchmal etwas schwierig da raus zu bekommen. Das ABS-Aggregat scheint ja entlüftet zu sein wenn Du vorne dicht machst und der Druckpunkt passt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Angetter24.05.25
Christian Steinbach: Dann hast Du noch ein frühes Exemplar aus Modelljahr 1992. Das ABS aus diesen Fahrzeugen ist nocht über den 2+2-Anschluss diagnosefähig. Man muss ein spezielles VAG-Auslesegerät am Steuergerät selbst anschließen (unter der Rückbank), dann kann man einige wenige Dinge diagnostizieren. Das wurde erst mit Verbau einer überarbeiteten ABS-Version im MJ 1993 besser. Deine Schilderung deutet ja auf Schwierigkeiten in den vorderen Bremssätteln hin. Ist gewährleistet dass die Kolben leichtgängig sind? Die Führungen auch? Ist da alles wirklich dicht? Sind vielleicht die Bremsentlüfternippel nicht in Ordnung (verstopft, verdreckt, was auch immer)? Es könnte auch sein, dass da noch Luftblasen in den Sätteln sind, die sind manchmal etwas schwierig da raus zu bekommen. Das ABS-Aggregat scheint ja entlüftet zu sein wenn Du vorne dicht machst und der Druckpunkt passt. 24.05.25
die bremssättel hatte ich sandgestrahlt, dann komplett zerlegt. es sind neue dichtungssätze + kolben rein gekommen. der überholungssatz ist von der marke quick brake. was anderes habe ich leider nicht vom teilehändler bekommen. die sattelhalter wurden ebenfalls gestrahlt die bohrungen mit einer reibahle gängig gemacht und neue schiebestifte eingesetzt. wenn ich die sättel ohne beläge verbaue, gleiten sie auch leicht ohne gröseres spiel. wegen dem diagnose gerät müsste ich montag mal bei der örtlichen vw werkstatt anfragen ob die sowas besitzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel24.05.25
Die Bremssättel sind doch nachgerüstet!? So, wie ich bei einer Google -suche gesehen habe, sind das wohl Doppelkolben-Bremsättel. Wenn der HBZ original ist, wird er ggf durch seinen Hub zu wenig Bremsflüssigkeit fördern. Demnach ist der späte Druckpunkt nachvollziehbar. Das schwammige kann dann tatsächlich durch Luft im ABS-Block kommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Angetter24.05.25
Ingo Sticksel: Die Bremssättel sind doch nachgerüstet!? So, wie ich bei einer Google -suche gesehen habe, sind das wohl Doppelkolben-Bremsättel. Wenn der HBZ original ist, wird er ggf durch seinen Hub zu wenig Bremsflüssigkeit fördern. Demnach ist der späte Druckpunkt nachvollziehbar. Das schwammige kann dann tatsächlich durch Luft im ABS-Block kommen. 24.05.25
die Bremsanlage ist so wie ich rausfinden konnte im 80 B4 nur bei den 2.8 v6 quattros wie meiner ist verbaut. vorausgesetzt ABS war mit verbaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Steinbach25.05.25
Florian Angetter: die Bremsanlage ist so wie ich rausfinden konnte im 80 B4 nur bei den 2.8 v6 quattros wie meiner ist verbaut. vorausgesetzt ABS war mit verbaut 24.05.25
Die G60 Doppelkolbenbremse ist beim B4 bei allen 2,8l V6 verbaut, egal ob quattro oder nicht. ABS war bei dieser Motorisierung Serie. Grundsätzlich wurde diese Bremsanlage, mit leichten Anpassungen, auch in urquattro (RR Motor), Audi 100 C4, S2 und B3 Coupé/Cabrio 2,8l verbaut. Beim Fragesteller ist das also die Serienbremsanlage. Gruß Christian
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Angetter25.05.25
kurzes update, ich konnte mir für ein paar stunden ein vag1710 abs gerät leihen. es kamen beim entlüften keine blasen mehr...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Angettervor 32 Min
Es ist eine lösung da! der vorbesitzer hat wohl beim radlagerwechseln die aufnahmen vom sattelhalter krumm gedrückt. das auto hat nun 2 andere achsschenkel vorne und bremst wieder einwandfrei.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an
Hallo, ich bin Ric (BJ76), komme aus dem Emsland und habe ein Problem mit meinem Audi 80. Auto: Audi 80 B4 Limo, 2.0 Liter, 90PS, ABT-Motor, Benziner, EZ 10/94, SN 0588/519, ca. 205TKM Problem: Das Auto springt nicht mehr an. Ich habe (richtig) vollgetankt (Super), danach hat er normal gestartet, ist aber nach ungefähr 5 Metern einfach ausgegangen und lässt sich seitdem nicht mehr starten. Wie es aussieht, spritzt der einzelne Injektor der Mono-Motronic (zentrale Einspritzeinheit) nicht mehr ein. Mit Bremsenreiniger startet er (nimmt auch Drehzahl / Drehzahlmesser zeigt dann auch an). Wäre schön, wenn jemand einen Lösungsansatz für mich hätte...
Motor
Richard Claas 02.12.23
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Temperaturabweichungen zwischen 60 und 130 Grad
Hallo zusammen, wenn ich mit meinem Audi im Bereich von 60 bis 130 km/h fahre, braucht er lange, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Wenn er steht wird er schnell warm, aber sobald ich wieder in diesen Bereich fahre, fällt die Temperatur wieder auf 60 bis 70 Grad. Danke euch.
Motor
Stefan Gassner-Speckmoser 04.02.25
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Keine AU bestanden
Guten Tag liebe Leute, ich habe das Problem das mein Audi 80 B4 keine Abgasuntersuchung schafft. Der Wagen qualmt richtig schwarz aus dem Endtopf raus. Das Steuergerät wurde ausgelesen. Im Diagnosebericht ist folgender Fehler hinterlegt worden. Lamdasonde (G39) Kurzschluss nach Masse sporadisch. Die verbaute Lamdasonde ist von Bosch und wurde bereits vor 6 Monaten getauscht. Bin etwas ratlos. Vielleicht kann mir ja jemand helfen um diese Problem zu lösen. Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe :)
Motor
Tobias Grahe 25.08.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug rußt stark
Hallo zusammen, ich hoffe hier gibt es ein paar Mono-Motronic Spezis. Mein Audi 80 mit dem Motorcode ABT läuft viel zu fett (Rust stark). Ich habe bereits folgendes ersetzt: - Temperatursensor (blau) - Lambdasonde - Benzinfilter - Vergaserflansch Ich habe außerdem alles auf mögliche Nebenluft geprüft (ohne etwas zu finden). Die Zündkerzen sind relativ neu, sind aber auch nach dem sauber machen wieder stark verrußt. Am Krümmer konnte ich keine Undichtigkeiten oder Risse feststellen. Habt ihr vielleicht sonst noch eine Idee was ich machen kann? Ich bin am verzweifeln. 😩
Motor
Raphael Hainke 06.07.24
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Motorengeräusche nach Reparatur
Hey, ich habe bei meinem schönen Audi die Kopfdichtung sowie die Lagerschalen gemacht. Zuerst habe ich den Motor ohne Kerzen gedreht, bis der Öldruck vorhanden war. Dann habe ich gemerkt, dass ich die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr vergessen habe. Also schnell den Auspuff wieder runter und die Dichtung eingesetzt. Jetzt hört sich der Motor aber so an wie in dem Video. Mir ist aufgefallen, dass zwischen der Ansaugbrücke und dem Krümmer Qualm austritt, sobald ich den Motor ausschalte. Ich trau mich auch nicht, den Motor zu lange laufen zu lassen. Vielleicht könntet ihr mir ein oder zwei Tipps geben, was ich prüfen sollte. Mir ist das alles jetzt erst aufgefallen, weil ich zum Testen nur normales Wasser im Kühlkreislauf hatte und dieses nun durch Frostschutz ersetzt habe. Kopfdichtung und Lagerschalen sind von Elring. Ich wäre für jede Hilfe dankbar, da ich mein Auto sehr liebe, gerne schraube und viel Neues lernen möchte. Danke euch.
Motor
Tobias Kotterba 22.11.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 80 B4 Stufenheck (8C2)

Gelöst
Springt nicht an
Gelöst
Temperaturabweichungen zwischen 60 und 130 Grad
Gelöst
Keine AU bestanden
Gelöst
Fahrzeug rußt stark
Gelöst
Motorengeräusche nach Reparatur

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten