Daihatsu Cuore L251 - Klappern im Leerlauf | DAIHATSU CUORE VI
Moin, ich habe bei meinem Cuore vor kurzem die Kupplung erneuern lassen. Es wurde ein Komplettsatz von LUK aus dem Zubehör verbaut. Der Spaß war nicht gerade günstig (485€ Gesamtkosten) aber die alte Kupplung war fast bis zu den Nieten runter.
Nun kommt die neue Kupplung sehr direkt, was ich sehr gut finde, aber meine Freundin (Fahranfängerin) hat damit den Wagen ein paar mal wirklich sehr hart mitsamt „Bonanza-Schaukeln“ abgewürgt. Dies passierte beim einkuppeln des 2. Ganges bei ca. 4 km/h. (…und ich sagte ihr noch, sie solle in den 1. schalten…)
Seither gibt der Motor (EJ-VE) klappernde/tackernde Geräusche im Leerlauf (850rp/m) bis 1200rp/m von sich. Darüber hinaus ist es nicht mehr zu hören. Es ist ein wenig wie ein Diesel-Tackern.
Das Klappern wird seltsamerweise weniger, wenn man im Stand „Spannung“ auf die Lenkung gibt, sprich das Lenkrad leicht in eine Richtung im Stand zieht und hält. (Keine Servo!) Das mit dem Lenken ist unabhängig von der Radstellung immer wieder reproduzierbar. Lenkrad entlastet—>Geräusch vorhanden.
Es wird ebenfalls weniger, wenn man Druck auf den Motor ausübt indem man zum Beispiel sich auf den Luftfilter-Kasten drauf lehnt.
Wenn ich die Kupplung durchtrete bleibt das Geräusch gleich, kuppel ich wieder (in den Leerlauf) ein, ist es kurzzeitig bedingt durch die für eine Sekunde lang absackende Drehzahl (750rp/m) nicht zu hören, aber danach wieder in vollem Umfang da.
Beim fahren ist sonst kein Mangel zu bemerken! Schalte ich den Wagen aus, ist auch kein Scheppern zu hören.
Der Motor hört sich sobald der Wagen Last hat völlig normal bzw. wie gewohnt an, hat keine Leistungseinbußen und es kuppelt alles sauber und klapperfrei beim Gangwechsel. Der Spritverbrauch ist auch unverändert.
Ich habe alles was ich selbst im Motorraum an Leitungen, Kabeln, Steckern usw. kontrollieren kann auf Klappern untersucht und auch die Zündkerzen ausgebaut (sehen top aus) und erneut mit dem richtigen Drehmoment wieder eingebaut. Luftfilter plus Kasten und Drosselklappe sind sauber.
Der Ölstand ist auch in Ordnung und wurde vor 3000km zuletzt mit 5W30 gewechselt. Der Keilriemen sitzt nicht zu straff und das Getriebe macht sonst auch keine auffälligen Geräusche.
Nun liegt nach etlichen Stunden Recherche nach Klapper-/Klacker-Geräuschen mein Verdacht auf:
A) Pleuellager / Kolbenkipper
B) Ventilspiel / Nockenwelle / Kipper / variabler Versteller
C) Schwungrad
Gerade beim letzteren habe ich aber im Internet als auch im Bosch ESI keine eindeutigen Infos finden können ob der L251 ein Einmassen- oder Zweimassenschwungrad besitzt.
Nun stehe ich vor der Frage was die Ursache sein kann und/oder ob ich es „lieber“ ignorieren soll weil es finanziell einen Totalschaden darstellt. Ich bin ja mehr für Reparieren, aber wenn ich die Preise für Schwungrad-Wechsel und Motorüberholung so sehe wird mir da schon etwas übel bei. Eben weil vor 2 Wochen erst die Kupplung dran war :/