fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Ungelöst
0

Druck im Kühlwassersystem | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus

Hallo in die Runde, ich habe folgendes Problem: Druck im Kühlwassersystem, und das auch, wenn der Motor eine Woche lang nicht läuft. Wenn ich dann den Ausgleichsbehälter öffne, sprudelt es und der Stand steigt ca. 5 cm an, dabei kommen große Luftblasen zum Vorschein. Vor etwa 13.000 km hatte ich einen Motorschaden, der repariert wurde. An meinem Fahrzeug funktioniert alles, nur der Druck ist nicht normal. Ich weiß nicht, woher er kommt. Es handelt sich nicht um Abgase, das wurde bereits überprüft. Der Druck bleibt über Tage konstant, obwohl das Kühlwasser abkühlt. Es gibt keinen Wasserverlust, und die Temperatur während der Fahrt ist ebenfalls normal. Danke euch.
Bereits überprüft
Kein Abgas im Kühlwasser Keine erhöhte Motortemperatur Agr ist neu Kühlwasser getauscht
Motor

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Technische Daten
VICTOR REINZ Dichtungsvollsatz, Motor (01-12662-01) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtungsvollsatz, Motor (01-12662-01)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862)

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006446) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006446)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe, Motorkühlung (WPS3170) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe, Motorkühlung (WPS3170)

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus30.03.25
Hallo, das Kühlwasser System entlüften.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.03.25
Prüf doch mal den Deckel vom ausgleichsbehälter. Da ist ein Ventil drin
5
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.03.25
Dann würde ich erstmal entlüften nach Herstellervorgabe. Wie wurde auf Abgase im System geprüft? Musste auch schon was aufgefüllt werden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner30.03.25
Denke da ist das Thermostat hin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.03.25
Mögliche Ursachen: - Luft im Kühlsystem vorhanden - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" fehlerhaft oder defekt - Wie wurde das System entlüftet mit Unterdruck? - Wie wurde es geprüft das keine Abgase im Kühlsystem vorhanden sind? Ich würde mal vorsorglich eine Co² Test machen. Wenn der positive ist dann könnte die Zylinderkopfdichtung sein.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Rudi Klaus: Hallo, das Kühlwasser System entlüften. 30.03.25
Kühlwasser wurde mit Unterdruck entlüftet und so fahre ich schon über 5t km
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Christian J: Prüf doch mal den Deckel vom ausgleichsbehälter. Da ist ein Ventil drin 30.03.25
Der Deckel ist neu, alte und neu ist kein Unterschied
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Wilfried Gansbaum: Dann würde ich erstmal entlüften nach Herstellervorgabe. Wie wurde auf Abgase im System geprüft? Musste auch schon was aufgefüllt werden? 30.03.25
Kühlwasser wurde mit Unterdruck befüllt und es musste noch nicht aufgefüllt werden, es ist kein Verlust vorhanden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Tom Werner: Denke da ist das Thermostat hin. 30.03.25
Das Thermostat funktioniert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Luft im Kühlsystem vorhanden - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" fehlerhaft oder defekt - Wie wurde das System entlüftet mit Unterdruck? - Wie wurde es geprüft das keine Abgase im Kühlsystem vorhanden sind? Ich würde mal vorsorglich eine Co² Test machen. Wenn der positive ist dann könnte die Zylinderkopfdichtung sein. 30.03.25
AGR ist neu von Pierburg. Das Kühlwasser wurde mit Unterdruck befüllt, auf Abgas wurde mit CO2 test getestet bei kalten Zustand und auch bei heißen Zustand
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.03.25
Was mir noch einfällt ist wenn das Fahrzeug eine geregelte Wasserpumpe hat das diese vielleicht zuviel Druck produziert. Und deshalb fehlerhaft oder defekt ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Marcel M: Was mir noch einfällt ist wenn das Fahrzeug eine geregelte Wasserpumpe hat das diese vielleicht zuviel Druck produziert. Und deshalb fehlerhaft oder defekt ist 30.03.25
Nein leider nicht Pumpe ist über Keilriemen angetrieben und eine Elektrische Wasserpumpe gibt es auch aber die ist sehr klein und kann nicht für den Druck verantwortlich sein.
0
Antworten
profile-picture
Juri Hummel30.03.25
Das Kühlsystem muß mit Unterdruckbefüllungswerkzeug befüllt werden. Die Kreisläufe sind viel zu verzweigt. Die Luft kann nicht vollständig entweichen. Daher Unterdruck. Kühlmittel ablassen und nach Vorgabe befüllen. Viele Vertragswerkstätte ignorieren das.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Juri Hummel: Das Kühlsystem muß mit Unterdruckbefüllungswerkzeug befüllt werden. Die Kreisläufe sind viel zu verzweigt. Die Luft kann nicht vollständig entweichen. Daher Unterdruck. Kühlmittel ablassen und nach Vorgabe befüllen. Viele Vertragswerkstätte ignorieren das. 30.03.25
Danke, gut den Motorschaden habe ich selbst repariert und so fährt der Wagen auch schließlich ca 13t km, Kühlmittel wurde mit Unterdruck befüllt auch wo vor ca 5t km das AGR neu gemacht wurde ( auch selbst ) wurde auch per Unterdruck gefüllt und so ist er auch einige Zeit gefahren, aber hatte immer den Druck wie in der Fehler Beschreibung, wo kommt denn die Luft her ??? Das verstehe ich nicht, es kommen ja Luftblasen hoch wenn ich den Deckel öffne die Luft die irgendwo ist muss ja mal weg sein, mache den Deckel mindestens 2 x die Woche auf im abgekühlt Zustand, Luft muss ja mal weg sein, kann ja keine Neue produziert werden denn Abgase sind es nicht haben wir getestet und laut befreundeten Motorenbauer kann es auch kein Riss oder ZKD sein denn da müsste wasserbrauch sein und oder Abgas im Kühlwasser sein. Ich weiß aufjedenfall das ich nie wieder Ford Bus kaufen werde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.03.25
Wie sieht es mit der Wasserpumpe aus? Bei den PSA Motoren gab es vereinzelt Probleme mit dem Kunststoff Pumpenrad. Bei steigender Temperatur drehen die durch. Dann steigt am Berg schlagartig die Temperatur und die Kühlflüssigkeit kocht. Das kann bei den trägen Temperaturanzeigen womöglich nicht auffallen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner30.03.25
Robert Ballmann: Wie sieht es mit der Wasserpumpe aus? Bei den PSA Motoren gab es vereinzelt Probleme mit dem Kunststoff Pumpenrad. Bei steigender Temperatur drehen die durch. Dann steigt am Berg schlagartig die Temperatur und die Kühlflüssigkeit kocht. Das kann bei den trägen Temperaturanzeigen womöglich nicht auffallen. 30.03.25
Die Wasserpumpe wurde auch bei 214t km getauscht, diese funktioniert einwandfrei, Temperatur ist immer im Soll sobald warm, auch mit Auslesegerät während der Fahrt kontrolliert, und wenn sie kochen würde hätte ich zu viel Druck im System das ich Verlust hätte, ich werde die Tage ein T-Stück mit Manometer einbauen und mal schauen wie viel Druck im System ist bei abgekühlten Motor, glaube der Deckel löst bei 1,3bar aus. Komisch ist ja das der Kühlwasserstand bei ca minimum ist und bei öffnen blubbert er extrem und steigt teilweise bis Oberkante, ich werde die Tage nochmal ein Video mit Hochladen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.03.25
Per Unterdruck allein reicht oft nicht mehr aus, da muss dann ne Routine mitm Tester eingehalten werden. Ist grundsätzlich bei E-Pumpen notwendig. Wie heiß ist das Wasser dann eig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.03.25
Justus wehner: Die Wasserpumpe wurde auch bei 214t km getauscht, diese funktioniert einwandfrei, Temperatur ist immer im Soll sobald warm, auch mit Auslesegerät während der Fahrt kontrolliert, und wenn sie kochen würde hätte ich zu viel Druck im System das ich Verlust hätte, ich werde die Tage ein T-Stück mit Manometer einbauen und mal schauen wie viel Druck im System ist bei abgekühlten Motor, glaube der Deckel löst bei 1,3bar aus. Komisch ist ja das der Kühlwasserstand bei ca minimum ist und bei öffnen blubbert er extrem und steigt teilweise bis Oberkante, ich werde die Tage nochmal ein Video mit Hochladen. 30.03.25
Okay, wenn die Temperatur konstant ist,wird es nicht von der Wasserpumpe kommen. Deine Symptome hätten aber gepasst. Ich habe aktuell den selben Fall bei einem BMW. Am Berg steigt die Temperatur schlagartig und ist nach ein paar hundert Meter wieder auf normaler Temperatur. Wenn er richtig warm ist und im Leerlauf läuft, steigen sporadisch Luftblasen auf. Das führt zu einem erhöhten Druck,der den Flüssigkeitsstand sinken lässt. Beim öffnen sinkt der Druck und der Flüssigkeitsstand. Aber wie schon geschrieben,zu der Theorie passt halt die konstante Temperatur nicht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8531.03.25
Hast du denn als du den Motor zerlegt hast den Kopf und den Motor auf Risse kontrolliert? Ich befürchte da liegt ein Problem vor. Hast du den Kopf mit dem erforderlichen Spezialwerkzeugen montiert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner31.03.25
HillyBilli85: Hast du denn als du den Motor zerlegt hast den Kopf und den Motor auf Risse kontrolliert? Ich befürchte da liegt ein Problem vor. Hast du den Kopf mit dem erforderlichen Spezialwerkzeugen montiert? 31.03.25
Wir haben geguckt aber nicht zu 100% überprüft, aber es kann kein riss sein, sonst wäre ein Riss schon längst größer geworden und/oder ich hätte Öl im Wasser/ Wasser im Öl oder Abgase im Kühlwasser das habe ich ja alles nicht. Ja ich habe mit Spezialwerkzeug alles montiert und sämtliche Bolzen erneuert sowie das Drehmoment eingehalten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8531.03.25
Justus wehner: Wir haben geguckt aber nicht zu 100% überprüft, aber es kann kein riss sein, sonst wäre ein Riss schon längst größer geworden und/oder ich hätte Öl im Wasser/ Wasser im Öl oder Abgase im Kühlwasser das habe ich ja alles nicht. Ja ich habe mit Spezialwerkzeug alles montiert und sämtliche Bolzen erneuert sowie das Drehmoment eingehalten. 31.03.25
Wurden die Zylinder auch mal erwärmt z.B. mit einem Fön? Meistens zeigen sich dann Risse.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8531.03.25
HillyBilli85: Wurden die Zylinder auch mal erwärmt z.B. mit einem Fön? Meistens zeigen sich dann Risse. 31.03.25
Die Frage ist was soll es sonst noch sein wenn du alles erneuert hast. Der Kopf und der Block war auch Plan? Wurde das mit einem Haarlineal geprüft? Du sagst auch du hast es nicht zu 100Prozent geprüft. Das ist ja nicht so gut
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner31.03.25
HillyBilli85: Die Frage ist was soll es sonst noch sein wenn du alles erneuert hast. Der Kopf und der Block war auch Plan? Wurde das mit einem Haarlineal geprüft? Du sagst auch du hast es nicht zu 100Prozent geprüft. Das ist ja nicht so gut 31.03.25
Ja Zylinder war Plan, Kopf wurde Geplant von einer Motorwerkstatt, eine neue dickere ZKV wurde Montiert. Ja ich habe nur Optisch auf Risse überprüft nicht warm gemacht oder mit Rissmittel. Aber das müsste doch nach 14tkm schon längst größer geworden sein wenn welche da wären, war mit dem Bus schon 2 mal in Italien mit richtig lasst da ist auch kein Problem....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner31.03.25
Justus wehner: Die Wasserpumpe wurde auch bei 214t km getauscht, diese funktioniert einwandfrei, Temperatur ist immer im Soll sobald warm, auch mit Auslesegerät während der Fahrt kontrolliert, und wenn sie kochen würde hätte ich zu viel Druck im System das ich Verlust hätte, ich werde die Tage ein T-Stück mit Manometer einbauen und mal schauen wie viel Druck im System ist bei abgekühlten Motor, glaube der Deckel löst bei 1,3bar aus. Komisch ist ja das der Kühlwasserstand bei ca minimum ist und bei öffnen blubbert er extrem und steigt teilweise bis Oberkante, ich werde die Tage nochmal ein Video mit Hochladen. 30.03.25
Abgekühlter Motor, gestern ca 60km gefahren. Dieser Druck wäre auch über eine Woche so konstant im System.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8531.03.25
Justus wehner: Abgekühlter Motor, gestern ca 60km gefahren. Dieser Druck wäre auch über eine Woche so konstant im System. 31.03.25
Für mich liegt das Problem am Motor selbst. Was soll denn sonst so hohen Druck aufbauen. Du hast ja alles getauscht was geht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner31.03.25
HillyBilli85: Für mich liegt das Problem am Motor selbst. Was soll denn sonst so hohen Druck aufbauen. Du hast ja alles getauscht was geht 31.03.25
Ja schon klar aber so hoch ist der Druck ja nicht denn bei 1,3 Bar würde das Ventil am Deckel aufgehen, keine Abgase im Kühlwasser und kein Öl im wasser/ Wasser im Öl, bei einem Riss hätte ich eins der Probleme... Riss wäre nach den gefahrenen KM schon längst größer geworden... und oder der Druck wäre nach langer Standzeit auch wieder weg was er ja nicht ist.... Die Karre soll sowieso weg, möchte verkaufen, da ich da langsam keine Lust mehr drauf habe und daher werde ich auch nicht nochmal den Kopf abmachen um zus unten was der Fehler ist...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck31.03.25
Hallo ganz banal gefragt ,wurde denn auch die heizung bei voller öffnung ,ohne ventilator beim befüllen ,entlüften geöffnet ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner31.03.25
Dieter Beck: Hallo ganz banal gefragt ,wurde denn auch die heizung bei voller öffnung ,ohne ventilator beim befüllen ,entlüften geöffnet ? 31.03.25
Hi, wurde befüllt und Heizung stand auf ganz warm oder wie meinste ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.31.03.25
Trotz Allem bin ich auch bei WaPu und Luft im System. Wie verhält es sich denn wenn du ihn im Stand mit offenem Deckel bis Lüfterlauf warmlaufen läßt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justus wehner01.04.25
Manfred B.: Trotz Allem bin ich auch bei WaPu und Luft im System. Wie verhält es sich denn wenn du ihn im Stand mit offenem Deckel bis Lüfterlauf warmlaufen läßt... 31.03.25
Da gibt es teilweise Schaumbildung wie wenn Luft drin ist die aufgeschlagen wird, er holt sich aber nicht unbedingt das Wasser zurück das macht er eher wenn er richtig unter Last läuft und der Deckel geschlossen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Hein0101.04.25
Justus wehner: Da gibt es teilweise Schaumbildung wie wenn Luft drin ist die aufgeschlagen wird, er holt sich aber nicht unbedingt das Wasser zurück das macht er eher wenn er richtig unter Last läuft und der Deckel geschlossen ist. 01.04.25
Dann stimmt was mit der Wapu nicht, normal sollte der auch im Stand die Kühlflüssigkeit in den Behälter pumpen , und nicht nur unter Last.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Hallo zusammen. Ich bin langsam am Verzweifeln. Angefangen hat es Ende diesen April. Ich bin damals mit meinem vollbeladenen Bus zusammen mit einem gut beladenen Anhänger unterwegs gewesen Richtung Autobahn. Unterwegs merkte ich schon das zusätzliche Gewicht. Bin normal gefahren ohne den Bus unnötig zu quälen. Kurz vor der Autobahnzufahrt erschrak ich als die Meldung kam "Motor überhitzt". Der Zeiger der Temperaturanzeige war auf Anschlag und ging nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad als ob nichts gewesenen wär. Das Komische war, dass die Temperaturanzeige innerhalb von ca. drei Sekunden auf Anschlag stieg und genauso schnell wieder sank. Ich habe mich entschieden weiterzufahren. Die Weiterfahrt war völlig unauffällig. Nach ca. 20 km bin ich die nächste Autobahnraststätte runter um nachzuschauen. Das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter hat reagiert. Unterhalb des Ausgleichsbehälters war es ziemlich vollgespritzt vom Kühlwasser. Es war jedoch noch ausreichend Kühlwasser vorhanden. Ich habe mich für die Weiterfahrt entschieden. Die nächsten 150 km, die meisten davon auf der Autobahn, verliefen normal. Die Temperatur war stets auf 90 Grad. Zwei Tage später auf der Rückfahrt wieder das gleiche Problem. Ebenfalls recht vollbeladen mit Anhänger. Die Temperatur schnellte innerhalb von ca. drei Sekunden auf über 120 Grad und sank dann nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad. Bin dann runter von der Autobahn und auf Landstraßen heimgetuckert. Dieses Problem mit der sporadischen Überhitzung hatte ich nur bei Last, also bei Betrieb mit Anhänger oder bei Personenbeförderung, aber auch nicht immer. Vor 4 Wochen bin ich allein mit leerem Fahrzeug unterwegs auf der Autobahn gefahren. Richtgeschwindigkeit 120 km/h und dabei ständig die Temperaturanzeige im Blick. Anzeige war permanent bei normal 90 Grad. Irgendwann ist unterwegs die Heizung ausgefallen. Temperaturanzeige war immer noch au 90 Grad. Nach weiteren ca. 50 km kam plötzlich die Meldung "Kundendienst erforderlich. Motor überhitzt" Dabei war die Temperaturanzeige nie über 90 Grad. Hab den Bus ausrollen lassen. Motorhaube geöffnet. Das Überdruckventil hat reagiert. Es hat einiges an Kühlwasser rausgehauen und es tropfte einiges auf den Boden. Fehlermeldung in der Werkstatt war dann " Kühlmittelstand zu niedrig".
Motor
Anton Geceg 04.12.22
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Auto Diagnose
Habe mir ein ford tourneo custom 77kw 105ps Baujahr 2017 gekauft schönes Auto zu meinem Problem 1 Tag nachdem ich ihn geholt habe aus dem Autohaus kam im Display Service erforderlich keine Leistung mehr so angerufen da ja vorbei bringen gemacht getan in der Werkstatt haben sie die injektoren gewechselt gut ok Garantie 1 Woche später das gleiche werkstatt noch mal die injektoren gewechselt gut ok 1 Woche später wieder das gleiche werkstatt motor Kabelbaum gewechselt hab das Auto jetz drei Monate jeden Tag den Fehler Service erforderlich fehler wird auch nicht im fehlerspeicher abgelegt weiss nicht mehr was ich jetzt machen soll sieben mal war er jetzt schon da und der fehler ist immer noch nicht behoben ford sagt müssen weiter probieren bis wir das irgendwann mal finden mfg
Motor
Elektrik
Kanetzki Maik 22.08.21
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt
Hi. Habe hier einen Ford Transit, bei dem das Bremspedal hart ist. Daraufhin wurde nach der Prüfung festgestellt, dass die Unterdruckpumpe keinen Unterdruck erzeugt. Diese wurde vor 2 Wochen mit einer Pumpe vom Hersteller "Pierburg" erneuert, es hat in dieser Zeit auch alles funktioniert, bis heute. Dasselbe Spiel wieder, das Bremspedal ist hart und aus der Unterdruckpumpe kommt nichts. Jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ölstand ist in Ordnung. Alle Schläuche sind dicht.
Motor
Abdurrahman Atlioglu 27.06.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
12
Kommentare
Gelöst
Fehler Ladedruckregelstellung
Hallo. Habe während der Fahrt auf einmal viele Fehlermeldungen erhalten. MKL und andere. Beim Auslesen des Problems kamen folgende Fehler auf (siehe Bilder). Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, was der Grund dafür ist? Vielen Dank
Motor
Hakan Ayguel 30.03.24
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Kühlmitteltemperatur schwankt Transit
Moin, bei meinem Ford Transit schwankt die Kühlmitteltemperatur zwischen 60 und 90 Grad. Das Auto heizt innen ganz normal. Wenn ich ca.100 km/h fahre, steigt die Temperatur auf 90 Grad. Wenn ich im Stadtverkehr fahre, schwankt die Temperatur zwischen 60 und 75 Grad. Im Stand allerdings bleibt die Temperatur bei 60 Grad. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte ? Im Fehlerspeicher war nichts drin
Motor
Robert Schneider 29.12.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Gelöst
Auto Diagnose
Gelöst
Unterdruckpumpe zum 2. Mal defekt
Gelöst
Fehler Ladedruckregelstellung
Gelöst
Kühlmitteltemperatur schwankt Transit

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten