fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Gelöst
0

Schwankende Beschleunigung Teillast/häufige Regenerierung | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus

Hi, Jetzt geht's dem nächsten Problem an. Mein Ford Tourneo Custom 2,2 aus 2013 hat im Teillastbereich bei 1500-1900 Umdrehungen eine schwankende Beschleunigung, was vor allem bei Dorfausfahrten auffällt. Bei Vollgas ist das Problem nicht spürbar. Keine Unterschiede bei kalten wie warmen Motor. Wenn er regeneriert, merkt man davon auch gefühlt nix. Hat einen neuen Motor bekommen vor einigen tausend Km, das Problem war aber auch beim alten Motor spürbar. Regeneriert einmal pro Fahrt (70 km). Per Forscan legt er keine Probleme ab. Mache schon durchgängig Logfahrten mit verschiedenen Parametern, kann erst einmal aber keine gravierenden Auffälligkeiten finden (bin im Interpretieren der Kurven aber auch erst am Anfang). Meine Vermutungen gehen in Richtung Kraftstoffsystem, vielleicht habt ihr Ideen, wie ich dort durch Auslesen oder Kontrolle der Bauteile den Fehler eingrenzen kann. Neuteile: Motor Injektoren AGR-Ventil Turbo DPF Alle Filter
Bereits überprüft
Undichtigkeiten per Nebel behoben Keine Ölverdünnung mehr (siehe letztes behobenes Problem)
Motor

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Technische Daten
METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006027) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006027)

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0465 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0465 10)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862)

BOSCH Elektroleitung (5 998 343 016) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (5 998 343 016)

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Tobias Nickelvor 13 Std
Tobias Nickel: Heute den ersten Test durch geführt und mal das alte AGR , welches noch im Keller lag ans Kabel des Verbauten angeschlossen. Dieses ist nur ganz leicht angerußt , weshalb ich da eigentlich keinen Defekt vermute. Werte zeigen sich ähnlich, bei Volllast und auch teilweise bei Teillast springt der soll/ist-Wert auf -100 Vor 3 Tagen
Sascha Geiger: Dann müssen wir den Sensor oder Steuergerät prüfen. Dann kommt da kein Signal an vom Steuergerät mal prüfen oder vom Sensor Vor 3 Tagen
Ich habe in Folge deiner Antwort Vermutungen angestellt bezüglich des Vorbesitzers und dann einfach mal eine Blende ins AGR gebaut und bin auf Testfahrt für 40-50 km gegangen. Da das AGR elektronisch gesteuert ist, hätte ich im Verlauf mit einer Fehlermeldung gerechnet, was aber nicht so war. Dann ist es höchstwahrscheinlich eine Kombination aus Sensor und Steuergerät. Die Probleme im Motorlauf sind auch komplett verschwunden bei Teillast .
0
Antworten

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892629)

Dieses Produkt ist passend für FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J03.09.25
Möglich ist auch der agr kühler. Macht er das such bei abgezogenen luftmassenmesser? Möglicherweise ist die ansaugung komplett dicht. Aller 70km regenerieren ist nicht normal
8
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Christian J: Möglich ist auch der agr kühler. Macht er das such bei abgezogenen luftmassenmesser? Möglicherweise ist die ansaugung komplett dicht. Aller 70km regenerieren ist nicht normal 03.09.25
Agr-Kühler hab ich auch schon überlegt, aber ich hab keinerlei andere Symptome dafür( Kühlmittel stabil, bis jetzt keine weißen Abgase beobachtet und kein Geruch im Innenraum. Luftfilter ist neu und alle Leitungen sind dicht. Ich weiß nicht ob ich so weit fahren kann mit abgezogenen LMM. Aber die Werte die er ausspuckt sehen erstmal plausibel aus.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Tobias Nickel: Agr-Kühler hab ich auch schon überlegt, aber ich hab keinerlei andere Symptome dafür( Kühlmittel stabil, bis jetzt keine weißen Abgase beobachtet und kein Geruch im Innenraum. Luftfilter ist neu und alle Leitungen sind dicht. Ich weiß nicht ob ich so weit fahren kann mit abgezogenen LMM. Aber die Werte die er ausspuckt sehen erstmal plausibel aus. 03.09.25
Zeigt auch keine Durchzugsprobleme beim Vollgas geben und bis zum Begrenzer (165kmh) geht er auch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.09.25
Tobias Nickel: Zeigt auch keine Durchzugsprobleme beim Vollgas geben und bis zum Begrenzer (165kmh) geht er auch. 03.09.25
Gibt die Korrekturmenge der I jeltorwn Aufschluss über einem evtl. defekt an diesen?
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
André Brüseke: Gibt die Korrekturmenge der I jeltorwn Aufschluss über einem evtl. defekt an diesen? 03.09.25
Meinst du die Injektoren?
0
Antworten

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Marcel M03.09.25
Ist der komplette Motor ausgetauscht worden oder nur teilweise. Komisch ist auch das dass Problem immer noch ist. Könnte Nartürlch auch vom Steuergerät her kommen, das es spinnt und Werte heraus gibt die gar nicht stimmen. Lamdawerte mal auslesen und möglich das die Werte nicht stimmen und er dann so läuft Ansaugung würde ich auch mal mit einer Nebelmaschine abdrücken nicht das dort das Problem ist.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger03.09.25
Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.09.25
André Brüseke: Gibt die Korrekturmenge der I jeltorwn Aufschluss über einem evtl. defekt an diesen? 03.09.25
Ja, entschuldige das "Wortgulasch". An sich lese ich immer alles nochmal vor dem Senden, diesmal nicht passiert... Hab einige Nerven im Daumen durchtrennt, Touch mag das natürlich nich 😉
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Marcel M: Ist der komplette Motor ausgetauscht worden oder nur teilweise. Komisch ist auch das dass Problem immer noch ist. Könnte Nartürlch auch vom Steuergerät her kommen, das es spinnt und Werte heraus gibt die gar nicht stimmen. Lamdawerte mal auslesen und möglich das die Werte nicht stimmen und er dann so läuft Ansaugung würde ich auch mal mit einer Nebelmaschine abdrücken nicht das dort das Problem ist. 03.09.25
Ein kompletter aufgearbeitet anderer Motor von einer deutschen Firma. Steuergerät wäre wirklich seltsam , aber dann müsste man die falschen Werte ja irgendwie bemerken beim auslesen. Nebelmaschine hab ich und alles ist dicht in der Ansaugung.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Sascha Geiger: Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt  03.09.25
Ich bin mir ziemlich sicher das es schließt, aber das kann ich nochmal auslesen. Die Info mit den 50 % ist interessant und wird auf jeden Fall gelogt. Auch die anderen Daten logge ich mal und stelle dann mal Photos ein.
0
Antworten

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Sascha Geiger: Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt  03.09.25
Leider weiß ich nicht, was mit dem alten Motor zum Schluss das Problem war, aber anscheinend war er reparabel, da ich den kompletten Pfandwert bekam. Aber das Auto hatte vorher so einige Problemchen, welche sich wahrscheinlich dann summierten. Jetzt ist eigentlich Motorseitig nur noch dieses Problem bemerkbar, danach trau ich mich damit dann auch mal Familienausflüge zu unternehmen mit dem Töff.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Sascha Geiger: Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt  03.09.25
Update: Vor dem Nachhauseweg Forscan gestartet um die Logdaten einzustellen, und siehe da,...mein Auto gibt mir vom Vortag zum ersten Mal einen Fehlercode. Ich kann mir diesen aber nicht erklären,weil wie gesagt das Ventil erst ein paar tausend Km gelaufen hat, da ich damals schon diese Vermutung hatte. Das alte Ventil sah aber, bis auf ein wenig Ruß noch sehr passabel aus. Ich wechselte es trotzdem und geändert hatte sich das Problem aber nicht gehabt, womit ich das Ventil eigentlich ausschloss. Ist übrigens ein Piebock-Ventil oder wie der Name war und ich hatte dieses auch ein gelernt.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel03.09.25
Tobias Nickel: Update: Vor dem Nachhauseweg Forscan gestartet um die Logdaten einzustellen, und siehe da,...mein Auto gibt mir vom Vortag zum ersten Mal einen Fehlercode. Ich kann mir diesen aber nicht erklären,weil wie gesagt das Ventil erst ein paar tausend Km gelaufen hat, da ich damals schon diese Vermutung hatte. Das alte Ventil sah aber, bis auf ein wenig Ruß noch sehr passabel aus. Ich wechselte es trotzdem und geändert hatte sich das Problem aber nicht gehabt, womit ich das Ventil eigentlich ausschloss. Ist übrigens ein Piebock-Ventil oder wie der Name war und ich hatte dieses auch ein gelernt. 03.09.25
Der Fehler kam nach der Logfahrt auch nicht noch einmal wieder, aber anbei Screenshots der gelogten Parameter bei der Fahrt. Strecke :70km gesamt, ersten vier Km Landstraße danach ca. 40 km Autobahn, der Rest Landstraße. Erstes Bild bei Start, zweites auf der Autobahn, drittes kurz vor der Regeneration , viertes Bild Anfang Regeneration, fünftes Ende der Regeneration, sechstes nach einigen Km .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.25
Tobias Nickel: Der Fehler kam nach der Logfahrt auch nicht noch einmal wieder, aber anbei Screenshots der gelogten Parameter bei der Fahrt. Strecke :70km gesamt, ersten vier Km Landstraße danach ca. 40 km Autobahn, der Rest Landstraße. Erstes Bild bei Start, zweites auf der Autobahn, drittes kurz vor der Regeneration , viertes Bild Anfang Regeneration, fünftes Ende der Regeneration, sechstes nach einigen Km . 03.09.25
EGRVPSV Normalerweise liegt die Spannung vom AGR bei 0,5 V (geschlossen) oder 4,5V (offen) EGR_ERR: -100 % Ein Fehler von -100 % weist entweder auf einen Defekt (Sensor, Ventil, Steuergerät) oder eine bewusste Abschaltung hin Das AGR wird nicht vom Steuergerät nicht Angesteuert ! EGR_PCT: 0 % In der Kombination mit dem -100% Wert ist das AGR komplett geschlossen.kann absichtlich sein (still gelegt) oder Notlauf oder ein Fehler beim AGR (AGR Sensor, AGR selber oder Steuergerät , verkabelung kontrollieren  Fazit: es wird am AGR liegen jetzt muss man nur noch rausfinden, welches der 3 Sachen es ist 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.25
Die anderen Werte liegen im normal Bereich. Keine Auffälligkeiten
0
Antworten

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Tobias Nickel04.09.25
Sascha Geiger: EGRVPSV Normalerweise liegt die Spannung vom AGR bei 0,5 V (geschlossen) oder 4,5V (offen) EGR_ERR: -100 % Ein Fehler von -100 % weist entweder auf einen Defekt (Sensor, Ventil, Steuergerät) oder eine bewusste Abschaltung hin Das AGR wird nicht vom Steuergerät nicht Angesteuert ! EGR_PCT: 0 % In der Kombination mit dem -100% Wert ist das AGR komplett geschlossen.kann absichtlich sein (still gelegt) oder Notlauf oder ein Fehler beim AGR (AGR Sensor, AGR selber oder Steuergerät , verkabelung kontrollieren  Fazit: es wird am AGR liegen jetzt muss man nur noch rausfinden, welches der 3 Sachen es ist  04.09.25
Ahhh,....ich hielt es für normal das er auf -100 geht bei Regeneration ect. Jetzt muss ich mal schauen wie dieser Fehler zustande kommt. Vielen Dank , ich berichte👍
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel04.09.25
Tobias Nickel: Ahhh,....ich hielt es für normal das er auf -100 geht bei Regeneration ect. Jetzt muss ich mal schauen wie dieser Fehler zustande kommt. Vielen Dank , ich berichte👍 04.09.25
Ich werde als erstes schauen wie ich die Verkabelung checken kann , da ich auch schonmal einen Marder hatte und weil das Problem ja auch schon beim alten AGR war.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickel04.09.25
Tobias Nickel: Ich werde als erstes schauen wie ich die Verkabelung checken kann , da ich auch schonmal einen Marder hatte und weil das Problem ja auch schon beim alten AGR war. 04.09.25
Bevor ich mich Ran mache, folgende Fragestellung: Kann es auch sein das diese Werte softwareseitig vom Vorbesitzer geändert wurden um zum Beispiel mit dem Blendblech das AGR auszuschalten? Weil ich an dem Auto schon einige Kuriositäten hatte, wie zum Beispiel eine fehlende Feder im Öldeckel ect...
0
Antworten
profile-picture
Tobias NickelVor 3 Tagen
Sascha Geiger: EGRVPSV Normalerweise liegt die Spannung vom AGR bei 0,5 V (geschlossen) oder 4,5V (offen) EGR_ERR: -100 % Ein Fehler von -100 % weist entweder auf einen Defekt (Sensor, Ventil, Steuergerät) oder eine bewusste Abschaltung hin Das AGR wird nicht vom Steuergerät nicht Angesteuert ! EGR_PCT: 0 % In der Kombination mit dem -100% Wert ist das AGR komplett geschlossen.kann absichtlich sein (still gelegt) oder Notlauf oder ein Fehler beim AGR (AGR Sensor, AGR selber oder Steuergerät , verkabelung kontrollieren  Fazit: es wird am AGR liegen jetzt muss man nur noch rausfinden, welches der 3 Sachen es ist  04.09.25
Heute den ersten Test durch geführt und mal das alte AGR , welches noch im Keller lag ans Kabel des Verbauten angeschlossen. Dieses ist nur ganz leicht angerußt , weshalb ich da eigentlich keinen Defekt vermute. Werte zeigen sich ähnlich, bei Volllast und auch teilweise bei Teillast springt der soll/ist-Wert auf -100
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Überdruck KG trotz Neuteile
Hi an Alle. Folgende Problematik bei meinem Ford Tourneo 2,2 mit 155 PS aus 2013. Neuteile: Instandsetzungsmotor(von Tornau-Motoren) Injektoren Turbo DPF Agr-Ventil Motor ist jetzt knapp 2000-3000 km gelaufen. Bei dem neuen Motor wie auch bei dem alten Motor ist zu viel Druck im Zylinderkopf, was bedeutet das man komplett schwarz besprenkelt wird, wenn man den Öldeckel zur Kontrolle abnimmt. Ölverdünnung ist auch, wie beim alten Motor bemerkbar. Ansonsten keine Fehlercodes angezeigt über Forscan. Hat jemand hier eine Idee, wo die Problematik liegen könnte?
Motor
Tobias Nickel 28.08.25
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Hallo zusammen. Ich bin langsam am Verzweifeln. Angefangen hat es Ende diesen April. Ich bin damals mit meinem vollbeladenen Bus zusammen mit einem gut beladenen Anhänger unterwegs gewesen Richtung Autobahn. Unterwegs merkte ich schon das zusätzliche Gewicht. Bin normal gefahren ohne den Bus unnötig zu quälen. Kurz vor der Autobahnzufahrt erschrak ich als die Meldung kam "Motor überhitzt". Der Zeiger der Temperaturanzeige war auf Anschlag und ging nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad als ob nichts gewesenen wär. Das Komische war, dass die Temperaturanzeige innerhalb von ca. drei Sekunden auf Anschlag stieg und genauso schnell wieder sank. Ich habe mich entschieden weiterzufahren. Die Weiterfahrt war völlig unauffällig. Nach ca. 20 km bin ich die nächste Autobahnraststätte runter um nachzuschauen. Das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter hat reagiert. Unterhalb des Ausgleichsbehälters war es ziemlich vollgespritzt vom Kühlwasser. Es war jedoch noch ausreichend Kühlwasser vorhanden. Ich habe mich für die Weiterfahrt entschieden. Die nächsten 150 km, die meisten davon auf der Autobahn, verliefen normal. Die Temperatur war stets auf 90 Grad. Zwei Tage später auf der Rückfahrt wieder das gleiche Problem. Ebenfalls recht vollbeladen mit Anhänger. Die Temperatur schnellte innerhalb von ca. drei Sekunden auf über 120 Grad und sank dann nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad. Bin dann runter von der Autobahn und auf Landstraßen heimgetuckert. Dieses Problem mit der sporadischen Überhitzung hatte ich nur bei Last, also bei Betrieb mit Anhänger oder bei Personenbeförderung, aber auch nicht immer. Vor 4 Wochen bin ich allein mit leerem Fahrzeug unterwegs auf der Autobahn gefahren. Richtgeschwindigkeit 120 km/h und dabei ständig die Temperaturanzeige im Blick. Anzeige war permanent bei normal 90 Grad. Irgendwann ist unterwegs die Heizung ausgefallen. Temperaturanzeige war immer noch au 90 Grad. Nach weiteren ca. 50 km kam plötzlich die Meldung "Kundendienst erforderlich. Motor überhitzt" Dabei war die Temperaturanzeige nie über 90 Grad. Hab den Bus ausrollen lassen. Motorhaube geöffnet. Das Überdruckventil hat reagiert. Es hat einiges an Kühlwasser rausgehauen und es tropfte einiges auf den Boden. Fehlermeldung in der Werkstatt war dann " Kühlmittelstand zu niedrig".
Motor
Anton Geceg 04.12.22
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Auto Diagnose
Habe mir ein ford tourneo custom 77kw 105ps Baujahr 2017 gekauft schönes Auto zu meinem Problem 1 Tag nachdem ich ihn geholt habe aus dem Autohaus kam im Display Service erforderlich keine Leistung mehr so angerufen da ja vorbei bringen gemacht getan in der Werkstatt haben sie die injektoren gewechselt gut ok Garantie 1 Woche später das gleiche werkstatt noch mal die injektoren gewechselt gut ok 1 Woche später wieder das gleiche werkstatt motor Kabelbaum gewechselt hab das Auto jetz drei Monate jeden Tag den Fehler Service erforderlich fehler wird auch nicht im fehlerspeicher abgelegt weiss nicht mehr was ich jetzt machen soll sieben mal war er jetzt schon da und der fehler ist immer noch nicht behoben ford sagt müssen weiter probieren bis wir das irgendwann mal finden mfg
Motor
Elektrik
Kanetzki Maik 22.08.21
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt
Hi. Habe hier einen Ford Transit, bei dem das Bremspedal hart ist. Daraufhin wurde nach der Prüfung festgestellt, dass die Unterdruckpumpe keinen Unterdruck erzeugt. Diese wurde vor 2 Wochen mit einer Pumpe vom Hersteller "Pierburg" erneuert, es hat in dieser Zeit auch alles funktioniert, bis heute. Dasselbe Spiel wieder, das Bremspedal ist hart und aus der Unterdruckpumpe kommt nichts. Jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ölstand ist in Ordnung. Alle Schläuche sind dicht.
Motor
Abdurrahman Atlioglu 27.06.24
1
Vote
12
Kommentare
Gelöst
Fehler Ladedruckregelstellung
Hallo. Habe während der Fahrt auf einmal viele Fehlermeldungen erhalten. MKL und andere. Beim Auslesen des Problems kamen folgende Fehler auf (siehe Bilder). Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, was der Grund dafür ist? Vielen Dank
Motor
Hakan Ayguel 30.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
LIQUI MOLYGesponserter Beitrag

Reinigen statt reparieren – gönnen Sie Ihrem Motor frische Power!

Ihr Motor ruckelt, startet schlecht oder verbraucht zu viel? Oft sind hartnäckige Ablagerungen im Kraftstoff- und Ansaugsystem die Ursache. Mit einer professionellen Motorsystemreinigung von LIQUI MOLY beugen Sie teuren Reparaturen vor sorgen dafür, dass Leistung, Verbrauch und Abgaswerte wieder stimmen. Dabei werden Einspritzdüsen, Injektoren, Ventile und das Ansaugsystem gründlich von Ablagerungen befreit – für saubere Verbrennung und volle Motorleistung. Also: Raus mit dem Schmutz, bevor es richtig teuer wird – LIQUI MOLY hilft Ihnen dabei!
Jetzt informieren & Werkstatt-Termin sichern
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Gelöst
Überdruck KG trotz Neuteile
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Gelöst
Auto Diagnose
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt
Gelöst
Fehler Ladedruckregelstellung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten