fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dirk Hentze07.11.21
Gelöst
1

quietscht und kreischt Unterdruckproblem | OPEL

Hallo liebe Leut, 🙂meine Tochter besitzt einen Opel insignia 1.6 sidi mit einem Problem wo ich und die Werkstätten nicht mehr weiter wissen. Vielleicht habt ihr eine Idee. Der Opel quietscht und kreischt wenn er warm ist im Standgas, fast so ähnlich als wenn der Keilriemen locker ist. Wenn ich Öldeckel oder Messstab ziehe läuft der Motor normal. Alles kontrolliert. Keilriemen ok, Umlenkrolle, Spannrolle, und Riemenscheibe ok, Dann hab ich im Netz gelesen, dass die Membran im Ventildeckel gerissen ist, neuer Ventildeckel besorgt, quietscht immer noch. Hab mal genau gehört wo das Quietschen her kommt, es kommt nicht von da wo die Membran sitzt sondern hinten links am Motor. Bei Motor abstellen, lässt er Luft ab, muss irgendwas mit Unterdruck zu tun haben. Vielleicht kann ich hier auf eurer Schwarmwissen hoffen, bevor meine Tochter noch unmengen von Geld da rein steckt.
Motor
Geräusche

OPEL

Technische Daten
ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2)

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001) Thumbnail

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001)

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0200.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0200.1)

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0538.1) Thumbnail

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0538.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
36 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Dirk Hentze28.11.21
Doozer2024: Da stimmt was mit der Motorbelüftung nicht, evtl saugt er Luft durch die Ventildeckeldichtung! Video wäre auch gut! 07.11.21
Neuer Ventildeckel montiert, Problem gelöst.
0
Antworten

AJUSA Dichtung, Nockenwellen-Verschlussdeckel (00856500)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
Dirk Hentze07.11.21
Doozer2024: Da stimmt was mit der Motorbelüftung nicht, evtl saugt er Luft durch die Ventildeckeldichtung! Video wäre auch gut! 07.11.21
Werde ich noch machen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer07.11.21
Ist der Ventildeckel neu in Erstausrüster Qwallität oder neuer gebrauchter.Da ist der Unterdruck im Motor zu groß Durch irgendeine Dichtung zieht er dann Luft daher das Qwietschten.
3
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze07.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Ist der Ventildeckel neu in Erstausrüster Qwallität oder neuer gebrauchter.Da ist der Unterdruck im Motor zu groß Durch irgendeine Dichtung zieht er dann Luft daher das Qwietschten. 07.11.21
Es war ein original gebrauchter. Aber das Geräusch kommt nicht von da wo die Membran darunter sitzt. Sondern hinten links am Motor, siehe Foto.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer07.11.21
Dirk Hentze: Es war ein original gebrauchter. Aber das Geräusch kommt nicht von da wo die Membran darunter sitzt. Sondern hinten links am Motor, siehe Foto. 07.11.21
Die Membran ist nicht das Problem. Sie verursacht nicht das Qwietschten, sondern die ist Für die Entlüftung mitverantwortlich ist die Defekt ist der Unterdruck im Motor zu groß.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe07.11.21
Dirk Hentze: Es war ein original gebrauchter. Aber das Geräusch kommt nicht von da wo die Membran darunter sitzt. Sondern hinten links am Motor, siehe Foto. 07.11.21
Undichtigkeit vorhanden. Könntest du das Teil selbst ausbauen und nochmal einbauen? Manchmal wird man bei solchen Sachen ungenau. Ansonsten könnte natürlich auch am Original Teil was defekt sein (grade wenn es gebraucht ist).
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel07.11.21
Meß den Unterdruck mit einer Schlauchwage. Durchsichtigen Schlauch in das Peilstabrohr stecken (muss dicht sein). In den Schlauch etwas Flüssigkeit geben. Motor starten die Flüssigkeit darf auf der Rohrseite leicht ansteigen (auch bei hoher Drehzahl nicht mehr als 1 - 2 cm) wird in den Motor gesaugt ist der Unterdruck zu groß, wird sie in die andere Richtung gedrückt hast du Überdruck im Motorgehäuse.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze07.11.21
Günter Czympiel: Meß den Unterdruck mit einer Schlauchwage. Durchsichtigen Schlauch in das Peilstabrohr stecken (muss dicht sein). In den Schlauch etwas Flüssigkeit geben. Motor starten die Flüssigkeit darf auf der Rohrseite leicht ansteigen (auch bei hoher Drehzahl nicht mehr als 1 - 2 cm) wird in den Motor gesaugt ist der Unterdruck zu groß, wird sie in die andere Richtung gedrückt hast du Überdruck im Motorgehäuse. 07.11.21
Werde ich testen, nicht das der Motor das Wasser rein zieht, kann das passieren? 🤔 Aber wie ich schon geschrieben hab, fängt das Quietschen erst an wenn der Motor eine weile lief und warm ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze07.11.21
Ventildeckel komplett tauschen und alles ist gut . Leider ein bekanntes Opel Problem
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel07.11.21
Dirk Hentze: Werde ich testen, nicht das der Motor das Wasser rein zieht, kann das passieren? 🤔 Aber wie ich schon geschrieben hab, fängt das Quietschen erst an wenn der Motor eine weile lief und warm ist. 07.11.21
Man nimmt Bremsoel Diesel oder dünnes Öl dafür.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze07.11.21
Matze: Ventildeckel komplett tauschen und alles ist gut . Leider ein bekanntes Opel Problem 07.11.21
Hab ich schon, Problem besteht immer noch. Das Quietschen kommt von hinten links am Motor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer07.11.21
Dirk Hentze: Hab ich schon, Problem besteht immer noch. Das Quietschen kommt von hinten links am Motor. 07.11.21
Du hast doch geschrieben du Hast einen gebrauchten eingebaut. Der ist auch defekt
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze07.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Du hast doch geschrieben du Hast einen gebrauchten eingebaut. Der ist auch defekt 07.11.21
Es kann nicht die Membran sein, die ist vorn mittig darunter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Vüllers07.11.21
Wenn ich richtig mitgelesen habe, war die Aussage der Kollegen, dass bei defekter Membran an anderer Stelle Luft gezogen wird, da der Unterdruck im Motor zu groß ist. Dieses "Luftziehen" verursacht dann die Geräusche. Von daher würde ich das kategorische Ausschließen der Kurbelgehäuseentlüftung zumindest nochmal überdenken!
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze07.11.21
Membran im Ventildeckel ist sollte ganz sein, Deckel ist gewechselt. Ich werde sobald ich das Auto hab ein Video machen. Zur Zeit steht es bei ATU 😐(die hatten gesagt es wären die Einspritzdüsen🤣🙄) was natürlich nicht sein kann, weil das Auto läuft wenn er kalt ist.
0
Antworten
profile-picture
Adrian Urbaniak07.11.21
Wenn das geräusch auftritt, zieh doch einfach den ölmessstab 2-3 cm raus oder heb leicht den öl einfülldeckel an. Ist das Geräusch dann weg liegt definitiv an der kurbelgehäuseentlüftung. Dann hast du wie alle anderen behaupten zu hohen unter/überdruck im kurbeltrieb. Dann kommst du um den erneuten austausch gegen einen FUNKTIONTÜCHTIGEN evtl neuen ventildeckel nicht drum rum. Das mit dem wasser und schlimmer noch BREMSÖL würde ich dir abraten. Wenn du es trotzdem versuchen möchtest nimm ein dünnes motoröl wie 5w30 oder 0w 40. Wasser gehört nicht in den motor, und Bremsflüssigkeit gehört nicht mit öl vermischt!
2
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze08.11.21
Ich hab mal ein Video gemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Vüllers09.11.21
Wenn ich das im Video richtig sehe, besteht Unterdruck, der durch Ziehen des Ölmessstabs/Aufdrehen des Öldeckels ausgeglichen wird, richtig? Falls ja, passt dies zu den vielen Aussagen oben, die vermuten, dass der gebrauchte Ventildeckel ebenfalls defekt ist. Falls doch eine andere Ursache gefunden wird, würden wir uns hier über eine Rückmeldung freuen, man lernt ja gerne dazu. Ach ja, wie erklärt A** denn den Zusammenhang zwischen Unterdruck und den Einspritzdüsen? ;-) Würde mich auch interessieren.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze09.11.21
Dieter Vüllers: Wenn ich das im Video richtig sehe, besteht Unterdruck, der durch Ziehen des Ölmessstabs/Aufdrehen des Öldeckels ausgeglichen wird, richtig? Falls ja, passt dies zu den vielen Aussagen oben, die vermuten, dass der gebrauchte Ventildeckel ebenfalls defekt ist. Falls doch eine andere Ursache gefunden wird, würden wir uns hier über eine Rückmeldung freuen, man lernt ja gerne dazu. Ach ja, wie erklärt A** denn den Zusammenhang zwischen Unterdruck und den Einspritzdüsen? ;-) Würde mich auch interessieren. 09.11.21
Ich weiß nicht wie A... Darauf kam. Meine Frau hat das Fahrzeug zu A... Gebracht und sie sollten mal anschauen, ich denke dabei ist es auch geblieben und sie haben vielleicht nicht mal Deckel und messstab gezogen.
0
Antworten
profile-picture
Adrian Urbaniak16.11.21
Dirk Hentze: Ich hab mal ein Video gemacht. 08.11.21
Deine Membran der Kurbelgehäuseentlüftung ist zu 100000% nicht funktionsfähig. Hatte leider das gleiche Problem. Da die bei dir im Ventildeckel ist, entweder originale Neuware beschaffen, oder schauen, ob es im Osten eine rep. Lösung für deinen Deckel gibt.
0
Antworten
profile-picture
Adrian Urbaniak16.11.21
Dieter Vüllers: Wenn ich das im Video richtig sehe, besteht Unterdruck, der durch Ziehen des Ölmessstabs/Aufdrehen des Öldeckels ausgeglichen wird, richtig? Falls ja, passt dies zu den vielen Aussagen oben, die vermuten, dass der gebrauchte Ventildeckel ebenfalls defekt ist. Falls doch eine andere Ursache gefunden wird, würden wir uns hier über eine Rückmeldung freuen, man lernt ja gerne dazu. Ach ja, wie erklärt A** denn den Zusammenhang zwischen Unterdruck und den Einspritzdüsen? ;-) Würde mich auch interessieren. 09.11.21
Ich kann es mir ebenfalls nicht erklären, aber…. Wir haben einen BMW 525 e60lci (Benziner/Direkteinspritzer), der ebenfalls angefangen so zu quietschen im Bereich der Hochdruckpumpe. Gut ok, das Fahrzeug hatte bereits 220tkm auf der Uhr und oft haben die Probleme mit der HDP. Mal eben über Forumrabatt n Neuteil in Bayern geordert für 600€ plus Pfand und verbaut. Die ersten 5 km war alles top, dann wurde es schlimmer wie vorher und weitaus lauter wie im Video. Es war nicht möglich, bei laufendem Motor mit dem Geräusch den Deckel abzuheben. Mit 2 flachen Schraubendrehern konnte man ihn dann anlupfen und sowie er Luft bekommen hat, hörte das Quietschen auf. Deckel wieder drauf und das Gejaule ging wieder los. Da BMW für den Ventildeckel nochmal knapp 600€ verlangt, haben wir uns nach einer Alternative umgesehen und sind in Russland fündig geworden. Ca 50€ dort Lieferzeit 3 Wochen, oder in Polen 100€ Lieferzeit 2-3 tage. Man bekommt eine neue Membran und einen aus Alu gedrehten Deckel, der mit 4-5-6 Madenschrauben befestigt wird. Pluspunkt war hier, dass die Membran außen am Deckel sitzt und die Abdeckkappe zerstört werden muss, um sie zu tauschen. Seit dem Austausch läuft der die letzten 3 Jahre einwandfrei.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze16.11.21
Ja, ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es die Membran im Ventildeckel ist. Wir haben ja einen gebrauchten Deckel mit angeblicher Dichtung aufgesetzt, hat nichts gebracht. Dann haben wir noch hinten am Kurbelwellengehäuse die Dichtung gewechselt, hat auch nichts gebracht. Die Membran haben wir in der Ukraine bekommen, sollte wohl einfach zu wechseln sein, Fehlanzeige, keine Geduld oder kein Geschick. Es funktioniert nicht, alles zu spröde. Hab die Nase voll, werde wohl oder übel in die Werkstatt müssen. Die werden neuen Deckel aufsetzen und ich hoffe, das war's.
0
Antworten
profile-picture
Adrian Urbaniak16.11.21
Prüft auch mal alle Leitungen, die mit der KGE zusammenhängen, ob die frei und nicht verstopft sind.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze16.11.21
Adrian Urbaniak: Prüft auch mal alle Leitungen, die mit der KGE zusammenhängen, ob die frei und nicht verstopft sind. 16.11.21
Alles geprüft
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hoppe17.11.21
Wir haben das selbe Problem. Ist es schon behoben?
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze17.11.21
Kai Hoppe: Wir haben das selbe Problem. Ist es schon behoben? 17.11.21
Nein noch nicht, meine Tochter hat ihn heute bei Opel abgegeben. Sie haben kurz reingeschaut und gesagt es wären die simmerringe Kurbelwelle, was ich persönlich bezweifle. Aber mal abwarten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hoppe17.11.21
Dirk Hentze: Nein noch nicht, meine Tochter hat ihn heute bei Opel abgegeben. Sie haben kurz reingeschaut und gesagt es wären die simmerringe Kurbelwelle, was ich persönlich bezweifle. Aber mal abwarten. 17.11.21
Simmerring wurde bei uns 2x gewechselt, Problem besteht immer noch. Wollen jetzt Ventildeckel wechseln lassen (Kostet wohl bei 800-1000€ lt. Werkstatt)
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze18.11.21
Ich habe den Verkäufer des gebrauchten Ventildeckel gefragt wie er feststellen kann das er in Ordnung ist. Da kam diese Antwort, scheint mir auch plausibel. Mal sehen was der freundliche festgestellt. Das ist die Nachricht vom Verkäufer In der Datenliste des Steuergerätes lässt sich über die Gemischanpassung feststellen ob die Membrane defekt ist. Zudem verbraucht der Motor Öl wenn diese defekt ist. Geht das quietschen weg wenn man den Ölmessstab zieht kann es genauso das Aufschwingen der Dichtlippe des Kurbelwellensimmeringes sein. Dieser ist in diesem Fall zu ersetzen. Um auszuschließen das es sich hier z.B. um eine Umlenkrolle des Riemens handelt kann man nur den Flachrippenriemen demontieren und nochmals den Motor laufen lassen. Ist das Geräusch weg liegt es am Riementrieb. Das sind nur ein paar Beispiele. Aber das sollte die Werkstatt vorher schon geprüft haben.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze18.11.21
Komme gerade vom freundlichen, also die sagen zu 99,9% ist es der Ventildeckel. Hab mal noch das Schreiben mitgenommen.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze28.11.21
Opel war in der Werkstatt und es wurde ein neuer Deckel montiert, alles wieder einwandfrei. Es war die Membran. Danke an alle für die Hilfe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hoppe03.12.21
Dirk Hentze: Opel war in der Werkstatt und es wurde ein neuer Deckel montiert, alles wieder einwandfrei. Es war die Membran. Danke an alle für die Hilfe. 28.11.21
Ich habe meinen seit gestern wieder. Genau das selbe👍🏼 Knapp 700€ bezahlt.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze03.12.21
Schlechte Nachrichten, es kam schon 2 mal die Motorlampe. Leistungsverlust hatte ich auch. War dann beim auslesen "Mischregulierung". Vielleicht könnt ihr etwas damit anfangen. Werkstatt sagte das gibt sich mit der Zeit.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze03.12.21
Dirk Hentze: Schlechte Nachrichten, es kam schon 2 mal die Motorlampe. Leistungsverlust hatte ich auch. War dann beim auslesen "Mischregulierung". Vielleicht könnt ihr etwas damit anfangen. Werkstatt sagte das gibt sich mit der Zeit. 03.12.21
Im Anhang hab ich noch ein Video. Vorher ging der der nur mit enormen Kraftaufwand auf, jetzt geht es leichter. Vielleicht ist das ein Hinweis.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Hentze04.12.21
Dirk Hentze: Im Anhang hab ich noch ein Video. Vorher ging der der nur mit enormen Kraftaufwand auf, jetzt geht es leichter. Vielleicht ist das ein Hinweis. 03.12.21
Heute war sie in einer freien Werkstatt, die haben ausgelesen "Gemischanpassung zu mager" Fehler sporadisch. Könnte viel sein, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolff107610.04.23
Hallo zusammen, hatte exakt das gleiche Problem. Haube getauscht, Problem ist weg. Habe auch das Gefühl der Motor hängt wieder besser am Gas. Danke an alle! Grüße Michael
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25
0
Votes
79
Kommentare
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Guten Abend! Mein Bekannter hat einen Opel Rekord E1 BJ.84 1.9s. Er hat den Wagen zum Saisonstart aus seiner Garage geholt, da war die Batterie leer, Starthilfe war kein Problem, zu Hause angekommen hat er sich eine neue Batterie gekauft, eingebaut und seitdem hat das Fahrzeug keinen Zündfunken mehr. Nun haben wir alle Teile der Zündung gegen neue ersetzt, aber ohne Erfolg.
Elektrik
Mirko Hielscher 05.06.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
73
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo. Motor springt nicht über Benzin an, über Starthilfe (Startpilot) läuft er solange, wie er es bekommt. Benzinpumpe fördert, Benzin ist bis zu den Verteilungsrohr/Einspritzdüsen vorhanden. Zündung ist vorhanden. Strom ist bei dein Einspritzdüsen auch vorhanden. Motorsteuergerät und Wegfahrsperre ist über Opel überprüft worden. War deswegen 6 Wochen bei Opel. Bin mit meinem Verständnis am Ende. Gruß Jens Hanssen
Motor
Jens Hanssen 05.05.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22
0
Votes
42
Kommentare
Gelöst
Motor macht Geräusche, wer kann sie identifizieren?
Hallo. Kann mir irgendjemand sagen, was für ein Geräusch das sein kann? Ich habe Angst, dass es ein Lagerschaden ist.
Motor
Geräusche
Erika Hülsewiesche 17.02.23
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Gelöst
Motor macht Geräusche, wer kann sie identifizieren?
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten