fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Timo Kasak30.07.25
Gelöst
0

Leerlaufdrehzahl bleibt bei warmen Motor hängen | MAN

Hallo zusammen, ich habe ein Anliegen zu einem hier wohl nicht so verbreiteten Fahrzeug, einem MAN-LKW L2000 mit D0824 LFL01 Motor. Es handelt sich dabei um einen Turboaufgeladenem Vierzylinder mit rein mechanischer Bosch VE-Verteilereinspritzpumpe. Wie im Video zu sehen, bleibt die Leerlaufdrehzahl bei etwas über 1000/min hängen, sobald der Motor wärmer wird. Sie fällt manchmal von selbst wieder ab, dann stellenweise sogar deutlich unter das Soll von 800/min. Kalt tritt der Fehler nicht auf.
Bereits überprüft
Der Förderbeginn wurde geprüft und ist korrekt. Einspritzdüsen sind auch neu und abgedrückt. Gaszug und Hebel an der Pumpe wurden überprüft und gehen sauber bis Anschlag zurück. Auch wurde probehalber eine baugleiche überholte Einspritzpumpe aus einem anderen Motor eingebaut, in dem diese tadellos funktioniert hat. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
Motor

MAN

Technische Daten
BLUE PRINT Heizklappenzug (ADN19355) Thumbnail

BLUE PRINT Heizklappenzug (ADN19355)

FEBI BILSTEIN Wassersensor, Kraftstoffanlage (103345) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wassersensor, Kraftstoffanlage (103345)

ATE Seilzug, Kupplungsbetätigung (24.3728-1031.2) Thumbnail

ATE Seilzug, Kupplungsbetätigung (24.3728-1031.2)

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (18540) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (18540)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Timo Kasakvor 12 Std
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Dieser Hebel ist falsch eingestellt! Ich habe Dir das mal markiert! Die beiden Schrauben und der Zug stimmen nicht! Hier wird eine Grundstellung eingestellt nach Vorgabe der Bosch Pumpe! Dieser Mechanismus geht innerhalb auf den Rollenring und Verstellt das System nach Früh und Spät.Der wird wahrscheinlich innerhalb verschlissen sein,dann greift Er nicht mehr richtig.Schau Dir bitte das genau an und mach bitte eine Grundstellung.Dann funktioniert die Pumpe wieder.Mfg P.F 30.07.25
Der Hinweis auf die Einstellung des KSB-Zuges war richtig. Da das elektrische Stellelement beim Tausch der Pumpe von einer zur anderen Pumpe umgebaut werden musste und identisch verbaut wurde, ist auch der Fehler mitgewandert. Der Hebel darf im ausgeschalteten Zustand nicht am Anschlag anliegen, s. Erklärung.
Post Assets
1
Antworten

AJUSA Dichtung, Stellelement (Exzenterwelle) (01100500)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus30.07.25
Hallo, hast du schon den Motor mit Nebel abgedruckt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kasak30.07.25
Rudi Klaus: Hallo, hast du schon den Motor mit Nebel abgedruckt? 30.07.25
Nee, abgedrückt haben wir den Motor noch nicht. Gibt es bei einem alten Diesel ohne elektronische Regelung und ohne Drosselklappe überhaupt das klassische Problem mit Falschluft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus30.07.25
Timo Kasak: Nee, abgedrückt haben wir den Motor noch nicht. Gibt es bei einem alten Diesel ohne elektronische Regelung und ohne Drosselklappe überhaupt das klassische Problem mit Falschluft? 30.07.25
Das würde ich an erster Stelle machen. Eventuell hast du mit dem Nebel gleich auch das problem gefunden... Viel Erfolg Gib kurz bescheid.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.07.25
Der muss doch eine Vorrichtung zur Kaltstart Beschleunigung haben. Wahrscheinlich elektrisch/mechanisch.
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Gernot Schupmehl30.07.25
Kraftstoffanlage überprüfen ,wegen Dampfblasenbildung!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kasak30.07.25
Ingo N.: Der muss doch eine Vorrichtung zur Kaltstart Beschleunigung haben. Wahrscheinlich elektrisch/mechanisch. 30.07.25
Ja, es gibt eine Flammstarteinrichtung zum Vorwärmen statt Glühkerzen und einen elektrisch betätigten Kaltstartbeschleuniger an der VEP. Wenn der Fehler auftrat, war der bisher nicht betätigt/ verstellt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP30.07.25
Klappe vorne auf auf den Hebel vom Gaspedal prüfen. Von dort könnte ein Seilzug zur Pumpe gehen diesen in den Enden auf gängigkeit prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kasak30.07.25
Peter TP: Klappe vorne auf auf den Hebel vom Gaspedal prüfen. Von dort könnte ein Seilzug zur Pumpe gehen diesen in den Enden auf gängigkeit prüfen. 30.07.25
Haben wir mehrfach überprüft, alles gängig und geht bis auf Anschlag zurück.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP30.07.25
Timo Kasak: Haben wir mehrfach überprüft, alles gängig und geht bis auf Anschlag zurück. 30.07.25
Auf der Einspritzpumpe die Anschläge bzw. beweglichen Teile der Seilhalterung auch alle leichtgängig? Hat der einen Nebenabtrieb ( z.B. Kipper ) ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kasak30.07.25
Peter TP: Auf der Einspritzpumpe die Anschläge bzw. beweglichen Teile der Seilhalterung auch alle leichtgängig? Hat der einen Nebenabtrieb ( z.B. Kipper ) ? 30.07.25
Ja, auch bewusst als der Fehler auftrat bei gekippter Kabine geprüft, alles nochmal gegen die Anschläge gedrückt ohne Änderung. Hat auch keinen Nebenantrieb. Ingos Hinweis auf den Kaltstartbeschleuniger könnte was sein. Das Fahrzeug hatte einen Motorschaden durch Standschäden an der VEP. Die wurde bei der Feuerwehr zwar noch überholt, dennoch hatte schon ein Kolben gefressen. Der wurde beim Käufer wohl repariert. Jedenfalls ist uns an dem Zylinder die Laufbuchse rausgerissen. Lange Geschichte, kurze Quintessenz: Beim Tausch des Motors auf einen anderen gebrauchten musste der elektrische Steller des KSB-Hebels vom alten Motor übernommen worden. Der Zug wurde aber nicht so eingebaut, dass der KSB-Hebel unter Spannung steht, sondern locker ist (ist wohl auch ungesund für die Pumpe…) Das will unsere MAN-Werkstatt morgen nochmal prüfen. (Hab ein Foto von der Stellung des KSB am alten Motor angehängt)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König30.07.25
So wie es aussieht wird hier das Mengenstellwerk in der Verteilereinspritzpumpe hängen. Am besten mal bei einem Bosch Diesel Expert Partner die Pumpe prüfen lassen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kasak31.07.25
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Dieser Hebel ist falsch eingestellt! Ich habe Dir das mal markiert! Die beiden Schrauben und der Zug stimmen nicht! Hier wird eine Grundstellung eingestellt nach Vorgabe der Bosch Pumpe! Dieser Mechanismus geht innerhalb auf den Rollenring und Verstellt das System nach Früh und Spät.Der wird wahrscheinlich innerhalb verschlissen sein,dann greift Er nicht mehr richtig.Schau Dir bitte das genau an und mach bitte eine Grundstellung.Dann funktioniert die Pumpe wieder.Mfg P.F 30.07.25
Moin, ich denke, dass das die Ursache sein wird. Wir hatten bei dem Fahrzeug einen Motorschaden (Pfusch bei einer Laufbuchsenreparatur, die dann rausgerissen wurde) Der Ersatz-Motor wurde samt VEP eingebaut. Allerdings war der Betätigungszug für den KSB-Hebel gerissen. Die Werkstatt hat von unserem alten Motor das Stellglied übernommen, aber wohl nicht den Zug bei richtiger Position des Hebels befestigt. Das erklärt auch, wenn man die noch bei der Feuerwehr überholte VEP des alten Motors ebenso einbaut, der Fehler nicht weg geht. Im alten Motor funktionierte die Pumpe auf jeden Fall problemlos.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Kasak01.08.25
Michael Donhauser: Leerlaufstellmechanismus an der Einspritzpumpe Auch wenn Gaszug und Hebel sauber laufen, kann das Leerlaufregelventil oder der Leerlaufsteller der VE-Pumpe klemmen oder schwergängig sein. Mechanische Verschmutzung oder Korrosion kann dort zu hakelnden Bewegungen führen. Vakuumversorgung / Unterdrucksystem prüfen Manche mechanische VE-Pumpen nutzen Unterdruck für Drehzahlregelung oder Turboaufladung. Ein undichtes oder defektes Unterdrucksystem kann unregelmäßigen Leerlauf verursachen. Leerlaufdrehzahlregler (Drehzahlsteller) Manchmal gibt es einen Drehzahlsteller (z.B. pneumatisch oder elektrisch), der bei warmem Motor hängen kann oder nicht sauber zurückstellt. Kühlmittelsensor / Temperaturgeber Auch wenn mechanisch alles passt: Die Steuerung des Leerlaufs über Temperaturgeber (z.B. für Kaltstartanhebung) kann fehlerhaft sein und beim warmen Motor falsche Signale geben. Luftzufuhr prüfen Verstopfte Luftfilter oder Undichtigkeiten in der Ansaugluftstrecke können Leerlaufprobleme verursachen. Kraftstoffqualität / Kraftstofffilter Verstopfter Kraftstofffilter oder Luft im System kann gerade bei warmem Motor solche Symptome verursachen. Da du schon eine andere Pumpe getestet hast, ist die Ursache wahrscheinlich eher in der Peripherie oder Steuerung zu suchen. Hast du mal die Leerlaufdrehzahlregelung (falls vorhanden) und deren Hebelwege genau beobachtet? Läuft alles ganz leichtgängig? 01.08.25
Wir verfolgen momentan einen ähnlichen Gedankengang. Nach Tausch unsere Motors nach einem Motorschaden musste vom alten Motor das Dehnstoffelement für den Kaltstartbeschleuniger übernommen werden. Dabei wurde wohl nicht auf die Stellung des Hebels bei Befestigung des Bowden-Zuges geachtet. Wenn man den beim Pumpentausch jetzt natürlich wieder an der selben Stelle falsch befestigt, wäre das eine Erklärung. Ich warte gerade auf eine Rückmeldung aus der Werkstatt, ob das die Lösung ist. Die Drehzahlregelung erfolgt in der Pumpe mechanisch über die Leerlauffeder, die das Gleichgewicht zu den Fliegkraftgewichten herstellt. Die Pumpetype dieses Motors muss auch einen All-Bereichs-Drehzahlregler haben. Jedenfalls regelt er eigenständig nach bei Gefälle und Steigung, ohne dass man das Gaspedal weiter treten oder zurücknehmen muss. Ladedruckanpassung hat die Pumpe auch, aber im Leerlauf liegt ja eigentlich kein Überdruck an.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MAN

0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Klimaanlage sporadisch ohne Funktion MAN
Hallo zusammen, ich habe mit einem MAN Tgx Bj.14 ohne Standklima folgendes Problem: Laut Fahrerbeanstandung würde die Anlage ab einer Außentemperatur von 28 Grad ihren Dienst quittieren. Aber erstmal von Anfang an ... Als erstes hatten wir den Auftrag "Gebläse ohne Funktion"... dazu muss bei diesem Fahrzeug das Kältemittel abgesaugt werden, da der Verdampfer ausgebaut werden muss. Nachdem das Gebläse erneuert wurde und die Anlage mit 850g wieder befüllt wurde, ging natürlich auch wieder die Klimaanlage. Problem der Druck von der Hochdruckseite stieg auf 20 bis 25 bar. Ok, da der LKW sein Einsatzgebiet in Kieswerken hat, haben wir also erstmal das Kühlerpaket gründlich gereinigt. Der Druck war nun bei 15 Bar Laut Herstellerinformation i.O. Da aber der Druck der Niederdruckseite bis auf 1.5 Bar abfällt und sich somit die Anlage ja ausschaltet, habe ich noch das Expansionsventil erneuert und im selbem Zuge auch gleich die Wartungseinheit. Nun passten die Drücke und Kühlleistung und wir haben den Auftrag als erledigt gesehen. Nach ein paar Tagen kam dann die Beanstandungen, dass sich die Anlage bei 28 Grad ausschaltet. Darauf hin wurden nochmal die Drücke überprüft beide i.O. Temperatur des Verdampfers 3.5 Grad also kann der nicht einfrieren und die Ausblastemperatur lag bei naja 7 Grad die wiederum aber gleich ist mit der Temperatur vom Innenraumtemperatursensor. Hat einer noch eine Idee 💡 ? Aso im Fehlerspeicher war nix abgelegt
Elektrik
Marc St 08.08.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Kühlmittelverlust
Hallo liebe Gemeinde, ich habe bei dem angegebenen Fahrzeug das Problem, dass ca. alle 300 km 0,75-1,0 Liter Kühlmittel fehlen. Manchmal ist beim öffnen des Ausgleichsbehälter Druck drauf, so dass das Kühlmittel gut ansteigt. Könnte das Problem am AGR Kühler liegen ? Ich habe keine undichte Stelle gefunden und weiß qualmen tut er auch nicht. Danke für Antworten.
Motor
Michael Montag 09.02.22
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Problem: Motorstart
Hallo, das wäre jetzt ein Thema für die Großdieselprofis. :) Ich habe mit meinem Man TGX 460 das Problem, dass wenn man manchmal das Fahrzeug abstellt, springt dieser nicht mehr an. Motor orgelt aber feuert nicht mehr. Man muss dann die Kabine kippen und die Hochdruckpumpe abstecken(elektrischer Kontaktstecker) dann springt er ganz normal an. Das Fahrzeug war schon 6x bei MAN. Hat da jemand eine idee was das sein könnte? Ich würd mich sehr freuen Liebe Grüße
Motor
Getriebe
Elektrik
Yasin Kececi 28.04.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
7
Kommentare
Ungelöst
ABS Fehler
Hallo, ich habe bei dem Fahrzeug das Problem, dass nach kurzer Fahrt fast alle gelben Kontrollleuchten an gehen. Laut Fehlerspeicher läuft es immer wieder auf den ABS Sensor HA links hinaus. ABS Fehler hinten links. Kann mir jemand noch einen Reparaturvorschlag geben? MfG Marcel
Elektrik
Marcel Bleck 30.12.22
0
Votes
3
Kommentare
Ungelöst
Partikelfilter Regeneration Dauer überschritten
Hallo, seit 2 Monaten habe ich einen Dauergast. MAN TGE /VW Crafter 2.0 TDI. Mit 60tkm und bj. 2018. Er kommt immer im Notlauf und mit dem Fehler der Regeneration Dauer. Er Fährt ca. 700km in 2 Monaten. Da ist das selbe Problem da. Ich vermute, ultra Kurzstrecke im Tagebau ( Abbau Firma). Der Auspuff hat immer einen ordentlichen Panzer, welcher von uns mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht wird. Er wird die Nötige Regeneration im Fahrbetrieb schaffen ( meine Vermutung). Kann ich hier schon in Richtung eines Bedienfehler des Kunden nachdenken? Oder wäre das zu einfach? Danke euch!
Motor
Paul Ringel 08.05.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MAN

Gelöst
Klimaanlage sporadisch ohne Funktion MAN
Gelöst
Kühlmittelverlust
Ungelöst
Problem: Motorstart
Ungelöst
ABS Fehler
Ungelöst
Partikelfilter Regeneration Dauer überschritten

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten