fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Fahrwerk

0 Beiträge
0
Votes
19
Kommentare
Ungelöst
Keine Vorspannung von Federn mit neuem Dämpfer | AUDI A3 Sportback
Hallo zusammen, an meinem 8PA ist vorne eine Feder gebrochen. Ich habe deshalb zwei neue Federn und zugehörige Dämpfer bestellt. Die OEM-Nummern habe ich aus dem ETKA nach PR-Nummer rausgesucht. Folgendes wurde bestellt: Dämpfer: OEM 1T0 413 031 CF -> KYB 335808 Federn: OEM 8P0 411 105 D -> KYB RA 4064 Auf A…Doc wurde beim bestellen darauf geachtet, dass die Teile mit den OE-Nummern übereinstimmen. Ich habe Fotos von den alten Teilen sowie den Aufkleber im Service-Heft angehängt. Die Federn haben die selbe Länge wie die alten. Die neuen Dämpfer sind allerdings 1,5-2cm länger im ausgefahrenen Zustand. Dies führt dazu, dass die Federn im ausgebauten sowie im eingebauten Zustand kaum Verspannung haben. Ich kann sie problemlos mit der Hand drehen. Ich habe davon ein Video angehängt (im eingebauten Zustand drehen sich die Federn genauso wie im ausgebauten Zustand). Habt ihr das auch schonmal gehabt? Gehört sich das so oder ist irgendwo ein Fehler unterlaufen? Ehrlich gesagt wüsste ich nicht wo ein Fehler passiert sein sollte, der ETKA wird wohl stimmen und zusammengebaut ist auch alles korrekt. Höchstens, dass die OE-Nummern fälschlicherweise als passend für den Ersatz-Dämpfer abgegeben sind. Würde mich über eine kurze Einschätzung freuen.
Fahrwerk
Detlef Schreiner 17.08.25
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Vibrationen beim Fahren | AUDI A4 B8 Avant
Hallo zusammen, ich habe bei meinem Audi A4 B8 (Multitronic) folgendes Problem: Es treten Vibrationen auf, am stärksten spürbar ab ca. 130 km/h, bis etwa 170 km/h. Wenn ich die Geschwindigkeit um 140 km/h länger halte, schwanken die Vibrationen wellenförmig – von stärker zu schwächer und wieder zurück. Folgende Teile wurden bereits erneuert: • Antriebswellen (beidseitig) • Querlenker oben/unten (beidseitig) • Radlager mit Nabe (beidseitig) Geprüft und für in Ordnung befunden: • Bremsscheiben • Stoßdämpfer und Federn • Motorlager Letzter Getriebeölwechsel vor ca. 60.000 km. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Ansatz, wo man noch gezielt suchen könnte? Danke schon mal für eure Hilfe! Liebe Grüße, Maxi.
Fahrwerk
Maximilian Faust 09.08.25
0
Votes
8
Kommentare
Gelöst
Sporadisches Klopfen beim Bremsen | AUDI A4 B5 Avant
Hallo zusammen 👋🏻 Wie im Titel schon steht, habe ich seit kurzen sporadisch ein Klopfen beim Fahren, wenn ich leicht auf die Bremse trete bei 30-40 km/h. Wenn ich schneller fahre, tritt das Problem gar nicht auf. Ich merke es im Bremspedal und war der Meinung, ein leichtes Vibrieren im Lenkrad gespürt zu haben. Ich habe das Auto schon mal aufgebockt und Räder runter. Halter, Bremssattel, Bremsbelege, alles fest. Ich vermute die Bremsscheiben oder Antriebswelle vorne, da es nur kommt, wenn ich fahre und es je nach Geschwindigkeit schneller oder langsamer klopft. Da es sporadisch auftritt, kann ich es schlecht aufnehmen. Habt ihr vielleicht noch eine Idee, was es sein könnte ? Vielen dank schon mal im Voraus 🙏🏻 Zusatz: ich habe das Auto jetzt 3 Monate und habe es Privat gekauft. Der Vorbesitzer hat selber, Querlenker, Radlager, Antriebswelle Rechts, Scheiben + Belege gewechselt. Da vielleicht was nicht beachtet was jetzt zum Klopfen passen könnte?
Fahrwerk
Geräusche
D. Peters 09.08.25
0
Votes
3
Kommentare
Ungelöst
Defekte Luftfederung: Kompressortemperaturgeber Fehler | AUDI A6 Allroad C6
Hallo zusammen, Beim Auslesen kommt dieser Fehler: „01770 007 Geber für Kompressortemperatur Niveauregelung, Kurzschluss nach Masse“. Im Kombiinstrument leuchtet die gelbe Fahrwerkskontrollleuchte auf. Die unterschiedlichen Höhen lassen sich einstellen, aber es dauert ewig, bis die Position geändert ist. Während der Fahrt blinkt die Fahrwerkskontrollleuchte manchmal, und dann ist keine Einstellung mehr möglich. Was bereits getauscht/geprüft wurde: Zuerst hat die Audi-Werkstatt die beiden hinteren Luftbalgen komplett getauscht, weil diese einen Riss hatten. Da sich mein Auto trotzdem immer noch über Nacht absenkte, wurden die Leitungen erneuert. Es wurde besser, aber es senkte sich weiter ab. Danach wurde der Ventilblock gewechselt. Anscheinend haben sie bei der Montage der neuen Leitungen die Gewinde vermurkst. Habt ihr noch Ideen oder Anregungen, was man noch tun kann? Danke im Voraus für eure Unterstützung! Viele Grüße Marco
Fahrwerk
Marco Grösch 09.08.25
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten