fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tobias NickelGestern
Ungelöst
0

Schwankende Beschleunigung Teillast/häufige Regenerierung | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus

Hi, Jetzt geht's dem nächsten Problem an. Mein Ford Tourneo Custom 2,2 aus 2013 hat im Teillastbereich bei 1500-1900 Umdrehungen eine schwankende Beschleunigung, was vor allem bei Dorfausfahrten auffällt. Bei Vollgas ist das Problem nicht spürbar. Keine Unterschiede bei kalten wie warmen Motor. Wenn er regeneriert, merkt man davon auch gefühlt nix. Hat einen neuen Motor bekommen vor einigen tausend Km, das Problem war aber auch beim alten Motor spürbar. Regeneriert einmal pro Fahrt (70 km). Per Forscan legt er keine Probleme ab. Mache schon durchgängig Logfahrten mit verschiedenen Parametern, kann erst einmal aber keine gravierenden Auffälligkeiten finden (bin im Interpretieren der Kurven aber auch erst am Anfang). Meine Vermutungen gehen in Richtung Kraftstoffsystem, vielleicht habt ihr Ideen, wie ich dort durch Auslesen oder Kontrolle der Bauteile den Fehler eingrenzen kann. Neuteile: Motor Injektoren AGR-Ventil Turbo DPF Alle Filter
Bereits überprüft
Undichtigkeiten per Nebel behoben Keine Ölverdünnung mehr (siehe letztes behobenes Problem)
Motor

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Technische Daten
MAHLE Thermostat, Kühlmittel (TX 68 88D) Thumbnail

MAHLE Thermostat, Kühlmittel (TX 68 88D)

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0465 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0465 10)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (104688) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (104688)

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892557) Thumbnail

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892557)

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian JGestern
Möglich ist auch der agr kühler. Macht er das such bei abgezogenen luftmassenmesser? Möglicherweise ist die ansaugung komplett dicht. Aller 70km regenerieren ist nicht normal
8
Antworten
profile-picture
Tobias NickelGestern
Christian J: Möglich ist auch der agr kühler. Macht er das such bei abgezogenen luftmassenmesser? Möglicherweise ist die ansaugung komplett dicht. Aller 70km regenerieren ist nicht normal Gestern
Agr-Kühler hab ich auch schon überlegt, aber ich hab keinerlei andere Symptome dafür( Kühlmittel stabil, bis jetzt keine weißen Abgase beobachtet und kein Geruch im Innenraum. Luftfilter ist neu und alle Leitungen sind dicht. Ich weiß nicht ob ich so weit fahren kann mit abgezogenen LMM. Aber die Werte die er ausspuckt sehen erstmal plausibel aus.
0
Antworten
profile-picture
Tobias NickelGestern
Tobias Nickel: Agr-Kühler hab ich auch schon überlegt, aber ich hab keinerlei andere Symptome dafür( Kühlmittel stabil, bis jetzt keine weißen Abgase beobachtet und kein Geruch im Innenraum. Luftfilter ist neu und alle Leitungen sind dicht. Ich weiß nicht ob ich so weit fahren kann mit abgezogenen LMM. Aber die Werte die er ausspuckt sehen erstmal plausibel aus. Gestern
Zeigt auch keine Durchzugsprobleme beim Vollgas geben und bis zum Begrenzer (165kmh) geht er auch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André BrüsekeGestern
Tobias Nickel: Zeigt auch keine Durchzugsprobleme beim Vollgas geben und bis zum Begrenzer (165kmh) geht er auch. Gestern
Gibt die Korrekturmenge der I jeltorwn Aufschluss über einem evtl. defekt an diesen?
0
Antworten
profile-picture
Tobias NickelGestern
André Brüseke: Gibt die Korrekturmenge der I jeltorwn Aufschluss über einem evtl. defekt an diesen? Gestern
Meinst du die Injektoren?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Ist der komplette Motor ausgetauscht worden oder nur teilweise. Komisch ist auch das dass Problem immer noch ist. Könnte Nartürlch auch vom Steuergerät her kommen, das es spinnt und Werte heraus gibt die gar nicht stimmen. Lamdawerte mal auslesen und möglich das die Werte nicht stimmen und er dann so läuft Ansaugung würde ich auch mal mit einer Nebelmaschine abdrücken nicht das dort das Problem ist.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André BrüsekeGestern
André Brüseke: Gibt die Korrekturmenge der I jeltorwn Aufschluss über einem evtl. defekt an diesen? Gestern
Ja, entschuldige das "Wortgulasch". An sich lese ich immer alles nochmal vor dem Senden, diesmal nicht passiert... Hab einige Nerven im Daumen durchtrennt, Touch mag das natürlich nich 😉
0
Antworten
profile-picture
Tobias NickelGestern
Marcel M: Ist der komplette Motor ausgetauscht worden oder nur teilweise. Komisch ist auch das dass Problem immer noch ist. Könnte Nartürlch auch vom Steuergerät her kommen, das es spinnt und Werte heraus gibt die gar nicht stimmen. Lamdawerte mal auslesen und möglich das die Werte nicht stimmen und er dann so läuft Ansaugung würde ich auch mal mit einer Nebelmaschine abdrücken nicht das dort das Problem ist. Gestern
Ein kompletter aufgearbeitet anderer Motor von einer deutschen Firma. Steuergerät wäre wirklich seltsam , aber dann müsste man die falschen Werte ja irgendwie bemerken beim auslesen. Nebelmaschine hab ich und alles ist dicht in der Ansaugung.
0
Antworten
profile-picture
Tobias NickelGestern
Sascha Geiger: Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt  Gestern
Ich bin mir ziemlich sicher das es schließt, aber das kann ich nochmal auslesen. Die Info mit den 50 % ist interessant und wird auf jeden Fall gelogt. Auch die anderen Daten logge ich mal und stelle dann mal Photos ein.
0
Antworten
profile-picture
Tobias NickelGestern
Sascha Geiger: Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt  Gestern
Leider weiß ich nicht, was mit dem alten Motor zum Schluss das Problem war, aber anscheinend war er reparabel, da ich den kompletten Pfandwert bekam. Aber das Auto hatte vorher so einige Problemchen, welche sich wahrscheinlich dann summierten. Jetzt ist eigentlich Motorseitig nur noch dieses Problem bemerkbar, danach trau ich mich damit dann auch mal Familienausflüge zu unternehmen mit dem Töff.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickelvor 23 Std
Sascha Geiger: Die Livedaten auslesen vom AGR ob es schließt wenn es schließt müsste der luftmassenmesser circa 50 % mehr Luft durchlassen. Wenn das AGR geöffnet ist, sind es circa 50 % weniger Luft wodurch geht das AGR geöffnet ist. Funktionstest, ob es öffnet oder schließt, wenn das möglich ist mit dem Diagnosegerät. Injektoren auslesen und schauen auf die Korrekturwerte. Kraftstoffdruck auslesen Hochdruck nieder Druck  Die DPF zu hohe Ascheanteil Ascheanteil auslesen und Differenzdruck Was war mit dem alten Motor? Vielleicht kann man daraus rausfinden , was den Defekt erklärt  Gestern
Update: Vor dem Nachhauseweg Forscan gestartet um die Logdaten einzustellen, und siehe da,...mein Auto gibt mir vom Vortag zum ersten Mal einen Fehlercode. Ich kann mir diesen aber nicht erklären,weil wie gesagt das Ventil erst ein paar tausend Km gelaufen hat, da ich damals schon diese Vermutung hatte. Das alte Ventil sah aber, bis auf ein wenig Ruß noch sehr passabel aus. Ich wechselte es trotzdem und geändert hatte sich das Problem aber nicht gehabt, womit ich das Ventil eigentlich ausschloss. Ist übrigens ein Piebock-Ventil oder wie der Name war und ich hatte dieses auch ein gelernt.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickelvor 22 Std
Tobias Nickel: Update: Vor dem Nachhauseweg Forscan gestartet um die Logdaten einzustellen, und siehe da,...mein Auto gibt mir vom Vortag zum ersten Mal einen Fehlercode. Ich kann mir diesen aber nicht erklären,weil wie gesagt das Ventil erst ein paar tausend Km gelaufen hat, da ich damals schon diese Vermutung hatte. Das alte Ventil sah aber, bis auf ein wenig Ruß noch sehr passabel aus. Ich wechselte es trotzdem und geändert hatte sich das Problem aber nicht gehabt, womit ich das Ventil eigentlich ausschloss. Ist übrigens ein Piebock-Ventil oder wie der Name war und ich hatte dieses auch ein gelernt. vor 23 Std
Der Fehler kam nach der Logfahrt auch nicht noch einmal wieder, aber anbei Screenshots der gelogten Parameter bei der Fahrt. Strecke :70km gesamt, ersten vier Km Landstraße danach ca. 40 km Autobahn, der Rest Landstraße. Erstes Bild bei Start, zweites auf der Autobahn, drittes kurz vor der Regeneration , viertes Bild Anfang Regeneration, fünftes Ende der Regeneration, sechstes nach einigen Km .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 17 Std
Tobias Nickel: Der Fehler kam nach der Logfahrt auch nicht noch einmal wieder, aber anbei Screenshots der gelogten Parameter bei der Fahrt. Strecke :70km gesamt, ersten vier Km Landstraße danach ca. 40 km Autobahn, der Rest Landstraße. Erstes Bild bei Start, zweites auf der Autobahn, drittes kurz vor der Regeneration , viertes Bild Anfang Regeneration, fünftes Ende der Regeneration, sechstes nach einigen Km . vor 22 Std
EGRVPSV Normalerweise liegt die Spannung vom AGR bei 0,5 V (geschlossen) oder 4,5V (offen) EGR_ERR: -100 % Ein Fehler von -100 % weist entweder auf einen Defekt (Sensor, Ventil, Steuergerät) oder eine bewusste Abschaltung hin Das AGR wird nicht vom Steuergerät nicht Angesteuert ! EGR_PCT: 0 % In der Kombination mit dem -100% Wert ist das AGR komplett geschlossen.kann absichtlich sein (still gelegt) oder Notlauf oder ein Fehler beim AGR (AGR Sensor, AGR selber oder Steuergerät , verkabelung kontrollieren  Fazit: es wird am AGR liegen jetzt muss man nur noch rausfinden, welches der 3 Sachen es ist 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geigervor 17 Std
Die anderen Werte liegen im normal Bereich. Keine Auffälligkeiten
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickelvor 15 Std
Sascha Geiger: EGRVPSV Normalerweise liegt die Spannung vom AGR bei 0,5 V (geschlossen) oder 4,5V (offen) EGR_ERR: -100 % Ein Fehler von -100 % weist entweder auf einen Defekt (Sensor, Ventil, Steuergerät) oder eine bewusste Abschaltung hin Das AGR wird nicht vom Steuergerät nicht Angesteuert ! EGR_PCT: 0 % In der Kombination mit dem -100% Wert ist das AGR komplett geschlossen.kann absichtlich sein (still gelegt) oder Notlauf oder ein Fehler beim AGR (AGR Sensor, AGR selber oder Steuergerät , verkabelung kontrollieren  Fazit: es wird am AGR liegen jetzt muss man nur noch rausfinden, welches der 3 Sachen es ist  vor 17 Std
Ahhh,....ich hielt es für normal das er auf -100 geht bei Regeneration ect. Jetzt muss ich mal schauen wie dieser Fehler zustande kommt. Vielen Dank , ich berichte👍
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickelvor 14 Std
Tobias Nickel: Ahhh,....ich hielt es für normal das er auf -100 geht bei Regeneration ect. Jetzt muss ich mal schauen wie dieser Fehler zustande kommt. Vielen Dank , ich berichte👍 vor 15 Std
Ich werde als erstes schauen wie ich die Verkabelung checken kann , da ich auch schonmal einen Marder hatte und weil das Problem ja auch schon beim alten AGR war.
0
Antworten
profile-picture
Tobias Nickelvor 12 Std
Tobias Nickel: Ich werde als erstes schauen wie ich die Verkabelung checken kann , da ich auch schonmal einen Marder hatte und weil das Problem ja auch schon beim alten AGR war. vor 14 Std
Bevor ich mich Ran mache, folgende Fragestellung: Kann es auch sein das diese Werte softwareseitig vom Vorbesitzer geändert wurden um zum Beispiel mit dem Blendblech das AGR auszuschalten? Weil ich an dem Auto schon einige Kuriositäten hatte, wie zum Beispiel eine fehlende Feder im Öldeckel ect...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Überdruck KG trotz Neuteile
Hi an Alle. Folgende Problematik bei meinem Ford Tourneo 2,2 mit 155 PS aus 2013. Neuteile: Instandsetzungsmotor(von Tornau-Motoren) Injektoren Turbo DPF Agr-Ventil Motor ist jetzt knapp 2000-3000 km gelaufen. Bei dem neuen Motor wie auch bei dem alten Motor ist zu viel Druck im Zylinderkopf, was bedeutet das man komplett schwarz besprenkelt wird, wenn man den Öldeckel zur Kontrolle abnimmt. Ölverdünnung ist auch, wie beim alten Motor bemerkbar. Ansonsten keine Fehlercodes angezeigt über Forscan. Hat jemand hier eine Idee, wo die Problematik liegen könnte?
Motor
Tobias Nickel 28.08.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten