fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Julian Baumann05.07.24
Gelöst
0

Bremsgeräusche | AUDI A4 B9 Avant

Hallo zusammen, mein Auto macht vorne links Geräusche kurz vorm Stillstand seitens der Bremse. Immer nach ca. 20 km, wenn die „Bremse“ ein bisschen Temperatur hat. Wenn das Auto aber ca. 10 Minuten auf der Hebebühne läuft, tritt das Geräusch aber sofort auf. Sprich bei der ersten Bremsung Audi findet das Problem nicht. VG Julian
Bereits überprüft
Bremssattel, Radnabe, 3x Bremsscheiben und Klötze erneuert, Allradgetriebe entlüften, Getriebeadaption.
Geräusche

AUDI A4 B9 Avant (8W5, 8WD)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Bremswelle, Trommelbremse (07072) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremswelle, Trommelbremse (07072)

ATE Bremsbackensatz (03.0520-6522.3) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0520-6522.3)

METZGER Sensorring, ABS (0900259) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900259)

ATE Zubehörsatz, Bremsbacken (03.0137-9252.2) Thumbnail

ATE Zubehörsatz, Bremsbacken (03.0137-9252.2)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
31 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Julian Baumann19.10.24
Modifizierte Bremsbeläge seitens Audi. Zusätzlich wurde BVK und HBZ erneuert.
0
Antworten

ATE Hauptbremszylinder (24.2122-1771.3)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.05.07.24
Abs Block mal geprüft?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner05.07.24
Meist ist der Kolben vom Bremssattel leicht fest, dann quietscht es beim Bremsen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B05.07.24
Miss mal die Temperatur der Bremsscheiben. Ebenso nach der Fahrt mal auf den Bremsenprüfstand. Ost durchaus möglich daß deine Bremssättel nicht mehr richtig auf machen Kontrolliere ob sich der Kolben leicht zurückdrehen lässt ond ob die Beläge gangbar sind. Vorausgesetzt es wurde Markenware eingebaut.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Max Gerling05.07.24
Hört sich etwas nach viel Luft im System an 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B05.07.24
Martin B: Miss mal die Temperatur der Bremsscheiben. Ebenso nach der Fahrt mal auf den Bremsenprüfstand. Ost durchaus möglich daß deine Bremssättel nicht mehr richtig auf machen Kontrolliere ob sich der Kolben leicht zurückdrehen lässt ond ob die Beläge gangbar sind. Vorausgesetzt es wurde Markenware eingebaut. 05.07.24
Der Kolben zurückdrücken sollte es heisen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B05.07.24
Max Gerling: Hört sich etwas nach viel Luft im System an 🤔 05.07.24
So ein Blödsinnn😭😵‍💫
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ma Rio Roit06.07.24
Wie lange war den der letzte Bremsflüssigkeits Wechsel her ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof06.07.24
Bei meinem kommt so ein quietschen immer wenn die Bremsbacken kurz vor Verschleiß sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz06.07.24
Hmmmm...... Ist ja nicht wirklich allzu laut. Die Klammern auf der Rückseite der Beläge sind okay ? Nicht zu locker, oder zu fest. Was mich etwas irritiert, ist das es auf der Bühne sofort auftaucht.,.......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel06.07.24
Auf einem analogen Bremsenprüfstand, kontrollieren ob die Bremse sofort nach dem Bremsen, komplett gelöst wird, oder erst verzögert wieder ganz frei ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger06.07.24
Alexander Pittrof: Bei meinem kommt so ein quietschen immer wenn die Bremsbacken kurz vor Verschleiß sind. 06.07.24
Sehe ich auch so und zusätzlich nach den Bremskolben schauen ob die richtig rein und wieder raus gehen. Manchmal langt es wenn man den Bremskolben ein bisschen dreht und so in eine andere Position bringt. Dazu würde ich dir empfehlen alles mit Keramikpaste was man bei den Bremsen einfettet einzufetten und die Führungsrollen mit Fett einreiben damit die frei laufen. Ich hoffe du weißt wie man das mit der Bremse macht!? Zusätzlich kann man sich in einer Werkstatt die bremsflüssigkeit testen lassen ob zuviel Wasser Anteil drin ist oder die schwarz dann sollte die gewechselt werden das aber bitte nur machen wenn du das auch wirklich kannst sonst kann das ziemlich gefährlich werden. Mit der Bremsflüssigkeit . Wenn das gemacht hast kann die Bremse im normal Fall nicht mehr quietschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel06.07.24
Günter Czympiel: Auf einem analogen Bremsenprüfstand, kontrollieren ob die Bremse sofort nach dem Bremsen, komplett gelöst wird, oder erst verzögert wieder ganz frei ist. 06.07.24
Zusätzlich würde ich die Bremsklötze rund um ca. 3mm breit anschrägen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Tom Werner: Meist ist der Kolben vom Bremssattel leicht fest, dann quietscht es beim Bremsen. 05.07.24
Bremssattel wurde bereits getauscht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Sascha Geiger: Sehe ich auch so und zusätzlich nach den Bremskolben schauen ob die richtig rein und wieder raus gehen. Manchmal langt es wenn man den Bremskolben ein bisschen dreht und so in eine andere Position bringt. Dazu würde ich dir empfehlen alles mit Keramikpaste was man bei den Bremsen einfettet einzufetten und die Führungsrollen mit Fett einreiben damit die frei laufen. Ich hoffe du weißt wie man das mit der Bremse macht!? Zusätzlich kann man sich in einer Werkstatt die bremsflüssigkeit testen lassen ob zuviel Wasser Anteil drin ist oder die schwarz dann sollte die gewechselt werden das aber bitte nur machen wenn du das auch wirklich kannst sonst kann das ziemlich gefährlich werden. Mit der Bremsflüssigkeit . Wenn das gemacht hast kann die Bremse im normal Fall nicht mehr quietschen 06.07.24
Ist leider alles schon passiert. Ist aber ein4 Kolben Festsattel. Bremsflüssigkeit vor 1000km neu inkl großen entlüften (inkl ABS)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Christian Bolz: Hmmmm...... Ist ja nicht wirklich allzu laut. Die Klammern auf der Rückseite der Beläge sind okay ? Nicht zu locker, oder zu fest. Was mich etwas irritiert, ist das es auf der Bühne sofort auftaucht.,....... 06.07.24
Ja die Klammern wurde auch schon 3 mal getauscht. Beim Sattel und beim Scheibenwechsel? Ja deshalb hatte Audi auch die Radnabe in Verdacht. Die haben das Auto in der Luft laufen lassen. Dann runter von der Bühne und einmal gebremst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Martin B: Miss mal die Temperatur der Bremsscheiben. Ebenso nach der Fahrt mal auf den Bremsenprüfstand. Ost durchaus möglich daß deine Bremssättel nicht mehr richtig auf machen Kontrolliere ob sich der Kolben leicht zurückdrehen lässt ond ob die Beläge gangbar sind. Vorausgesetzt es wurde Markenware eingebaut. 05.07.24
Temperatur auf beiden Seiten gleich. Bis auf 2-3 Grad. Original ATE Sattel bereits erneuert Bremsenprüfstand zeigt sowohl bei Audi als auch beim Tüv keine Auffälligkeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Ma Rio Roit: Wie lange war den der letzte Bremsflüssigkeits Wechsel her ? 06.07.24
1 Monat :-)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.07.24
Da so wie Günter schreibt, die Bremsklötze an den Kanten leicht anschrägen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Daniel.: Abs Block mal geprüft? 05.07.24
„Geprüft“ laut Audi ja. Hat also keine Fehler. Ist leider auch mein Verdacht das was mit der Ansteuerung defekt ist. Aber einen ABS Block auf Verdacht zu tauschen ist halt sehr teuer. An beweglichen Teilen wurde alles bis auf die Antriebswelle erneuert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Tom Werner: Da so wie Günter schreibt, die Bremsklötze an den Kanten leicht anschrägen. 06.07.24
Hallo Tom Werner auch das wurde bei denn letze 2 Wechsel der Beläge und Scheiben gemacht. Und das Problem ist immer nur vorne links.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Christian Bolz: Hmmmm...... Ist ja nicht wirklich allzu laut. Die Klammern auf der Rückseite der Beläge sind okay ? Nicht zu locker, oder zu fest. Was mich etwas irritiert, ist das es auf der Bühne sofort auftaucht.,....... 06.07.24
Darf man bei den Klammern eigentlich keramikpaste verwenden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof06.07.24
Julian Baumann: Darf man bei den Klammern eigentlich keramikpaste verwenden? 06.07.24
Es gibt spezielle antiquitschpaste. Oft liegt die bei namhaften Bremsen Hersteller den Bremsklötze bei.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof06.07.24
Hier z. B. Von Liqui Moly
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Alexander Pittrof: Hier z. B. Von Liqui Moly 06.07.24
Hi. die wurde tatsächlich überall auf den auflageflächen verwendet
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz06.07.24
1. Ganz von vorne 2. Welche Scheiben und Beläge sind verbaut? Gerade Bosch hat sich in Sachen Qualität und Quietschen nicht berühmt gemacht. Sind alte Beläge und Scheiben verbaut? Falls ja: Raus damit und Qualität einbauen. Festen Sattel würdest du an Temperatur und Rotfärbung der Außenkannte der Scheibe erkennen oder Mittel Temperaturscanner nach Fahrt sehen. Sonst die üblichen Verdächtigen: Ankerbleche, Verkannten der Beläge, Fading auf eingelaufener Scheibe usw...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julian Baumann06.07.24
Vitalij Stolz: 1. Ganz von vorne 2. Welche Scheiben und Beläge sind verbaut? Gerade Bosch hat sich in Sachen Qualität und Quietschen nicht berühmt gemacht. Sind alte Beläge und Scheiben verbaut? Falls ja: Raus damit und Qualität einbauen. Festen Sattel würdest du an Temperatur und Rotfärbung der Außenkannte der Scheibe erkennen oder Mittel Temperaturscanner nach Fahrt sehen. Sonst die üblichen Verdächtigen: Ankerbleche, Verkannten der Beläge, Fading auf eingelaufener Scheibe usw... 06.07.24
Hi, aktuell sind wieder Original Scheiben und Klötze von Audi verbaut. ca 2000km alt. Der B9 hat standardmäßig von Audi Ferodo Klötze verbaut. Jetzt haben Sie schon eine ausweichartikelnummer genommen. Sollte BREMBO sein. Davor hatte ich schon einmal komplett Ate aus dem Zubehör testweise verbauen lassen. Klötze und Scheiben. Gleiches Problem. Es ist immer nur vorne Links. Es geht mit einem Reiben los und geht dann in ein so lautes quietschen über, als ob ein alter Zug einfährt. Scheiben sind weder Blau noch rot noch haben Sie ein komisches Verschleißbild Temperatur nach normal Fahrt gemischt 50-80 Grad. Maximal paar grad unterscheid zu beiden Seiten. Bremssattel, Radnabe NEU. Bremsflüssigkeit NEU
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz07.07.24
Mach mal Bilder von dem Belagträger und deren Führung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger07.07.24
AUSWIRKUNG DEFEKTER BAUTEILE Defekte Stoßdämpfer und Reifen verschlechterte Bodenhaftung nachlassende Bremswirkung verlängerter Bremsweg Defekte oder falsch montierte Gummilager Instabiles Fahrverhalten Lenkrad- oder Pedalvibrationen Klopfende Geräusche Fehlende Dämpfung durch beschädigte bzw. undichte Hydrolager Klopfende Geräusche Bremsenrubbeln Vibrationen Instabiles Fahrverhalten Defekte Koppelstangen, Querlenker- oder Stabilisatorlager Klopfende Geräusche Instabiles Fahrverhalten Vibrationen Defekte oder falsch montierte Gummimanschetten an den Antriebswellen Austretendes Fett kontaminiert angrenzende Baugruppen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger07.07.24
Sascha Geiger: AUSWIRKUNG DEFEKTER BAUTEILE Defekte Stoßdämpfer und Reifen verschlechterte Bodenhaftung nachlassende Bremswirkung verlängerter Bremsweg Defekte oder falsch montierte Gummilager Instabiles Fahrverhalten Lenkrad- oder Pedalvibrationen Klopfende Geräusche Fehlende Dämpfung durch beschädigte bzw. undichte Hydrolager Klopfende Geräusche Bremsenrubbeln Vibrationen Instabiles Fahrverhalten Defekte Koppelstangen, Querlenker- oder Stabilisatorlager Klopfende Geräusche Instabiles Fahrverhalten Vibrationen Defekte oder falsch montierte Gummimanschetten an den Antriebswellen Austretendes Fett kontaminiert angrenzende Baugruppen 07.07.24
https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Bremse/Schadenbeurteilung-Bremsanlage-45383/#
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel08.07.24
Sprüh mal in den Spalt zwischen Antriebswelle und Achsschenkel /Radlager Siliconöl. Ich kenne die Konstruktion nicht, aber vielleicht ist da Dichtring verbaut zur Schmutzabdichtung, der trocken oder hart ist.
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B9 Avant (8W5, 8WD)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
AdBlue kein Motorstart in 1000 km
Hallo, habe einen Audi A4 2.0 TDI B9 2016 mit Ad Blue. Fehlerspeicher ist leer, es kommt nur die Fehlermeldung im Bordcomputer. Die sogenannte Inducementfahrt gibt es bei den Modellen gar nicht mehr, oder? Ist schon das 2. mal das der Fehler auftritt, letztes Mal habe ich neu befüllt und dann war die Meldung weg. Eine Möglichkeit wäre das zum raus codieren, wäre das sinnvoll? Danke im Voraus Gruß
Motor
Michael Mayerföls 23.02.23
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
P200200 Dieselpartikelfilter (Bank 1)
Hey Leute, bei mir ist die MKL angegangen, das Auslesegerät spuckt mir den oben genannten Fehler raus. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass der DPF nur voll sei und ich nach dem Löschen auf die Autobahn sollte. Nachdem das nicht geklappt hat und die MKL wieder angegangen war, wurde mir gesagt, dass der DPF ausgetauscht werden muss. Ich lese jedoch vermehrt, dass es eventuell auch der AGR-Kühler sein kann, der voll ist. Gibt es irgendwie die Möglichkeit herauszufinden, was genau die Ursache ist? Liebe Grüße.
Motor
s.Klundt 17.07.23
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Schlechter Kraftschluss beim Anfahren
Hallo FabuCar Community, wenn ich losfahre zieht das Auto nicht richtig. Ich fahre gelegentlich ein baugleiches Fahrzeug, das zieht einwandfrei. Das Fahrzeug hat ein DSG Getriebe. Was kann ich da prüfen?
Getriebe
Ralf Richard Hartmann 26.12.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Navi, Bluetooth und Verkehrszeichenerkennung ohne Funktion
Hallo zusammen, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass mein Bluetooth, mein Navi und damit auch die Verkehrszeichen Erkennung nicht mehr funktionieren (SOS Knopf leuchtet auch nicht mehr grün). Das Auto baut kein Netz mehr auf ( kein Empfang im Display sichtbar, die Balken sind dunkel anstatt weiß). Ich war bereits in der Werkstatt, wo man nach dem Auslesen das Telematik Steuergerät vermutete. Spannung kommt am Steuergerät an. Auto wurde über längere Zeit von der Batterie abgeklemmt (Hardware Reset). Sicherungen überprüft. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter. Hat von euch vielleicht noch jemand Lösungsvorschläge, oder irgendwelche Tipps ? Vielleicht hatte jemand selbst das Problem? Ich würde gern vermeiden zu Audi zu fahren, ich habe leider keine Garantie mehr und möchte mir die anfallenden Kosten gerne ersparen. Es handelt sich hierbei um den Audi A4 Avant b9, Baujahr 2020, 2.0TDI. Vielen Dank schonmal Liebe Grüße
Elektrik
Christian Mayer 11.04.25
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Drehzahlschwankungen und Klackergeräusche beim abtouren in den normalen Drehzahlbereichen AUDI A4 B9
Guten Tag, ich bräuchte mal eure Hilfe. Wie im Video zu vernehmen, habe ich ein unschönes Klackergeräusch sowie einen unrunden Motorlauf beim Kaltstart. Das Fahrzeug besitzt noch Gebrauchtwagengarantie und ich habe deswegen schon einen Termin beim Freundlichen. Beim letzten Termin wurde natürlich nichts festgestellt, da kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt war 🤨 Vielleicht hat das von euch schon jemand gehabt und kann mir die Ursache oder den Übeltäter nennen. Danke euch schon mal im Voraus 😃
Motor
Geräusche
Thomas Mohr 1 20.08.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B9 Avant (8W5, 8WD)

Gelöst
AdBlue kein Motorstart in 1000 km
Gelöst
P200200 Dieselpartikelfilter (Bank 1)
Gelöst
Schlechter Kraftschluss beim Anfahren
Gelöst
Navi, Bluetooth und Verkehrszeichenerkennung ohne Funktion
Gelöst
Drehzahlschwankungen und Klackergeräusche beim abtouren in den normalen Drehzahlbereichen AUDI A4 B9

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten