fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Emanuel Fischer07.07.25
Gelöst
0

Inspektionsintervalle / zu viel Öl | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus

Servus liebe Schraubergemeinde, ich hab folgendes Problem. Der Inspektionsintervall geht innerhalb von zwei Wochen von 40.000 auf Null runter, obwohl ein frischer Service mit dem richtigen Öl gemacht wurde. Des Weiteren wurde heute festgestellt, dass 1,5l zu viel Öl drin ist. Also ich gehe davon aus, dass er vielleicht regenerieren will, es aber nicht geht. Also Zwangsregeneration. Dann Probefahrt und dann hat er zum Ruckeln angefangen. Aus und ein, Schalten und Fehler ist weg. Dieselfilter ist auch neu! Kein Fehlerspeichereintrag vorhanden. Kann das sein, dass er zu viel Sprit einspritzt, also zu viel Druck vorhanden ist? Oder kennt jemand das Problem und kann weiter helfen? Vielen Dank schon mal 😁. Grüße aus Rosenheim / Chiemsee
Bereits überprüft
Dieselfilter neu Regeneration durch geführt Ölservice neu 1.500 km
Motor

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (101152) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101152)

CONTINENTAL/VDO Einspritzdüse (A2C9303500080) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Einspritzdüse (A2C9303500080)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101150) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101150)

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

9 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Emanuel FischerGestern
Jens Wolff: Ölverdünnung durch defekte Injektoren möglich. Glühkerzen, Verdampferdüse prüfen. 07.07.25
Es waren alle vier Injektoren und der Rußpartikelfilter war dicht. Danke an alle 👏🏻
12
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
HillyBilli8507.07.25
Jens Wolff: Ölverdünnung durch defekte Injektoren möglich. Glühkerzen, Verdampferdüse prüfen. 07.07.25
Die Injektoren werden defekt sein. Verdampferdüse ist da nicht verbaut.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.07.25
Hallo guten Tag; Die 1,5 Liter Öl absaugen und danach wieder Neu bewerten,was Er jetzt macht,weitere Ölverdünnung oder wurde zu viel eingefüllt!? Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Emanuel Fischer07.07.25
Patrick Frieß: Hallo guten Tag; Die 1,5 Liter Öl absaugen und danach wieder Neu bewerten,was Er jetzt macht,weitere Ölverdünnung oder wurde zu viel eingefüllt!? Mfg P.F 07.07.25
Nein es wurde nicht zu viel eingefüllt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.07.25
Wurde das Motoröl auch schon auf Wassereintrag geprüft?
0
Antworten
profile-picture
Emanuel Fischer07.07.25
16er Blech Wickerl: Wurde das Motoröl auch schon auf Wassereintrag geprüft? 07.07.25
Wasser is immer i.o da nix fehlt und am Wasser siehst du auch nix.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel07.07.25
Jens Wolff: Ölverdünnung durch defekte Injektoren möglich. Glühkerzen, Verdampferdüse prüfen. 07.07.25
Die Suche nutzen, ich meine das hatten wir dieses Jahr schon mal Injektoren prüfen, RLM-Test machen und Rundlaufkorrekturwerte anschauen. Da ist sicher mindestens 1 Injektor am Ende. Wie ist der DPF Zustand? Russ- und Aschemasse auslesbar? Vielleicht will der auch immerzu regenerieren weil DPF rappelvoll ist?
1
Antworten
profile-picture
Emanuel Fischer07.07.25
Bernd Frömmel: Die Suche nutzen, ich meine das hatten wir dieses Jahr schon mal Injektoren prüfen, RLM-Test machen und Rundlaufkorrekturwerte anschauen. Da ist sicher mindestens 1 Injektor am Ende. Wie ist der DPF Zustand? Russ- und Aschemasse auslesbar? Vielleicht will der auch immerzu regenerieren weil DPF rappelvoll ist? 07.07.25
Also die Injektoren werden morgen geprüft. Der DPF wurde erfolgreich regeneriert und laut Tester sind die Werte auch in Ordnung. Sobald ich was weiß schreib ich wieder 😁
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Überdruck KG trotz Neuteile
Hi an Alle. Folgende Problematik bei meinem Ford Tourneo 2,2 mit 155 PS aus 2013. Neuteile: Instandsetzungsmotor(von Tornau-Motoren) Injektoren Turbo DPF Agr-Ventil Motor ist jetzt knapp 2000-3000 km gelaufen. Bei dem neuen Motor wie auch bei dem alten Motor ist zu viel Druck im Zylinderkopf, was bedeutet das man komplett schwarz besprenkelt wird, wenn man den Öldeckel zur Kontrolle abnimmt. Ölverdünnung ist auch, wie beim alten Motor bemerkbar. Ansonsten keine Fehlercodes angezeigt über Forscan. Hat jemand hier eine Idee, wo die Problematik liegen könnte?
Motor
Tobias Nickel 28.08.25
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Hallo zusammen. Ich bin langsam am Verzweifeln. Angefangen hat es Ende diesen April. Ich bin damals mit meinem vollbeladenen Bus zusammen mit einem gut beladenen Anhänger unterwegs gewesen Richtung Autobahn. Unterwegs merkte ich schon das zusätzliche Gewicht. Bin normal gefahren ohne den Bus unnötig zu quälen. Kurz vor der Autobahnzufahrt erschrak ich als die Meldung kam "Motor überhitzt". Der Zeiger der Temperaturanzeige war auf Anschlag und ging nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad als ob nichts gewesenen wär. Das Komische war, dass die Temperaturanzeige innerhalb von ca. drei Sekunden auf Anschlag stieg und genauso schnell wieder sank. Ich habe mich entschieden weiterzufahren. Die Weiterfahrt war völlig unauffällig. Nach ca. 20 km bin ich die nächste Autobahnraststätte runter um nachzuschauen. Das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter hat reagiert. Unterhalb des Ausgleichsbehälters war es ziemlich vollgespritzt vom Kühlwasser. Es war jedoch noch ausreichend Kühlwasser vorhanden. Ich habe mich für die Weiterfahrt entschieden. Die nächsten 150 km, die meisten davon auf der Autobahn, verliefen normal. Die Temperatur war stets auf 90 Grad. Zwei Tage später auf der Rückfahrt wieder das gleiche Problem. Ebenfalls recht vollbeladen mit Anhänger. Die Temperatur schnellte innerhalb von ca. drei Sekunden auf über 120 Grad und sank dann nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad. Bin dann runter von der Autobahn und auf Landstraßen heimgetuckert. Dieses Problem mit der sporadischen Überhitzung hatte ich nur bei Last, also bei Betrieb mit Anhänger oder bei Personenbeförderung, aber auch nicht immer. Vor 4 Wochen bin ich allein mit leerem Fahrzeug unterwegs auf der Autobahn gefahren. Richtgeschwindigkeit 120 km/h und dabei ständig die Temperaturanzeige im Blick. Anzeige war permanent bei normal 90 Grad. Irgendwann ist unterwegs die Heizung ausgefallen. Temperaturanzeige war immer noch au 90 Grad. Nach weiteren ca. 50 km kam plötzlich die Meldung "Kundendienst erforderlich. Motor überhitzt" Dabei war die Temperaturanzeige nie über 90 Grad. Hab den Bus ausrollen lassen. Motorhaube geöffnet. Das Überdruckventil hat reagiert. Es hat einiges an Kühlwasser rausgehauen und es tropfte einiges auf den Boden. Fehlermeldung in der Werkstatt war dann " Kühlmittelstand zu niedrig".
Motor
Anton Geceg 04.12.22
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Schwankende Beschleunigung Teillast/häufige Regenerierung
Hi, Jetzt geht's dem nächsten Problem an. Mein Ford Tourneo Custom 2,2 aus 2013 hat im Teillastbereich bei 1500-1900 Umdrehungen eine schwankende Beschleunigung, was vor allem bei Dorfausfahrten auffällt. Bei Vollgas ist das Problem nicht spürbar. Keine Unterschiede bei kalten wie warmen Motor. Wenn er regeneriert, merkt man davon auch gefühlt nix. Hat einen neuen Motor bekommen vor einigen tausend Km, das Problem war aber auch beim alten Motor spürbar. Regeneriert einmal pro Fahrt (70 km). Per Forscan legt er keine Probleme ab. Mache schon durchgängig Logfahrten mit verschiedenen Parametern, kann erst einmal aber keine gravierenden Auffälligkeiten finden (bin im Interpretieren der Kurven aber auch erst am Anfang). Meine Vermutungen gehen in Richtung Kraftstoffsystem, vielleicht habt ihr Ideen, wie ich dort durch Auslesen oder Kontrolle der Bauteile den Fehler eingrenzen kann. Neuteile: Motor Injektoren AGR-Ventil Turbo DPF Alle Filter
Motor
Tobias Nickel 03.09.25
profile-picture
VAICOGesponserter Beitrag

Weniger Suchen, mehr Schrauben - mit dem EXPERT KIT-FINDER

Reparatur-Kit gesucht? Der EXPERT KIT FINDER hilft dir weiter! Schluss mit ewiger Teilesuche: Der EXPERT KIT FINDER bringt dich schnell und einfach zum passenden Reparatur-Kit – egal ob Ölwechsel, Bremsen oder andere Arbeiten. ✔ Fahrzeugschein scannen oder Infos eingeben ✔ Das passende Kit mit allen nötigen Teilen finden ✔ TOP-Qualität von VEMO, VAICO oder ACKOJA Jetzt registrieren, Kit finden und mit etwas Glück 2 DTM Tickets gewinnen! Einfach bis 17.10.2025 im EXPERT KIT FINDER anmelden und Aktionscode EKF25 nutzen.
Jetzt kostenlos ausprobieren
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Auto Diagnose
Habe mir ein ford tourneo custom 77kw 105ps Baujahr 2017 gekauft schönes Auto zu meinem Problem 1 Tag nachdem ich ihn geholt habe aus dem Autohaus kam im Display Service erforderlich keine Leistung mehr so angerufen da ja vorbei bringen gemacht getan in der Werkstatt haben sie die injektoren gewechselt gut ok Garantie 1 Woche später das gleiche werkstatt noch mal die injektoren gewechselt gut ok 1 Woche später wieder das gleiche werkstatt motor Kabelbaum gewechselt hab das Auto jetz drei Monate jeden Tag den Fehler Service erforderlich fehler wird auch nicht im fehlerspeicher abgelegt weiss nicht mehr was ich jetzt machen soll sieben mal war er jetzt schon da und der fehler ist immer noch nicht behoben ford sagt müssen weiter probieren bis wir das irgendwann mal finden mfg
Motor
Elektrik
Kanetzki Maik 22.08.21
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt
Hi. Habe hier einen Ford Transit, bei dem das Bremspedal hart ist. Daraufhin wurde nach der Prüfung festgestellt, dass die Unterdruckpumpe keinen Unterdruck erzeugt. Diese wurde vor 2 Wochen mit einer Pumpe vom Hersteller "Pierburg" erneuert, es hat in dieser Zeit auch alles funktioniert, bis heute. Dasselbe Spiel wieder, das Bremspedal ist hart und aus der Unterdruckpumpe kommt nichts. Jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ölstand ist in Ordnung. Alle Schläuche sind dicht.
Motor
Abdurrahman Atlioglu 27.06.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
ROWEGesponserter Beitrag

ROWE SUNSPEED - Performance mit Prinzipien

Nachhaltigen Schmierstoffen gehört die Zukunft! ROWE zeigt schon heute, wie es besser geht: Leistung und Nachhaltigkeit – vereint in SUNSPEED. Einem Motorenöl, dessen Basisöle zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und das eine große Auswahl an Viskositäten für viele Marken bietet. Dabei erfüllen die innovativen SUNSPEED-Produkte dieselben Anforderungen wie die jeweiligen mineralölbasierten Varianten – ohne Abstriche bei der Leistung. Als einer der ersten Hersteller hat das Wormser Familienunternehmen die Frage, ob sich höchstmögliche Nachhaltigkeit und maximale Performance zu einem Pkw-Motorenöl zusammenführen lassen, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. SUNSPEED macht es möglich: „Die Performance muss stimmen, ansonsten würde so ein Produkt gar nicht angenommen werden“, weiß SUNSPEED-Entwickler Otto Botz und hebt die hohe Anwendungssicherheit hervor. Die biosynthetischen Öle von ROWE sind: • CO₂-negativ in der Basisöl-Bilanz* • Empfohlen für gängige Normen und Spezifikationen • Voll kompatibel: Problemloses Auf- und Nachfüllen auf herkömmliches Motorenöl • Kraftstoffsparend durch Top-Kaltstartverhalten • Besonders verdampfungsarm *bezogen auf den Hersteller der Basisöle Einen eindrucksvollen Leistungsnachweis erbrachten die ROWE-Schmierstoffe beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Die im Siegerfahrzeug von ROWE RACING verwendeten Motoren- und Getriebeöle entstammten ebenfalls der SUNSPEED-Produktreihe und trotzten einmal mehr den extremen Bedingungen der „Grünen Hölle“.
Mehr erfahren Sie hier
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Gelöst
Überdruck KG trotz Neuteile
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Gelöst
Schwankende Beschleunigung Teillast/häufige Regenerierung
Gelöst
Auto Diagnose
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten