fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
steve mewes 102.05.23
Talk
0

Zahnriemen | VW TRANSPORTER T4 Bus

Hallo Community. ich habe gestern bei meinem T4 mit dem 1.9TD Motor (ABL) einen Zahnriemenwechsel begonnen. Beim auflegen des neuen Riemens ist mir der Absteckdorn aus der Dieselpumpe (2 teiliges Rad) gerutscht und diese ist natürlich aus ihrer Position gerutscht. Ich habe sie nun händisch wieder in eine Position gedreht bei der, der Dorn wieder passt. Kann das Probleme geben?
Bereits überprüft
Hab bissl geheult und geflucht. Zumindest funktioniert das noch gut. 🙌🏻
Motor

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247519) Thumbnail

VALEO Verschluss, Kraftstoffbehälter (247519)

METZGER Radnabe (N 1037) Thumbnail

METZGER Radnabe (N 1037)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080)

METZGER Lenker, Radaufhängung (58007002) Thumbnail

METZGER Lenker, Radaufhängung (58007002)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

35 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.05.23
Wenn beim auflegen des Zahnriemen wieder alles in seiner Position war, gibt es wohl kaum Probleme. Ist ja nicht wie bei Kurbelwelle/Nockenwelle, das da was kollidieren könnte...
14
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk02.05.23
Das schlimmste was passieren kann ist, dass er nicht anspringt 😎
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt03.05.23
Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner03.05.23
Lord Marc Brandt: Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt. 03.05.23
Braucht er nicht. Messuhr nur bei einteiligen Einspritzpumpenrad erforderlich. Bei zweiteiligen Rad nur per abstecken... Kurbelwelle auf OT, Nockenwelle mit Lineal blockieren und Nockenwellenrad (Konus ohne Keil) lösen. Pumpe abstecken und Riemen auflegen. Nockenwellenrad wieder festziehen. Riemen spannen... fertig Solltest du die Verstellschrauben des Einspritzpumpenrades verstellt haben, passt der abstecken nicht mehr durch das Rad und die Nabe zusammen hindurch. Das ergibt sich dann von selbst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner03.05.23
Hier noch einmal aus dem schlauen Buch...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Mark Donner: Hier noch einmal aus dem schlauen Buch... 03.05.23
Danke für die Antwort 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Lord Marc Brandt: Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt. 03.05.23
Vielen Dank für die schnelle Antwort 👌🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Lord Marc Brandt: Sofern die Pumpe sich nicht um 180 Graf verdreht hat passiert nichts. Selbst wenn, spritzt halt der übernächste Zylinder ein und der Motor springt nicht an. Was du aber wirklich machen solltest ist den Förderbeginn prüfen und ggf. einstellen. Dazu wird eine Messuhr in den Pumpenkopf geschraubt und die Pumpe in ihren Langlöchern verdreht bis dieser passt. Den Wert hab ich aber nicht mehr im Kopf. Viele lassen es einfach, aber die Riemen unterliegen einer gewissen Toleranz, die deinen Förderbeginn vor oder zurück verschiebt. 03.05.23
Danke für die Antwort 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
Ingo N.: Wenn beim auflegen des Zahnriemen wieder alles in seiner Position war, gibt es wohl kaum Probleme. Ist ja nicht wie bei Kurbelwelle/Nockenwelle, das da was kollidieren könnte... 02.05.23
Vielen Dank für die Information ✌🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 104.05.23
samuelkpk: Das schlimmste was passieren kann ist, dass er nicht anspringt 😎 02.05.23
Drück die Daumen das alles gut geht 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner05.05.23
Das wird gut... 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 106.05.23
Mark Donner: Das wird gut... 😀 05.05.23
Also ich hab meine Steuerzeiten alle abgesteckt Den Zahnriemen aufgelegt und alles kontrolliert. 2 x durchgedreht. Der erste Startversuch verlief recht schleppend. Er leierte etwas, kam dann für einen kurzen Moment und ging direkt wieder aus. Ebenso auch beim zweiten und dritten Versuch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Moin. Generell bekommt er aber Sprit?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Moin. Generell bekommt er aber Sprit? 07.05.23
Moin. Davon gehe ich zumindestens mal aus. Diesel ist in der Leitung zur Pumpe zu sehen und im Tank selbst ist auch noch genug. Der Bus stand jetzt ca. 2 Monate ohne Batterie da. Es fühlt sich fast so an wie eine Aktive wegfahrsperre. Allerseits hat er sowas garnicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Wegfahrsperre schaltet das Dieselabschaltventil an der ESP
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Schaue mal, ob aus dem Dieselrücklauf Sprit kommt, beim Startversuch. Dann kommt Sprit schon mal an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Noch eine Frage: Wie hast du die Nockenwelle arretiert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Noch eine Frage: Wie hast du die Nockenwelle arretiert? 07.05.23
Ich hatte das Nockenwellen Lineal drin und das Rad war komplett runter. Ich werd das dann morgen mal kontrollieren. Sollte ich vielleicht auch beim Relais 109 nachschauen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Relais 109? Das wirst nicht finden. Er lief doch vorm Zahnriemenwechsel noch?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Relais 109? Das wirst nicht finden. Er lief doch vorm Zahnriemenwechsel noch? 07.05.23
Jup, ich hatte ihn per Achse überführt und dann für alle anderen arbeiten (schweißen etc.) ca. 2Monate Stromlos gehabt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Also: Du hast Kurbelwelle auf OT... Die Pumpe abgesteckt und die 3 Schrauben vom Zahnriemenrad auf der Pumpennabe nicht verstellt? Die Nockenwelle mit Lineal arretiert... Nockenwellenrad etwas drehbar belassen (Nockenwellenradschraube etwas locker gelassen) und dann den Riemen aufgelegt und gespannt? Hat dein Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle sich verdreht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Schraub mal die Einspritzleitungen von den Einspritzdüsen ab und schaue ob es da beim Orgeln rauströppelt (keine Sorge, da spritzen keine Fontainen raus... da es ja eine Dosierpumpe ist). Wenn da nix tröppelt, und die Rücklaufleitung auch Sprit führt, dann ist die Vorförderpumpe der ESP schon mal am Arbeiten und versorgt die Hochdruckpumpe mit Sprit, solange das Abschaltventil i.o. ist und auch mit Spannung versorgt wird. Dann sollte es aus den Hochdruckleitungen auch tröppeln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 107.05.23
Mark Donner: Also: Du hast Kurbelwelle auf OT... Die Pumpe abgesteckt und die 3 Schrauben vom Zahnriemenrad auf der Pumpennabe nicht verstellt? Die Nockenwelle mit Lineal arretiert... Nockenwellenrad etwas drehbar belassen (Nockenwellenradschraube etwas locker gelassen) und dann den Riemen aufgelegt und gespannt? Hat dein Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle sich verdreht? 07.05.23
Die 3 Schrauben der Pumpe hatte ich etwas gelöst um das Rad beweglich zu machen. Beim auflegen is dann der Dorn rausgerutscht. Wie auch immer das passieren konnte. Als ich dann die Spannrolle gespannt habe, blieb alles in seiner Position. Lediglich das Rad der Nockenwelle (was ja lose ist) und das der Pumpe (was auch noch lose ist) verstellten sich etwas . Alles festgezogen, OT gecheckt und 2 mal händisch durchgedreht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Dann hast vermutlich doch den Förderbeginn verstellt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt07.05.23
Mark Donner: Dann hast vermutlich doch den Förderbeginn verstellt. 07.05.23
Vermutlich? Garantiert! Ergo gilt dad was ich oben schrieb: Förderbeginn prüfen und einstellen. Gehört ohnehin zu einem fachgerechten Wechsel des Zahnriemens.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Checke noch mal die Steuerzeiten, und ob sich die Pumpe immer noch abstecken lässt und den festen Sitz des Zahnriemenrads auf der Kurbelwelle und welche Festigkeit der Schraube dort verbaut worden ist. Dann die Spritversorgung wie vorher beschrieben (Vorförderpumpe und Hochdruckpumpe, Abschaltventil) Wenn alles stimmt, mach Kompressionstest... evtl. Ist doch iwas passiert und die Ventile dichten nicht mehr ab
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner07.05.23
Vorglühanlage auch prüfen... Die braucht der ABL selbst bei den Temperaturen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 108.05.23
Mark Donner: Vorglühanlage auch prüfen... Die braucht der ABL selbst bei den Temperaturen 07.05.23
Bis auf den kompressionstest konnte ich alles erledigen. Naja den Rücklauf konnte ich nicht öffnen (zu festgegammelt, hatte mich dann nicht mehr getraut) Habe stattdessen geschaut ob Kraftstoff eingespritzt wird. (Jap es kommt was an)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 108.05.23
steve mewes 1: Bis auf den kompressionstest konnte ich alles erledigen. Naja den Rücklauf konnte ich nicht öffnen (zu festgegammelt, hatte mich dann nicht mehr getraut) Habe stattdessen geschaut ob Kraftstoff eingespritzt wird. (Jap es kommt was an) 08.05.23
Also Zylinder 1 bekommt Diesel wie es aussieht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Das schon mal gut... es wäre unwahrscheinlich, dass die anderen Zylinder dann keinen bekommen würden bei einer VEP. Steuerzeiten und Kompression überprüfen... aber meine Vermutung liegt eher an den Steuerzeiten. Obwohl wenn etwas zu wenig Kompression und dann die Glühkerzen nicht mehr glühen ist Zünden auch fast unmöglich...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Aber nach Kompression hört sich an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Da wir einen rein mechanischen Diesel fahren, hast zumindest kein Elektronikproblem... und da das Abschaltventil scheinbar funktioniert, kann es jetzt nur noch mechanisch sein. Dass sich deine Düsen in 2 Monaten totgestanden haben, glaube ich nicht 🤣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner08.05.23
Aber schraube einfach die Düse vom 1. Einmal raus und schaue ob sie spritzt... nicht dass ich mich irre und die Pumpe evtl. Zu wenig Druck aufbaut und der Öffnungsdruck der Düsen nicht erreicht wird... aber du musst ne neue Flammscheibe danach einsetzen... Düsen mit 70Nm in den Kopf und Druckleitung mit 25Nm an den Düsenstock (wenn nicht dicht, dann händisch in kleinen Schritten vorsichtig mehr) .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt08.05.23
Lass die Düsen drin, friemel nicht an der Glühanlage rum. Sieh zu, dass die Steuerzeiten und der Förderbeginn passen. Im Zweifel lass es in der Werkstatt einstellen. Der Motor lief bis der Zahnriemen gewechselt wurde. Hier liegen eindeutig Einbaufehler vor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Donner09.05.23
Mal ne blöde Frage: Ist es der richtige Riemen? Ich meine von der Zähnezahl? Hab schon alles mögliche gesehen... hast du Marke gekauft?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
45
Kommentare
Talk
Wegfahrsperre testweise deaktivieren
Hallo FaBu - Freunde, ich komme gleich zum Thema. Mein Bruder hatte sich vor kurzem einen T4 Bj 96, 2,5 ACV gekauft. Dieser hatte einen Motorbrand. Wir haben den Bus jetzt soweit hergerichtet um zu prüfen, ob der Motor läuft. Teilweise alle Kabel, Schläuche, Ölleitungen, Anbauteile neu. So jetzt zum Fehler: Das Fahrzeug orgelt nur noch. Lt. Fehlerspeicher - Wegfahrsperre aktiv - nach dem Löschen des Fehlers kommt dieser binnen Sekunden wieder. Kennt sich da jemand mit den alten Kisten aus und kennt da einen Trick, wie man testweise die Wegfahrsperre deaktiviert. In diversen Videos auf YouTube wird hier ein Relais 109 erwähnt. Dieses jedoch schaut gut aus. Ich/wir sind langsam ratlos. Habt ihr vielleicht eine Idee? Grüße Stefan
Motor
Elektrik
S.Schwarz 29.09.23
0
Votes
30
Kommentare
Talk
Ventildeckel undicht
Hallo zusammen, habe ein Problem mit meinem T4 VR6 2,8l 140PS. Haben diesen vor ca. 4 Monaten gekauft und jetzt ist Öl am Tropfen, wenn ich ihn laufen lasse. Habe gesehen, dass es von dem Ventildeckel kommt, wo schon von außen versucht wurde es abzudichten. Habe dann mal geschaut, wo ich eine Dichtung bekomme, aber es soll wohl keine geben, da diese fest am Ventildeckel ist. Wie bekomme ich diesen jetzt abgedichtet, da es keine neuen mehr gibt? Würde mich über Tipps und Tricks freuen. Gruß Markus
Sonstiges
Markus Engels 25.12.21
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Batterie
Hallo zusammen. Ich hätte da mal eine Frage in die Runde. Mir ist aufgefallen, dass das Stop Start System nicht mehr arbeitet, in der Anzeige kommt immer Fahrzeug Energiebedarf zu hoch. Ich denke dass die Batterie zu Ende geht. Ich hatte gestern alle Verbraucher abgestellt die ich kannte, die Ladung der Batterie ging nur auf 70%. Bild ist von heute.
Elektrik
Michael Kämmer 11.12.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Motorvorwärmung Thermo Teufel elektronische Standheizung
Guten Morgen, hat jemand Erfahrung mit einer Elektronischen "Standheizung" ? Vielleicht ein Hersteller. Der Thermo Teufel macht mir einen Soliden Eindruck. Der Verbau findet in einem 520d statt. Also genügend Platz vorhanden. Danke schonmal!
Fahrzeugpflege
Paul Ringel 27.02.22
0
Votes
12
Kommentare
Talk
Klimaanlage
Guten Tag, vor ein paar Tagen ist ein Magnetventil meiner Klimaanlage hoch gegangen. Es wurde schlagartig Klimaflüssigkeit freigesetzt. Meiner Vermutung nach zu hoher Druck in der Anlage, sonst wäre mir nicht schlüssig warum das Ventil so kaputt geht. Anfang des Jahres wurde die Klimaanlage nach dem Tausch des Klimakühlers neu befüllt, deswegen gehe ich davon aus, daß dort etwas schief gelaufen ist. Jetzt möchte ich zum einen gerne erfahren ob mein Gedankengang richtig ist, wie die Bezeichnung des Ventils ist (hab im Plan der Kllima nichts gefunden) und ob eine reale Chance besteht, die ausführende Werkstatt dies bezüglich zum Ausbessern zu bewegen. Danke Euch im Voraus.
Elektrik
David Hennig 23.05.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Talk
Wegfahrsperre testweise deaktivieren
Talk
Ventildeckel undicht
Talk
Batterie
Talk
Motorvorwärmung Thermo Teufel elektronische Standheizung
Talk
Klimaanlage

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Kühlwasserverlust
Talk
Spiel in der Antriebswelle
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten