fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander Rossa06.04.24
Ungelöst
-1

Motor läuft weiter, nicht abschaltbar | SEAT LEON

Hallo, ich habe einen Seat Leon FR BJ 2022, Motorcode DFYA 1.5 TFSI Hybrid. Fehler: Motor lässt sich starten, jedoch nicht mehr abschalten. Motor läuft trotz abgeschaltetem Kombiinstrument weiter. Klemmt man die Batterie ab, geht er natürlich aus. Klemmt man sie wieder an, ist sofort per VCDS z.B.: das Motorsteuergerät oder die Zentralelektrik usw. wieder erreichbar.
Bereits überprüft
Laut Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ist der Zündanlassschalter gegen Plus Kurzgeschlossen. Diesen kann man jedoch ganz normal benutzen und schaltet das Kombiinstrument zuverlässig ein und aus und startet auch auf Knopfdruck den Motor. Hat jemand eine Ahnung, wie der Zündanlassschalter arbeitet? Soweit ich im Schaltplan sehen konnte, hängt er am Bordnetzsteuergerät. Aber wieso kommt die Fehlermeldung vom Motorsteuergerät? Warum schaltet der Wagen sofort alles ein, als würde man die Zündung einschalten, obwohl man nur die Batterie angeklemmt hat? Warum kann man den Zündanlassschalter benutzen, um das Kombinstrument auszuschalten, jedoch nicht den Motor? Mir würde ja schon ein Hinweis reichen, was man noch per VCDS prüfen sollte? Laut VCDS gibt es leider noch einige Fehler mehr betreffend fehlerhafter Kommunikation. Da liegt die Vermutung nahe, dass es etwas mit dem Bussystem zu tun hat. Bekommt das Motorsteuergerät über den Bus den Befehl zum Abschalten durch das Bordnetzsteuergerät? Woher weiß denn das Motorsteuergerät. dass der Schalter einen Kurzen nach Plus hat? Oder frage ich mit VCDS über das Motorsteuergerät auch das Bordnetzsteuergerät ab? Oder wie hängt das zusammen? Jemand eine Idee? Danke euch vielmals, bin wirklich mit meinem Latein am Ende!
Motor
Elektrik

SEAT LEON (KL1)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (100 199 1023) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 1023)

MAXGEAR Starterbatterie (85-0004) Thumbnail

MAXGEAR Starterbatterie (85-0004)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105675) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105675)

Mehr Produkte für LEON (KL1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (KL1)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß06.04.24
Hallo guten Abend; Denke Du hast hier noch Garantie oder zumindest Kulanz auf dem Fahrzeug; Ich persönlich würde hier beim Freundlichen vorställig werden und das Ganze hier schildern.mfg P.F
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.04.24
Der ZAS schaltet viele Systeme, es ist möglich daß er eineige trennt und durch den Fehler den Abschhaltimpuls nicht gibt. Wie im obigen Post erwähnt die Gewähr oder Garantie prüfen.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.07.04.24
Ich denke man sollte mal im Sicherungskasten prüfen was da los ist. Die Kraftstoffzufuhr wird nicht abgeschaltet. Bein ziehen dieser Sicherung geht der Motor natürlich auch aus. Ist vielleicht besser als die Batterie zu trennen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Rossa07.04.24
Peter TP: Der ZAS schaltet viele Systeme, es ist möglich daß er eineige trennt und durch den Fehler den Abschhaltimpuls nicht gibt. Wie im obigen Post erwähnt die Gewähr oder Garantie prüfen. 06.04.24
Das Problem ist, dass das Auto von Seat als Totalschaden geführt wird (da war ne ganze Menge Blech defekt). Daher gibt's keine Gewährleistung mehr. Bei Seat war ich auch schon... außer Schulter zucken nichts erreicht. Noch jemand eine Idee, wie man den Fehler einkreisen kann?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP07.04.24
Hmm an den ZAS sollte ein Kabelbaum mit Stecker gehen, diesen freilegen und hier nun mit " provisorischen " Verbindungen zwischen die Stecker Verbindungen schaffen und diese im Testfall Stück für Stück trennen bis der Motor ausgeht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner07.04.24
Es gab einmal einen Fall wo das Steuergerät des Kühlers einen Defekt hatte und den Fahler des weiterlaufen des Motor verursachte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Rossa07.04.24
Thorsten Höpfner: Es gab einmal einen Fall wo das Steuergerät des Kühlers einen Defekt hatte und den Fahler des weiterlaufen des Motor verursachte. 07.04.24
Guter Tipp - das werde ich mal prüfen. Danke!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (KL1)

0
Votes
15
Kommentare
Ungelöst
Rattern beim Bremsen
Hallo, mein Seat 30.000km den ich vor kurzem gekauft habe, macht sporadisch beim Bremsen Geräusche. Es ähnelt sich als würde man eine Spielkarte zwischen Fahrradspeichen stecken. Es passiert nur alle 10-15 Tage und wenn ich ziemlich langsam fahre und danach bremse. Woran kann das liegen ? Man hört es auf dem Video nur wenn man genau hinhört.
Geräusche
Hakan Topcuoglu 1 25.07.24
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Warnung Ölstand überfüllt obwohl dieser laut Messstab passt
Ölstand ist korrekt, aber trotzdem bekomme ich seit 3 Wochen durchgehend die Meldung. Gibt es hier noch eine Idee was gemacht werden kann oder ist da eher der Sensor defekt.
Motor
Dieter Dunst 09.01.25
0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Keine Zündfunken
Hallo, ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Es begann damit, dass der Seat spontan nicht ansprang. Danach habe ich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor sowie das Steuergerät überprüfen lassen - alles in Ordnung, überall Durchgang. An den Zündspulen liegt 12 Volt vom Steuergerät an, kein Fehler im Speicher. Was ich festgestellt habe, ist, dass der Motorlüfter beim Starten mal schnell und mal langsam anfängt zu drehen. Ansonsten habe ich die Sicherung geprüft. Ich weiß im Moment nicht weiter und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Ach so, hat er noch ein Zündrelais oder ein anderes Relais, das für die Zündung zuständig ist? Danke und liebe Grüße, Lars Stoll.
Elektrik
Lars Stoll 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (KL1)

Ungelöst
Rattern beim Bremsen
Ungelöst
Warnung Ölstand überfüllt obwohl dieser laut Messstab passt
Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Keine Zündfunken
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten