fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hans-Ulrich Neumann01.03.22
Gelöst
0

Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 | AUDI A2

Hallo zusammen, noch bevor der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, kommt es meist nach dem Beschleunigen nach einem Abbiegevorgang zu einem rauhen Motorlauf, kurz darauf zu einer blinkenden MKL. Mit VCDS pro ausgelesen ist nur der Fehler "P0302 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 2" hinterlegt. Nach dem Löschen des Fehlers läuft der Motor wieder problemlos. Die Doppelzündspule ist neu, Stecker und Leitungen der Zündanlage i.O. geprüft. Der Motorkennbuchstabe ist AUA, also keine Stabzündspulen. Gruß Uli
Bereits überprüft
Zündanlage, Kontakte der Einspritzdüse und den entsprechenden Stecker des Leitungsstrangs, Zündanlage.
Fehlercode(s)
P0302
Motor

AUDI A2 (8Z0)

Technische Daten
BOSCH Einspritzventil (0 280 158 171) Thumbnail

BOSCH Einspritzventil (0 280 158 171)

BorgWarner (BERU) Zündspule (ZSE003) Thumbnail

BorgWarner (BERU) Zündspule (ZSE003)

ELRING Dichtring, Einspritzventil (893.889) Thumbnail

ELRING Dichtring, Einspritzventil (893.889)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für A2 (8Z0) Thumbnail

Mehr Produkte für A2 (8Z0)

19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Hans-Ulrich Neumann01.12.23
Denis Müller: Tausch mal das Einspitzventil hin und her ob der Fehler mitwandert. 01.03.22
Eine weitere Einspritzdüse war defekt. Gruß Uli
2
Antworten

ELRING Dichtungssatz, Einspritzanlage (100.780)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A2 (8Z0)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Andre Steffen01.03.22
Vielleicht solltest du mal einen Druckverlusttest durchführen lassen, vielleicht gibt es da Probleme mit einem Ventil.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202401.03.22
Hallo! Verbrennungsaussetzer hängen meist mit der Kraftoffeinspritzung , Kompression zusammen, wird evtl mal die Einspritzventile Quer tauschen, ob der Fehler wandert! Kompression messen! Wahrscheinlich Einspritzventil defekt!
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze01.03.22
Da wird das Entsprechende Einspritzventil defekt sein! Druckverlustprüfung würde ich trotzdem noch machen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.03.22
Wemn deine KM Laufleistug stimmt Und Zündung allgemein soweit ok ist Würde ich ein Drucktest machen Evtl . Verabschiedet sich ein Ventil Zündspule hin und her wechseln um zu schauen ob der Fehler wandert.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans-Ulrich Neumann04.03.22
Heute habe ich dann doch auf eigenes Kostenrisiko das entsprechende Einspritzventil/die entsprechende Einspritzdüse für rund 200€ wechseln lassen (Bosch Originalteil noch mit vierstelliger PLZ auf dem Karton, immerhin "Made in Germany"). Dazu habe ich die Kompression prüfen lassen, alle vier Zylinder gut 11 Bar, vor allem schön gleich, Verschleißgrenze soll beim 1.4er AUA ja wohl 7 Bar sein. Der Motor läuft im Leerlauf scheinbar ruhiger, aber das kann "Placebo" sein. Nun müssen die nächsten herbeiorakeln...
0
Antworten

AUDI A2 (8Z0)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Hans-Ulrich Neumann22.03.22
So, heute Abend ist der Fehler in der Warmlaufphase wieder aufgetreten, ich hatte mein VCDS dabei, einziger Fehler ist P0302-35-00, 16680, Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 erkannt. Nach dem Löschen des Fehlers lief der Motor wieder normal, ruckelte pnoch einmal kurz, erst blinkende, dann dauerleuchtende MKL bei normal laufendem Motor. Auch dreimaliger Neustart ließ die Gelbsucht nicht verschwinden, ich mußte zur Arbeit, kann nicht sagen, welcher Fehler nun anliegt. Die Werkstatt weiß keinen Rat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze22.03.22
Hans-Ulrich Neumann: So, heute Abend ist der Fehler in der Warmlaufphase wieder aufgetreten, ich hatte mein VCDS dabei, einziger Fehler ist P0302-35-00, 16680, Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 erkannt. Nach dem Löschen des Fehlers lief der Motor wieder normal, ruckelte pnoch einmal kurz, erst blinkende, dann dauerleuchtende MKL bei normal laufendem Motor. Auch dreimaliger Neustart ließ die Gelbsucht nicht verschwinden, ich mußte zur Arbeit, kann nicht sagen, welcher Fehler nun anliegt. Die Werkstatt weiß keinen Rat. 22.03.22
Wurde mal auf Verkokungen geprüft? Druckverlustprüfung würde ich noch machen, evtl was mit nem Ventil? Oder Ventilfeder gebrochen? Motorsteuergerät defekt, mal zur Überprüfung einschicken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen22.03.22
Hast du denn auch mal einen Druckverlusttest durchführen lassen? Der könnte eher das Problem sichtbar machen. Ich würde immer noch an ein Problem mit einem Ventil glauben. Entweder öffnet oder schließt ein Ventil nicht richtig. Das kann dann an einem verschlissenen Ventil bzw. Ventilsitz liegen. Ein Ventil könnte leicht krumm sein und mal schliessen und mal nicht. Eine Ventilfeder könnte gebrochen sein, wodurch das Ventil nicht immer richtig schliesst. Ein defekter Hydro-Stössel könnte dafür sorgen, dass ein Ventil nicht richtig öffnet oder schliesst. Entweder Ist der Hydro zeitweise fest oder komplett weich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans-Ulrich Neumann26.03.22
Wer kann so einen Druckverlusttest durchführen, bis zu den "Autodoktoren" nach Köln ist es doch arg weit 😉 und macht das Sinn, wenn die Kompression paßt? Wenn das Problem nicht schlimmer wird, werde ich noch das etwa eine Jahr abwarten, dann ist bei 365.000 km ohnehin der ZR-Wechsel fällig. Man eben den Ventildeckel abnehmen, geht ja nicht, der ist verklebt, um Mal einen Blick auf die Nockenwelle und den Rest zu werfen und die Hydros zu prüfen. Die könnten bei der Laufleistung tatsächlich "fällig" sein, zum Wechsel müssen die ZR ab, das wäre eine kostenbegrenzende Verbundarbeit. Die AUA-Motoren sollen angeblich auch Probleme mit der NW haben können, die so einen Fehler verursachen kann. Dann ist man aber bei der Laufleistung schon bei der Frage, ob nicht ein ATM Sinn macht, am besten einen, der auch die verbesserten Kolbenringe hat, dann ist auch der Ölverbrauch von 0,25l/1.000 km kein Thema mehr. Zwei neue Nockenwellen mit Gehäuse plus Einbau sind auch roundabout 1.500€, für 2.500€ gibt es einen ATM eines zertifizierten Betriebes inklusive Einbau, wo bei dann eben auch alle anderen Verschleißteile wie Hydros und Kolbenringe dabei sind, Ventilschaftdichtungen neu und die Ventile sauber und deren Federn intakt sind. Das wäre ein Rechenexempel. Zuvor werde ich es aber Mal mit LM Ventilreiniger probieren.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Leibner-Druska23.04.22
Der Fehler kommt, nachdem das AGR Ventil vermutlich offen war ("Abbiegevorgang" = Leerlauf, Schub oder Teillast) und nun wieder zu sein muss ("Beschleunigen" = Vollast). Angenommen, das AGR arbeitet nicht richtig und die Gemischbildung arbeitet nicht korrekt beziehungsweise nur nach Kennfeld, also ohne Lambdaregelung (Vollast eben), dann kann es zu Verbrennungsaussetzern kommen. Die werden vom MSG gezählt (Messwertblöcke 14..16) und wenn ein Zylinder zuviele in zu kurzer Zeit hat, wird dort nicht mehr eingespritzt. Erst das Löschen des Fehlerspeicher aktiviert den Zylinder wieder. Mal die AGR testweise verschließen (passendes Blechstück herstellen und vorne am Ventil zwischenklemmen. Manchmal reicht es auch den Stecker vom AGR Ventil abzuziehen, wenn es stromlos ist. Wenn es sich bessert, AGR Ventil erneuern (anlernen).
0
Antworten

AUDI A2 (8Z0)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Hans-Ulrich Neumann02.03.23
Thomas Leibner-Druska: Der Fehler kommt, nachdem das AGR Ventil vermutlich offen war ("Abbiegevorgang" = Leerlauf, Schub oder Teillast) und nun wieder zu sein muss ("Beschleunigen" = Vollast). Angenommen, das AGR arbeitet nicht richtig und die Gemischbildung arbeitet nicht korrekt beziehungsweise nur nach Kennfeld, also ohne Lambdaregelung (Vollast eben), dann kann es zu Verbrennungsaussetzern kommen. Die werden vom MSG gezählt (Messwertblöcke 14..16) und wenn ein Zylinder zuviele in zu kurzer Zeit hat, wird dort nicht mehr eingespritzt. Erst das Löschen des Fehlerspeicher aktiviert den Zylinder wieder. Mal die AGR testweise verschließen (passendes Blechstück herstellen und vorne am Ventil zwischenklemmen. Manchmal reicht es auch den Stecker vom AGR Ventil abzuziehen, wenn es stromlos ist. Wenn es sich bessert, AGR Ventil erneuern (anlernen). 23.04.22
Ich hatte den Wagen nun noch einmal in der Werkstatt, habe dort auch mal den Saugrohrdrucksensor wechseln lassen, dazu wurden Zündkerzen, Leitungen und die Doppelzündspule noch einmal erneuert. Diese ist nun von NGK, die erste, die nicht lange gehalten hatte, war ein Originalteil, die zweite von Beru, beide offenbar aus denselbe Werk in der Türkei. Ich hoffe, das war es nun dauerhaft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian07.03.23
Hallo zusammen ich habe das selbe Problem beim AUA motor immer am 2.Zylinder und das schon beim vierten Fahrzeug. Alles getauscht und überprüft wie von euch beschrieben ohne Erfolg. Bleiben nur die Nockenwellen und der Ventil deckel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian23.08.23
Rudi Adrian: Hallo zusammen ich habe das selbe Problem beim AUA motor immer am 2.Zylinder und das schon beim vierten Fahrzeug. Alles getauscht und überprüft wie von euch beschrieben ohne Erfolg. Bleiben nur die Nockenwellen und der Ventil deckel. 07.03.23
Hallo gibt's hierzu schon was neues oder eine Lösung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans-Ulrich Neumann01.12.23
Ich habe nun zwei Einspritzdüsen getauscht, seitdem ist dieser Fehler nicht mehr aufgetreten. Gruß Uli
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian17.12.23
Denis Müller: Tausch mal das Einspitzventil hin und her ob der Fehler mitwandert. 01.03.22
Hi ist es wirklich so? Oder ist es nicht doch der Zylinder kopf bzw. Die Ventil Führungen? So wie es am 17.12.23 bei den autodoc,s gekommen ist und bei sehr vielen Motoren in der baureihe.
0
Antworten

AUDI A2 (8Z0)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Hans-Ulrich Neumann17.12.23
Mein A2 hat keine Probleme mehr mit Zündaussetzern, es war danach noch der Saugrohrdrucksensor und das AGR-Ventil hin, das war auch eine andere Fehlermeldung. Heute wurden die 375.000 km vollgemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian18.12.23
Hans-Ulrich Neumann: Mein A2 hat keine Probleme mehr mit Zündaussetzern, es war danach noch der Saugrohrdrucksensor und das AGR-Ventil hin, das war auch eine andere Fehlermeldung. Heute wurden die 375.000 km vollgemacht. 17.12.23
Ok super das freut mich!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A2 (8Z0)

-1
Vote
46
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Hallo, habe seit kurzem o.g. Problem. Die Motorkontrollleuchte blinkt und der Motor läuft unrund. Danke für Eure Antworten.
Motor
Dirk H. 06.03.24
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor dreht nach Einbau neuer Kupplung ZMS nicht mehr
Hi Leute, ich hatte an meinem Audi A2 90 PS(0588/840) (MKB: ATL, GKB: GRJ) einen Getriebeschaden und habe ein Austauschgetriebe (generalüberholt) und neuer LUK Kupplungssatz inkl. ZMS (LuK 417 0047 10) bestellt. Vor dem Einbau des Getriebes ließ sich der Motor einwandfrei per Knarre/Hand an der Riemenscheibe drehen. Auch den kurbelwellenseitigen Dichtflansch hinterm Schwungrad habe ich erneuert nach Herstellervorgabe. Ebenfalls habe ich alle Motorlager erneuert. Ich habe penibel auf die Einhaltung aller Drehmomente etc. geachtet. Motor hing an der Traverse/Wagenheber als das Getriebe reingefummelt wurde. Getriebe lässt sich komplett durchschalten und im Leerlauf lassen sich auch beide Räder gleichzeitig nach vorne drehen. Das Getriebe ist nun drin und sobald ein Gang eingelegt ist, lassen sich die Räder bzw. der Motor nicht mehr drehen. Startversuche enden immer nur in einem kurzen "klack" Geräusch und danach tut sich nix. Batterie war auch leer, aber auch nach dem Vollladen ging nix. Überbrückt habe ich es auch schon versucht, ohne Erfolg. Auch mit eingelegtem Gang lässt sich der Motor durch Anschieben des Autos nicht drehen. Kabel am Anlasser sind alle nach Herstellervorgabe auf Drehmoment, Stecker sind auch alle drin. Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Laut Schaeffler/LuK soll es eine Transportsicherung geben, die beim ersten Start an einer Sollbruchstelle abbrechen und innerhalb der Kupplung verbleiben soll geben. Kann es vielleicht hieran und einer Kombi aus auf OT ungünstig stehendem Motor sein? Danke schonmal im Voraus. VG Marco
Motor
Getriebe
Marco Orlowski 04.01.24
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Tür vorne links defekt
Hallo zusammen, beim oben genannten Audi meiner Frau, funktioniert an der Fahrertür per Fernbedienung das Schloß nicht. Es geht weder auf noch zu, manuell mit dem Schlüssel geht es. Auch der Spiegel lässt sich nicht verstellen? Die Comfort Funktion, also Fenster runter und hoch geht. Jetzt meine Frage, sollte ich vielleicht das tsg tauschen oder werden es zwei separate Fehler (Schloss und Spiegel Motor) sein?
Elektrik
Andylein 13.05.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
Standheizung bringt falsche Kühlwassertemperatur Werte
Hallo zusammen, an meinem Kleinen läuft seit 2 Tagen die Standheizung nicht mehr durch, d.h. sie startet normal, geht aber nach ~5 Minuten in Teillast und kurz darauf in Regelpause. Hab heute die Kühlwassertemperatur über die Zu-/Standheizung ausgelesen bei kaltem Motor und Außentemperatur von 11 Grad und die bringt einen Wert von 70-60 Grad. Hab die Standheizung gestartet mit Batteriestützgerät. Danach ging der Wert auf ~50 Grad und stieg langsam auf 75 Grad und hat zwischen Halb- und Vollast geregelt (bei Frischluftgebläse und Innentemp. auf High). Nur die Kühlwassertemp. -ausgelesen übers Motorsteuergerät ging nicht über 45 Grad. Hab im Reparaturleitfaden und Stromlaufplan keinen Temperaturfühler gefunden. Bekommt die die Temperatur über den Flammwächter? Und was kann ich noch prüfen? Ist ab Werk verbaute Webasto ThermoTop D Wär dankbar für Tipps.
Motor
Elektrik
Stephan Mayer 08.02.24
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Wagen startet schlecht, läuft unregelmäßig
Hallo zusammen, mein Auto springt sowohl warm als auch kalt immer öfter schlecht an und läuft nicht auf allen Zylindern. Außerdem riecht es dann nach unverbranntem Sprit. Wisst ihr, woran das liegen könnte?
Motor
Elektrik
MartinHofmann 22.04.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A2 (8Z0)

Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Gelöst
Motor dreht nach Einbau neuer Kupplung ZMS nicht mehr
Gelöst
Tür vorne links defekt
Gelöst
Standheizung bringt falsche Kühlwassertemperatur Werte
Gelöst
Wagen startet schlecht, läuft unregelmäßig

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten