fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Samet ÖztürkVor 2 Tagen
Ungelöst
0

Luftfahrwerk geht nicht mehr hoch | AUDI Q7

Hey Liebe Community^, ich habe das Problem, dass ich nach den Antriebswellemanschetten links und rechts, dass Luft-Fahrwerk kalibrieren wollte. Sprich ein bisschen tiefer legen. Nachdem ich in die Grundeinstellung über den Tester draufgegangen bin, hat es mir sofort einen Fehler angezeigt und ab dem Zeitpunkt ging gar nix mehr beim Luftfahrwerk. Davor war am Luft-Fahrwerk alles in Ordnung. Nachdem ich es kalibrieren wollte, hat es mir einen Fehler reingehauen und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr ansteuern über den Tester. Es passiert gar nix. Manchmal geht er vorne hoch und wieder runter, aber hinten passiert nichts. Übrigens hab ich mal den Ventilblock getauscht, um zu testen, weil er einen Fehler hatte, dass er hinten immer absackt, nach einer Zeit. Dies war aber nicht der Fehler. Daraufhin habe ich die zwei Restdruck Halteventile hinten getauscht. Könnte es eventuell deshalb dazu führen, dass er nicht mehr hochfährt ?
Bereits überprüft
Ventilblock, Lufkompressor, Restdruckhalteventile hinten
Fehlercode(s)
01437 ,
02250
Fahrwerk

AUDI Q7 (4LB)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Lenker (52006808) Thumbnail

METZGER Lagerung, Lenker (52006808)

SKF Lagerung, Lenker (VKDS 331036) Thumbnail

SKF Lagerung, Lenker (VKDS 331036)

MAXGEAR Starterbatterie (595402080 D722) Thumbnail

MAXGEAR Starterbatterie (595402080 D722)

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0185) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0185)

Mehr Produkte für Q7 (4LB) Thumbnail

Mehr Produkte für Q7 (4LB)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 2 Tagen
Niveausensoren/ Koppelstange/ Halter nicht beschädigt oder verbogen?
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelVor 2 Tagen
Tom Werner: Niveausensoren/ Koppelstange/ Halter nicht beschädigt oder verbogen? Vor 2 Tagen
Vom Sensorwert sehr wahrscheinlich.... Sensor und Übertragungsteile prüfen....
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelVor 2 Tagen
Bernd Frömmel: Vom Sensorwert sehr wahrscheinlich.... Sensor und Übertragungsteile prüfen.... Vor 2 Tagen
Vorn links scheint das Problem......
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 2 Tagen
Bernd Frömmel: Vom Sensorwert sehr wahrscheinlich.... Sensor und Übertragungsteile prüfen.... Vor 2 Tagen
Die 71mm vorne links hab ich auch gesehen, wenn’s vorher nicht war, dann kann nur irgendwas am Niveausensor beschädigt worden sein. Eventuell beim runter drücken vom Querlenker, wenn die ATW ausgebaut wurde für Manschetten Tausch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter BeckVor 2 Tagen
Tom Werner: Niveausensoren/ Koppelstange/ Halter nicht beschädigt oder verbogen? Vor 2 Tagen
Hallo so kalbrierungen gehören auf einer speziellen fläche gemacht ,schon auch wegen den led oder xenon scheinwerfern ,also besser zu audi damit ! Einfach tiefer ist schiefer ,das ist kein gewinde fahrwerk das man mal ebennrunter dreht !
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Samet ÖztürkVor 2 Tagen
Dieter Beck: Hallo so kalbrierungen gehören auf einer speziellen fläche gemacht ,schon auch wegen den led oder xenon scheinwerfern ,also besser zu audi damit ! Einfach tiefer ist schiefer ,das ist kein gewinde fahrwerk das man mal ebennrunter dreht ! Vor 2 Tagen
Hey ich weiß bis jetzt hatte ich nie Probleme damit aber das ist sehr komisch bin selber gelernter Kfz Mechatroniker trotzdem brauche ich eueren Rat da vielleicht jemand dass selbe Problem damit hatte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin FlattenVor 2 Tagen
Hey, falls Sensor in Ordnung, am besten mit vcds. Fahre selbst einen Audi mit Luftfahrwerk und hatte sehr viele Probleme anfangs. Mittlerweile zum Glück alles gelöst. Wir können gerne auch Mal privat darüber sprechen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin FlattenVor 2 Tagen
Justin Flatten: Hey, falls Sensor in Ordnung, am besten mit vcds. Fahre selbst einen Audi mit Luftfahrwerk und hatte sehr viele Probleme anfangs. Mittlerweile zum Glück alles gelöst. Wir können gerne auch Mal privat darüber sprechen. Vor 2 Tagen
Und bei der Regellagen ist die Reihenfolge sehr wichtig. Es müssen alle Türen geschlossen sein. Und er Untergrund sollte ziemlich gerade sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli85Vor 2 Tagen
Hat der Wagen einen Werkstattmodus/ Wagenhebermodus für das Fahrwerk? Nicht das er deswegen die Probleme hat und alles nun neu kalibriert werden muss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samet ÖztürkVor 2 Tagen
HillyBilli85: Hat der Wagen einen Werkstattmodus/ Wagenhebermodus für das Fahrwerk? Nicht das er deswegen die Probleme hat und alles nun neu kalibriert werden muss Vor 2 Tagen
Hey nein er hat den Werkstattmodus nicht und auch nicht denn Lift Modus diese muss ich per VCDS codieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
In VCDS: [03 - Bremsenelektronik] oder [34 - Niveauregulierung] → Grundeinstellung • Wähle: → „Luftbälge entlüften“ → dann „Luftbälge befüllen“ → Wichtig: Zündung anlassen und Motor laufen lassen (damit Kompressor läuft). Steuergerät schaltet Ventile nicht mehr frei • Sicherheitsabschaltung bei wiederholtem Fehler → Softlock. • Lösung: Fehler löschen, Batterie für 10 Min. abklemmen, neu starten → erneut kalibrieren. defekter Niveausensor, drucksensor Notlaufhöhe mehr macht der dann nicht mehr Manuell lassen sich die Beläge auch nicht füllen!? Messwertblöcke / Stellglieddiagnose
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelGestern
Samet Öztürk: Hey nein er hat den Werkstattmodus nicht und auch nicht denn Lift Modus diese muss ich per VCDS codieren Vor 2 Tagen
Hast du denn Mal nach dem genannten Sensor geschaut? Vielleicht, wenn so nichts sichtbar, Mal die Regelstange abbauen und händisch bewegen und Werte beobachten..... Ich hätte vor kurzem einen MB, da hat 1 Sensor komplette Einbrüche im Anzeigebereich gehabt. Könnte man bei manuellem betätigen schön sehen. Sensor neu gemacht und die Regelung funktionierte wieder.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Samet ÖztürkGestern
Sascha Geiger: In VCDS: [03 - Bremsenelektronik] oder [34 - Niveauregulierung] → Grundeinstellung • Wähle: → „Luftbälge entlüften“ → dann „Luftbälge befüllen“ → Wichtig: Zündung anlassen und Motor laufen lassen (damit Kompressor läuft). Steuergerät schaltet Ventile nicht mehr frei • Sicherheitsabschaltung bei wiederholtem Fehler → Softlock. • Lösung: Fehler löschen, Batterie für 10 Min. abklemmen, neu starten → erneut kalibrieren. defekter Niveausensor, drucksensor Notlaufhöhe mehr macht der dann nicht mehr Manuell lassen sich die Beläge auch nicht füllen!? Messwertblöcke / Stellglieddiagnose Gestern
Moin Vorne lassen sich die Beläge füllen aber hinten schaltet der ein und beendet sofort denn Prozess ich habe übrigens die Restdruckhalteventile gewechselt könnte es dadran liegen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Samet Öztürk: Moin Vorne lassen sich die Beläge füllen aber hinten schaltet der ein und beendet sofort denn Prozess ich habe übrigens die Restdruckhalteventile gewechselt könnte es dadran liegen? Gestern
Vielleicht muss man die vor befühlen Mit dem Fahrzeug verbinden • Starte VCDS • Zündung EIN, Motor AUS • Verbindung zum Steuergerät aufbauen 2. Steuergerät auswählen • Adresse 34 – Level Control (Niveauregelung) 3. Fehlerspeicher prüfen • Fehler auslesen → notieren → löschen, wenn notwendig 4. Stellglieddiagnose starten • Wähle „Stellglieddiagnose“ (Output Tests) • Hier kannst du den Ventilblock und die einzelnen Luftbälge gezielt ansteuern 5. Bälge gezielt befüllen • Wähle z. B.: • „Vorne links befüllen“ • „Vorne rechts befüllen“ • „Hinten links befüllen“ • „Hinten rechts befüllen“ • Jeder Test dauert einige Sekunden → du hörst ggf. den Kompressor • Beobachte die Höhe des Fahrzeugs oder den Messwertblock
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q7 (4LB)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Heckklappe öffnet - schließt aber nicht
Hallo liebe Gemeinde, und zwar hab ich das Problem, dass meine Heckklappe öffnet, aber nicht schließt. Sie geht ganz normal auf, aber wenn ich die Taste drücke, geht's leider nicht zu. Bitte um Hilfe.
Elektrik
Dzema Hisen 25.11.24
1
Vote
26
Kommentare
Gelöst
Heizung ständig kalt
Servus! Habe einen Audi Q7/4L aus dem Jahr 2012 mit einem V6 TDI. Problem ist, dass die Heizung nicht funktioniert! Klimaanlage bläst ständig kalte Luft, obwohl auf HIGH gestellt. Egal ob im Stand oder beim Fahren. Es kommt ständig kalte Luft. Jemand eine Idee oder Tipps?
Motor
Elektrik
Dani S 27.03.23
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Elektrische Heckklappe ohne Funktion
Hallo, bei dem Audi öffnet und schließt die elektrische Heckklappe nicht mehr. Das Schloss entriegelt zwar, aber die Heckklappe fährt nicht elektrisch auf oder zu. Es ist kein Fehler im Datenspeicher hinterlegt. Mit dem Tester kann die Heckklappe, sobald man das Schloss entriegelt hat, angesteuert werden (fährt hoch und runter). Was kann das sein?
Elektrik
Calvin Adam 08.09.24
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug zittert, vibriert
Hallo. Bei einer Geschwindigkeit ab 120 bis 140 km/h zittert das Lenkrad. Danach und davor ist nichts zu merken. Reifen sind neu und gewuchtet. Reifen sind von Kumho mit dem Maß 265 50 19. Fahrwerk ist unauffällig. Gibt's es Erfahrungen? Die ersten Kühe hatten wohl öfter dieses Problem. Vielleicht hat jemand eine Idee.
Fahrwerk
Vitalij Stolz 28.01.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Motor im Notlauf: Turbo-Geräusch
Moin Moin, hier tritt folgendes Problem auf: Der Motor geht in den Notlaufmodus, beschleunigt sehr schlecht und ab 2000 Umdrehungen, also wenn der Turbo einschalten sollte, summt es, aber nicht wie üblich, wenn der Ladedruck entweicht. Wenn ich in den Motorraum schaue und Gas gebe, höre ich nichts weiter außer dem Geräusch, das im Video zu hören ist!
Motor
Axel Becker 18.07.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q7 (4LB)

Gelöst
Heckklappe öffnet - schließt aber nicht
Gelöst
Heizung ständig kalt
Gelöst
Elektrische Heckklappe ohne Funktion
Gelöst
Fahrzeug zittert, vibriert
Gelöst
Motor im Notlauf: Turbo-Geräusch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten