fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Engbert19.09.25
Ungelöst
0

Zwitschern aus der Lüftung | SEAT LEON

Moin zusammen, bei meinem Seat Leon KL tritt gelegentlich ein zwitscherndes Geräusch aus der Lüftung auf. Das Geräusch verschwindet, sobald ich die Lüfterstufe erhöhe oder die Klimaanlage ausschalte. Nach dem erneuten Einschalten ist das Zwitschern manchmal weg, manchmal aber auch wieder da. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das liegen könnte? Lager, Stellmotor, Klappe – oder doch etwas anderes? Gruß, Sven
Geräusche

SEAT LEON (KL1)

Technische Daten
HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021) Thumbnail

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021)

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 801-001) Thumbnail

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 801-001)

METZGER Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (0917038) Thumbnail

METZGER Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (0917038)

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.09.25
Denke kommt vom Lüftermotor, Lagerung.
16
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.09.25
Sven hast du ein Video vom Geräusch? Lüftermotor, Lüftungsklappe, Fremdkörper im Luftkanal Kannst du mit dem Endoskop in die Lüftungkanäle reinschauen? Oder Mal den Lüftungsmotor ausbauen und auf Leichtgängigkeit prüfen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Engbert19.09.25
Tom Werner: Denke kommt vom Lüftermotor, Lagerung. 19.09.25
Moin Tom, wie komm ich denn dran an den Lüfter. Muss ich da von der Beifahrerseite vom Handschuhfach bzw vom fußraumdran?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.09.25
Meistens kommt man vom Fußraum Beifahrerseite an den Lüfter rann
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.09.25
Sven Engbert: Moin Tom, wie komm ich denn dran an den Lüfter. Muss ich da von der Beifahrerseite vom Handschuhfach bzw vom fußraumdran? 19.09.25
Meist unter Handschuhfach im Gebläsekasten verbaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach19.09.25
Wie Tom schon geschrieben hat die Arbeit ist nicht so einfach kann da man den Filterkasten usw ausbauen muss es gibt aber auch Videos auf YouTube dazu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Engbert27.09.25
Moin, Konnte eben ein Video machen. Das zwitschern ist im Hintergrund zu hören
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Engbertvor 5 Std
Moin, ich habe grade im Auto gelegen und den Lüfter gesucht. Der sitzt je ganz einfach zugänglich unter dem Handschuhfach. Ich denke, wenn der komplett den Geist aufgibt werde ich den selber tauschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbachvor 5 Std
Sven Engbert: Moin, ich habe grade im Auto gelegen und den Lüfter gesucht. Der sitzt je ganz einfach zugänglich unter dem Handschuhfach. Ich denke, wenn der komplett den Geist aufgibt werde ich den selber tauschen. vor 5 Std
Kannst auch mal mit WD 40 versuchen das daß Quietschen aufhört wäre halt nur für den Moment ich hatte das mal bei dem Skoda Fabia von meinem Sohn so gemacht bis ich ihn ausgetauscht habe da musste ich allerdings von der Beifahrer Seite ran das war ein bisschen mühsam aber es ging
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (KL1)

0
Votes
15
Kommentare
Ungelöst
Rattern beim Bremsen
Hallo, mein Seat 30.000km den ich vor kurzem gekauft habe, macht sporadisch beim Bremsen Geräusche. Es ähnelt sich als würde man eine Spielkarte zwischen Fahrradspeichen stecken. Es passiert nur alle 10-15 Tage und wenn ich ziemlich langsam fahre und danach bremse. Woran kann das liegen ? Man hört es auf dem Video nur wenn man genau hinhört.
Geräusche
Hakan Topcuoglu 1 25.07.24
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Warnung Ölstand überfüllt obwohl dieser laut Messstab passt
Ölstand ist korrekt, aber trotzdem bekomme ich seit 3 Wochen durchgehend die Meldung. Gibt es hier noch eine Idee was gemacht werden kann oder ist da eher der Sensor defekt.
Motor
Dieter Dunst 09.01.25
-1
Vote
7
Kommentare
Ungelöst
Motor läuft weiter, nicht abschaltbar
Hallo, ich habe einen Seat Leon FR BJ 2022, Motorcode DFYA 1.5 TFSI Hybrid. Fehler: Motor lässt sich starten, jedoch nicht mehr abschalten. Motor läuft trotz abgeschaltetem Kombiinstrument weiter. Klemmt man die Batterie ab, geht er natürlich aus. Klemmt man sie wieder an, ist sofort per VCDS z.B.: das Motorsteuergerät oder die Zentralelektrik usw. wieder erreichbar.
Motor
Elektrik
Alexander Rossa 06.04.24
profile-picture
VAICOGesponserter Beitrag

Weniger Suchen, mehr Schrauben - mit dem EXPERT KIT-FINDER

Reparatur-Kit gesucht? Der EXPERT KIT FINDER hilft dir weiter! Schluss mit ewiger Teilesuche: Der EXPERT KIT FINDER bringt dich schnell und einfach zum passenden Reparatur-Kit – egal ob Ölwechsel, Bremsen oder andere Arbeiten. ✔ Fahrzeugschein scannen oder Infos eingeben ✔ Das passende Kit mit allen nötigen Teilen finden ✔ TOP-Qualität von VEMO, VAICO oder ACKOJA Jetzt registrieren, Kit finden und mit etwas Glück 2 DTM Tickets gewinnen! Einfach bis 17.10.2025 im EXPERT KIT FINDER anmelden und Aktionscode EKF25 nutzen.
Jetzt kostenlos ausprobieren
0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24
1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Keine Zündfunken
Hallo, ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Es begann damit, dass der Seat spontan nicht ansprang. Danach habe ich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor sowie das Steuergerät überprüfen lassen - alles in Ordnung, überall Durchgang. An den Zündspulen liegt 12 Volt vom Steuergerät an, kein Fehler im Speicher. Was ich festgestellt habe, ist, dass der Motorlüfter beim Starten mal schnell und mal langsam anfängt zu drehen. Ansonsten habe ich die Sicherung geprüft. Ich weiß im Moment nicht weiter und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Ach so, hat er noch ein Zündrelais oder ein anderes Relais, das für die Zündung zuständig ist? Danke und liebe Grüße, Lars Stoll.
Elektrik
Lars Stoll 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
VAICOGesponserter Beitrag

Weniger Suchen, mehr Schrauben - mit dem EXPERT KIT-FINDER

Reparatur-Kit gesucht? Der EXPERT KIT FINDER hilft dir weiter! Schluss mit ewiger Teilesuche: Der EXPERT KIT FINDER bringt dich schnell und einfach zum passenden Reparatur-Kit – egal ob Ölwechsel, Bremsen oder andere Arbeiten. ✔ Fahrzeugschein scannen oder Infos eingeben ✔ Das passende Kit mit allen nötigen Teilen finden ✔ TOP-Qualität von VEMO, VAICO oder ACKOJA Jetzt registrieren, Kit finden und mit etwas Glück 2 DTM Tickets gewinnen! Einfach bis 17.10.2025 im EXPERT KIT FINDER anmelden und Aktionscode EKF25 nutzen.
Jetzt kostenlos ausprobieren
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (KL1)

Ungelöst
Rattern beim Bremsen
Ungelöst
Warnung Ölstand überfüllt obwohl dieser laut Messstab passt
Ungelöst
Motor läuft weiter, nicht abschaltbar
Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Keine Zündfunken

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten