fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kevin Wiesner15.08.25
Ungelöst
0

TU5JP4 1.6L 109PS Problem mit der Motorkühlung | PEUGEOT 307 Break

Guten Abend allerseits! Ich habe Temperaturprobleme mit meinem 307. Ich bin letzte Woche 600km in den Süden gefahren und dabei ist nach etwa 50km der Motor überhitzt, sodass er STOP im Armaturenbrett anzeigte und im Infodisplay "Motor Überhitzung" oder sowas. Ich bin direkt auf die Raststätte gefahren, habe dort lief der Lüfter nach. Ich habe natürlich vor Fahrtantritt alle Flüssigkeiten geprüft etc. und auch da nochmal geschaut - der Stand ist so, wie ich ihn gefüllt hatte als ich vor einem Jahr das Thermostat getauscht hatte. Nach etwas Abkühlen lassen, bin ich wieder auf die Bahn - sobald ich über 100 fuhr - ging die Temperatur wieder hoch. Ja, draußen war es extrem warm und ich hätte es verstanden wenn ich nun 180 durchgehend bei 6000 Umdrehungen gefahren wäre. Als ich an meinem Zielort ankam, habe ich mal die Entlüftungsschraube vom Thermostat aufgeschraubt > keine Luft. Auch den oberen Kühlerschlauch habe ich mal vorsichtig abgezogen und dort mit Wasser drauffließend wieder aufgesteckt und mit der Hand gepumpt. Alles sowas i.O. Ich bin dann vorzeitig am Montag Abend wieder in die Nacht nach hause, der Temperatur wegen. Lief besser > aber mehr als 5 Minuten über 120-130 fahren ging auch hier nicht mehr. Dann musste ich immer 3-4 Minuten auf die rechte Spur mit 90 zum abkühlen. Zuhause angekommen Diagbox dran und nachgeschaut > P0480 Fehler Ansteuerung Kühlerlüfter mit hoher Drehzahl (Siehe Anhang) Ich habe heute mal einfach das Lüfterrelais am Ventilator getauscht > ohne Erfolg. Den Lüfter kann ich übrigens in beiden Stufen per Diagbox antakten, beide Laufen. Jetzt bin ich langsam ratlos. Was könnte es noch sein? Die WAPU ist etwa 40.000km drin. Sicherungen habe ich ausgebaut, geschliffen und wieder eingebaut. Alle Stecker die ich gefunden habe, auf oxidation geprüft. Ich bin auch der Meinung, dass das Auto bei 130-150 kmh ohnehin keinen Lüfter bräuchte um die Temperatur zu halten. Oder macht da der Lüfter noch so viel aus?` Bleibt da nun noch Steuergerät defekt, Zylinderkopfdichtung bläst durch oder WAPU defekt? Kühlmittel verbraucht er jedenfalls keins. Da könnte man sicherlich mit einem CO-Test prüfen. Langsam geht die Liebe zur Hassliebe über... Geldgrab :( Wäre dankbar für jede Idee bzw. Vermutung! Schönen Abend noch.
Fehlercode(s)
P0480
Motor

PEUGEOT 307 Break (3E)

Technische Daten
METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140081) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140081)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17736) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17736)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22082) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22082)

Mehr Produkte für 307 Break (3E) Thumbnail

Mehr Produkte für 307 Break (3E)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M15.08.25
Könnte an einem defekten oder fehlerhaftes Lüftersteuergerät liegen. Das es bei last fehlerhaft ist. Am besten mal mit einem anderen Diagnosegerät auslesen. - Die Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc - Wurde die Sicherung mit einer Prüflampe geprüft? Möglich wäre das ein separates Relais für die Lüfter Drehzahl verbaut ist statt ein Steuergerät. Dieses mal Prüfen
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger15.08.25
Wird der Lüfter laufen bei Klimabetrieb ! Oder gibt es auch ein Problem bei Klima-betrieb
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Wiesner15.08.25
Roger: Wird der Lüfter laufen bei Klimabetrieb ! Oder gibt es auch ein Problem bei Klima-betrieb 15.08.25
Wenn ich die Klima einschalte, springt auch der Lüfter an (hat nur einen für Klima und Motorkühler). Allerdings ist auf der Autobahn, als die Temperatur jenseits von 110°C ging, die AC dann ausgefallen bzw. kam nur noch warme Luft. Ich denke als Schutz - denn diese schaltete sich selbstständig wieder ein als der Motor wieder "im grünen Bereich" war.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Wiesner15.08.25
Marcel M: Könnte an einem defekten oder fehlerhaftes Lüftersteuergerät liegen. Das es bei last fehlerhaft ist. Am besten mal mit einem anderen Diagnosegerät auslesen. - Die Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc - Wurde die Sicherung mit einer Prüflampe geprüft? Möglich wäre das ein separates Relais für die Lüfter Drehzahl verbaut ist statt ein Steuergerät. Dieses mal Prüfen 15.08.25
Den Lüfterwiderstand am Lüfter habe ich bereits getauscht. Alle Stecker am Lüfter bis zum Motorraumsicherungskasten habe ich auseinander gehabt, optisch geprüft und wieder zusammengesteckt. Alle entsprechenden Sicherungen habe ich ausgebaut, mit Durchgangsprüfer getestet und falls etwas angelaufen - noch mit Schleifvlies angeschliffen. Das Diagnosegerät ist übrigens PP2000/Diagbox von Peugeot. Tiefer ins Steuergerät komme ich nicht :). Ich habe aber auch bereits mit Delphi und Autocom ausgelesen, gleicher P-Code. Ein separates Relais... ich finde es nicht, falls vorhanden. Aber da ich beide Stufen des Lüfters per Software antakten kann - sollte der Weg zum Lüfter doch eigentlich funktionieren oder nicht? Es ist ja nicht so, als würde er gar nicht anspringen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzVor 3 Tagen
Hast du dir mal den Kühler genau angeschaut, ob da überhaupt noch Luft durch geht ? Vielleicht ist er mit Laub oder irgendend etwas anderem zugdsetzt oder dide Lamellen sind alle verbogen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin WiesnerVor 3 Tagen
Jürgen Schultz: Hast du dir mal den Kühler genau angeschaut, ob da überhaupt noch Luft durch geht ? Vielleicht ist er mit Laub oder irgendend etwas anderem zugdsetzt oder dide Lamellen sind alle verbogen... Vor 3 Tagen
Der sieht aus wie neu. Der ist auch vom Vorbesitzer vor 5 oder 6 Jahren mal getauscht worden. Laub und Dreck sucht man bei mir vergebens. Auch im Motorraum herrscht bei mir Sauberkeit. Ich kann mir halt nicht erklären, woher der Fehlercode kommt. Der wird sicherlich etwas damit zu tun haben, oder nicht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
ClaasVor 3 Tagen
Die tu Motoren haben wohl mal Problem mit dem Zylinderkopf Dichtung die mal prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin WiesnerVor 3 Tagen
Claas: Die tu Motoren haben wohl mal Problem mit dem Zylinderkopf Dichtung die mal prüfen Vor 3 Tagen
Das geht nur mit frischem Kühlwasser und CO Test, richtig? Wasser verbraucht er jedenfall keines. Aber ist natürlich auch möglich, dass er unter Last irgendwo Abgase reindrückt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd RamacherVor 3 Tagen
Vielleicht ne Blöde Idee aber hast du denn die Temperatur mal extern gemessen ? Nicht das dein Temperatur Fühler zu hohe Werte anzeigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin WiesnerVor 3 Tagen
Bernd Ramacher: Vielleicht ne Blöde Idee aber hast du denn die Temperatur mal extern gemessen ? Nicht das dein Temperatur Fühler zu hohe Werte anzeigt. Vor 3 Tagen
Ja, heute morgen. Mit Laserthermometer. Vom Kaltstart an immer wieder gemessen. Oberer Schlauch hatte dann außen 82°C und der untere 24°C. Dann hat es wohl geöffnet und der untere ist auf etwa 65°C angestiegen. Da mir der Temperaturunterschied zu hoch ist, werde ich am Montag dann wohl einfach mal das Thermostat erneut tauschen. Der Lüfter lief immer mal wieder an, aber nach fast 45 Minuten laufen lassen hätte die Temperatur unten doch rein theoretisch etwa die gleiche Temperatur wie Kühler und oberer Schlauch haben müssen... vielleicht 5°C weniger, aber ohne Fahrtwind sollte da nicht viel was kühlen. Scheint halt, als würde das Thermostat nicht vollständig öffnen oder so... ich weiß es nicht :(
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo HenslerVor 3 Tagen
Überprüf mal den Kühler nicht das der innen nicht genug durchlässt und deshalb die Temperatur so hoch geht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd RamacherVor 2 Tagen
Kevin Wiesner: Ja, heute morgen. Mit Laserthermometer. Vom Kaltstart an immer wieder gemessen. Oberer Schlauch hatte dann außen 82°C und der untere 24°C. Dann hat es wohl geöffnet und der untere ist auf etwa 65°C angestiegen. Da mir der Temperaturunterschied zu hoch ist, werde ich am Montag dann wohl einfach mal das Thermostat erneut tauschen. Der Lüfter lief immer mal wieder an, aber nach fast 45 Minuten laufen lassen hätte die Temperatur unten doch rein theoretisch etwa die gleiche Temperatur wie Kühler und oberer Schlauch haben müssen... vielleicht 5°C weniger, aber ohne Fahrtwind sollte da nicht viel was kühlen. Scheint halt, als würde das Thermostat nicht vollständig öffnen oder so... ich weiß es nicht :( Vor 3 Tagen
Wird denn die Heizung ordentlich warm? Falls nicht könnte auch die Wasserpumpe ne Macke haben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin WiesnerVor 2 Tagen
Bernd Ramacher: Wird denn die Heizung ordentlich warm? Falls nicht könnte auch die Wasserpumpe ne Macke haben Vor 2 Tagen
Ja. Ganz normal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin WiesnerVor 2 Tagen
Udo Hensler: Überprüf mal den Kühler nicht das der innen nicht genug durchlässt und deshalb die Temperatur so hoch geht. Vor 3 Tagen
Wenn ich Montag ein anderes Thermostat verbaue, lasse ich das Kühlwasser eh ab und spüle den dann mal durch. Aber wie gesagt, da war noch nie Kühlerdicht drin und der ist ja auch erst wenige Jahre alt. Normalerweise sollte da noch nichts dicht sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin WiesnerGestern
Neues Mahle Thermostat verbaut… entlüftet, Autobahn - gleiches Problem…
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo HenslerGestern
Hast du den Kühler die Schläuche usw überprüft evtl löst sich ein Schlauch innen auf und blockiert die Zirkulation oder der Kühler lässt nicht genug durch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo HenslerGestern
Hol dir mal einen Kühler vom verwerter und die Schläuche gibt es bestimmt für einen schmalen Taler und Versuch es mit dem. Evtl wurde mal falsches Frostschutzmittel eingefüllt und der Kühler ist fast dicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
ClaasGestern
Also ich bleib bei der Meinung das die Kopf Dichtung durch ist Du kannst es natürlich versuchen mit nem neunen Kühler hatte ich selber aber noch nie bei so nem Motor bzw Auto sonder schon 3-4 mal Zylinderkopfdichtung (ist nicht all zu viel Arbeit vllt 4-5h ohne planen lassen usw)würde den Kopf aber immer planen. Frag Dich mal beim freundlichen ob die so n co Tester da haben für Kühlwasser
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo HenslerGestern
Wenn das die kopfdichtung wäre würde das sicherheitsventil im Ausgleichsbehälter öffnen wegen Überdruck und hätte Kühlmittel Verlust. Wäre das SV defekt würde der Kühler oder ein Schlauch platzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin WiesnerGestern
Udo Hensler: Hast du den Kühler die Schläuche usw überprüft evtl löst sich ein Schlauch innen auf und blockiert die Zirkulation oder der Kühler lässt nicht genug durch. Gestern
Hab alles vor dem zusammenbauen gespült mit Gartenschlauch. Alles durchlässig und es kam auch kein Schmodder oder sowas. Allerdings war das Kühlwasser relativ braun, obwohl es nur etwa ein Jahr drin war nun.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 307 Break (3E)

1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Rücklicht geht nicht
Hallo, Wenn ich den Rückwärtsgang einlege, geht kein Licht hinten an. An was kann es liegen?
Elektrik
Christian Demirhan 19.03.23
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Schleppendes Anfahren mit Automatikgetriebe
Hallo zusammen, das Auto hat ein Automatikgetriebe. Beim Losfahren musst Du das Gaspedal bis auf ca. 2000 Umdrehungen bringen, dann fährt es erst an. Was kann hier die Ursache sein? Danke euch und schöne Grüße!
Motor
Getriebe
Elektrik
Walter Küppers 05.02.24
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Sporadischer Drehzahlverlust im Kaltstart
Hi zusammen, Ich habe ein Problem mit meinem Peugeot 307 SW - 135 HDI. Seit kurzem habe ich ein sporadisch eintretenden Drehzahlverlust, der kurz auftaucht und danach komplett weg ist. Nach einer langen Autobahnfahrt ist auch davon nichts mehr da. Kraftstofffilter ist bereits getauscht worden und im Fehlerspeicher des Fahrzeugs taucht nichts auf.
Motor
ChrisB. 30.05.23
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Servolenkung und Lichtschalter funktioniert nicht
Hallo. Ich habe bei meinem Peugeot folgendes Problem: Die Servolenkung funktioniert nicht und der linke Hebel am Lenkrad für das Blinken und Abblendlicht funktioniert nicht. Das Auto einen neuen Schlüssel programmiert bekommen hat das was damit zu tun, dass das angelernt werden muss?
Motor
Elektrik
Muhamed Alkadry 17.12.21
0
Votes
8
Kommentare
Gelöst
Ladekontrollleuchte
Hallo, Ladekontrollleuchte leuchtet nach ca. 40min Fahrt auf. Kontrolle Antriebsriemen ist in Ok. Nach 1h Pause gestartet, Kontrolllampe ging aus. Weiterfahrt ca. 10Min, dann ging die Kontrolllampe wieder an. Zuhause Spannung gemessen = 11.7 V gestartet, Spannung bleibt ! Was kann ich tun ?
Elektrik
Hans Gerd Peter 17.03.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 307 Break (3E)

Gelöst
Rücklicht geht nicht
Gelöst
Schleppendes Anfahren mit Automatikgetriebe
Gelöst
Sporadischer Drehzahlverlust im Kaltstart
Gelöst
Servolenkung und Lichtschalter funktioniert nicht
Gelöst
Ladekontrollleuchte

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten