Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
SKODA
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Elektrik
518 Beiträge
0
Votes
5
Kommentare
Gelöst
Batterie entlädt sich durch beleuchtetes Innenraum- Modul | SKODA SUPERB III Kombi
Hallo in die Runde, bei meinem Skoda Superb von 2020 entlädt sich die Batterie nach ungefähr zwölf Stunden Standzeit und ohne Starthilfe springt er nicht wieder an. Mir ist aufgefallen, dass die hintere Innenraumbeleuchtung anbleibt, obwohl alle Schalter dafür auf aus stehen. Erst wenn man das Fahrzeug abschließt, geht diese aus. Danke euch.
Elektrik
Henrik Knöfler
08.03.25
0
Votes
5
Kommentare
Gelöst
Kraftverlust und nagelnder Motor | SKODA OCTAVIA II Combi
Hallo Leute, mein Skoda Octavia 2 Combi 1,9 TDI 1Z5 BLS fährt sich echt gut, nur in letzter Zeit hat er kurzzeitigen Kraftverlust, wo auch der Tempomat ausgeht bzw. gar nicht mehr angeht. Heute war es besonders schlimm, starker Kraftverlust, unruhiger Lauf mit starkem Nageln. Kurzzeitig, nur nach mehrmaliger Vollbetätigung am Gaspedal, spuckte er eine starke Wolke hinten aus und lief wieder völlig normal. Das passierte insgesamt drei Mal, fühlte sich an wie ein Zündaussetzer. Das Problem mit dem Kraftverlust besteht nach wie vor, mal kommt es, mal ist es weg. Es ist nichts Permanentes! Hat jemand eine Ahnung? Ausprobiert habe ich noch nichts, habe erst mal eingeparkt und lese mich jetzt mal durch. Vielen Dank!
Motor
Elektrik
Dragan Gajic
02.03.25
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Elektrik Probleme | SKODA OCTAVIA I Combi
Hallo in die Runde, bei meinem Skoda Octavia 1U5 Combi mit AHF Motor aus dem Baujahr 2000 funktioniert plötzlich weder das Abblendlicht noch das Fernlicht. Das Begrenzungslicht und die Lichthupe funktionieren jedoch einwandfrei. Ebenso gehen der Scheibenwischer, die Nebelschlussleuchte, die Nebelscheinwerfer und das Innenraumgebläse nicht mehr. Habt Ihr eine Idee, was hier das Problem sein könnte? Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Elektrik
Branislav Popov
27.02.25
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Fahrerfenster spinnt | SKODA FABIA II
Hallo allerseits, Mein Problem ist, dass das Fenster sich ohne Probleme öffnen lässt, aber beim Schließen stockt es und macht komische Geräusche. Den Kabelbaum an der Tür habe ich mir schon angeschaut, schien alles in Ordnung zu sein. Was meint ihr, was könnte die Ursache sein? Mit freundlichen Grüßen, Jessy
Elektrik
Jessica Schick
24.02.25
1
Vote
43
Kommentare
Ungelöst
Fehler nach Update des Kombiinstruments | SKODA OCTAVIA IV Combi
Hi zusammen, mein Kombiinstrument und OCU und MIB3 (Radioeinheit) haben letztens ein Update bekommen. Seither taucht andauernd der Fehler U105400 im Fehlerspeicher vom Kombiinstrument auf. Einer eine Idee, woran es liegen mag? Es ist nichts ausgebaut worden oder ähnliches. Der Fehler macht sich auch nicht bemerkbar, nur dass er da ist im Fehlerspeicher. Das Kombiinstrument und OCU sind von Skoda geupdatet worden, das MIB3 hat eines via OTA erhalten. Fehler taucht nach dem Löschen sofort wieder auf. Sollte ja nochmal ein Fehler in Datenbussystem sein, aber die Leitungen können ja nicht einfach kaputtgehen hinter dem Armaturenbrett 😂
Elektrik
Chris R.
18.02.25
0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
ACC nicht verfügbar | SKODA KAROQ
Hallo, hin und wieder erscheint diese Fehlermeldung im Display. Wenn das Fahrzeug über Nacht bzw ein paar Stunden steht, ist die Meldung dann weg. Was könnte die Ursache sein ?
Elektrik
Ibrahim Uysal
14.02.25
1
Vote
14
Kommentare
Gelöst
Sporadischer ACC Ausfall | SKODA OCTAVIA III Combi
Moin werte Community, leider habe ich bisher nichts zu meinem Thema gefunden und meine VW Vertragswerkstatt hat von meinem Problem auch noch nichts gehört. Mein Octavia III ist inzwischen 5 Jahre alt und fing bei ca. 158 tkm an morgens das ACC mit einem Fehler (nicht näher beschrieben) zu melden. Mal eben spontan den Fehler auslesen zu lassen, da hat meine V-Werkstatt keine Zeit für. Ich habe über Wochen hinweg beobachtet, daß dieser Fehler gemeldet wird wenn die Aussenluft kalt und sehr feucht ist. Wenn ich dann 200m bis 300m bis zur nächsten Ampel gefahren bin, war der Fehler mit einem Motor Neustart weg. Natürlich habe ich vorher immer auf die Reinheit der Sensoren in Stoßstange und Windschutzscheibe geachtet. Ich selber vermute, dass ein Sensorstecker undicht ist und somit für etwas Feuchtigkeit empfindlich ist. Da es sich um einen Firmenwagen handelt (gekauft und nicht geleast) möchte ich gerne zuerst möglichst viel Wissen ansammeln, ehe ich mich möglicherweise selber auf die Suche mache. Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen da er diese Problem schon kennt oder mir sagen, welche Sensoren tatsächlich für das ACC zuständig sind ? Persönlich würde ich meinen es auf Sensoren im Motorraum einzugrenzen mit der Vermutung, dass etwas Fahrtwind den Fehler bereits temporär behebt. Vielen Dank für eure Hilfe
Elektrik
David Skodri
13.02.25
0
Votes
19
Kommentare
Ungelöst
Elektrik Ausfall Beleuchtung und Wischanlage | SKODA OCTAVIA I Combi
Hallo zusammen, meine Blinker sind komplett ausgefallen, ebenso wie meine Frontbeleuchtung und meine Wischanlage. Jedoch funktionieren meine Warnblinker und die Hupe. Was kann ich als nächstes prüfen ? Danke euch!
Elektrik
Sörn Schröder
12.02.25
0
Votes
20
Kommentare
Ungelöst
E-call System sporadisch mit Fehlermeldung | SKODA OCTAVIA III Combi
Moin, mein 7j alter Octi nervt mich zeitweise damit, dass die Funktion des e-call Systems eingeschränkt sein soll. Das Lämpchen am Notruf-Knopf leuchtet nach wie vor grün, die gelbe Warnlampe am Kombiinstrument ist an. Das Interessante an der Sache ist, dass der Fehler insofern reproduzierbar ist, als dass dies nur bei recht hohen Temperaturen im Innenraum auftritt. Fährt man dann beispielsweise eine Zeit lang mit offenem Fenster, verschwindet die Meldung wieder. Genau so, wenn der Wagen mehrere Stunden abgestellt ist. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt (zumindest nichts, was mein EVO129Plus auslesen könnte). Bei meiner Suche im WEB habe ich so den einen oder anderen Hinweis bekommen, dass es mit der Stützbatterie für das e-call System zu tun haben könnte. Die habe ich mir nun besorgt (richtig teuer). Gleichzeitig dazu eine Explosionszeichnung, wo diese verbaut sein soll (Interpretationsweise hinter dem Radio). Das also ausgebaut - aber nichts. Meine Frage nun: Kennt jemand dieses Problem und dessen Lösung oder kennt jemand zumindest die Position des e-call Steuergerätes, in dem die Batterie eingebaut sein soll? Freue mich auf Antworten. Grüße Matz
Elektrik
Matthias Klump
09.02.25
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Beim Beschleunigen geht der Motor in den Notlauf | SKODA OCTAVIA III Combi
Hallo zusammen, wenn ich auf der Autobahn im 5. oder 6. Gang bei 3000-3800 Umdrehungen beschleunigen will, geht der Wagen in den Notlauf. Kurz aus- und wieder anmachen hilft kurzzeitig. Der Fehlerspeicher zeigt "Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten". Das kam alles nach der DPF-Reinigung. Ob das zusammenhängt, weiß ich nicht. Schon mehrere Werkstätten haben's nicht hinbekommen. Ich hab keine Ahnung mehr, was ich tun soll
Motor
Elektrik
Semih Pirpir
01.02.25
Zurück
1
2
3
4
5
...
52
Nächste
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten