fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
andre jobst18.02.22
Talk
0

Ölverbrauch | VW TRANSPORTER T4 Pritsche/Fahrgestell

Hallo Leute, ich fahre einen Golf 4 von 2002. Hatte im letzten Jahr ein Problem mit Zylinder 4 Aussetzer. Es lag wohl am Ventil, dieses wurde neu gemacht. Seitdem ist der Ölverbrauch gestiegen. Muss alle 400-500km einen halben Liter Öl nachfüllen. Laut Werkstatt normal. Ist das wirklich normal? Davor war das nicht so.
Bereits überprüft
Bei der Werkstatt nachgefragt
Fehlercode(s)
Keiner
Motor

VW TRANSPORTER T4 Pritsche/Fahrgestell (70E, 70L, 70M, 7DE, 7DL

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (14550) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (14550)

METZGER Lagerung, Motor (8050929) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8050929)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140051) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140051)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (02111) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (02111)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Pritsche/Fahrgestell (70E, 70L, 70M, 7DE, 7DL Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Pritsche/Fahrgestell (70E, 70L, 70M, 7DE, 7DL

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz18.02.22
Das kann durch altersbedingtem Verschleiß schon sein
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.02.22
Qualmt das Auto denn? Eventuelle wenn du ihn länger im Leerlauf stehen hast (2-3min) und dann mal Gas gibst? Dann wären die Ventildeckeldichtung kaputt. Die hätte man aber eigentlich neu gemacht wenn man die Ventile macht. Alle dicht am Motor?
0
Antworten
profile-picture
andre jobst18.02.22
Denis Müller: Qualmt das Auto denn? Eventuelle wenn du ihn länger im Leerlauf stehen hast (2-3min) und dann mal Gas gibst? Dann wären die Ventildeckeldichtung kaputt. Die hätte man aber eigentlich neu gemacht wenn man die Ventile macht. Alle dicht am Motor? 18.02.22
So weit läuft er ganz normal ohne das er raucht. Habe mir nur die Frage gestellt ob das sein kann vor dem Fehler im Zylinder 3 wahr alles ganz normal . Da musste alle 1000km mal Öl kontrolliert werden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.02.22
andre jobst: So weit läuft er ganz normal ohne das er raucht. Habe mir nur die Frage gestellt ob das sein kann vor dem Fehler im Zylinder 3 wahr alles ganz normal . Da musste alle 1000km mal Öl kontrolliert werden 18.02.22
Wenn er also wirklich nicht qualmt oder es verliert, kann es normal sein. Wie viel hat das Auto denn gelaufen und welches Öl fährst du?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J18.02.22
Das ist nicht normal. Guck ob das Öl im Ausgleichsbehälter landet. In der Werkstatt reklamieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Levermann18.02.22
Wie viel Öl hast du vor der Reparatur nachfüllen müssen und nach wie vielen Kilometern war das?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.02.22
Du kannst versuchen mit einer Motorspülung und Toralin Anticarbon das wieder hin zu kriegen Durch die Arbeiten am geöffneten Motor, bis dahin unberührten Kolben/Kolbenringe, könnte es sein das sich die Kolben-/Ölabstreifringe leicht verklemmt haben durch Kolben bewegen beim reinigen....... 1l/1000km ist übrigens für Ventilschaftdichtungen (nicht Ventildeckeldichtung) zu viel....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe18.02.22
Ich persönlich sehe das als nicht normal. Wenn man dran war, hätte man gleich die Schaftdichtungen erneuern können.
0
Antworten
profile-picture
andre jobst18.02.22
Denis Müller: Wenn er also wirklich nicht qualmt oder es verliert, kann es normal sein. Wie viel hat das Auto denn gelaufen und welches Öl fährst du? 18.02.22
Hat 180 tausend gelaufen und soll laut Werkstatt 5w40 nachfüllen. Wie schon beschrieben soweit ist alles in Ordnung nur mir Kamm das etwas viel Öl vor da ich das noch bei kein Auto hatte. Fahre bisher nur älter Autos
0
Antworten
profile-picture
McGyver18.02.22
Ölverbrauch ist für meine Verhältnisse zu hoch, laut VAG im Rahmen, aber wenn Du wirklich 1L Öl auf 1000 km verbrennst, dann wird Dein Kat bald das nächste sein was dann defekt ist. Es gibt 2 Möglichkeiten um es zu prüfen, 1. Anderes Öl probieren, beim Golf IV hab ich mit 10W40 mit MoS2 sehr gute Erfahrungen machen können, egal welcher Motor, selbst beim 2.0 er hat das eine enorme Änderung gebracht. 2. Motor mit Endoskop begutachten und Kerzen kontrollieren. Eventuell ist auch ein Entlüftungsventil defekt, so dass er mehr Öldampf mit ansaugt als normal.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.02.22
Ronald Göhe: Ich persönlich sehe das als nicht normal. Wenn man dran war, hätte man gleich die Schaftdichtungen erneuern können. 18.02.22
Ich denke das die auch ersetzt wurden. Aber selbst wenn nicht, dann hätte er vorher auch schon Ölverbrauch haben müssen 🤗 Ich hatte ja die wahrscheinliche Ursache für den plötzlichen Ölverbrauch schon geschrieben.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202418.02.22
Hallo! Ist der Kopf komplett überholt worden, also auch alle Ventile neu eingeschliffen ? Dann dann dichtetet der wieder besser ab und die Kolben und Ringe höher belastet, und wird deswegen wahrscheinlich mehr Öl verbrauchen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.02.22
Bernd Frömmel: Du kannst versuchen mit einer Motorspülung und Toralin Anticarbon das wieder hin zu kriegen Durch die Arbeiten am geöffneten Motor, bis dahin unberührten Kolben/Kolbenringe, könnte es sein das sich die Kolben-/Ölabstreifringe leicht verklemmt haben durch Kolben bewegen beim reinigen....... 1l/1000km ist übrigens für Ventilschaftdichtungen (nicht Ventildeckeldichtung) zu viel.... 18.02.22
Och die bmw Motoren können das ganz gut, 1 und mehr liter auf 1000km durch die schaftdichtungen. Wie es bei vw ist weiß ich nicht. Aber es geht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe18.02.22
Bernd Frömmel: Ich denke das die auch ersetzt wurden. Aber selbst wenn nicht, dann hätte er vorher auch schon Ölverbrauch haben müssen 🤗 Ich hatte ja die wahrscheinliche Ursache für den plötzlichen Ölverbrauch schon geschrieben..... 18.02.22
Der TE hatte doch geschrieben, dass vor der Reparatur der Verbrauch an flüssigen Schmiermittel nicht derart hoch war.🙄 Das lässt ja nur den Schluss zu, dass nachgehohnt oder geringfügig aufgebohrt wurde, Kolben und Ringe jedoch nicht angepasst wurden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.02.22
Denis Müller: Och die bmw Motoren können das ganz gut, 1 und mehr liter auf 1000km durch die schaftdichtungen. Wie es bei vw ist weiß ich nicht. Aber es geht 18.02.22
Wenn auch schon vorher Ölverbrauch gewesen wäre.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.02.22
Ronald Göhe: Der TE hatte doch geschrieben, dass vor der Reparatur der Verbrauch an flüssigen Schmiermittel nicht derart hoch war.🙄 Das lässt ja nur den Schluss zu, dass nachgehohnt oder geringfügig aufgebohrt wurde, Kolben und Ringe jedoch nicht angepasst wurden. 18.02.22
Er schrieb Das Ventil defekt war und repariert wurde. Klingt für mich nach Kopf ab, Ventil ersetzen, nicht nach Kolben ziehen..... Wozu sollte denn der ganze Motor revidiert worden sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze18.02.22
Bis zu einem Liter auf 1000km bezeichnet man noch als normal . Versuch mal anderes Öl . Damit bekommst du es nicht weg , aber geringfügig verbessert . 15w40 oder noch dicker .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer18.02.22
Bernd Frömmel: Du kannst versuchen mit einer Motorspülung und Toralin Anticarbon das wieder hin zu kriegen Durch die Arbeiten am geöffneten Motor, bis dahin unberührten Kolben/Kolbenringe, könnte es sein das sich die Kolben-/Ölabstreifringe leicht verklemmt haben durch Kolben bewegen beim reinigen....... 1l/1000km ist übrigens für Ventilschaftdichtungen (nicht Ventildeckeldichtung) zu viel.... 18.02.22
Das mit der Spülung kannst du vergessen, helfen könnte die Erneuerung der Ventilschaffdichtungen. Da müssen zwar die Nockenwellen ausgebaut werden. In dem Zusammenhang könnte Mann auch gleich den Steuerriemen + Spannrollen wechseln
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.02.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Das mit der Spülung kannst du vergessen, helfen könnte die Erneuerung der Ventilschaffdichtungen. Da müssen zwar die Nockenwellen ausgebaut werden. In dem Zusammenhang könnte Mann auch gleich den Steuerriemen + Spannrollen wechseln 18.02.22
Ich habe mit Spülung und Anti Carbon persönlich schon positive Erfahrungen gemacht, sonst hätte ich das nicht empfohlen...... Da hier der Kopf schon runter war und irgendwas mit Ventilen gemacht wurde, denke ich das auch VSD neu wurden. Und nochmal die Info, vor Reparatur angeblich kein Ölverbrauch, warum sollten jetzt also die VSD undicht sein? Vielleicht wurden die auch vergessen einzubauen..... 😁🤪
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer18.02.22
Doozer2024: Hallo! Ist der Kopf komplett überholt worden, also auch alle Ventile neu eingeschliffen ? Dann dann dichtetet der wieder besser ab und die Kolben und Ringe höher belastet, und wird deswegen wahrscheinlich mehr Öl verbrauchen! 18.02.22
Das IST technisch nicht möglich
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Pritsche/Fahrgestell (70E, 70L, 70M, 7DE, 7DL

0
Votes
24
Kommentare
Talk
Abgas Geruch im Fahrerraum
Hallo, ich habe seit kurzem Abgasgeruch im Fahrerraum und verstehe nicht, wieso. Ich hatte bereits die Motorhaube offen, aber habe dort nichts gerochen. Habt ihr eine Idee, wie ich bei der Suche vorgehen kann? Danke im Vorraus
Motor
Darius Schleicher 26.03.23
0
Votes
21
Kommentare
Talk
Montage zweiteiliges Einspritzpumpenrad
Moin, ich habe eine generalüberholte Einspritzpumpe gekauft, da sich die alte verabschiedet hat. Leider bin ich bei der Montage mit dem zweiteiligen Einspritzpumpenrad überfragt und werde auch in sämtlichen Foren nicht schlau. Wo muss die Kerbe der Einspritzpumpe stehen und wofür ist die V Markierung? Des Weiteren wie wird das zweiteilige Einspritzpumpenrad montiert ? Mit der Führung des Absteckdorns auf eine der beiden Markierungen ? Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Vielen Dank im Voraus
Kfz-Technik
Steffen Sturm 21.02.25
0
Votes
11
Kommentare
Talk
Audiosysem
Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe in meinem VW Sharan ein RNS 510 als Radio Navi etc. Wenn ich das Gerät mit meinem Handy über Bluetooth verbinden und Musik höre möchte kann ich nur über das Handy zwischen den Titeln wählen. Und nicht übers Lenkrad oder auf dem Touchscreen. Da vergrauen die Buttons. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!
Multimedia/Audiosystem
Philipp Vötsch 11.09.21
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
11
Kommentare
Talk
Reifen / Fahrzeugschein
Hi, kann mir jemand das mit den "G verringert sich" bzw "G erhöht sich" erklären ? Brauche bald neue Reifen und wollte grobe drauf machen. Ich würde dann lieber 205 fahren, da ich viel im Wald bin mit den Fahrzeug. Habt ihr Empfehlungen ? Danke im Voraus
Sonstiges
Jens Günter 18.08.23
0
Votes
10
Kommentare
Talk
Zahnriemen Intervall
Hallo zusammen, wie ist der Zahnriemen Intervall beim Passat VIII ? Danke schonmal!
Kfz-Technik
Martin Kokoszka 19.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Pritsche/Fahrgestell (70E, 70L, 70M, 7DE, 7DL

Talk
Abgas Geruch im Fahrerraum
Talk
Montage zweiteiliges Einspritzpumpenrad
Talk
Audiosysem
Talk
Reifen / Fahrzeugschein
Talk
Zahnriemen Intervall

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Kühlwasserverlust
Talk
Spiel in der Antriebswelle
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten