fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marcus. S.11.10.24
Ungelöst
0

Sporadische Kommunikationsfehler im Motorsteuergerät | VW GOLF VI

Fahrzeugdaten: Golf 6 2.0 TDI, 1K5, Schrägheck, Baujahr 01/2009 HSN/TSN: 0603 ALT Motorcode: CBAB Das Relais für die Spannungsversorgung der Kl. 15 -J329- (643) am Bordnetzsteuergerät (oben) wurde nach einem Defekt getauscht. Dieser Defekt trat während einer längeren Fahrt auf und äußerte sich unter anderem durch das Ausfallen der Rücklichter. Nachdem der Motor abgestellt wurde, drehte der Anlasser beim nächsten Startversuch nicht mehr, sodass der Motor nicht gestartet werden konnte. Durch den Austausch des genannten Relais war das Problem dann behoben. Die Ursache für das defekte Relais ist jedoch ungeklärt. Etwa ein halbes Jahr später begann dann folgende Problematik, die bis jetzt sporadisch auftritt: Wenn ich das Auto morgens starten will, treten folgende Szenarien ein: 1. Der Motor startet und ich kann direkt losfahren. 2. Der Motor startet, geht aber kurz darauf wieder aus. Nach mehreren Versuchen kann ich dann losfahren. 3. Der Motor startet, ich kann losfahren, und nach etwa 10 Metern geht er aus. Nachdem ich ihn dann neu starte, kann ich problemlos weiterfahren. 4. Der Anlasser dreht, jedoch startet der Motor nicht. Erst nach mehreren Versuchen oder durch Rütteln an den Relais im Fahrerraum startet der Motor und ich kann losfahren. Meine Vermutung war, dass das Austauschrelais nicht in Ordnung ist. Ich habe es jedoch gestern durch ein neues ersetzt, und das Problem besteht weiterhin. Mir ist aufgefallen, dass diese Problematik scheinbar wetterabhängig ist, da sie hauptsächlich am kalten und nassen Morgen auftritt. Der Fehlerspeicher (VCDS) zeigt einen sporadischen Kommunikationsfehler an: "01-Motorelektronik -- Status: Sporadischer Kommunikationsfehler 1000", der auch andere Steuergeräte beeinflusst. Ein Löschen des Fehlers führt lediglich dazu, dass er nach einigen Starts wieder auftaucht. Das Motorsteuergerät wurde bereits eingeschickt und ist in Ordnung.
Bereits überprüft
Relais, Motorsteuergerät, Kraftstoffversorgung, Massepunkte
Elektrik

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
HELLA Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (6DD 010 966-651) Thumbnail

HELLA Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (6DD 010 966-651)

HELLA Starter (8EA 011 610-231) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 011 610-231)

FEBI BILSTEIN Ölpumpe (102150) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ölpumpe (102150)

HELLA Starter (8EA 012 526-191) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 012 526-191)

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1)

16 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.10.24
Masseproblem oder Übergangswiderstand Prüf mal die Verkabelung vom Zündanlassschalter bis runter zum Anlasser. Hinter der Platte der Relais und alle Massepunkte im Motorraum.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.10.24
Mache der Motor das auch bei Betriebstemperatur an kalten und nassen Tagen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus. S.11.10.24
Daniel.: Masseproblem oder Übergangswiderstand Prüf mal die Verkabelung vom Zündanlassschalter bis runter zum Anlasser. Hinter der Platte der Relais und alle Massepunkte im Motorraum. 11.10.24
Die Massepunkte wurden bereits überprüft. Der Zündanlassschalter wurde damals auf Verdacht mit dem Relais erneuert, die Verkabelung werde ich definitiv als nächstes überprüfen. Danke!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus. S.11.10.24
Daniel.: Mache der Motor das auch bei Betriebstemperatur an kalten und nassen Tagen? 11.10.24
Bei Betriebstemperatur passiert dies nicht. Unabhängig davon gab es einen Tag im Hochsommer (ohne Nässe), da ist das Auto bei Betriebstemperatur ausgegangen, nachdem ich z. B. einen Bordstein runter gefahren bin. Als ich dann am Straßenrand, ging der Motor dann erstmal immer wieder nach dem Starten aus. Nach einiger Zeit ging es dann wieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger11.10.24
Am Sicherungskasten Motorraum befinden sich Streifensicherungen die auf Übergangs Widerstand ,Risse und Festigkeit prüfen, auch Relaisbox (sicherungskasten) auf defekte Kontakte (Relais steckkontakte) überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.10.24
Bei einem "alten" VW würde ich sagen Zentralelektrik auswechseln. Hier - ist das MSG wirklich i.O. ??? Frage mal bei deinem Instandsetzer nach -wie- geprüft wurde. Die sind echt super, laß ich nichts drauf kommen, aber auch die haben ein hohes Aufkommen. Daher wird zunächst nur eine Eingangsprüfung durchgeführt: Gerät optisch äußerlich Im Prüfstand betrieben Dann unter Streß wie Kälte, Wärme, Vibration Sollte sich ausgerechnet dann nach Postweg der Fehler nicht zeigen wird es als i.O. durchgewunken. Selbst gehabt und 3 Werkstätten haben das bestätigt, das die deshalb nur noch Neue verbauen. Gerät eingebaut, nach zweitem Start altes Problem. Alle Arbeiten Messungen erneut auch rückwärts durchgeführt. Dachte ich bin blöd. Bei telefonischer Reklamationsanfrage (freundlich) wurde mir nachdem ich mich als Mechaniker geoutet habe obiges erklärt und zum Techniker durchgestellt. Der hat dann abgenickt - ich solle es nochmal einsenden. Mit meinem Schrieb auch mal öffnen und die Platine mit Bauteilen unter die große Lupe zu nehmen bekam ich es mit Entschuldigung heile zurück...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus. S.11.10.24
Manfred B.: Bei einem "alten" VW würde ich sagen Zentralelektrik auswechseln. Hier - ist das MSG wirklich i.O. ??? Frage mal bei deinem Instandsetzer nach -wie- geprüft wurde. Die sind echt super, laß ich nichts drauf kommen, aber auch die haben ein hohes Aufkommen. Daher wird zunächst nur eine Eingangsprüfung durchgeführt: Gerät optisch äußerlich Im Prüfstand betrieben Dann unter Streß wie Kälte, Wärme, Vibration Sollte sich ausgerechnet dann nach Postweg der Fehler nicht zeigen wird es als i.O. durchgewunken. Selbst gehabt und 3 Werkstätten haben das bestätigt, das die deshalb nur noch Neue verbauen. Gerät eingebaut, nach zweitem Start altes Problem. Alle Arbeiten Messungen erneut auch rückwärts durchgeführt. Dachte ich bin blöd. Bei telefonischer Reklamationsanfrage (freundlich) wurde mir nachdem ich mich als Mechaniker geoutet habe obiges erklärt und zum Techniker durchgestellt. Der hat dann abgenickt - ich solle es nochmal einsenden. Mit meinem Schrieb auch mal öffnen und die Platine mit Bauteilen unter die große Lupe zu nehmen bekam ich es mit Entschuldigung heile zurück... 11.10.24
Das Steuergerät wurde von Endera überprüft. Im Folgenden die Nachricht von Endera: ,,Guten Tag,   wir haben die Prüfung von Ihrem zugesandten Motorsteuergerät abgeschlossen. Leider konnten wir auf der Platine keinen eindeutigen Fehler feststellen bzw. lokalisieren. Die von uns geprüften Bauteile (Leiterbahnen, Wiederstände, Transistoren, Kondensatoren) sind soweit in Ordnung. Wir konnten keine  Abweichungen feststellen. Daraufhin wurde die Betriebssoftware von dem Steuergerät Hersteller ausgelesen. Diese Software ist nur bedingt prüfbar, da diese Software aus einer Zahlen Matrix besteht. Wir können die Software ca.  zu 70 % prüfen. Leider konnten wir auch in der Software keinen Fehler lokalisieren, jedoch ist ein Fehler nicht ausgeschlossen.   Daher können wir Ihnen nur ein Austauschgerät anbieten, um den Fehler auch an der Software auszuschließen. Die Lieferung vom Austauschgerät beträgt ca. 5-7 Werktage. Die Kosten belaufen sich inkl.  der Prüfungspauschale auf 790,00 inkl. MwSt. Dieser Preis beinhaltet  auch die Kodierung für Ihr Fahrzeug. Somit würden wir die Fahrzeugspezifischen Daten wie Wegfahrsperre usw. für Sie vorprogrammieren. Ihnen muss bewusst sein, dass dieses Austauschgerät für das Fahrzeug individuell bestellt und kodiert wird und somit die Rücknahme des Austauschgerätes ausgeschlossen ist.  Sollte nach dem Einbau des Austauschgerätes immer noch derselbe Fehler vorhanden sein, so ist der Fehler am Fahrzeug bzw. außerhalb des Steuergerätes zu suchen. Bitte teilen Sie uns mit,  wie wir weiter verfahren sollen. Mit freundlichen Grüßen Endera Digitaltechnik" Ich werde aber nochmal mit Endera Kontakt aufnehmen und das Prüfprotokoll anzufragen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.10.24
Also ENDERA ist was ich gehört habe schon wirklich gut und unterstützenswert. Da hab ich aber keine eigene Erfahrung. Und so ausführlich wie von deren Seite deklariert wurde haben die tatsächlich gründlich geprüft. Ich sollte meinen Anbieter überdenken und Endera zumindest öfter hier erwähnen. 😁 Ich danke dir sehr das du dir die Mühe gemacht hast den Text hier komplett rein zu schreiben. Auf jeden Fall für mich sehr interessant und bestimmt auch für Andere. Wenn ich keine neue Schnapsidee zu deinem Problem hab, wünsch ich erstmal weiterhin viel Erfolg mit etwas Glück
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.12.10.24
Beim erschüttern ging er aus, deutet unter anderem auch auf ein Verkabelung problem. Hatte mal zwei aufgescheuerte Kabel die im ungünstigsten Fall sich kurz berühren. Beim Messen immer i.O. aber wenn die sich berührten flog die Sicherung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus. S.12.10.24
Daniel.: Beim erschüttern ging er aus, deutet unter anderem auch auf ein Verkabelung problem. Hatte mal zwei aufgescheuerte Kabel die im ungünstigsten Fall sich kurz berühren. Beim Messen immer i.O. aber wenn die sich berührten flog die Sicherung. 12.10.24
Mittlerweile wurden die Sicherungen in Bezug auf die Problematik mehrfach überprüft und sind in Ordnung. Inwiefern sind hier aufgescheuerte Kabel plausibel, wenn die Sicherungen in Ordnung sind? Zum Austausch des Relais und zum überprüfen der anderen Relais am Bordnetzsteuergerät (oben) musste das Gewebeband entfernt werden, welches die Relais im Steckplatz am Relaisträger sichern. Könnte es sein, dass beim entfernen des Gewebebands die Verkabelung oder Stecker auf der Rückseite des Relaisträgers in Mitleidenschaft gezogen wurden? Ich weiß aktuelle noch nicht wie der Relaisträger von hinten aufgebaut ist, und ob dort überhaupt Kabel oder Stecker in Reichweite sind, welche in Mitleidenschaft gezogen hätten werden können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.10.24
Marcus. S.: Mittlerweile wurden die Sicherungen in Bezug auf die Problematik mehrfach überprüft und sind in Ordnung. Inwiefern sind hier aufgescheuerte Kabel plausibel, wenn die Sicherungen in Ordnung sind? Zum Austausch des Relais und zum überprüfen der anderen Relais am Bordnetzsteuergerät (oben) musste das Gewebeband entfernt werden, welches die Relais im Steckplatz am Relaisträger sichern. Könnte es sein, dass beim entfernen des Gewebebands die Verkabelung oder Stecker auf der Rückseite des Relaisträgers in Mitleidenschaft gezogen wurden? Ich weiß aktuelle noch nicht wie der Relaisträger von hinten aufgebaut ist, und ob dort überhaupt Kabel oder Stecker in Reichweite sind, welche in Mitleidenschaft gezogen hätten werden können. 12.10.24
Ein Kabel welches ein anderes mit Kriechstrom füttert muss nicht zwingend zum Kurzschluss führen. Aber Prüfe auf jeden Fall mal die Verkabelung hinter der Relaisplatte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus. S.19.02.25
Daniel.: Ein Kabel welches ein anderes mit Kriechstrom füttert muss nicht zwingend zum Kurzschluss führen. Aber Prüfe auf jeden Fall mal die Verkabelung hinter der Relaisplatte 13.10.24
Es ist ein Graus. Leider bin ich aufgrund von Zeitmangel nicht weitergekommen. Selbst wenn sich Gelegenheiten ergaben, fehlten die Möglichkeiten, mich intensiv mit der Problematik zu befassen. Zwischenzeitlich musste der Sechskant der Ölpumpe erneuert werden. Zudem wurden die hinteren Stoßdämpfer sowie der Wärmetauscher ausgetauscht. Eigentlich war geplant, dabei auch die Ursache der im Thread beschriebenen Problematik zu untersuchen. Allerdings traten beim Wechsel des Wärmetauschers unerwartete Schwierigkeiten auf, sodass es zeitlich nicht mehr möglich war, mich diesem Thema zu widmen. Abgesehen davon meldet das ABS/ESP-Steuergerät seit Kurzem den Fehler „01130 – ABS-Betrieb 008 – unplausibles Signal“. Diesen betrachte ich jedoch nicht als Begleiterscheinung. Da die Raddrehzahlsensoren korrekte Signale liefern und das Sicherheitssystem tatsächlich nicht funktioniert, zudem der Fehler nach wenigen Metern Fahrt direkt wieder im Kombiinstrument angezeigt wird, wenn ich den Fehlerspeicher lösche, gehe ich von einem eigenständigen Defekt im ABS/ESP-Steuergerät aus. Ich erwähne dies aber dennoch, falls jemand wider Erwarten einen Zusammenhang sehen sollte. Trotzdem konnte ich in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse zur ursprünglichen Problematik gewinnen. Die Lenkradposition ist so eingestellt, dass die Kontrollleuchten der Vorglühanlage und des DPF für meine Sicht verdeckt wurden. Aus Gewohnheit schalte ich nach dem Einsteigen immer die Zündung ein, schnalle mich an, bringe mein Handy an der Halterung an und erledige weitere Handgriffe. In dieser Zeit sollten die Kontrollleuchten definitiv erloschen sein. Das bedeutet, ich habe lange Zeit nicht kontrolliert, ob die beiden Kontrollleuchten überhaupt aufleuchten. Nun habe ich durch Zufall bemerkt, dass die Kontrollleuchten nach dem Einschalten der Zündung oft gar nicht aufleuchten. In den letzten Wochen habe ich daher besonders darauf geachtet: 1. Wenn ich morgens ins Fahrzeug einsteige, die Zündung einschalte und die Kontrollleuchten planmäßig aufleuchten, kann ich anschließend, sobald das Kupplungspedal getreten ist, den Motor problemlos starten. 2. Wenn ich morgens ins Fahrzeug einsteige, die Zündung einschalte und die Kontrollleuchten nicht planmäßig aufleuchten, schalte ich in der Regel die Zündung aus, warte einige Sekunden und schalte sie dann wieder ein. Manchmal ziehe ich auch den Schlüssel aus dem Zündschloss, bevor ich es erneut versuche. Dies wiederhole ich so lange, bis die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung aufleuchten. 3. In den letzten Tagen waren es laut Kombiinstrument um die -4°C. Dabei traf zunächst die Schilderung aus Punkt 2 zu. Doch auch nachdem die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung irgendwann aufgeleuchtet sind, ging der Motor nach dem Starten zunächst wieder aus. Entweder hilft dann nur das Wiederholen des Prozederes oder das Löschen des Fehlerspeichers mittels VCDS. Wichtig zu erwähnen: Nur durch Zufall und mit großem Schrecken habe ich herausgefunden, dass ich den Motor drehen lassen kann, wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, ohne dass das Kupplungspedal getreten wird. Die Meldung, dass zum Starten des Motors das Kupplungspedal getreten werden muss, wird in diesem Fall ebenfalls nicht angezeigt. - Bin ich dann einmal von A nach B gekommen, habe ich den restlichen Tag keine Probleme mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger19.02.25
Steht hier zufällig ein rezenten Schaltplan zu verfügung. Wenn ja schau mal rein ,hier gibt es eine komplizierte Verknüpfung von (drei)Relais von stromkreis 15 und 50 vom Anlasser zum (oder vom )MSG .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus. S.19.02.25
Roger: Steht hier zufällig ein rezenten Schaltplan zu verfügung. Wenn ja schau mal rein ,hier gibt es eine komplizierte Verknüpfung von (drei)Relais von stromkreis 15 und 50 vom Anlasser zum (oder vom )MSG . 19.02.25
Ich habe unter anderem den Stromlaufplan Nr. 37/1 bis 37/17 für die Golf-2.0-L-Dieselmotoren (CBAA, CBAB, CBBB, CBDC) ab Juli 2008 sowie die Stecker- und Pinbelegungen zur Hand und hoffe, den Fehler an diesem Wochenende finden zu können, auch wenn er nicht statisch auftritt. Falls dort alles in Ordnung ist, bleibt meines Erachtens als nächster Schritt zunächst die Überprüfung des CAN-Bus mittels Oszilloskop. Sollte ich nichts finden, sehe ich noch die Möglichkeit, diverse Leuchtdioden auf das Armaturenbrett zu kleben und sie an verschiedene Punkte der Versorgung anzuschließen, um auf längerer Zeit eingrenzen zu können, wo bzw. wann genau die Versorgung abbricht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus. S.21.02.25
Roger: Steht hier zufällig ein rezenten Schaltplan zu verfügung. Wenn ja schau mal rein ,hier gibt es eine komplizierte Verknüpfung von (drei)Relais von stromkreis 15 und 50 vom Anlasser zum (oder vom )MSG . 19.02.25
Seitdem ich mich erinnern kann, also seit rund 200.000 km, ist im Fehlerspeicher konstant der Fehler „01044 - Steuergerät falsch codiert“ in der Adresse 19 (Diagnoseinterface/Gateway J533) abgelegt, welcher sich nicht löschen lässt. Die Codierung des Gateways lautet aktuell: „E9A07F46000A12000002“. Ich habe mich bereits vor meinen aktuellen Startproblemen mit diesem Fehler befasst. Mein letzter Stand war, dass es sich um einen harmlosen Fehler handelt, der häufiger vorkommt und keine Auswirkungen haben soll. Nun frage ich mich, ob dieser Fehler vielleicht doch eine Rolle spielt. Ich vermute, dass entweder die Codierung tatsächlich falsch ist oder dass das Gateway selbst einen Defekt hat. Könnte dieser Fehler mit meinen sporadischen Startproblemen zusammenhängen? Gibt es eine Möglichkeit, die Codierung zu überprüfen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.02.25
Marcus. S.: Seitdem ich mich erinnern kann, also seit rund 200.000 km, ist im Fehlerspeicher konstant der Fehler „01044 - Steuergerät falsch codiert“ in der Adresse 19 (Diagnoseinterface/Gateway J533) abgelegt, welcher sich nicht löschen lässt. Die Codierung des Gateways lautet aktuell: „E9A07F46000A12000002“. Ich habe mich bereits vor meinen aktuellen Startproblemen mit diesem Fehler befasst. Mein letzter Stand war, dass es sich um einen harmlosen Fehler handelt, der häufiger vorkommt und keine Auswirkungen haben soll. Nun frage ich mich, ob dieser Fehler vielleicht doch eine Rolle spielt. Ich vermute, dass entweder die Codierung tatsächlich falsch ist oder dass das Gateway selbst einen Defekt hat. Könnte dieser Fehler mit meinen sporadischen Startproblemen zusammenhängen? Gibt es eine Möglichkeit, die Codierung zu überprüfen? 21.02.25
Denke da wird wohl nur VW tiefer rankommen oder eine gut aufgestellte Freie mit Zugang wie bei den Doktoren mal gezeigt wurde.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Zündschloss defekt?
Hallo zusammen, ich möchte mal eure Meinung zu meinem Problem hören. Seit vorgestern kann ich mein Fahrzeug nicht mehr starten, da ich den Schlüssel nicht mehr drehen kann. Ich kann ihn um vielleicht 10-15 Grad drehen, die reichen auch damit bspw. das Radio angeht. Kriege ihn aber nicht annähernd bis auf Zündung. Hatte jemand dieses Problem schon mal? Kann mir jemand helfen den Fehler einzugrenzen? LG Chris
Elektrik
Chris_ 14.12.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Geräusch nach Start nur nach längerer Standzeit
Moin, ich hab nach dem Motorstart ein kratzendes Geräusch. Allerdings nur nach längerer Pause, ca. 2 Stunden. Macht man den Motor nur kurz aus, bis zu ca. 30 min, ist das Geräusch nicht da. Eventuell kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank.
Motor
Geräusche
Christian Syttkowski 25.12.22
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Turbolader keine Leistung / Regelklappe
Hallo, ich habe einen Golf 6 1.4 TSI mit Doppelaufladung und zu wenig Ladedruck / Leistung. P 2263: Turbolader / Kompressor keine Leistung P 10A0: Antrieb Regelklappe für Ansaugluft elektrischer Fehler Wir haben daraufhin die Regelklappe erneuert, da ich hier den Fehler vermutet habe. Allerdings ist der Ladedruck, wenn der Turbolader bei ca.3000 1/min "aktiviert" wird, viel zu gering. Im Kompressorbetrieb bis 2900 1/min ist der Ladedruck voll da. Ladeluftsystem wurde abgedrückt. Wer hat eine Idee?
Motor
Florian Schorr 03.08.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Startet nicht mehr
Moin. Ich habe hier einen echten Härtefall. Der Golf war bei uns, da MKL an. Dem Auslesen nach war der Kurbelwellensensor defekt. Also haben wir den Sensor getauscht. Der Fehler ließ sich aber nicht löschen. Da der Tassenstößel ebenfalls Geräusche machte, tauschten wir diesen auch aus und nu kommts: Nach diesen Arbeiten lief der Golf kurzzeitig und die Fehler konnten gelöscht werden. Aber nun lässt er sich nicht mehr starten. Laut Diagnose kein Signal vom Kurbelwellensensor. Fehlerspeicher ist aber leer. Auch bei den Live Parametern gibt der Sensor kein Signal. Ansonsten hat der Wagen Sprit, einen Funken hat er auch und Luft sowieso. Wir verzweifeln echt, da wir den Wagen laufend bekommen haben und ein Kurbelwellensensor sowie ein Stößel nu keine große Sache sind.
Motor
Marcel Daim 06.09.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht
Hallo zusammen, ich habe seit heute Abend das Problem, dass mein Auto nicht mehr startet. Ich habe ein kleines Video anbei gepackt mit den Begleitsymptomen. Sobald ich die Zündung anschalte, geht es im Tacho rund. Wenn ich den Motor starten möchte, flackert alles nur noch. Kein Anlasser, nichts. Auch das Radio geht erst nach 2 Minuten Zündung an. Man hört ein leichtes Summen, kann nicht sagen wo es herkommt, welches aber irgendwann abbricht und wieder neu „hochfährt“. Abschließen funktioniert erst nach mehreren Versuchen. Man kann verriegeln, er öffnet wieder. Dieses Spiel diverse Male, bis er zu bleibt. Kofferraum öffnet gar nicht mehr. Batterie bereits überbrückt, Problem besteht nach wie vor. Hat jemand irgendeine Idee bevor ich den riesen Akt mit abschleppen angehe? Zündschloss vielleicht? Danke Euch im Voraus.
Elektrik
Chris_ 01.08.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

Gelöst
Zündschloss defekt?
Gelöst
Geräusch nach Start nur nach längerer Standzeit
Gelöst
Turbolader keine Leistung / Regelklappe
Gelöst
Startet nicht mehr
Gelöst
Auto startet nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten