fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Timo Neubauer19.01.24
Gelöst
1

Standheizung bricht nach dem Anheizen ab | AUDI A4 B9 Avant

Guten Tag zusammen, meine Standheizung die bereits ab Werk im Fahrzeug verbaut ist bricht beim ersten Anheizen nach nach 2-3 Minuten den Vorgang ab. Nach kurzer Auskühlphase lässt Sie sich dann aber wieder regulär schalten und läuft auch die vorgegebene Zeit ab. Welche Ursache könnte das sein? Diese Problematik besteht hauptsächlich am Morgen. Nach der Arbeit läuft Sie ganz regulär an und auch durch. Es handelt sich um eine EBERSPÄCHER D5S- F. Danke euch für eure Hilfe. VG
Bereits überprüft
Prüfung per Diagnose Gerät; Parameter Temperaturen und Flammwächter. Keine großartige auffälligkeit.
Fehlercode(s)
Fehlerspeicher;TemperaturDifferenzüberschritten.
Elektrik

AUDI A4 B9 Avant (8W5, 8WD)

Technische Daten
PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.28.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.28.0)

METZGER Kabelreparatursatz, Innenraumheizlüfter (Motorvorwärmsystem) (2322002) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Innenraumheizlüfter (Motorvorwärmsystem) (2322002)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

MAXGEAR Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (18-0599) Thumbnail

MAXGEAR Heizflansch, Ansaugluftvorwärmung (18-0599)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Klaus Erich08.10.24
Nochmal im Winter schauen. Umwälzpumpe wurde getauscht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.01.24
Hatte mal ähnliches Problem mit original verbauter Standheizung im A4B7 da war die Umwälzpumpe Kühlkreislauf fehlerhaft, dadurch Hitzestau und die Standheizung hat abgeschaltet. Eventuell mal Motorsteuergerät auslesen.
18
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.01.24
Tom Werner: Hatte mal ähnliches Problem mit original verbauter Standheizung im A4B7 da war die Umwälzpumpe Kühlkreislauf fehlerhaft, dadurch Hitzestau und die Standheizung hat abgeschaltet. Eventuell mal Motorsteuergerät auslesen. 19.01.24
Das wäre jetzt auch meine Vermutung. Vielleicht dreht die Pumpe schwer, deswegen überhitzt der erst mal und wenn man dann etwas wartet geht es..... Ich würde mir mit Tester das Temperaturverhalten der Heizung anschauen. Auch mal an der E-Pumpe die Spannung messen ob die richtig angesteuert wird. Am Ende auch einfach mal eine neue Pumpe verbauen. Die kostet nicht viel und ist relativ einfach zu tauschen, falls gar nichts zu finden sein sollte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach19.01.24
Hallo, lese doch erstmal den Fehlerspeicher aus. Wenn der abbricht wird da was drinnen stehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.01.24
Maximilian Bach: Hallo, lese doch erstmal den Fehlerspeicher aus. Wenn der abbricht wird da was drinnen stehen 19.01.24
Hat er doch gemacht, da steht Tempartur überschritten.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Erich19.01.24
Tom Werner: Hatte mal ähnliches Problem mit original verbauter Standheizung im A4B7 da war die Umwälzpumpe Kühlkreislauf fehlerhaft, dadurch Hitzestau und die Standheizung hat abgeschaltet. Eventuell mal Motorsteuergerät auslesen. 19.01.24
Dann würde Sie aber von Zeit zu Zeit laufen. Da wie beschrieben diese am späten Nachmittag durchläuft. Ich werde es aber dennoch mal genauer prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.01.24
Klaus Erich: Dann würde Sie aber von Zeit zu Zeit laufen. Da wie beschrieben diese am späten Nachmittag durchläuft. Ich werde es aber dennoch mal genauer prüfen. 19.01.24
Wie ich schon geschrieben habe, vielleicht läuft die Pumpe einfach schwer Mach doch eine neue rein, die ist doch nicht teuer.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Erich19.01.24
Bernd Frömmel: Das wäre jetzt auch meine Vermutung. Vielleicht dreht die Pumpe schwer, deswegen überhitzt der erst mal und wenn man dann etwas wartet geht es..... Ich würde mir mit Tester das Temperaturverhalten der Heizung anschauen. Auch mal an der E-Pumpe die Spannung messen ob die richtig angesteuert wird. Am Ende auch einfach mal eine neue Pumpe verbauen. Die kostet nicht viel und ist relativ einfach zu tauschen, falls gar nichts zu finden sein sollte 19.01.24
Das wäre möglich. Das die Pumpe ein Problem hat, und nur bedingt fördert. Und irgendwann sich freidreht. Guter Tipp!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum19.01.24
Mit VIN guck ich zusätzlich nach TPIs
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Erich19.01.24
Maximilian Bach: Achso, das feld war vorhins noch leer. @admin 19.01.24
War aber direkt ausgefüllt. Wohl verspätet erschienen. Hier noch ein Bild vom Fehlercode
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.01.24
Klaus Erich: War aber direkt ausgefüllt. Wohl verspätet erschienen. Hier noch ein Bild vom Fehlercode 19.01.24
Fehlertext genau beachten. Temperatur DIFFERENZ. Die wird morgens deutlich höher sein als nachmittags. Ich schließe mich den Vorrednern an, allerdings würde ich dazu sagen, das die Pumpe den benötigten Volumenstrom nicht mehr liefert. Ob das elektrisch oder mechanisch bedingt ist, ist für den Fehler selbst erstmal unerheblich... Tausche die Pumpe erstmal aus. Wurde ja schon vorgeschlagen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Erich28.01.24
Also ich habe das ganze nochmal geprüft und festgestellt das die Standheizung auch mal ab und an auch während der Fahrt sich abschaltet und das obwohl die Kühlwasserpumpe des Motors diesen Job nun erledigen sollte. Damit ist die Umwälpumpe für die Standheizfunktion wohl nicht das Problem. Um das genau zu Wissen muss ich diese mal ausbauen und auf gängigkeit prüfen. Im Eberspächer Werkstatthandbuch habe ich einen Fehlercode gefunden der auf mein Problem eher zurückzuführen wäre. Bild ist im Anhang. Was haltet Ihr davon? Werde euch auf dem laufenden halten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Erich03.09.24
So Leute wollte mich mal zurückmelden. Also die Umwälzpumpe wurde nun von mir getauscht. Habe die alte zerlegt und geprüft. Konnte aber keinen Schaden feststellen. Einzig und allein die neue Umwälzpumpe ist deutlich beim laufen zu vernehmen. Nun warte ich mal bis zum Winter und schaue ob die standheizung noch weitere abbrüche hatt. Sollte dies der Fall sein, muss ich den Heizer rausbauen und die beiden Temperatursensoren prüfen. Oberflächenfühler und Wassertemperatur Sensor. Bei einer zu hohen Differenz dieser beiden schaltet die Standheizung wohl ab.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B9 Avant (8W5, 8WD)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Bremsgeräusche
Hallo zusammen, mein Auto macht vorne links Geräusche kurz vorm Stillstand seitens der Bremse. Immer nach ca. 20 km, wenn die „Bremse“ ein bisschen Temperatur hat. Wenn das Auto aber ca. 10 Minuten auf der Hebebühne läuft, tritt das Geräusch aber sofort auf. Sprich bei der ersten Bremsung Audi findet das Problem nicht. VG Julian
Geräusche
Julian Baumann 05.07.24
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
AdBlue kein Motorstart in 1000 km
Hallo, habe einen Audi A4 2.0 TDI B9 2016 mit Ad Blue. Fehlerspeicher ist leer, es kommt nur die Fehlermeldung im Bordcomputer. Die sogenannte Inducementfahrt gibt es bei den Modellen gar nicht mehr, oder? Ist schon das 2. mal das der Fehler auftritt, letztes Mal habe ich neu befüllt und dann war die Meldung weg. Eine Möglichkeit wäre das zum raus codieren, wäre das sinnvoll? Danke im Voraus Gruß
Motor
Michael Mayerföls 23.02.23
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
P200200 Dieselpartikelfilter (Bank 1)
Hey Leute, bei mir ist die MKL angegangen, das Auslesegerät spuckt mir den oben genannten Fehler raus. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass der DPF nur voll sei und ich nach dem Löschen auf die Autobahn sollte. Nachdem das nicht geklappt hat und die MKL wieder angegangen war, wurde mir gesagt, dass der DPF ausgetauscht werden muss. Ich lese jedoch vermehrt, dass es eventuell auch der AGR-Kühler sein kann, der voll ist. Gibt es irgendwie die Möglichkeit herauszufinden, was genau die Ursache ist? Liebe Grüße.
Motor
s.Klundt 17.07.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Schlechter Kraftschluss beim Anfahren
Hallo FabuCar Community, wenn ich losfahre zieht das Auto nicht richtig. Ich fahre gelegentlich ein baugleiches Fahrzeug, das zieht einwandfrei. Das Fahrzeug hat ein DSG Getriebe. Was kann ich da prüfen?
Getriebe
Ralf Richard Hartmann 26.12.21
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Navi, Bluetooth und Verkehrszeichenerkennung ohne Funktion
Hallo zusammen, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass mein Bluetooth, mein Navi und damit auch die Verkehrszeichen Erkennung nicht mehr funktionieren (SOS Knopf leuchtet auch nicht mehr grün). Das Auto baut kein Netz mehr auf ( kein Empfang im Display sichtbar, die Balken sind dunkel anstatt weiß). Ich war bereits in der Werkstatt, wo man nach dem Auslesen das Telematik Steuergerät vermutete. Spannung kommt am Steuergerät an. Auto wurde über längere Zeit von der Batterie abgeklemmt (Hardware Reset). Sicherungen überprüft. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter. Hat von euch vielleicht noch jemand Lösungsvorschläge, oder irgendwelche Tipps ? Vielleicht hatte jemand selbst das Problem? Ich würde gern vermeiden zu Audi zu fahren, ich habe leider keine Garantie mehr und möchte mir die anfallenden Kosten gerne ersparen. Es handelt sich hierbei um den Audi A4 Avant b9, Baujahr 2020, 2.0TDI. Vielen Dank schonmal Liebe Grüße
Elektrik
Christian Mayer 11.04.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B9 Avant (8W5, 8WD)

Gelöst
Bremsgeräusche
Gelöst
AdBlue kein Motorstart in 1000 km
Gelöst
P200200 Dieselpartikelfilter (Bank 1)
Gelöst
Schlechter Kraftschluss beim Anfahren
Gelöst
Navi, Bluetooth und Verkehrszeichenerkennung ohne Funktion

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten