fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.10.21
Ungelöst
0

Großbaustelle | AUDI

Hallo, ich fange am besten mal von vorne an. Erstes Problem: Beim Kalt start, startet das Auto direkt, lasse ich das Auto dann eine halbe Stunde lang stehen tut er sich schwer beim anspringen bis hin zu gelegentlichen gar nicht anspringen für ca 2 Stunden. Getauscht wurde bisher, Kühlmittelsensor, G62 Sensor, Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor, plus Verkarbelung und Stecker, alles leider ohne Erfolg. Zweites Problem: Fehlercode P0340, Nockenwellensensor Fehlfunktion Stromkreis, dieser Fehler trat auf nachdem der Nockenwellenversteller getauscht wurde. Meine Jungs aus der Werkstatt gingen von Zufall aus und der Nockenwellensensor samt Kabel wurde nochmal erneuert plus Kurbelwellensensor, ohne Erfolg. Ich gehe davon aus das die Steuerzeiten nicht stimmen, das einzige was dieser Fehlercode bei mir versucht ist, das der Wagen aus dem Stand die ersten zwei bis 4 Sekunden träge voran kommt, kann bei Bergen ganz schön ekelhaft sein 😅 Drittes Problem: Das Lenksäulenmodul/Steuergerät plus Linkwinkelsensor wurde getauscht, seit dem habe ich eine schöne Tannenbaum Beleuchtung im Tacho. Airbag, Motorkontrolleuchte und Abs Leuchte sind an. Dickes Ausrufezeichen im Tacho mit der Warnung Bremse. Im Steuergerät ist ein cordierungsfehler hinterlegt, eine cordierung sei aber laut Audi angeblich nicht möglich. Ich mein es ist bald Weihnachten aber ich möchte trotzdem nicht mit dieser Tannenbaum Beleuchtung weiterfahren 😆😏 Viertes Problem: Wassereintritt im Obd2 Anschluss. Wasserablauf ist frei, die Frontscheibe ist dicht und wurde erst kürzlich erneuert. Letztes Problem😁: Das Auto reicht seit ca 2 Monaten unfassbar nach verbrannten Öl und Abgase. Flexrohr, sämtliche Dichtungen der Auspuffanlage wurden erneuert. Ein neuer Turbo kam vor 8 Monaten rein. Ölverbrauch werde ich mir jetzt mal genauer anschauen, ich fülle im Monat ca 500ml nach, ich fahre allerdings auch ca 4000 bis 5000km pro Monat. Danke fürs lesen 😄🙂
Elektrik
Motor

AUDI

Technische Daten
HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261)

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.10.21
Herrjeh wo fang ich an, Sensoren original gekauft oder Zubehör? Ölverbrauch riecht nach Ventil Schaft Dichtungen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.10.21
Codierung lenksteuergerät ist auf jeden Fall möglich, heute erst gemacht
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.10.21
Von all den Problemen hatte ich bei meinem 1.8T das mit dem Ölgeruch und das war, wie bei einem Kollegen auch, die Ventildeckeldichtung. Vielleicht es bei deinem auch der Fall.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.10.21
Thomas Wengler: Herrjeh wo fang ich an, Sensoren original gekauft oder Zubehör? Ölverbrauch riecht nach Ventil Schaft Dichtungen 30.10.21
Sensoren immer nur noch original, habe einmal den Fehler gemacht und nicht orignal gekauft 😄 Ich habe daraus gelernt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.10.21
Wasser Eintritt mal den Innenraum Filter prüfen ob der nass ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.10.21
Gelöschter Nutzer: Sensoren immer nur noch original, habe einmal den Fehler gemacht und nicht orignal gekauft 😄 Ich habe daraus gelernt. 30.10.21
Dann Motor abstecken und steuerzeiten prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.10.21
Thomas Wengler: Wasser Eintritt mal den Innenraum Filter prüfen ob der nass ist 30.10.21
Danke, werde ich morgen direkt mal überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.10.21
Steuerkette mal prüfen, wann wurde die gewechselt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.10.21
Den gab es auch mit Zahnriemen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.10.21
Achja wegen ölgeruch mal die KGE prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.10.21
Thomas Wengler: Achja wegen ölgeruch mal die KGE prüfen 30.10.21
Meiner ist mit Zahnriemen, der wurde Anfang des Jahres gemacht, die Kurbelgehäuseentlüftung wurde vor ca 2 Jahrwn gemacht, da schaue ich mal nach
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg31.10.21
Der Öl Verbrauch ist in Ordnung bei 4000-5000km nur 500 ml👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
A. Heinrich31.10.21
Harry Laufenberg: Der Öl Verbrauch ist in Ordnung bei 4000-5000km nur 500 ml👍 31.10.21
Das ist nicht in Ordnung! Normal ist es, wenn der Motor bei dieser Laufleistung gar kein Öl braucht! Bei Langstreckenfahrzeugen ist das ein Anzeichen für verschlissene Ölabstreifringe und Schaftdichtungen. Mein B170 z. B. Hat 153 ts Kilometer auf der Uhr und braucht von Wechsel zu Wechsel gar kein Öl. Allerdings wird bei mir auch aller 12 - 15 ts km das Öl gewechselt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg31.10.21
A. Heinrich: Das ist nicht in Ordnung! Normal ist es, wenn der Motor bei dieser Laufleistung gar kein Öl braucht! Bei Langstreckenfahrzeugen ist das ein Anzeichen für verschlissene Ölabstreifringe und Schaftdichtungen. Mein B170 z. B. Hat 153 ts Kilometer auf der Uhr und braucht von Wechsel zu Wechsel gar kein Öl. Allerdings wird bei mir auch aller 12 - 15 ts km das Öl gewechselt. 31.10.21
Ich meine das ein Fahrzeug der 20 Jahre alt ist ist der Verbrauch in Ordnung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick31.10.21
Jana ... willst du dir das wirklich alles antun? 🥶 Also Startproblem - könnte an den verstellten Steuerzeiten liegen, denke hier wurde beim NWVS Mist gebaut. Deswegen stinkt er sicherlich auch nach Abgasen, aber Achtung, hier droht auch ein Katalysator Schaden beim weiterfahren. Das wird nochmal teuerer. Einmal die MWB mittels VCDS anschauen. Alles was Startrelevant ist. Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur etc etc Wenn sich das Warmstartproblem reproduzieren lässt, dann 4, 5 Mal Zündung an und Zündung aus. Schauen ob sich was ändert, wenn er Kraftstoff vorpumpt. Hast du kein altes Ausleseprotokoll von deinem Auto, irgendwo rumliegen oder abgespeichert? Die Codierung vom WSC ist ausschlaggebend, für so viele deiner Fehler. Versuch mal den WSC 06435. Die Logincodierung hatte ich dir ja geschickt. Der Wassereintritt am OBD Stecker sollte nicht vom Innenraumfilter kommen, da diese genau jeweils auf der anderen Seite des Autos verbaut sind. Aber die Steuergerätebox ist auf der Seite. Hier würde ich mal genau nachschauen, ob dort nicht eventuell Wasser eingetreten ist. Risse im Kunststoff oder der Gummidichtung. Da der Kabelbaum glaube direkt dahinter in das Fahrzeug geht, könnte das Wasser dort schön langlaufen bis runter zum OBD Stecker. Genau wie die Frontscheibe und den Windschott abspritzen. Eventuell wurde auch hier beim Einbau, ein Fehler gemacht.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer31.10.21
A. Heinrich: Das ist nicht in Ordnung! Normal ist es, wenn der Motor bei dieser Laufleistung gar kein Öl braucht! Bei Langstreckenfahrzeugen ist das ein Anzeichen für verschlissene Ölabstreifringe und Schaftdichtungen. Mein B170 z. B. Hat 153 ts Kilometer auf der Uhr und braucht von Wechsel zu Wechsel gar kein Öl. Allerdings wird bei mir auch aller 12 - 15 ts km das Öl gewechselt. 31.10.21
Es gibt kein Motor der kein Öl verbraucht 1/2 Liter auf 4000 ist doch OK. Bei Kurzstrecke wird das verbrauchte Öl durch Kraftstoff ersetzt in Kaltlauf hat Mann kondensationsverluste.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.10.21
Harry Laufenberg: Ich meine das ein Fahrzeug der 20 Jahre alt ist ist der Verbrauch in Ordnung 31.10.21
Ich muss dazu sagen, das Auto fährt auf Lpg, dadurch ist der Ölverbrauch auch höher als wenn ich auf Benzin fahre.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Miguel Homann31.10.21
A. Heinrich: Das ist nicht in Ordnung! Normal ist es, wenn der Motor bei dieser Laufleistung gar kein Öl braucht! Bei Langstreckenfahrzeugen ist das ein Anzeichen für verschlissene Ölabstreifringe und Schaftdichtungen. Mein B170 z. B. Hat 153 ts Kilometer auf der Uhr und braucht von Wechsel zu Wechsel gar kein Öl. Allerdings wird bei mir auch aller 12 - 15 ts km das Öl gewechselt. 31.10.21
Das ist in Ordnung. Ich fahre auch den 1,8t.bei normalen Öl hab ich auch den Verbrauch. Hab auf 0w40 gewechselt seitdem ist Ruhe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.10.21
Bryan Zordick: Jana ... willst du dir das wirklich alles antun? 🥶 Also Startproblem - könnte an den verstellten Steuerzeiten liegen, denke hier wurde beim NWVS Mist gebaut. Deswegen stinkt er sicherlich auch nach Abgasen, aber Achtung, hier droht auch ein Katalysator Schaden beim weiterfahren. Das wird nochmal teuerer. Einmal die MWB mittels VCDS anschauen. Alles was Startrelevant ist. Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur etc etc Wenn sich das Warmstartproblem reproduzieren lässt, dann 4, 5 Mal Zündung an und Zündung aus. Schauen ob sich was ändert, wenn er Kraftstoff vorpumpt. Hast du kein altes Ausleseprotokoll von deinem Auto, irgendwo rumliegen oder abgespeichert? Die Codierung vom WSC ist ausschlaggebend, für so viele deiner Fehler. Versuch mal den WSC 06435. Die Logincodierung hatte ich dir ja geschickt. Der Wassereintritt am OBD Stecker sollte nicht vom Innenraumfilter kommen, da diese genau jeweils auf der anderen Seite des Autos verbaut sind. Aber die Steuergerätebox ist auf der Seite. Hier würde ich mal genau nachschauen, ob dort nicht eventuell Wasser eingetreten ist. Risse im Kunststoff oder der Gummidichtung. Da der Kabelbaum glaube direkt dahinter in das Fahrzeug geht, könnte das Wasser dort schön langlaufen bis runter zum OBD Stecker. Genau wie die Frontscheibe und den Windschott abspritzen. Eventuell wurde auch hier beim Einbau, ein Fehler gemacht. 31.10.21
Ja, ich muss mir das antun🤣 Ein Verkauf kommt wirklich nicht in Frage. Ich weiß das Auto ist alt und für das Geld was ich da die letzten Jahre reingesteckt habe, hätte ich mir ein Neuwagen kaufen können aber ich kann ihn einfach nicht verkaufen. Mein Papa hat das Auto damals neu gekauft, habe als kleines Mädchen Jahre lang mit ihm daran geschraubt, optisch haben wir das Auto komplett umgebaut, technisch wurde auch einiges umgebaut, nach seinen Tot ist das Auto in meinen Besitz übergegangen, ich denke das erklärt warum ich das Auto einfach nicht verkaufen kann. Das Startproblem hat er leider schon seit 2 Jahren, da hatte ich das Problem mit den Steuerzeiten und den Nockenwellensensor noch nicht, daher schließe ich einen Zusammenhang aus. Ich kann das Problem reproduzieren, ich schaue mir die Werte mal an, und mache die Zündung ein paar mal an und aus und werde dann berichten. Ich habe leider gar keine Auslese Protokolle mehr von dem Auto 😐 Die Ebox schaue ich mir mal an, die war vor zwei Jahren schon einmal undicht, wurde dann getauscht aber man weiß ja nie. Die Frontscheibe sollte dicht sein aber auch da schaue ich nochmal nach. So langsam ist es echt zum verzweifeln.
0
Antworten
profile-picture
Patrick Diederich03.12.21
A. Heinrich: Das ist nicht in Ordnung! Normal ist es, wenn der Motor bei dieser Laufleistung gar kein Öl braucht! Bei Langstreckenfahrzeugen ist das ein Anzeichen für verschlissene Ölabstreifringe und Schaftdichtungen. Mein B170 z. B. Hat 153 ts Kilometer auf der Uhr und braucht von Wechsel zu Wechsel gar kein Öl. Allerdings wird bei mir auch aller 12 - 15 ts km das Öl gewechselt. 31.10.21
Welches Öl hält denn 12k - 15k. Bester interval 10k. Wenn das Öl nicht richtig verfärbt ist ist es ein schlechtes Öl und warum hoffe ich könnt ihr euch denken. Castrol lasse ich die Finger von für der letzte schmutz. Motul, Mannol oder Liqui Moli besten Öle.
0
Antworten
profile-picture
Patrick Diederich03.12.21
Miguel Homann: Das ist in Ordnung. Ich fahre auch den 1,8t.bei normalen Öl hab ich auch den Verbrauch. Hab auf 0w40 gewechselt seitdem ist Ruhe. 31.10.21
Wer einen 1,8T mit 0W40 fährt den kann ich nicht verstehen. Der Motor muss minimum 5w haben. Ich fahre auf 5W50.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
74
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Motor sowohl im Stand, als auch beim Gasgeben aus Last heraus (ca. 1500 U/min, z.B. im 4. Gang bei Tempo 50), ruckelt und stottert. Der Rhythmus des Stotterns ist ziemlich schnell und die spürbare Vibration ist relativ gering; man könnte meinen, im Takt der Einspritzung. Die Lambdasonde habe ich mal im Stand mittels Multimeter überprüft... bei besagtem Ruckeln, das auch im Stand vorkommt und die Drehzahl zwischen 1100 und 900 U/min bei warmem Motor schwankt, magert der Motor extrem ab. Die Spannung fällt dabei von 0,55V auf 0,15V ab und das ganze Auto schüttelt sich. Am Auspuff lässt sich ein unregelmäßiges "Puffen" feststellen. Das Problem wird mit wärmerem Motor schlimmer. Schon gewechselt sind Zündverteilerläufer/-Kappe, Zündkerzen, Flansch Ansaugbrücke-Einspritzeinheit, Zündspule und alle Unterdruckschläuche. Einspritzventil und Druckregler habe ich schon demontiert und mittels Ultraschallreiniger gereinigt. Die genaue Bezeichnung für das Auto lautet: Audi 80 B3 1,8s 90 PS; MKB: PM; BJ: 10.1988, Monojetronic. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wo ich noch suchen kann? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Timon Becker 23.03.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten