fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Ungelöst
0

Batterie nach 5 Tagen Stillstand leer | SEAT IBIZA IV

Hallo zusammen, beim Seat Ibiza meiner Frau, entlädt sich immer wieder die Batterie von alleine. Spätestens nach 5 Tagen Stillstand ist sie leer. Aber auch wenn sie kontinuierlich fährt (Kurzstrecken) muss die Batterie nach 4 Monaten ans Ladegeräte. Der Freundliche weiß auch nicht mehr weiter. Hoffe, Ihr habt eine Idee. Schönen Start in den Tag. Gruß Andreas
Bereits überprüft
- mehrfach neue Batterie - neue Lichtmaschine - Fehler Strom 0,01A - neues Massekabel (Batterie zu Karosserie) - neues Steuerkabel / Stromkabel (Batterie zur Lichtmaschine)
Elektrik

SEAT IBIZA IV (6J5, 6P1)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (6PK737) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (6PK737)

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3080) Thumbnail

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3080)

HELLA Generator (8EL 011 710-481) Thumbnail

HELLA Generator (8EL 011 710-481)

Mehr Produkte für IBIZA IV (6J5, 6P1) Thumbnail

Mehr Produkte für IBIZA IV (6J5, 6P1)

28 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Steinbach21.09.21
Ich würde eine Strommessung machen, also Ampermeter an die Batterie und dann eine Sicherung nach der anderen ziehen. An einer muss ja der jeweilige Verbraucher hängen, danach kann überlegt werden, wie man den dazu bekommt, nicht mehr erhöhten Strom zu ziehen.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer21.09.21
Da stimmt was mit der Ladeleistung nicht, sind alle Massepunkte OK, Lichtmaschine zum Motor, Motor zur Karosserie? Massekabel von der Batterie zur Karosserie? Und das +Kabel von der Lichtmaschine zur Bordelektrik/Batterie? Ist der Keilrippenriemen OK?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer21.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Da stimmt was mit der Ladeleistung nicht, sind alle Massepunkte OK, Lichtmaschine zum Motor, Motor zur Karosserie? Massekabel von der Batterie zur Karosserie? Und das +Kabel von der Lichtmaschine zur Bordelektrik/Batterie? Ist der Keilrippenriemen OK? 21.09.21
Hat der schon ein Batteriemanagement, dann das auslesen bzw. Batterie anlernen.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Christian Steinbach: Ich würde eine Strommessung machen, also Ampermeter an die Batterie und dann eine Sicherung nach der anderen ziehen. An einer muss ja der jeweilige Verbraucher hängen, danach kann überlegt werden, wie man den dazu bekommt, nicht mehr erhöhten Strom zu ziehen. 21.09.21
Der Ruhestrom liegt ja bei 10 Milliampere das ist eigentlich ein Top wert.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Hat der schon ein Batteriemanagement, dann das auslesen bzw. Batterie anlernen. 21.09.21
Nein er hat kein (ok soviel ich weiß) Batterie-Management. 🤷‍♂️. Wo kann ich sowas herausfinden?
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Da stimmt was mit der Ladeleistung nicht, sind alle Massepunkte OK, Lichtmaschine zum Motor, Motor zur Karosserie? Massekabel von der Batterie zur Karosserie? Und das +Kabel von der Lichtmaschine zur Bordelektrik/Batterie? Ist der Keilrippenriemen OK? 21.09.21
Wurden alle überprüft und erneuert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.21.09.21
Andreas Schiebahn: Nein er hat kein (ok soviel ich weiß) Batterie-Management. 🤷‍♂️. Wo kann ich sowas herausfinden? 21.09.21
Schau mal ob an deiner Batterie zudem normalem Kabel noch irgendwelche Kabel angesteckt sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.21.09.21
Wie oft und wie weit wird das Auto gefahren?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer21.09.21
Fahr mal mit deiner Frau und schau, ob sie irgendwelche Verbraucher anlässt .z.B. Nachgerüstet es Radio. Parkt sie im Rückwärtsgang und der Schalter hat einen Kurzschluss. Kofferraumbeleuchtung... Sitzheizung... Oder überprüf nach dem das Fahrzeug abgestellt ist von ihr, ob sie was eingeschaltet lässt. Zündschloss ist ok?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg21.09.21
Frage ist wie Wolfgang es schon schrieb, wie weit fährt sie , wenn nur 3-5km fährt und dann noch verbrauer an hat ist das normal . Die Batterie hat garnicht die Möglichkeit vollständig geladen werden. Empfehlungen 2 mal in der Woche mehr als 20-30km zufahren
2
Antworten
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Wolfgang N.: Wie oft und wie weit wird das Auto gefahren? 21.09.21
Wenn nicht im Urlaub jeden Tag aber nur Kurzstrecken
0
Antworten
profile-picture
Alexander Borth21.09.21
Es gibt so viele batarien hast du auch die richtige eingebaut ? Hast du start stop Funktion? Wie weit fährt deine Frau ?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Borth21.09.21
https://youtu.be/Hfo6fNtfpwQ So kannst du es prüfen. Viel Erfolg wünsche ich dir
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Grunendahl21.09.21
Vorgänger schrieb anlernen. Nicht mehr nötig, dieses Modell lernt nach gewisser Zeit von selbst. 1. Ladeleistung prüfen. Batterie messen, sollte so ca. 12,5 V haben. Motor starten. Ohne starke extra Verbraucher sollte Ladespannung an Batt. auf ca 14-14.5 V steigen. Falls weniger, mal etwas Gas geben. Deutlich weniger Spannung und die Batt. kann nicht laden. Noch mehr V: Regler Lichtmaschine. Banal aber oft vergessen: Pole der Batt. reinigen, die Polklemmen auch, Polfett drauf. 2. Wenn Batt. lädt. Dann liegt es an einem Verbraucher. Amperemeter anschließen, nach und nach alle Sicherungen ziehen. Wenn Stromfluss 0, dann Sicherung rein und nächsten Stromkreis prüfen. Ist reine Fleißarbeit. Achtung: Manche Autos haben mehr als einen Sicherungskasten. Alle, wirklich alle Stromkreise prüfen. Jetzt wird es „doof“: Kontrolliere auf nachträgliche Einbauten. Evtl. neues Radio oder Verstärker direkt an Klemme 30 oder Batt. angeschlossen. Die saugen dann den Stromspeicher leer. Hatte den Fall mal, extra Verstärker direkt an Batt. angeschlossen und der saugte auch ausgeschaltet ordentlich Strom. Kann aber auch etwas anderes sein, beispielsweise extra/lautere Hupe oder was auch immer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang N.21.09.21
Andreas Schiebahn: Wenn nicht im Urlaub jeden Tag aber nur Kurzstrecken 21.09.21
Wie viel km?
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Wolfgang N.: Wie viel km? 21.09.21
14km eine Strecke.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Alexander Borth: Es gibt so viele batarien hast du auch die richtige eingebaut ? Hast du start stop Funktion? Wie weit fährt deine Frau ? 21.09.21
Nein keine Start / Stop Automatik. Würde sagen im Durchschnitt 20 km am Tag.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jochen Soter21.09.21
Schalte dein Messgerät mal runter zB auf 400mA . Der Messwert wird erheblich genauer. Vielleicht sind es mehr mA.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schiebahn21.09.21
Peter Grunendahl: Vorgänger schrieb anlernen. Nicht mehr nötig, dieses Modell lernt nach gewisser Zeit von selbst. 1. Ladeleistung prüfen. Batterie messen, sollte so ca. 12,5 V haben. Motor starten. Ohne starke extra Verbraucher sollte Ladespannung an Batt. auf ca 14-14.5 V steigen. Falls weniger, mal etwas Gas geben. Deutlich weniger Spannung und die Batt. kann nicht laden. Noch mehr V: Regler Lichtmaschine. Banal aber oft vergessen: Pole der Batt. reinigen, die Polklemmen auch, Polfett drauf. 2. Wenn Batt. lädt. Dann liegt es an einem Verbraucher. Amperemeter anschließen, nach und nach alle Sicherungen ziehen. Wenn Stromfluss 0, dann Sicherung rein und nächsten Stromkreis prüfen. Ist reine Fleißarbeit. Achtung: Manche Autos haben mehr als einen Sicherungskasten. Alle, wirklich alle Stromkreise prüfen. Jetzt wird es „doof“: Kontrolliere auf nachträgliche Einbauten. Evtl. neues Radio oder Verstärker direkt an Klemme 30 oder Batt. angeschlossen. Die saugen dann den Stromspeicher leer. Hatte den Fall mal, extra Verstärker direkt an Batt. angeschlossen und der saugte auch ausgeschaltet ordentlich Strom. Kann aber auch etwas anderes sein, beispielsweise extra/lautere Hupe oder was auch immer. 21.09.21
Hallo, Also: - Batterie 12,53V - Ladespannung 14,57V - Einzeln alle Sicherungen reingesteckt. Keine nennenswerten Änderungen. Zum Teil gingen die Ampere hoch, aber sofort wieder runter. Insgesamter Ruhestrom 10 mA. - keine nachträglichen Einbauten wie z.B. Radio, Verstärker oder Sitzheizung.
0
Antworten
profile-picture
Martin. 21.09.21
Steuergerät hinten prüfen. Gab mal einen Fall bei den Autodoktoren, da haben sie den CAN Bus hörbar gemacht und da schaltete sich Nachts sporadisch etwas ein. Ursache war ein defektes Steuergerät beim VW T4/5 hinten verbaut. Vielleicht hilft Dir das.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer21.09.21
Da alles in Ordnung ist, 14km Strecke sollten auch reichen. Kommt nur ein stiller Verbraucher oder Bedienungsfehler in Betracht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.09.21
Ich finde 14,57 Volt merkwürdig. Das ist ganz schön viel... Fast AGM Bedingungen.... wird aber keine AGM Batterie sein oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers21.09.21
Falls Du mal die Batterie selbst erneuert hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Batterie die falsche ist. Deine scheint ja eine VARTA Blue Dynamic D24 zu sein, ist auf jeden Fall keine AGM- Batterie, sondern eine Kupfer-Blei-Säure-Batterie. Und bei Baujahr 2010 des Autos ist die Wahrscheinlichkeit schon relativ hoch, dass hier eine AGM- Batterie reingehört, zumal der Wagen die Batterie angeblich selbst erkannt hat. Das ist bei einem Fahrzeug ohne Batteriemanagement überhaupt nicht nötig bzw. möglich, weil nicht erforderlich. Falls Du noch ein Bordbuch für das Auto hast, schau dort nach, welche Batterie da reingehört....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Grunendahl21.09.21
Andreas Schiebahn: Hallo, Also: - Batterie 12,53V - Ladespannung 14,57V - Einzeln alle Sicherungen reingesteckt. Keine nennenswerten Änderungen. Zum Teil gingen die Ampere hoch, aber sofort wieder runter. Insgesamter Ruhestrom 10 mA. - keine nachträglichen Einbauten wie z.B. Radio, Verstärker oder Sitzheizung. 21.09.21
Die Werte sind top, Lima und Laderegler offensichtlich ok. Wenn du dir sicher bist, dass du wirklich ALLE Sicherungen/Stromkreise überprüft hast, dann bleibt nur noch eine Fehlerquelle über: Die Batterie selber. Äh, vergessen, ein Ruhestrom von 10mA ist völlig ok, damit ziehst du auch keine Batt. leer. Wenn du lang genug wartest, das letzte Steuergerät runtergefahren ist, dann geht der Wert Richtung 0. Batterie: Falls es bei dieser geht, von hinten mit einer guten Taschenlampe leuchten und Füllstände der Zellen prüfen, ggf. nachfüllen. Voriges Jahr hatte ich eine „verschweißte“ Batterie, unter einem Aufkleber waren dann aber doch die bekannten Deckelchen. Wenn du noch eine andere Batt. hast, diese mal zum Testen einbauen. Wird die auch leer gesaugt? Ääähhh, hat der Wagen eine Standheizung? Wenn die sich aktiviert -warum auch immer- zieht die gut Strom (Pumpe Wasserkreislauf).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske24.09.21
Ich habe das Problem beim Kia Carens alle 2 Tage. Laut Kia sollen es Funkstrahlen sein. Nach einer umfangreichen Messung durch die Bundesnetzargentur sind aber alle Werte unter der Norm . Zu heulen ist, dass Kia Deutschland ( wirklich) nicht reagiert. Die Kia Werkstatt hatte schon lange aufgegeben. Vielleicht bist Du auch einer dieser nicht nachzuvollziehenden Problemfälle!?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske14.10.21
Siehe unter Kia Carens Batterie alle 2 Tage leer. Eventuell bringt es Dich auf eine zusätzliche Schiene? Viel Glück.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Grunendahl22.04.22
Andreas Schiebahn: Hallo, Also: - Batterie 12,53V - Ladespannung 14,57V - Einzeln alle Sicherungen reingesteckt. Keine nennenswerten Änderungen. Zum Teil gingen die Ampere hoch, aber sofort wieder runter. Insgesamter Ruhestrom 10 mA. - keine nachträglichen Einbauten wie z.B. Radio, Verstärker oder Sitzheizung. 21.09.21
14,5V sind völlig ok, 12,5 V ebenso. Jetzt bleibt nicht mehr viel übrig. Kontrolliere mal die Massepunkte, sorry, davon gibt es dutzende. Alle aufschrauben, sauber machen und wieder festschrauben. Ich schmiere die immer ordentlich mit Polfett ein. Wo Fett oder Öl ist gibt es keine Oxidation oder Rost. Wie alt ist deine Batterie? Vielleicht kann die nichts mehr speichern. Ggf. In eine neue Batt. investieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Grunendahl13.06.22
Andreas Schiebahn: Hallo, Also: - Batterie 12,53V - Ladespannung 14,57V - Einzeln alle Sicherungen reingesteckt. Keine nennenswerten Änderungen. Zum Teil gingen die Ampere hoch, aber sofort wieder runter. Insgesamter Ruhestrom 10 mA. - keine nachträglichen Einbauten wie z.B. Radio, Verstärker oder Sitzheizung. 21.09.21
Öhhh, Batt. ok, Ladespannung ok und kein Stromdieb, 10 mA sind völlig ok. Jetzt wird es blöd. Massepunkte an LiMa prüfen. Ggf. zum testen für ein paar Wochen extra Massekabel einbauen. Alle anderen Massepunkte prüfen. Ist einer korrodiert kann der dann hohe Übergangswiderstand sehr viel extra Strom ziehen. Du schaltest Verbraucher „x“ ein und die LiMa lädt nicht mehr, weil der ganze Strom verbraucht wird. Multimeter an Zigarettenanzünder anschließen und beobachten, ob während der Fahrt die Spannung in den Keller geht. Sind Großverbraucher wie z.B. heizbare Heckscheibe ausgeschaltet?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA IV (6J5, 6P1)

0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Auto startet morgens erst beim 2. Versuch
Hallo zusammen Mein Seat Ibiza 6j sc 1.4 16v startet sporadisch morgens, wenn er kalt ist erst nach dem 2. Versuch. Zündschloss umgedreht, stottert und geht aus. Beim 2. Versuch ist sofort da. Kennt irgendjemand dieses Problem? Bin für Tipps dankbar, bevor das muntere teure Teile tauschen losgeht. Gruss an alle
Motor
Elektrik
Dpl19888 27.10.24
1
Vote
26
Kommentare
Gelöst
Fehler U105200 Generator
Hallo zusammen, der Fehler "U105200 Generator Keine Kommunikation" verschwindet nicht, kommt immer neu rein.
Motor
Mantas Balys 01.03.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
1
Vote
25
Kommentare
Gelöst
Bremslicht Anhänger immer an
Hallo, wir haben an einem Seat Ibiza 6j Bauj.2014 eine Anhängerkupplung mit Jägersatz 748313 nach Einbauanleitung nachgerüstet . Nun leuchten direkt nach Einstecken der Sicherung für das Jäger Steuergerät, die Bremslichter am Anhänger. Am PKW funktionieren diese ganz normal. Was kann da der Fehler sein ? Mfg Bernd
Elektrik
Bernd Ramacher 18.02.23
1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Fehlzündung Zylinder 3 nach Motorwäsche
Moin. Am Fahrzeug meines Bruders macht der Motor Probleme. Wir waren gestern zur Motorwäsche. Seitdem tritt der Fehler auf. Habt ihr noch Ideen? Danke
Motor
Michael Neil 21.04.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA IV (6J5, 6P1)

Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Gelöst
Auto startet morgens erst beim 2. Versuch
Gelöst
Fehler U105200 Generator
Gelöst
Bremslicht Anhänger immer an
Gelöst
Fehlzündung Zylinder 3 nach Motorwäsche

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten