fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe28.03.25
Ungelöst
0

Bremsdrucksensor zeigt Spannung ohne Bremsen | OPEL INSIGNIA A

Hallo, vllt. könnt ihr mir helfen... Bei meinem Insignia ist mir aufgefallen, dass der Bremsdrucksensor immer mindestens 0,5V anzeigt. Eben auch wenn ich nicht bremse. Bei Betätigung der Bremse steigt die Spannung dann auch an. Müsste die Spannung wenn nicht gebremst wird aber auf 0V absinken? Kennt sich da jmd aus? Woran kann das liegen? Danke
Elektrik

OPEL INSIGNIA A (G09)

Technische Daten
13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.03.25
Mit was für einem Diagnosegerät wurden die Werte ausgelesen? Handy app's funktionieren oftmals nicht richtig oder zeigen Fehler an die es gar nicht gibt bzw nicht existieren oder in die irre führen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.03.25
Was mir auffällt ist das bei den Raddrehzahlen drei 49km und einer 50km anzeigt. Möglich ist das der der 50km anzeigt defekt oder zeitweise fehlerhaft ist.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe28.03.25
Marcel M: Mit was für einem Diagnosegerät wurden die Werte ausgelesen? Handy app's funktionieren oftmals nicht richtig oder zeigen Fehler an die es gar nicht gibt bzw nicht existieren oder in die irre führen. 28.03.25
Das habe ich mit OPL Monitor ausgelesen. Das wurde aber auch schon vor längerem mal in einer Opel Werkstatt festgestellt. Damals wurde es aber nicht weiter untersucht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner28.03.25
Der Drucksensor befindet sich im ABS Block. Leuchtet die ABS/ ESP Leuchte auf?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.03.25
Möglich wäre auch das es am ABS Steuergerät oder am ABS Hydroagrigrat liegt fehlerhaft oder defekt ist. Wenn der Bremsdrucksensor im ABS Hydroagrigrat drin sitzt dann kann es bestimmt eine Spitzial Firma das Instandsetzen
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel28.03.25
Das ist sicher extra so gewollt das es 0,5 volt ohne Druck hat, wenn der Sensor ganz ausfällt ist 0
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe29.03.25
Tom Werner: Der Drucksensor befindet sich im ABS Block. Leuchtet die ABS/ ESP Leuchte auf? 28.03.25
Nein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe29.03.25
Kurbel: Das ist sicher extra so gewollt das es 0,5 volt ohne Druck hat, wenn der Sensor ganz ausfällt ist 0 28.03.25
Genau das ist was ich mich auch frage. Vllt gibt es hier jemanden, der Zugriff auf technische Unterlagen hat und das nachschauen kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel29.03.25
Marcus Haufe: Genau das ist was ich mich auch frage. Vllt gibt es hier jemanden, der Zugriff auf technische Unterlagen hat und das nachschauen kann 29.03.25
Mess doch mal die allgemeine Fahrzeugmasse gegen den Minus an dem die Geber angeschlossen sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Preu och29.03.25
Hallo, ich versuche es mal, so wie ich als Hobbyschrauber es verstehe. Die 0,5V sind so gewollt. Bin da bei Kurbel. Vermute die Referenzspannung am Sensor sind 5V. Die physikalische Größe (Druck) wird in einen Spannungswert umgewandelt. Dabei ist das Spannungssignal proportional dem Druck. Der gültige Volt-Bereich an der Signalleitung wird in der Regel zwischen 0,5V und 4,5V definiert. So kann das STG Kurzschlüsse nach Plus oder Masse bzw Unterbrechungen erkennen. 0V wäre ein Kurzschluss nach Masse und 5V ein Kurzschluss nach Plus. Das STG macht einen so genannten Signal Range Check. Also wenn der Spannungswert 0V wäre, hättest du z.B. eine Fehlermeldung wie: Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung. Wenn du noch etwas mehr wissen möchtest, google auch nach Hysterese bei Sensoren. So in etwa kann man sich das vorstellen. Mach dir also keine Sorgen, der Wert ist vollkommen ok.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel29.03.25
Marcel M: Was mir auffällt ist das bei den Raddrehzahlen drei 49km und einer 50km anzeigt. Möglich ist das der der 50km anzeigt defekt oder zeitweise fehlerhaft ist. 28.03.25
Wohl schon ein bischen übertrieben hier von defekt zu sprechen, das ABS/ESP wird es schon rechtzeitig melden wenn eine Differenz länger gemessen wird. Vielleicht wurde leicht gelenkt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe30.03.25
Preu och: Hallo, ich versuche es mal, so wie ich als Hobbyschrauber es verstehe. Die 0,5V sind so gewollt. Bin da bei Kurbel. Vermute die Referenzspannung am Sensor sind 5V. Die physikalische Größe (Druck) wird in einen Spannungswert umgewandelt. Dabei ist das Spannungssignal proportional dem Druck. Der gültige Volt-Bereich an der Signalleitung wird in der Regel zwischen 0,5V und 4,5V definiert. So kann das STG Kurzschlüsse nach Plus oder Masse bzw Unterbrechungen erkennen. 0V wäre ein Kurzschluss nach Masse und 5V ein Kurzschluss nach Plus. Das STG macht einen so genannten Signal Range Check. Also wenn der Spannungswert 0V wäre, hättest du z.B. eine Fehlermeldung wie: Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung. Wenn du noch etwas mehr wissen möchtest, google auch nach Hysterese bei Sensoren. So in etwa kann man sich das vorstellen. Mach dir also keine Sorgen, der Wert ist vollkommen ok. 29.03.25
Klingt alles sehr plausibel. Wenn jmd Einblick in die technischen Unterlagen hat und das bestätigen kann, bin ich vollends zufrieden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Joseph Seiringer01.04.25
Na du bist aber skeptisch. Hast doch schon eine Erklärung bekommen. Ja, Wert passt. Kannst als gelöst markieren.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL INSIGNIA A (G09)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Servolenkung
Hey Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mein Stiefvater fährt den oben genannten Opel Insignia A 2010 2.0 Turbo. Die Servoleitung zwischen Servopumpe und Lenkung ist durchgerostet (hatte nen Ölfleck in der Garage, gleich entdeckt, ist nicht ohne Öl gefahren, alles gut). Ersatzteil ist von Opel nicht mehr lieferbar, also zu einer Landwirtschaftswerkstatt meines Vertrauens gegangen und zwischen die originalen Anschlüsse einen Schlauch machen lassen. Alles wieder eingebaut - siehe da Servoleitung entlüftet sich bescheiden und verhält sich komisch. Wenn das Auto über Nacht steht, funktioniert die Lenkung im Stand und nach dem Losfahren normal, nach ca. einem km ist die Servolenkung im Stand dann ohne Funktion, sie funktioniert erst wieder ab etwa 2000U/min, Servopumpe wird aber nicht laut oder so. Durch das Verhalten über Nacht vermute ich, dass das Öl nachläuft und die Lenkung füllt, aber wie kann das sein? Kollege meint, dass die Lenkung kaputt wäre, was ich mir aber nicht vorstellen kann...
Fahrwerk
Manuel Gaßner 19.03.25
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Turbo Probleme
Guten Tag, vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich habe Probleme mit meinem Turbo. Es fing an, als ich eines Tages auf der Autobahn unterwegs war und plötzlich keine Leistung mehr hatte. Daraufhin erschien der dingdong Fehler. Ich habe den Fehlercode ausgelesen und als Erstes den Turbo gewechselt, weil ich vermutet habe, dass das Gestänge fest sitzt. Leider war das vergeblich, der Fehler war weiterhin vorhanden. Als Nächstes habe ich den Druckwandler ausgetauscht und den Unterdruck gemessen, der bei ca. 2 Bar stand. Der Fehler schien weg zu sein, aber nach 5 Tagen fuhr ich erneut auf der Autobahn und hatte wieder keine Leistung. Der dingdong Fehler erschien erneut und ich las den gleichen Fehlercode aus. Ich habe bereits geprüft, dass die Unterdruckschläuche in Ordnung sind. Kann mir jemand einen Tipp geben, woran es noch liegen könnte? Ich habe hier den DTC-Report des Car Scanner ELM OBD2 beigefügt: Connection Profile: Opel OBD-II / EOBD Datum: 10.06.2023 19:40:06 VIN: W0LGT6EM1E1070613 DTCs: OBD-II Kein Fehlercode gefunden. Motorsteuergerät DTCs: 4 P0299 [0x0299] Luftmengen-/Ladedruck-Steuerung - Druck zu niedrig Allgemeine elektrische Fehler [0x00] Status: DTC durch Kalibrierung unterstützt, Test nicht bestanden, seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen, seit DTC gelöscht, Geschichte DTC, Test nicht bestanden, seit aktuellem Einschalten angefordert durch Warnanzeige P2263 [0x2263] Ladedruck-/Turbolader-System - Funktion Probleme Funktionsprobleme des Ladedrucksystems; Ladedrucksystem - Leistungsprobleme Algorithmus-basierte Fehler [0x5B] Status: DTC durch Kalibrierung unterstützt, Test nicht bestanden, seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen, seit DTC gelöscht, Geschichte DTC, Test nicht bestanden, seit aktuellem Einschalten P2263 [0x2263] Ladedruck-/Turbolader-System - Funktion Probleme Funktionsprobleme des Ladedrucksystems; Ladedrucksystem - Leistungsprobleme Mechanische Fehler: Aktuator klemmt [0x61] Status: DTC durch Kalibrierung unterstützt, Test nicht bestanden, seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen, seit DTC gelöscht, Geschichte DTC, Test nicht bestanden, seit aktuellem Einschalten P003A [0x003A] Luftmengen-/Ladedruck-Steuerung A - Grenzwert überschritten, Lerndaten Allgemeine elektrische Fehler [0x00] Status: DTC durch Kalibrierung unterstützt, Test nicht bestanden, seit DTC gelöscht, Test fehlgeschlagen seit DTC gelöscht, Geschichte DTC, Test nicht bestanden, seit aktuellem Einschalten
Motor
Maik73 21.06.23
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Fernlicht
Hallo. Hab das Problem, dass mein Fernlicht nicht mehr geht. Hab ihn ausgelassen, siehe Bild, hat jemand eine Idee? Danke schon mal im voraus
Elektrik
Kevin Matz 20.04.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Zu hohe Motortemperaturen
Hey, ich habe das Problem, dass mein Motor seit etwa 4 Wochen ungewöhnliche Temperaturen anzeigt. Ich lag mit meiner Öl Temperatur sonst immer bei 90 Grad. Auf der Autobahn und schnelleren Fahrten auch mal bei 115 Grad. Bei normaler Fahrweise dann aber wieder schnell sinkend auf 90 Grad. Jetzt aber liege ich in normalem Stadtverkehr bei kühleren Temperaturen schon zwischen 115 und 120 Grad. Die Temperatur fällt allerdings auch nicht mehr runter, wenn sie es doch tut nur langsam und um ein paar Grad. Wenn ich 100 Grad Öl Temperatur und 105 Grad Wasser Temperatur habe, denke ich, dass sich das Thermostat öffnet, da dann mein Lüfter vorne richtig anspringt und ackert wie Sau, dass ich ihm bei geschlossenem Fenster mit laufender normal lauter Musik höre. Der Lüfter hört aber dann auch nicht mehr auf. Erst nach dem ich den Motor aus gemacht habe. Aber selbst dann läuft er noch 2 bis 5 min nach. Seit 1 bekomme ich ab und zu die Meldung Motortemperatur zu hoch Klimaanlage aus, obwohl die gar nicht an war. Bei Opel gewesen, die können mir nicht weiterhelfen. Die tippen auf Wasserpumpe, Thermostat oder verstopfte Leitung. Für die Überprüfung will Opel allerdings 1000 Euro haben. Meine freie Werkstatt hat überhaupt keine Ahnung und findet das soweit eigentlich auch okay. Außer wegen der Meldung mit der Klimaanlage, da meinten die, dass es wahrscheinlich ein elektronisches Problem sein soll, aber kann mir auch nicht mehr dazu sagen. Fehlercode ist leer und sonst auch keine Fehlermeldung. Was kann ich da machen und womit sollte ich anfangen? Ich war am überlegen mit Temperatur Sensor und Thermostat an zu fangen. Aber das hat alles was mit Wasser und nicht Öl zu tun. Bitte um Hilfe.
Motor
Maik Burmeister 1 24.04.23
1
Vote
21
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Kurvenlicht
Hi, Kollegen und Kolleginnen ich habe ein Problem: Woran kann es liegen, dass bei mir dieser Fehlermeldung angezeigt wird ? (siehe Bild)
Elektrik
Yasin Demir 28.08.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL INSIGNIA A (G09)

Gelöst
Probleme mit Servolenkung
Gelöst
Turbo Probleme
Gelöst
Fehlermeldung Fernlicht
Gelöst
Zu hohe Motortemperaturen
Gelöst
Fehlermeldung Kurvenlicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten