fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Gelöst
0

Überdruck KG trotz Neuteile | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus

Hi an Alle. Folgende Problematik bei meinem Ford Tourneo 2,2 mit 155 PS aus 2013. Neuteile: Instandsetzungsmotor(von Tornau-Motoren) Injektoren Turbo DPF Agr-Ventil Motor ist jetzt knapp 2000-3000 km gelaufen. Bei dem neuen Motor wie auch bei dem alten Motor ist zu viel Druck im Zylinderkopf, was bedeutet das man komplett schwarz besprenkelt wird, wenn man den Öldeckel zur Kontrolle abnimmt. Ölverdünnung ist auch, wie beim alten Motor bemerkbar. Ansonsten keine Fehlercodes angezeigt über Forscan. Hat jemand hier eine Idee, wo die Problematik liegen könnte?
Motor

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Technische Daten
VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-35536-03) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-35536-03)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (437.370) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (437.370)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (18003625) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (18003625)

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

30 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Tobias Nickel29.08.25
Tobias Nickel: Vielleicht mach ich es doch nochmal professioneller, aber laut Dr.Google wären bei "zu viel Unterdruck " der LMM oder der LF defekt/marode ,was aber irgendwie nicht zu den Symptomen passt , oder? 28.08.25
Günter Czympiel: Nein, die Ölverdünng auf keinen Fall da sie ja deiner Beschreibung nach auch schon vor der Motorüberholung festgestellt wurde. Ursache für die Ölverdünng ist meist sehr viel Kurzstrecke und zu fettes Gemisch. Den Ventildeckel mit Verschluss würde ich komplett erneuern, da darf kein Öl austreten, kein Billigteil einbauen, lieber Originalteil. 29.08.25
Der Öldeckel war defekt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha Kalka28.08.25
Wurde eine Druckverlust Prüfung gemacht und wurde die Kurbel Gehäuseentlüftung geprüft beziehungsweise gereinigt Schlauch und so
5
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.08.25
Kann die KGE eventuell verkehrt rum eingebaut worden sein? Oder ein Problem mit den Kolbenabstreifringen. Kompression schon gemessen bzw. druckverlusttest
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Sascha Kalka: Wurde eine Druckverlust Prüfung gemacht und wurde die Kurbel Gehäuseentlüftung geprüft beziehungsweise gereinigt Schlauch und so 28.08.25
Der Motor wurde von einem befreundeten Kfz-Mechaniker verbaut, der meinte, das die KGE neu kam. Die Vermutung hatte ich aber auch schon , wüsste aber nicht wie ich die noch testen könnte. Andere Vermutung war noch das die Injektoren nicht ganz dicht sind, da ich dort leichte Feuchtigkeit am Sitz sah, jedoch könnte das auch vom Öleinfülldeckel kommen , wo es permanent leicht rausdrückt(durch den Überdruck).
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
16er Blech Wickerl: Kann die KGE eventuell verkehrt rum eingebaut worden sein? Oder ein Problem mit den Kolbenabstreifringen. Kompression schon gemessen bzw. druckverlusttest 28.08.25
Kann man die falsch herum einbauen? Nein Druckverlusttest ist noch nicht erfolgt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.08.25
Wie läuft der Motor im Strandgas und während der Fahrt?
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
16er Blech Wickerl: Wie läuft der Motor im Strandgas und während der Fahrt? 28.08.25
Startet normal, Standgas ca 840 UpM, Probleme im Teillastbereich mit schwankender Gasannahme. Bei Volllast zieht er gut durch , ohne Probleme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202528.08.25
Hallo, wie verhält sich der Öldeckel wenn der bei laufendem Motor geöffnet wird, kann der lose auffliegen oder fliegt der Weg, Ölverdünnung kann durch zu oft abgebrochene Regeneration hervorgerufen werden, Kurzstrecke
2
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
TomTom2025: Hallo, wie verhält sich der Öldeckel wenn der bei laufendem Motor geöffnet wird, kann der lose auffliegen oder fliegt der Weg, Ölverdünnung kann durch zu oft abgebrochene Regeneration hervorgerufen werden, Kurzstrecke 28.08.25
Öldeckel bleibt drauf liegen , aber es suppt dort trotzdem kontinuierlich am Dichtring vorbei, wenn es verschlossen ist. Da ist ja an der Motorabdeckung auch extra eine Nase wo es dann Richtung Generatorschutzblech abtropfen kann.( Als ob das Ford mit bedacht hat). Achja, ist ein Langstreckenfahrzeug, fast nur Autobahn. Regeneration weiterhin alle 100-150 km trotz neuen DPF. Rauchen tut er übrigens überhaupt nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.08.25
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet und ob im Rücklaufschlauch (falls vorhanden), durch das kondensiertes Öl der Kurbelgehäusebelüftung in die Ölwanne zurück fließen kann, ein Sieb verbaut ist welches mit zunehmenden Alter verschlammt ist.
2
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet und ob im Rücklaufschlauch (falls vorhanden), durch das kondensiertes Öl der Kurbelgehäusebelüftung in die Ölwanne zurück fließen kann, ein Sieb verbaut ist welches mit zunehmenden Alter verschlammt ist. 28.08.25
Das ist ja mal eine geniale Idee, davon hab ich noch nie was gelesen. Vielen Dank . Wird geprüft und das Ergebnis wird berichtet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck28.08.25
Hallo wurde originsl dpf verbaut , rücklaufmengen test machen ,zu wenig luft für verbrennung daher zu fett und dpf dauernd voll !
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Dieter Beck: Hallo wurde originsl dpf verbaut , rücklaufmengen test machen ,zu wenig luft für verbrennung daher zu fett und dpf dauernd voll ! 28.08.25
DPf ist original und auch nicht der billigste. Die Injektoren sind nagelneu und wurden mit prüfbeleg verkauft. Deshalb geh ich erstmal davon aus , das die OK sein sollten. Aber ja, die Symptome sind da.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet und ob im Rücklaufschlauch (falls vorhanden), durch das kondensiertes Öl der Kurbelgehäusebelüftung in die Ölwanne zurück fließen kann, ein Sieb verbaut ist welches mit zunehmenden Alter verschlammt ist. 28.08.25
Hi, Also die Schlauchwaage habe ich aus Aquariumschlauch dicht mit dem Peilstabrohr verbunden bekommen. Motor gestartet und dann versucht, es per Video aufzunehmen. Drehzahl war bis 3100 Umdrehungen. Beim Video ist links motorseitig und rechts offen.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Tobias Nickel: Hi, Also die Schlauchwaage habe ich aus Aquariumschlauch dicht mit dem Peilstabrohr verbunden bekommen. Motor gestartet und dann versucht, es per Video aufzunehmen. Drehzahl war bis 3100 Umdrehungen. Beim Video ist links motorseitig und rechts offen. 28.08.25
Video
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Tobias Nickel: Hi, Also die Schlauchwaage habe ich aus Aquariumschlauch dicht mit dem Peilstabrohr verbunden bekommen. Motor gestartet und dann versucht, es per Video aufzunehmen. Drehzahl war bis 3100 Umdrehungen. Beim Video ist links motorseitig und rechts offen. 28.08.25
Ich hoffe jetzt lädt das Video
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet und ob im Rücklaufschlauch (falls vorhanden), durch das kondensiertes Öl der Kurbelgehäusebelüftung in die Ölwanne zurück fließen kann, ein Sieb verbaut ist welches mit zunehmenden Alter verschlammt ist. 28.08.25
Das Video lädt leider nicht, zu sehen ist auf jeden Fall, das sich das Öl im Schlauch beim Starten kaum bewegt und beim Hochtouren auf 3000 UPM sichtlich in Richtung Motor bewegen will. Wurde aber nicht eingesaugt , da vorher durch das dünne Öl im Schlauch die Luft daran vorbei gesaugt wurde. (War 2cm Schlauchdurchmesser)
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Tobias Nickel: Das Video lädt leider nicht, zu sehen ist auf jeden Fall, das sich das Öl im Schlauch beim Starten kaum bewegt und beim Hochtouren auf 3000 UPM sichtlich in Richtung Motor bewegen will. Wurde aber nicht eingesaugt , da vorher durch das dünne Öl im Schlauch die Luft daran vorbei gesaugt wurde. (War 2cm Schlauchdurchmesser) 28.08.25
Die KGE ist beim dem Töff übrigens im Deckel integriert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.08.25
Tobias Nickel: Das Video lädt leider nicht, zu sehen ist auf jeden Fall, das sich das Öl im Schlauch beim Starten kaum bewegt und beim Hochtouren auf 3000 UPM sichtlich in Richtung Motor bewegen will. Wurde aber nicht eingesaugt , da vorher durch das dünne Öl im Schlauch die Luft daran vorbei gesaugt wurde. (War 2cm Schlauchdurchmesser) 28.08.25
Man nimmt einen Schlauch mit 5-8mm Durchmesser. Dann passen die entweder in das Ölrohr oder drüber und werden wenn nötig noch abgedichtet. Wenn ausreichend Unterdruck vorhanden ist steigt dann die Flüssigkeit 2-3 cm im Schlauch hoch über alle Drehzahlbereiche. Du schreibst aber du hättest Überdruck im Kurbelgehäuse deine jetzige mess ergibt aber Unterdruck.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.08.25
Günter Czympiel: Man nimmt einen Schlauch mit 5-8mm Durchmesser. Dann passen die entweder in das Ölrohr oder drüber und werden wenn nötig noch abgedichtet. Wenn ausreichend Unterdruck vorhanden ist steigt dann die Flüssigkeit 2-3 cm im Schlauch hoch über alle Drehzahlbereiche. Du schreibst aber du hättest Überdruck im Kurbelgehäuse deine jetzige mess ergibt aber Unterdruck. 28.08.25
Wichtig ist auch das die Schlauchwaage auf beiden Seiten ca. 30 - 40 cm lang und und unterhalb des Ölrohs liegt.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Günter Czympiel: Man nimmt einen Schlauch mit 5-8mm Durchmesser. Dann passen die entweder in das Ölrohr oder drüber und werden wenn nötig noch abgedichtet. Wenn ausreichend Unterdruck vorhanden ist steigt dann die Flüssigkeit 2-3 cm im Schlauch hoch über alle Drehzahlbereiche. Du schreibst aber du hättest Überdruck im Kurbelgehäuse deine jetzige mess ergibt aber Unterdruck. 28.08.25
Der Schlauch hat so perfekt drüber gepasst und gedichtet. Ich hab mich bezüglich der Messmethode belesen. Ich könnte das jetzt nochmal genauer durchführen ,aber anscheinend zeigt mein Ergebnis schon , das die KGE wohl funktionstüchtig ist. Ich befasse mich mit dieser Materie mit Unter-/Überdruck noch nicht allzu lang. Meine sonstigen Fahrzeuge hatten diesbezüglich noch nie Probleme. Aber vielleicht hätte ich es "zuviel Druck im Zylinderkopfdeckel" nennen sollen. Weil am Öleinfüllstutzen sprenkelt es immer noch stark heraus und bei geschlossenem Zustand suppt es dort halt kontinuierlich. Bei meinem Uralt-Toyota gibt's kurz vorm Öldeckel ein Prallblech was wahrscheinlich auch dafür sorgt das diese Problematik nicht vorkommt, aber es kann ja nicht normal sein, das trotz intaktem Dichtungsgummi, dort Öl raus tropft. Vielen Dank für die vielen Ideen und die Beteiligung, ich lern gern diesbezüglich dazu. Und ich sah es alles ein wenig in Verbindung mit der Ölvermehrung und den Schwierigkeiten bei Teillastbetrieb.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel28.08.25
Günter Czympiel: Wichtig ist auch das die Schlauchwaage auf beiden Seiten ca. 30 - 40 cm lang und und unterhalb des Ölrohs liegt. 28.08.25
Vielleicht mach ich es doch nochmal professioneller, aber laut Dr.Google wären bei "zu viel Unterdruck " der LMM oder der LF defekt/marode ,was aber irgendwie nicht zu den Symptomen passt , oder?
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel29.08.25
Günter Czympiel: Nein, die Ölverdünng auf keinen Fall da sie ja deiner Beschreibung nach auch schon vor der Motorüberholung festgestellt wurde. Ursache für die Ölverdünng ist meist sehr viel Kurzstrecke und zu fettes Gemisch. Den Ventildeckel mit Verschluss würde ich komplett erneuern, da darf kein Öl austreten, kein Billigteil einbauen, lieber Originalteil. 29.08.25
Noch mal professioneller . Erstes Bild Leerlauf, zweites Bild bei 3000 UPM. Schlauchdurchmesser 8mm, und Schlauchwaage in Höhe Kennzeichen.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel29.08.25
Tobias Nickel: Noch mal professioneller . Erstes Bild Leerlauf, zweites Bild bei 3000 UPM. Schlauchdurchmesser 8mm, und Schlauchwaage in Höhe Kennzeichen. 29.08.25
Und falls jemand noch eine Idee hat, was man ggf. auslesen könnte, da würde ich mich sehr freuen.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel29.08.25
Tobias Nickel: Und falls jemand noch eine Idee hat, was man ggf. auslesen könnte, da würde ich mich sehr freuen. 29.08.25
Ich habe mir gerade mal den Öldeckel an sich vorgenommen, irre ich mich oder muss da nicht eigentlich eine Feder drin sein um die Metallplatte gegen das Gummi zu drücken? Es schaut auch so aus, als ob da schonmal jemand dran war.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel29.08.25
Tobias Nickel: Ich habe mir gerade mal den Öldeckel an sich vorgenommen, irre ich mich oder muss da nicht eigentlich eine Feder drin sein um die Metallplatte gegen das Gummi zu drücken? Es schaut auch so aus, als ob da schonmal jemand dran war. 29.08.25
Also ich habe mir jetzt einen neuen Deckel bei Ford geholt und es sifft jetzt gar nix mehr, es lag zum Schluss bezüglich der Ölproblematik nur daran das irgendein Vorbesitzer die Feder aus den Deckel baute, was zwangsläufig dazu führte das es durch den Deckel ging. Das von mir falsch gedachte Überdruckproblem hat sich also erledigt. Bezüglich der anderen Themen werde ich weiter beobachten und dann berichten. Vielen Dank nochmal für euer Schwarmwissen. Das ist unendlich nützlich. Weil man nie auslernt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel29.08.25
Tobias Nickel: Noch mal professioneller . Erstes Bild Leerlauf, zweites Bild bei 3000 UPM. Schlauchdurchmesser 8mm, und Schlauchwaage in Höhe Kennzeichen. 29.08.25
Das ist so in Ordnung. Das Ölproblem ist ja auch gelöst. Bleibt nur noch die Ölverdünng. Was ist mit den Einsatzbedingungen?
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel29.08.25
Günter Czympiel: Das ist so in Ordnung. Das Ölproblem ist ja auch gelöst. Bleibt nur noch die Ölverdünng. Was ist mit den Einsatzbedingungen? 29.08.25
Grundsätzlich nur Landstraße und Autobahn, und jeder Halt ist mindestens 10 km entfernt. Aber ich werde jetzt nochmal auf mittig Ölpeilstab ablassen und einige Testtouren machen und dann diesbezüglich ein neues Thema starten, wenn es soweit ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.08.25
Tobias Nickel: Grundsätzlich nur Landstraße und Autobahn, und jeder Halt ist mindestens 10 km entfernt. Aber ich werde jetzt nochmal auf mittig Ölpeilstab ablassen und einige Testtouren machen und dann diesbezüglich ein neues Thema starten, wenn es soweit ist. 29.08.25
👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Hallo zusammen. Ich bin langsam am Verzweifeln. Angefangen hat es Ende diesen April. Ich bin damals mit meinem vollbeladenen Bus zusammen mit einem gut beladenen Anhänger unterwegs gewesen Richtung Autobahn. Unterwegs merkte ich schon das zusätzliche Gewicht. Bin normal gefahren ohne den Bus unnötig zu quälen. Kurz vor der Autobahnzufahrt erschrak ich als die Meldung kam "Motor überhitzt". Der Zeiger der Temperaturanzeige war auf Anschlag und ging nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad als ob nichts gewesenen wär. Das Komische war, dass die Temperaturanzeige innerhalb von ca. drei Sekunden auf Anschlag stieg und genauso schnell wieder sank. Ich habe mich entschieden weiterzufahren. Die Weiterfahrt war völlig unauffällig. Nach ca. 20 km bin ich die nächste Autobahnraststätte runter um nachzuschauen. Das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter hat reagiert. Unterhalb des Ausgleichsbehälters war es ziemlich vollgespritzt vom Kühlwasser. Es war jedoch noch ausreichend Kühlwasser vorhanden. Ich habe mich für die Weiterfahrt entschieden. Die nächsten 150 km, die meisten davon auf der Autobahn, verliefen normal. Die Temperatur war stets auf 90 Grad. Zwei Tage später auf der Rückfahrt wieder das gleiche Problem. Ebenfalls recht vollbeladen mit Anhänger. Die Temperatur schnellte innerhalb von ca. drei Sekunden auf über 120 Grad und sank dann nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad. Bin dann runter von der Autobahn und auf Landstraßen heimgetuckert. Dieses Problem mit der sporadischen Überhitzung hatte ich nur bei Last, also bei Betrieb mit Anhänger oder bei Personenbeförderung, aber auch nicht immer. Vor 4 Wochen bin ich allein mit leerem Fahrzeug unterwegs auf der Autobahn gefahren. Richtgeschwindigkeit 120 km/h und dabei ständig die Temperaturanzeige im Blick. Anzeige war permanent bei normal 90 Grad. Irgendwann ist unterwegs die Heizung ausgefallen. Temperaturanzeige war immer noch au 90 Grad. Nach weiteren ca. 50 km kam plötzlich die Meldung "Kundendienst erforderlich. Motor überhitzt" Dabei war die Temperaturanzeige nie über 90 Grad. Hab den Bus ausrollen lassen. Motorhaube geöffnet. Das Überdruckventil hat reagiert. Es hat einiges an Kühlwasser rausgehauen und es tropfte einiges auf den Boden. Fehlermeldung in der Werkstatt war dann " Kühlmittelstand zu niedrig".
Motor
Anton Geceg 04.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten