fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Max Sautter30.06.25
Gelöst
0

ABS/Bremsen Fehler, Unterdruckfehler | CITROËN C4 CACTUS

Hallo. Das Fahrzeug zeigt bei jedem Start ABS/Bremsen Fehler und Unterdruckfehler an. Etliche Warnmeldungen im Display. Delphi sagt C1350 Magnetventil Intern.Permanent an.
Bereits überprüft
Radsensoren funktionieren und zeigen korrekte Werte an, Bremskraft vollständig da.
Fehlercode(s)
C1350
Elektrik

CITROËN C4 CACTUS

Technische Daten
PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.02552.50.0) Thumbnail

PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.02552.50.0)

FEBI BILSTEIN Kraftstofffilter (32399) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kraftstofffilter (32399)

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2967LI-2) Thumbnail

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2967LI-2)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (37935 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (37935 01)

Mehr Produkte für C4 CACTUS Thumbnail

Mehr Produkte für C4 CACTUS

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Max SautterVor 2 Tagen
Carsten Heinze: Bekannter Fehler. ABS Steuergerät Hydoblock defekt! Interner Fehler. Kann man einschicken und reparieren e! 30.06.25
Es war der ABS Steuerblock mit Magnetventilen.
8
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Marcel M30.06.25
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Unterdruckschleuche Prüfen könnte eine undichtigkeit vorliegen (am besten mit Nebelmaschine abdrücken) - Bremslichtschalter Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen30.06.25
Hallo Max, welches Magnet Ventil ist gemeint? Befindet sich das Magnet Ventil im ABS Hydroaggregat?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Sautter30.06.25
Das ist der Fehler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen30.06.25
Max Sautter: Das ist der Fehler 30.06.25
Hallo Max, das Bild ist extrem unscharf! Bitte mal einen Screenshot am Laptop erstellen und dieses dann erneut hochladen 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Sautter30.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Max, das Bild ist extrem unscharf! Bitte mal einen Screenshot am Laptop erstellen und dieses dann erneut hochladen 😉 30.06.25
Hab ich leider bei mir in der Halle auf die schnelle abfotografiert. Ist tatsächlich C1350, den Rest sollte man erkennen. Wenn möglich mache ich morgen nochmal einen Screenshot ! Danke 😌
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen30.06.25
Max Sautter: Hab ich leider bei mir in der Halle auf die schnelle abfotografiert. Ist tatsächlich C1350, den Rest sollte man erkennen. Wenn möglich mache ich morgen nochmal einen Screenshot ! Danke 😌 30.06.25
Hallo Max, schade das es hier keine weiteren Infos gibt wie man jetzt nach der Ursache schauen kann. Und somit den Fehler zu finden. Vielleicht ist es hier notwendig mit einem anderen Diagnose Gerät erneut auszulesen! Vielleicht kannst Du so deine Fehlersuche weiter eingrenzen. Hat Delphi eine Community oder eine Wikipedia um dort Infos zum Fehlercode zu bekommen 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger30.06.25
Das erhalte ich für den Fehlercode: Der Code C1350 in einem Citroen C4 ist ein Fehlercode, der sich auf ein Problem mit dem Kraftstoffsystem bezieht. Genauer gesagt deutet er auf eine Störung im Bereich der Kraftstoffdruckregelung oder eine unzureichende Kraftstoffversorgung hin. Um den Fehler zu beheben, sollten folgende Schritte unternommen werden: 1. Überprüfung des Kraftstoffdrucks: Ein Fachmann sollte den Kraftstoffdruck mit einem Manometer überprüfen, um sicherzustellen, dass er innerhalb des Sollbereichs liegt. 2. Kraftstofffilter prüfen: Ein verstopfter Kraftstofffilter kann zu einem niedrigen Kraftstoffdruck führen. Der Filter sollte daher auf Verunreinigungen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. 3. Kraftstoffpumpe prüfen: Die Kraftstoffpumpe ist für die Förderung des Kraftstoffs zum Motor verantwortlich. Eine defekte Pumpe kann ebenfalls zu einem niedrigen Druck führen. 4. Kraftstoffleitungen prüfen: Undichte oder verstopfte Kraftstoffleitungen können den Kraftstoffdruck beeinflussen. Diese sollten auf Undichtigkeiten und Verstopfungen überprüft werden. 5. Sensoren prüfen: Bestimmte Sensoren im Kraftstoffsystem, wie z.B. der Kraftstoffdrucksensor, können ebenfalls für den Fehlercode verantwortlich sein. Diese sollten auf ihre Funktion überprüft werden. 6. Steuergerät prüfen: In einigen Fällen kann der Fehler auch auf ein Problem mit dem Motorsteuergerät hindeuten. Ein Fachmann kann das Steuergerät auslesen und auf Fehler prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger30.06.25
Sascha Geiger: Das erhalte ich für den Fehlercode: Der Code C1350 in einem Citroen C4 ist ein Fehlercode, der sich auf ein Problem mit dem Kraftstoffsystem bezieht. Genauer gesagt deutet er auf eine Störung im Bereich der Kraftstoffdruckregelung oder eine unzureichende Kraftstoffversorgung hin. Um den Fehler zu beheben, sollten folgende Schritte unternommen werden: 1. Überprüfung des Kraftstoffdrucks: Ein Fachmann sollte den Kraftstoffdruck mit einem Manometer überprüfen, um sicherzustellen, dass er innerhalb des Sollbereichs liegt. 2. Kraftstofffilter prüfen: Ein verstopfter Kraftstofffilter kann zu einem niedrigen Kraftstoffdruck führen. Der Filter sollte daher auf Verunreinigungen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. 3. Kraftstoffpumpe prüfen: Die Kraftstoffpumpe ist für die Förderung des Kraftstoffs zum Motor verantwortlich. Eine defekte Pumpe kann ebenfalls zu einem niedrigen Druck führen. 4. Kraftstoffleitungen prüfen: Undichte oder verstopfte Kraftstoffleitungen können den Kraftstoffdruck beeinflussen. Diese sollten auf Undichtigkeiten und Verstopfungen überprüft werden. 5. Sensoren prüfen: Bestimmte Sensoren im Kraftstoffsystem, wie z.B. der Kraftstoffdrucksensor, können ebenfalls für den Fehlercode verantwortlich sein. Diese sollten auf ihre Funktion überprüft werden. 6. Steuergerät prüfen: In einigen Fällen kann der Fehler auch auf ein Problem mit dem Motorsteuergerät hindeuten. Ein Fachmann kann das Steuergerät auslesen und auf Fehler prüfen 30.06.25
Es gibt aber auch den Fehler für das abs 🤔 http://ecu.de/t/citroen/abs-asr-esp-steuerger%C3%A4t/esp-mk60-variante-1-4454
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger30.06.25
Vielleicht auf einem freien Platz das abs ausprobieren ob das regelt vielleicht hängt nur was ansonsten muss wahrscheinlich das Hydraulikblock eingeschickt werden müssen Funktion des ABS-Magnetventils: Überwachung der Raddrehzahlen: Sensoren an jedem Rad messen kontinuierlich die Drehzahl und senden diese Informationen an das ABS-Steuergerät. Erkennung drohenden Blockierens: Wenn ein Rad droht zu blockieren, erkennt das ABS-Steuergerät dies anhand der sinkenden Drehzahl im Vergleich zu den anderen Rädern. Reduzierung des Bremsdrucks: In diesem Fall wird das entsprechende ABS-Magnetventil angesteuert, um den Bremsdruck an diesem Rad zu reduzieren. Druckmodulation: Das Magnetventil öffnet und schließt sich wiederholt, um den Bremsdruck zu modulieren. Dies verhindert, dass das Rad blockiert, während gleichzeitig eine effektive Bremswirkung erhalten bleibt. Aufrechterhaltung der Lenkbarkeit: Durch die Druckmodulation bleibt das Fahrzeug lenkbar, auch bei einer Notbremsung. Vermeidung von Schleudern: Das ABS hilft auch, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern, indem es die Räder beim Bremsen kontrolliert und die Lenkbarkeit erhält.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN C4 CACTUS

1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Abstandswarner
Hallo, nach kurzer Fahrt erscheint im Display das der Abstandswarner nicht funktioniert und deshalb abgeschaltet wird. Muss da immer der Sensor getauscht werden? Die Citroen Werkstatt will 800€ haben. Hat vielleicht jemand hier schonmal die Erfahrung gemacht? Vielen Dank schon mal. Gruß Micha
Elektrik
Michael Velte 06.02.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Lüftung geht nicht
Hallo. Ich habe mir vor kurzem ein Citroën C4 Cactus gekauft, BJ 2019. Jetzt habe ich das Problem, dass keine Lüftung in meinem Auto geht. Bei dem Wetter echt toll zu fahren, mit Fenster auf... Ist das vielleicht ein bekanntes Problem? Was kann es denn sein? Sicherungen sind alle in Ordnung. LG
Elektrik
Jenny Knöfler 17.02.25
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an nach Kolbentausch
Sehr Geehrte Kollegen und Kolleginnen, ich habe hier einen Citroen C4 Cactus 1.2l Puretech, wenn mich nicht alles täuscht. Wir haben die Kolben inklusive Kolbenringe aufgrund eines Ölverbrennens getauscht. Nach der Montage des Motors sprang er nicht mehr an. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: - Kompressionsmessung mit unterschiedlichen Ergebnissen - Kein Druckverlust festgestellt - Überprüfung der Steuerzeiten ergaben keine Auffälligkeiten - Fehlercodeauslese ergab keine Probleme - Die Datenanalyse vom KW-Sensor zeigt 1026 - 1030, ohne dass der Motor gestartet wird Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Danke im Voraus. MfG M. Eigner
Motor
Elektrik
Mario Eigner 30.09.24
0
Votes
24
Kommentare
Ungelöst
Springt nicht an
Hallo, ich habe einen Citroen C4 Cactus Bj. 2019 mit dem 1,2L PureTech 130 EB2DTS hier stehen und komme nicht weiter. Der Anlasser dreht, Motor startet aber nicht. Motor SG wurde bei einer anderen Werkstatt durch ein AT SG ersetzt. Dies wurde im Nachgang noch mal getestet von denen und einer anderen Firma die auch das SG instandgesetzt hat. Lt. Fehlerspeicher ist beim Motor SG ein interner Defekt und die Drosselkappen Steuereinheit hat eine Fehlfunktion. Fehler Codes sind P13B3-00, P3011-72 und P3076. Es gibt keinen Zündfunken, Dauerstrom und Masse sind da aber es kommt kein Signal. Zusätzliche hatte der Wagen einen Fehler mit dem Kraftstoffpumpen Relais. Da dieses im BSI sitzt, wurde das auch schon getauscht durch ein Neuteil. Weiterhin geht im Innenraum so gut wie nichts. Die Fenster gehen nicht hoch oder runter (wenn man den Fehlerspeicher löscht geht es ein paar mal) genau wie das Radio, die Lüftung ect. Nach Aussage von Citroen soll das Motor SG und der Kabelbaum neu. Nach Aussage der ersten Werkstatt lief das Auto nach Tausch vom Motor SG und ist bei der Probefahrt dann abgestorben. Hoffe irgendwer kann mit weiter helfen, dieses Auto raubt mir die Nerven. Beste Grüße Alessandro
Motor
Elektrik
Alessandro Zampolli 31.07.25
1
Vote
19
Kommentare
Ungelöst
Sporadische Fehlermeldungen bei ABS/ESP beheben
Hallo zusammen, sporadische Fehlermeldungen wie auf den Fotos. Diese verschwinden wieder beim Neustart des Fahrzeugs. Ich habe die Funktion der ABS Sensoren überprüft (Video). Bin dann mit laufendem Motor und leichter Bremsbetätigung stehen geblieben und habe am Tester getestet. Dann kamen die Fehlermeldungen. Im Fehlerspeicher war der Lenkwinkelsensor vorhanden. Vor der Fahrt habe ich ihn gelöscht und es ist nicht wieder aufgetreten. Das Auslesen direkt beim Erscheinen der Fehlermeldungen führte zu keinem Ergebnis. Danke euch im Voraus für hilfreiche Beiträge!
Elektrik
Martin Schätzle 07.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN C4 CACTUS

Gelöst
Abstandswarner
Gelöst
Lüftung geht nicht
Gelöst
Motor springt nicht an nach Kolbentausch
Ungelöst
Springt nicht an
Ungelöst
Sporadische Fehlermeldungen bei ABS/ESP beheben

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten