fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer08.07.22
Gelöst
0

Startet nicht mehr | VW TOUAREG

Hallo alle zusammen, ich habe mir einen Touareg T1 mit dem R5 2.5TDI gekauft. Er sprang aber nur bei ca jedem 5. Startversuch an. Deswegen haben ich den Motor ausgebaut und zerlegt. Das Nockenwellenantrieb hat eine Scheibe, an der der Nockenwellensensor die Position der Nockenwelle abfragt. Diese Scheibe ist mit 3 Schrauben am Nockenwellenantriebrad befestigt. Davon sind 2 abgerissen. Also Motor abgesteckt, das Nockenwellenantriebrad abgenommen, festgeschraubt und wieder eingebaut. Alles zusammengebaut. Motor wieder eingebaut. Nur leider springt er jetzt nicht mehr an. Mit Startpilot läuft er ... natürlich nur so lange ich sprühe. Motorsteuergerät wurde überprüft. Kurbelwellensensor habe ich mit dem Multimeter geprüft ... sieht gut aus. Nockenwellensensor wurde auch getauscht ... und wieder zurückgetauscht ... kein Unterschied. Vorförderpumpe angesteuert per VCDS, damit der Sprit vorne anliegt. Tandempumpe ersetzt und wieder zurückgetauscht... kein Unterschied. Steuerzeiten mit allen Markierung 3mal geprüft. Als nächstes verkabel ich die PD Einheiten mit einem Oszilloskop und schau mal ob diese auch angesteuert werden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich weiß langsam nicht mehr weiter. Danke schon mal.
Bereits überprüft
Motorsteuergerät wurde überprüft. Kurbelwellensensor habe ich mit dem Multimeter geprüft ... sieht gut aus. Nockenwellensensor wurde auch getauscht ... und wieder zurückgetauscht ... kein Unterschied. Vorförderpumpe angesteuert per VCDS, damit der Sprit vorne anliegt. Tandempumpe ersetzt und wieder zurückgetauscht... kein Unterschied. Steuerzeiten mit allen Markierung 3mal geprüft.
Motor

VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Technische Daten
METZGER Kabelreparatursatz, Raddrehzahlsensor (2324062) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Raddrehzahlsensor (2324062)

FEBI BILSTEIN Verschluss, Kraftstoffbehälter (27288) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschluss, Kraftstoffbehälter (27288)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

METZGER Verschluss, Kraftstoffbehälter (2141045) Thumbnail

METZGER Verschluss, Kraftstoffbehälter (2141045)

Mehr Produkte für TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7) Thumbnail

Mehr Produkte für TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

35 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.11.22
Da der Kontakt an der Masseverbindung nicht sauber war, hat das Motorsteuergerät kein sauberes Signal beim Starten bekommen. Es war dann während des Startvorgangs nicht erreichbar, weder für das VCDS noch hat es den Motor mit Signale versorgt.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45903)

Dieses Produkt ist passend für VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.07.22
Das Signal des NW Sensor hast du geprüft? Das Scheibchen für die Signale in der richtigen Stellung verbaut? Keine Fehlercodes, aber was steht in den Parametern? WFS schaltet frei? AGR auch mal geprüft?
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller08.07.22
Passt denn die Einstellung der pde allgemein? Hast du die Kraftstoff Leitungen am Filter alle richtig angeschlossen? Das System richtig entlüftet? Das dauert etwas. Kabelbaum der pde prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.07.22
Fehlerspeicher ist komplett leer. Ich habe die Vermutung, dass die PD Elemente nicht angesteuert werden und somit bekommt der Brennraum kein Diesel. bezüglich Entlüftung, ich habe sogar die Aluleitung am Kopf weggeschraubt und so lange vorgefördert und georgelt, bis es da den Diesel rausgedrückt hat. Ich könnte höchstens noch versuchen an der Rücklaufleitung zum Filter, eine Vakuumpumpe zwischenhängen und über das Vakuum alles zu entlüften. Aber normalerweise wenn das Auto mal 2min mit Startpilot läuft hat er alles selbst entlüftet (außer er taktet die PD nicht an) ... deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein Entlüftungsthema ist. Nockenwellensensorsignal braucht er zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch nicht. Klar die Scheibe wurde richtig positioniert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.07.22
Kabelbaum der PDE, kann sein, dass der Zentralstecker hinten nicht mehr der Beste ist, den werde ich diese Woche ersetzen. Vielleicht stimmt da was am Kontakt nicht. Ich denke wennn dann eher der Stecker motorkabelbaumseitig, den Kabelbaum im Kopf hatte ich beim Ausbau nie in der Hand. Vielen vielen Dank für eine so schnelle und kompetente Rückmeldung. Gruß Martin Leitungen am Filter habe ich auch kontrolliert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.07.22
Laut VCDS ist die WFS frei, AGR zu so einem frühen Punkt im Startvorgang schon von Bedeutung?
0
Antworten

VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.07.22
Den Kurbelwellensensor prüft man auch nicht mit dem Multimeter sondern mit einem oszilloskop. Hast du beim starten beim ein Drehzahlsignal? Bewegt sich die Drehzahlnadel? Wenn das nicht der Fall ist, dann ist der kws zu ersetzen. Wenn kein Signal vom kws anliegt wird in Regel auch die Zündung abgeschaltet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.07.22
Okay, das kann gut sein. Aber generell stell uch mich dich Frage, warum von vor Ausbau zu nach Einbau was defekt ist, was ich nicht in der Hand hatte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller08.07.22
Gelöschter Nutzer: Kabelbaum der PDE, kann sein, dass der Zentralstecker hinten nicht mehr der Beste ist, den werde ich diese Woche ersetzen. Vielleicht stimmt da was am Kontakt nicht. Ich denke wennn dann eher der Stecker motorkabelbaumseitig, den Kabelbaum im Kopf hatte ich beim Ausbau nie in der Hand. Vielen vielen Dank für eine so schnelle und kompetente Rückmeldung. Gruß Martin Leitungen am Filter habe ich auch kontrolliert. 08.07.22
Ob die pde angesteuert werden, kannst du ja an dem stecker am Kopf messen. Hast du eventuell vergessen einen Stecker wieder aufzustecken?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.07.22
angesteckt ist alles. Wie mess ich das am Stecker ... Oszilloskop?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.22
Gelöschter Nutzer: Fehlerspeicher ist komplett leer. Ich habe die Vermutung, dass die PD Elemente nicht angesteuert werden und somit bekommt der Brennraum kein Diesel. bezüglich Entlüftung, ich habe sogar die Aluleitung am Kopf weggeschraubt und so lange vorgefördert und georgelt, bis es da den Diesel rausgedrückt hat. Ich könnte höchstens noch versuchen an der Rücklaufleitung zum Filter, eine Vakuumpumpe zwischenhängen und über das Vakuum alles zu entlüften. Aber normalerweise wenn das Auto mal 2min mit Startpilot läuft hat er alles selbst entlüftet (außer er taktet die PD nicht an) ... deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein Entlüftungsthema ist. Nockenwellensensorsignal braucht er zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch nicht. Klar die Scheibe wurde richtig positioniert. 08.07.22
Das Signal an den PDE BEENDET den Einspritz Vorgang. Dieser wird damit nicht eingeleitet. Bei fehlender Ansteuerung "Versäuft" der dir eher.
0
Antworten

VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.07.22
Ingo N.: Das Signal an den PDE BEENDET den Einspritz Vorgang. Dieser wird damit nicht eingeleitet. Bei fehlender Ansteuerung "Versäuft" der dir eher. 08.07.22
Aber die PDEs werden doch vom Motorsteuergerät angesteuert, also sprich: spritz jetzt ein , oder? Wenn das stimmt was du sagst, würde das Ventil ja quasi immer offen stehen, bis ein Signal kommt, dann hört es auf einzuspritzen ist das echt so?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.22
Gelöschter Nutzer: Aber die PDEs werden doch vom Motorsteuergerät angesteuert, also sprich: spritz jetzt ein , oder? Wenn das stimmt was du sagst, würde das Ventil ja quasi immer offen stehen, bis ein Signal kommt, dann hört es auf einzuspritzen ist das echt so? 08.07.22
Laut den Autodoktoren und den Lektüren die ich bislang gelesen habe ja! Meines Wissens arbeiten PDEs quasi wie eine "Zwangseinspritzung", welche über das MSG unterbrochen werden kann. Also wie eine klassische Diesel Einspritzung mittels VEP.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.22
Gelöschter Nutzer: Aber die PDEs werden doch vom Motorsteuergerät angesteuert, also sprich: spritz jetzt ein , oder? Wenn das stimmt was du sagst, würde das Ventil ja quasi immer offen stehen, bis ein Signal kommt, dann hört es auf einzuspritzen ist das echt so? 08.07.22
Quelle: Wikipedia 👇
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.07.22
Okay, wooow, das wusste ich nicht. Danke Ich versuche morgen trotzdem mal zu prüfen ob sie angesteuert werden. Hmmm, dann check ich auch mal den Drehzahlsensor. Werde morgen Abend berichten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.07.22
Kann mir wer sagen, wo dieser Unterdruckschlauch angeschlossen wird, ich finde absolut keinen Anschluss dafür
0
Antworten

VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.07.22
Das ist der Drehzahlmesser wenn ich das Auto mit Startpilot starte. Am Anfang braucht er bissl, dann kommt er aber was meint ihr? Würde den Sensor gerne mit Multimeter oder Oszilloskop prüfen, wenn mir wer sagen kann wie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.07.22
Das ist mein Motorstart Ich habe mal einen durchsichtigen Schlach am Rücklauf zwischengesteckt, danit ich erkenne ob er iwo Luft zieht und dann alles wieder in den Tank zurück läuft ... ist aber dicht. ich glaube wenn es der Drehzahlsensor ist, dann bricht das MSG den Startvorgang schon nach 1 sec ab so wie in diesem Youtube Video https://youtu.be/hza4aIvv5KY
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.07.22
Was auch interessant wäre ist, welche Signale der Motor zum Starten braucht, dann könnte ich dem auf den Grund gehen. WFS Motordrehzahl dann braucht er Luft Diesel also brich Einspritzvorgang was habe ich vergessen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller11.07.22
Gelöschter Nutzer: Was auch interessant wäre ist, welche Signale der Motor zum Starten braucht, dann könnte ich dem auf den Grund gehen. WFS Motordrehzahl dann braucht er Luft Diesel also brich Einspritzvorgang was habe ich vergessen? 10.07.22
Du brauchst Luft und ein Drehzahlsignal. Stimmt die Einstellung der Pumpe düse elemente denn?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller11.07.22
Denis Müller: Du brauchst Luft und ein Drehzahlsignal. Stimmt die Einstellung der Pumpe düse elemente denn? 11.07.22
Also nur um es jetzt nochmal zusammen zu fassen, Du hattest den Motor auseinander? Nockenwelle auch draußen? Passt die Einstellung der pde falls diese ab war? Kraftstoffpumpe in Tank fördert? Drehzahl Signal am tester sichtbar? Kabelbaum der pde in Ordnung? Kraftstoff Leitungen richtig am Filter angeschlossen?
0
Antworten

VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.07.22
Nockenwelle war nicht draußen ... hab ich abgesteckt, dann den Kopf runter genommen. An den PDE Elementen wurde nichts gemacht. Vorförderpumpe arbeitet sauber. Also gilt es jetzt das Drehzahlsignal im tester zu prüfen und den PDE Kabelbaum, oder? Beides nicht so ganz einfach in der kurzen Startphase. Zum Drehzahlsensor, muss quasi auch ein Wert im Tester stehen, während ich ihn anlasse? Das sind ja nur 50 Umdrehungen oder so. Muss er mir die anzeigen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller11.07.22
Gelöschter Nutzer: Nockenwelle war nicht draußen ... hab ich abgesteckt, dann den Kopf runter genommen. An den PDE Elementen wurde nichts gemacht. Vorförderpumpe arbeitet sauber. Also gilt es jetzt das Drehzahlsignal im tester zu prüfen und den PDE Kabelbaum, oder? Beides nicht so ganz einfach in der kurzen Startphase. Zum Drehzahlsensor, muss quasi auch ein Wert im Tester stehen, während ich ihn anlasse? Das sind ja nur 50 Umdrehungen oder so. Muss er mir die anzeigen? 11.07.22
Wenn du den Anlasser betätigst, musst du am tester eine Drehzahl sehen, ca 350 Umdrehungen sollten es sein. Dann den pd Kabelbaum prüfen. Eventuell kannst du ihn den livedaten sehen ob die pde angesteuert werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.07.22
Okay, werde ich heute Nachmittag prüfen. Danke ich berichte wieder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.07.22
Guten Tag zusammen, leider habe ich mir die Achillessehne gerissen, deswegen kann ich zur Zeit nur wenig machen. ich habe trotzdem mal mit einem alten Oszi versucht den Drehzahlsensor zu prüfen. Anbei ein Video davon. Ich denke der ist okay, was denkt ihr. Das VCDS ist anscheinend während des Startvorgang geblockt, es aktualisiert sich zumindest während des Startens nicht. Deswegen kann ich da leider keine Drehzahl feststellen. Ich prüfe dieses We mal noch die PDEs mit dem Oszi, ob die überhaupt angesteuert werden. Wenn ihr Tipps für mich habt, ich bin gerne bereit alles zu prüfen. Vielen Dank für die bisherige Hilfe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.07.22
Links oben bei der Abtastrate dreht sich der Strich, bis ich starte, dann steht er. Und an den Werten ändert sich auch nichts. Also wirkt es so als ob das VCDS beim Starten keine Informationen vom Motorsteuergerät bekommt.
0
Antworten

VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.07.22
Links oben dreht sich der Strich der Abtastrate nicht weiter, sobald ich starte. Wirkt so als ob das VCDS keine Infos bekommt ... zumindest während des Startvorgangs.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.07.22
Gelöschter Nutzer: Links oben dreht sich der Strich der Abtastrate nicht weiter, sobald ich starte. Wirkt so als ob das VCDS keine Infos bekommt ... zumindest während des Startvorgangs. 23.07.22
Moment mal... Die OBD schnittstelle wird über Klemme 15 mit Spannung versorgt. Die darf natürlich nicht wegbrechen! Ich denke mal mit deinem X Relais stimmt was nicht! Prüfe mal, ob am MSG die Spannungsversorgung wegbricht, wenn du startest. (Klemme 15)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.07.22
Okay, gute Idee. Prüfe ich morgen. Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.07.22
Habe die Relais im Motorraum kontrolliert. Ein defektes gefunden ... Vorglührelais.... getauscht nichts gebracht ... dann weiter auf der Suche nach Klemme 15 Relais .... gefunden (unter dem Fahrersitz). Geprüft, funktioniert und schaltet auch bei Zündung an und schaltet wieder bei Zündung aus ... schaltet nicht bei Motorstart ... also auch okay. Alle Sicherungen geprüft... konnte ich nichts feststellen. Fakt ist aber, er unterbricht das OBD Signal. Nur wo kann ich noch suchen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.28.07.22
Gelöschter Nutzer: Habe die Relais im Motorraum kontrolliert. Ein defektes gefunden ... Vorglührelais.... getauscht nichts gebracht ... dann weiter auf der Suche nach Klemme 15 Relais .... gefunden (unter dem Fahrersitz). Geprüft, funktioniert und schaltet auch bei Zündung an und schaltet wieder bei Zündung aus ... schaltet nicht bei Motorstart ... also auch okay. Alle Sicherungen geprüft... konnte ich nichts feststellen. Fakt ist aber, er unterbricht das OBD Signal. Nur wo kann ich noch suchen? 26.07.22
Ein Kurzschluss innerhalb der Leitung vielleicht?
0
Antworten

VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.22
Ich habe jetzt alles durchgemessen, was für mich Sinn macht. Ich finde nichts .... keinen Kurzschluss ... nichts. Weiß nicht, ob das vielleicht doch normal ist, dass der das OBD beim Startvorgang abschaltet. Kann das nicht sein? Das Problem ist, ich kann es nirgends an meinen anderen Fahrzeugen prüfen ... weil die alle sofort anspringen ... die orgeln nicht mal eine Sekunde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.11.22
Alle zusammen, ich war lange Zeit auf Reisen. Bin wieder zu Hause und habe das Problem vor 2 Wochen gelöst ... leider denke ich erst jetzt daran, die Lösung zu verkünden. Vielen Dank für alle Tipps und alle Ratschläge. Es war echt, wie die Suche von der Nadel im Heuhaufen. Das Massekabel des Motorsteuergerätes hatte keine vernünftige Masseverbindung. Da waren zwischen Massepunkt und Massekabel sowas wie Sand dazwischen. Sauber gemacht und sprang sofort an. Und wie es so ist, ein Fehler behoben ... 10 neue entdeckt. Habe jetzt alle Fehler beseitigt bis auf einen. Der letzte verbleibende Fehler ist Ölverbrauch. Soll ich dazu lieber ein neues Thema aufmachen, dann könnte dieses hier als gelöst markiert werden. Nochmals vielen vielen Dank
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.11.22
Gelöschter Nutzer: Alle zusammen, ich war lange Zeit auf Reisen. Bin wieder zu Hause und habe das Problem vor 2 Wochen gelöst ... leider denke ich erst jetzt daran, die Lösung zu verkünden. Vielen Dank für alle Tipps und alle Ratschläge. Es war echt, wie die Suche von der Nadel im Heuhaufen. Das Massekabel des Motorsteuergerätes hatte keine vernünftige Masseverbindung. Da waren zwischen Massepunkt und Massekabel sowas wie Sand dazwischen. Sauber gemacht und sprang sofort an. Und wie es so ist, ein Fehler behoben ... 10 neue entdeckt. Habe jetzt alle Fehler beseitigt bis auf einen. Der letzte verbleibende Fehler ist Ölverbrauch. Soll ich dazu lieber ein neues Thema aufmachen, dann könnte dieses hier als gelöst markiert werden. Nochmals vielen vielen Dank 05.11.22
Also doch Spannungseinbruch beim starten? Kannst du jetzt auch während des startens auslesen? Würde mich sehr interessieren. Würde sagen, das eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun. Mach besser einen neuen Thread auf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Herbert Rautz20.01.25
Denis Müller: Du brauchst Luft und ein Drehzahlsignal. Stimmt die Einstellung der Pumpe düse elemente denn? 11.07.22
Ich hatte ein Problem mit dem starten ! Mußte 30-40 mal Startversuche machen bis er angesprungen ist ! War 3x beim Öamtc da hat es geheißen Batterie oder Starter defekt ! Dann kam ein Monteur vom Öamtc und der hatte den Fehler innerhalb von einer viertel Stunde ! Es war die Ansaugklappe verklebt , wurde gereinigt und das Starten funktioniert wieder tallos !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

1
Vote
65
Kommentare
Gelöst
Fehlerspeicher kann nicht ausgelesen werden VCDS
Hallo und danke für die schnelle Aufnahme hier. Habe auch direkt ein Problem. Habe heute an meinem Touareg 7L BKS 3.0 v6 den Differenzdrucksensor gewechselt. Als ich danach mit VCDS die Fehler löschen wollte, bekam ich diese Meldung (siehe Bild). Außerdem piept mein Hex V2 dazu. Hab dann mal ne Probefahrt gemacht, damit die Batterie mehr Spannung hat. Fehler war nach wie vor vorhanden. Ich komm in mein Steuergerät mehr rein. Auch mit der CarPort Software klappt nichts mehr. Hab alles an Kabeln etc. geprüft. VCDS ist die aktuelle Software
Elektrik
Michael Neil 11.05.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Motor geht plötzlich aus und startet nicht mehr
Guten Tag. Nun bräuchte ich doch tatsächlich mal Hilfe. Ich bin günstig an einen Touareg 7l gekommen. 2,5l tdi 174Ps 6 Gang Handschalter Luftfahrwerk Xenon Schiebedach Der Wagen ist beim Vorbesitzer liegen geblieben, während der Fahrt einfach ausgegangen und ließ sich nicht wieder starten. Dazu Fehlermeldungen : Fahrwerk , Scheinwerfer, ESP und ABS. Daraufhin wurde der Kabelbaum im Fahrerfußraum kontrolliert und das ein oder andere Kabel geflickt. Der Wagen fuhr dann wieder und ging aber wieder aus mit den selben Symptomen. So, nun habe ich den Wagen gekauft und bei der Besichtigung sprang er plötzlich wieder an . Auf gut Glück bin ich dann auch einfach damit nach Hause gefahren und auch problemlos angekommen 20km . Da ich nicht direkt Zeit zum nachschauen hatte, habe ich ihn in den darauf folgenden Tagen 2-3 Mal umgeparkt und er sprang jedes mal problemlos an. Nun hat es geregnet und ich hätte vermutet, daß der Fehler vielleicht mit Feuchtigkeit zusammenhängt . Also den Wagen gestartet und laufen lassen, und tatsächlich nach gut 15 Minuten ging er plötzlich aus und ließ sich nicht wieder starten . Als würde man ihn einfach ausschalten. Also kein Ruckeln oder Stottern vorher sondern als würde man den Schlüssel umdrehen . Wenn der Wagen läuft, hat er KEINE Fehlermeldungen die auf etwas hinweisen würden . Lediglich das im linken Scheinwerfer das Abblendlicht defekt ist ( was auch stimmt ). Der Motor dreht, aber er startet nicht . Auslesen ergibt dann die Fehlermeldungen vom Foto . Kabel im Fußraum habe ich noch einmal kontrolliert, alle Reparaturstellen habe ich geöffnet und noch einmal neu verlötet um sicher zu gehen, dass eine Verbindung besteht. Der Schaumstoff unter dem Teppich ist leicht feucht. Ich vermute das es auch dabei um Restfeuchtigkeit nach der 1. Reparatur handelt . Er ist aber nicht abgesoffen wie sonst üblich . Schiebedach Abläufe sind frei. Es ist auch nur ein kleiner Bereich feucht . Es ist auch möglich, dass die Feuchtigkeit einfach daraus resultiert, das man mit nassen Schuhen in das Auto gestiegen ist ( Fahrzeug hat vorne keine Fußmatten warum auch immer ) Die Kabelbäume im Fußraum habe ich alle soweit geöffnet und auf weitere Stellen kontrolliert, kann aber keine weiteren Schadstellen gefunden. Hatte jemand schon einmal selbiges Fehlerbild und kann mir einen Hinweis geben, wo ich weiter suchen soll ? Motorsteuergerät wurde geprüft und funktioniert . Alles an Fahrzeug funktioniert soweit . Im Tacho leuchtet eine Kirmes. Fahrwerk Fehler, ABS, ESP und Fehler Vorglühlampe. Danke im Voraus.
Motor
Christian Beerberg 28.11.24
1
Vote
27
Kommentare
Gelöst
Sicherung fliegt bei Lichthupe
Hallo, bei meinem Touareg knallt jedes mal die Sicherung vom Abblendlicht, wenn ich die Lichthupe nutze. Problem beschränkt sich auf den linken Scheinwerfer Fahrzeug hat Xenon Scheinwerfer. Habt Ihr Tipps ?
Elektrik
Michael Neil 21.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Klima ausgefallen
Nabend in die Runde. Heute ist mir auf dem Heimweg die Klima ausgefallen. Im ganzen Auto, also auch hinten, kommt nur noch warme Luft aus den Gebläsen. Laut VCDS ist folgendes hinterlegt Subsystem 1 - Teilenummer: 7L6 907 049 C Bauteil: CLIMAtronic FOND X 0306 2 Fehlercodes gefunden: 00353 - Funktionsrückmeldung Regler für Frischluftgebläse 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch Umgebungsbedingungen: Spannung: 13.70 V Spannung: 10.53 V Spannung: 8.42 V Spannung: 14.00 V 00249 - Funktionsrückmeldung Regler für Umluftgebläse 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch Umgebungsbedingungen: Spannung: 13.70 V Spannung: 10.30 V Spannung: 5.50 V Was könnte hier defekt sein? Danke im Voraus
Elektrik
Michael Neil 05.08.24
1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Wird zu heiß
Servus Leute, mein Dicker wird zu heiß laut Kombiinstrument. Springt hin und her mal 115 Grad dann wieder 95 Grad, dann mal 120 Grad. Wenn ich die Schläuche anfasse, sind alle heiß aber beim öffnen des Ausgleichsbehälters, zischt es nur bisschen und kocht nichts über. Die Sensoren G62 und G83 funktionieren beide tadellos. Hat jemand eine Idee ? Ich dachte vielleicht Thermostat aber die Schläuche sind ja alle heiß. Ich bin etwas verwirrt. Jemand sowas ähnliches erlebt ? Danke an alle.
Motor
Alexander Bohn 1 04.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOUAREG (7LA, 7L6, 7L7)

Gelöst
Fehlerspeicher kann nicht ausgelesen werden VCDS
Gelöst
Motor geht plötzlich aus und startet nicht mehr
Gelöst
Sicherung fliegt bei Lichthupe
Gelöst
Klima ausgefallen
Gelöst
Wird zu heiß

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten