fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tom-Schwarz30.01.22
Ungelöst
1

Leerlaufprobleme | MERCEDES-BENZ 190

Hallo ich habe einen W201 190e. Dieser spring im kalten Zustand schlecht an, ruckelt sehr stark und geht dann wider aus. Wenn er sich dann gefangen hat und der Motor läuft ohne auszugehen, sägt er im Leerlauf, nimmt aber wunderbar Gas an.
Bereits überprüft
Ich habe die Zündanlage überprüft, diese ist aber in einem Super Zustand. Desweiteren habe ich die Schläuche des leerlaufreglers überprüft und die Gummimanschette unter der Stauscheibe.
Motor

MERCEDES-BENZ 190 (W201) (10.1982 - 08.1993)

Technische Daten
LIQUI MOLY Motorreiniger (1420) Thumbnail

LIQUI MOLY Motorreiniger (1420)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003)

LIQUI MOLY Teerentferner (1600) Thumbnail

LIQUI MOLY Teerentferner (1600)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl30.01.22
Kontrolliere mal den Benzinhaltedruck und den Temperaturfühler auf plausible Werte bei kalten Motor.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.01.22
Hallo Tom, für diese Fehler bei den Motoren mit KE-Jetronic sind die häufigsten Fehlerquellen entweder der Drucksteller am Mengenteiler (el. hydr. Stellglied) defekt oder der Poti am LMM ist verschlissen. Evtl müsste auch mal die Nullage der Stauscheibe am LMM eingestellt werden. Eher aber die anderen beiden Störquellen.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger30.01.22
Leuchtet zufällig auch die ABS Lampe? Wenn ja, wechsel als Erstes das Überspannungsschutzrelais. Das sitzt im Bereich des MSG auf der Beifahrerseite im Wasserkasten.
0
Antworten
profile-picture
Tom-Schwarz30.01.22
Hallo und Danke für die Antworten. Ich habe jetzt mal den LMM gemessen und der gibt merkwürdige Werte raus. Ich werde mal einen neuen beschaffen und dann sehen ob der Fehler weg ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen30.01.22
Wie sieht es mit dem Leerlaufsteller aus? Funktioniert der problemlos? Ansonsten hätte ich auf Nebenluft getippt, am besten mal den Bereich der Ansaugung mit Nebel prüfen oder ganz vorsichtig mit Bremsenreiniger, das ist allerdings nicht ganz ungefährlich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.01.22
Tom-Schwarz: Hallo und Danke für die Antworten. Ich habe jetzt mal den LMM gemessen und der gibt merkwürdige Werte raus. Ich werde mal einen neuen beschaffen und dann sehen ob der Fehler weg ist. 30.01.22
Hi Tom, schraub mal den Poti ab und schau mal wie der aussieht , da steht auch ne Bosch-Nr. drauf, vllt gibt’s den noch einzeln… meistens ist es nur dieser. Der komplette LMM ist schon nicht grad günstig. Der Poti hat die MB-OE Nr. 000 074 01 36
0
Antworten
profile-picture
Tom-Schwarz30.01.22
Sven H.: Hi Tom, schraub mal den Poti ab und schau mal wie der aussieht , da steht auch ne Bosch-Nr. drauf, vllt gibt’s den noch einzeln… meistens ist es nur dieser. Der komplette LMM ist schon nicht grad günstig. Der Poti hat die MB-OE Nr. 000 074 01 36 30.01.22
Ja sorry ich meinte den Poti und nicht den ganzen LMM.
0
Antworten
profile-picture
Tom-Schwarz30.01.22
Andre Steffen: Wie sieht es mit dem Leerlaufsteller aus? Funktioniert der problemlos? Ansonsten hätte ich auf Nebenluft getippt, am besten mal den Bereich der Ansaugung mit Nebel prüfen oder ganz vorsichtig mit Bremsenreiniger, das ist allerdings nicht ganz ungefährlich. 30.01.22
Ich habe den Leerlaufsteller ausgebaut und gereinigt. Die Walze dreht ohne Widerstand. Die Schläuche sind nicht porös und sind auch noch dicht. Werden die Schläuche immer ohne Schellen montiert?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen30.01.22
Tom-Schwarz: Ich habe den Leerlaufsteller ausgebaut und gereinigt. Die Walze dreht ohne Widerstand. Die Schläuche sind nicht porös und sind auch noch dicht. Werden die Schläuche immer ohne Schellen montiert? 30.01.22
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, werden die ohne Schellen montiert, wobei es bestimmt nicht von Nachteil wäre, wenn du welche montieren würdest. Wichtig ist halt nur, dass die Schläuche Stramm auf den Anschlüssen sitzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Johannes03.02.22
Birger: Leuchtet zufällig auch die ABS Lampe? Wenn ja, wechsel als Erstes das Überspannungsschutzrelais. Das sitzt im Bereich des MSG auf der Beifahrerseite im Wasserkasten. 30.01.22
Ist leicht zu erkennen an der roten Sicherung oben drauf. Nachlöten hilft meist auch schon die sind alle schlecht verlötet
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 190 (W201) (10.1982 - 08.1993)

0
Votes
47
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht nach Wechsel der Zylinderkopfdichtung
Hallo zusammen, habe bei meine Babybenz die Zylinderkopfdichtung wechseln müssen , da die Dichtung nach 31 Jahren am 4ten Zylinder defekt war (6Bar). Habe den Kopf Planschleifen lassen ,Ventile neu eingeschliffen und wieder alles montiert. Habe ausschließlich Namenhafte Neuteile benutzt und auch auf die Steuerzeit geachtet. Kurbelwelle auf OT und auch die Nockenwelle ist auf OT. Habe nicht drauf geachtet ob der Zündverteiler auf OT ist , aber beim späteren Prüfen stand der Verteilerfinger genau an der Markierungskerbe am Verteilergehäuse. Alle 3 OT Markierungen stehen also gleichzeitig richtig. Zündkabel ist am Verteiler passig zu den Zylinder gelegt. Funke und Sprit bekommt er augenscheinlich. Motor lief vor dem Wechsel und nun nicht mehr. Kaputt repariert würde ich sagen 🤦‍♂️ Kann mir jemand da paar Tipps geben ? LG Daniel
Motor
Daniel Schulz1 16.11.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten