fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Frank Gau23.06.22
Ungelöst
0

P0123 Drosselklappenstellungssensor 1, Kurzschluss am Pluspol | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, die Motorkontrolllampe ist an, es ist keine volle Leistung vorhanden. Ecobetrieb geht nach dem Starten sofort aus. Was kann ich noch tun ?
Bereits überprüft
Differenzdrucksensor gewechselt
Fehlercode(s)
p0123
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
3 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann23.06.22
Verkabelung vom Drosselklappensensor prüfen. Drosselklappensensor reinigen und neu anlernen. Drosselklappe erneuern.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.06.22
Gadpedal sensor wäre auch eine Möglichkeit Dazu auch die Verkabelung prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger23.06.22
Drosselklappen Sensor (drei draht) ist neu und eventuell angelernt oder geprüft Sollte geschlossen 0,45 Volt und offen max 5Volt messbar sein Sollte der Wert höher sein wird code P0123 gesetzt Auch Verkabelung prüfen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten