fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
AllSparkII17.07.23
Ungelöst
0

Sporadische Zündaussetzer auf allem Zylindern (CBZB) | AUDI A1

Moin zusammen, ich hab ein Problem mit meinem A1 1.2 TSI CBZA 86 PS aus dem Jahre 2013 mit 85.000 km. Der gute hat Verbrennungsaussetzer, die zwar geloggt werden (Anzahl Aussetzer Zylinder 1/2/3/4), aber nicht im Fehlerspeicher auftauchen. Alle unten aufgeführten Schritte haben das Problem in keinster Weise beeinflusst. Beim Kaltstart werden in 50 % der Fälle 2 Verbrennungsaussetzer in Cyl 2 geloggt. In 25 % der Fälle in Cyl 3. In 25 % der Fälle läuft alles wie es soll. Dann läuft der Wagen super, bis er richtig warm ist. Mach so ~60/70 km Autobahnfahrt z. B. kann es zu richtig heftigen Verbrennungsaussetzern kommen. Beschleunigen ist nicht mehr, der Wagen läuft, wenn man ausm Drehzahlkeller Gas gibt (~1600 U/min mindestens 70 % Last), als würde er sterben und auf 2 Pötten laufen. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Ausm Gas gehen, runterschalten und alles läuft wie immer. Wagen aus und wieder an - alles läuft wie immer. Nach sowas stehen im Log immer Verbrennunsaussetzer auf Zylindern. Es gibt auch keinen, der in so einem Fall signifikant mehr Aussetzer hat als die anderen. Die „schnellen Vermutungen“ hab ich (siehe schon unternommene Lösungsschritte) schon alle abgearbeitet. Wie geht man ab hier weiter vor? Ich hab nur noch eine Vermutung, das wäre der Ladedrucksensor. Wird der bei diesem Motor festgeschraubt, oder nur eingecliped?
Bereits überprüft
Zündverteiler, Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter, Benzinfilter neu. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch. Rein optisch (nicht mit Nebelmaschine geprüft) keine Risse in den Luftleitungen. Tank komplett leergefahren und mit 102 Oktan vollgemacht.
Motor

AUDI A1 (8X1, 8XK)

Technische Daten
BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (100590) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (100590)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926)

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.17.07.23
Womit wurde ausgelesen?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
AllSparkII17.07.23
Daniel.: Womit wurde ausgelesen? 17.07.23
2x meine Werkstatt (keine Ahnung was die haben) und die Logs fahr ich mit nem OBD2 Adapter (OBD11 glaube ich).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.17.07.23
Wichtig ist der originale Text am besten vom vcds. Aber Gutmann oder ein anderer Namhafter Hersteller kann es auch sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann17.07.23
Dann wäre der nächste Schritt,eine Druckverlustprüfung zu machen. Bei den FSI Motoren gibt es immer mal Probleme mit verkoktem Ventilen. Außerdem, wenn der 2. Zylinder am meisten Probleme macht,das Einspritzventil quer tauschen. Die Einspritzventile verkoken auch gerne.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
AllSparkII17.07.23
Daniel.: Wichtig ist der originale Text am besten vom vcds. Aber Gutmann oder ein anderer Namhafter Hersteller kann es auch sein. 17.07.23
Alles was ich dir sagen kann ist "ctr_mis_cyl [3]" (und alle anderen) wird relativ oft gesetzt. Aber ich guck mal, ob ich irgendwoher jemanden mit VCDS besorgt krieg 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G17.07.23
Ich meine die 1,2 tsi neigen doch zur Kettenlängung, wurden die Steuerzeiten mal geprüft?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
AllSparkII17.07.23
Robert Ballmann: Dann wäre der nächste Schritt,eine Druckverlustprüfung zu machen. Bei den FSI Motoren gibt es immer mal Probleme mit verkoktem Ventilen. Außerdem, wenn der 2. Zylinder am meisten Probleme macht,das Einspritzventil quer tauschen. Die Einspritzventile verkoken auch gerne. 17.07.23
Erstmal Danke, damit muss ich dann wohl wieder zur Werkstatt... Probleme mit der Steuerkette würdest du bei dem Fehlerbild nicht sehen oder? Die hatte ich noch so halb im Verdacht, weil das Auto beim Starten gut rasselt, es auf allen Zylindern vorkommt und es noch die erste ist 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J17.07.23
Zündaussetzer sind keine verbrennungsaussetzer. Nach deiner Beschreibung vermute ich die zylinderkopfdichtung. Ich denke das du eine undichtigkeit zwischen zylinder 2 und 3 hast. Kompression messen und co test machen lassen.
10
Antworten
Profile Fallbackimage
Umut Özdemir17.07.23
Steuerzeiten? Kompression druckverlust?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
AllSparkII17.07.23
Stefan.G: Ich meine die 1,2 tsi neigen doch zur Kettenlängung, wurden die Steuerzeiten mal geprüft? 17.07.23
Von der Prüfung wurde mir abgeraten, weil die Kette eh bald fällig sei. Das sei so viel Aufwand, dass man sie dann auch direkt tauschen könne (und bei der Laufleistung eh tauschen solle). Ist noch die erste und eigentlich hab ich mir ne neue fast zusammengespart. Aber wenn ich dazu jetzt vorher nen kapiteln Motorschaden hab/ne dicke andere Reperatur lohnt sich das Tauschen auch nicht 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
AllSparkII17.07.23
Mich würde noch interessieren, ob der Ladedrucksensor bei den Motoren nur eingecliped ist (siehe Bild meines Autos), oder ob da Schrauben fehlen. Ich glaube ein Gewinde erkennen zu können, allerdings sieht der Sensor nicht so aus als seien in den Löchern je Schrauben gewesen (ist noch der erste). Find leider keine Referenzbilder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann17.07.23
AllSparkII: Mich würde noch interessieren, ob der Ladedrucksensor bei den Motoren nur eingecliped ist (siehe Bild meines Autos), oder ob da Schrauben fehlen. Ich glaube ein Gewinde erkennen zu können, allerdings sieht der Sensor nicht so aus als seien in den Löchern je Schrauben gewesen (ist noch der erste). Find leider keine Referenzbilder. 17.07.23
Der ist nur geclipt. Aber ich glaube nicht, das der was an deinem Problem ändern wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
AllSparkII17.07.23
Robert Ballmann: Der ist nur geclipt. Aber ich glaube nicht, das der was an deinem Problem ändern wird. 17.07.23
Die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist 2 Monate vorm ersten Auftreten der Zündaussetzer neu gekommen, ich hatte die leise Hoffnung, dass da einfach Schrauben vergessen wurden :/ Mein Billigtester zeigt bei "PUT_SP" (Angeblich Ladedruck ist) im Idle 0,977 Bar an. Und Ladedruck soll seien 0,452 Bar. Aber das ist so weit daneben, dass ich es selbst nicht geglaubt habe. Temporäre Überschwinger bei Vollgas auf 1,7 Bar macht der Motor sicher nicht. Aber das kann ja auch ein Übersetzungen oder sonst was sein. Wäre die Diskrepanz real, würd die Karre wahrscheinlich gar nicht laufen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger18.07.23
https://blog.febi.com/bei-aelteren-vw-1-2-tsi-motoren-gefahr-einer-laengung-der-steuerkette/ Vielleicht ein CO2 Test machen und ein Druckverlust Test .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger18.07.23
Sascha Geiger: https://blog.febi.com/bei-aelteren-vw-1-2-tsi-motoren-gefahr-einer-laengung-der-steuerkette/ Vielleicht ein CO2 Test machen und ein Druckverlust Test . 18.07.23
Sorry steht ja schon dran im Jahr 2012 wurde die neue Baureihe des Motors mit Zahnriemen gemacht, weil die Steuerkette Zuviel Probleme gemacht hat. Motorreihe EA111 bis BJ.2012 mit Steuerkette dann EA211 mit Zahnriemen. Vielleicht zu VW gehen Fehler festgestellten lassen und auf Kulanz hoffen, weil du erst so wenig Kilometer hast!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
AllSparkII21.07.23
Gelöst ist es zwar nicht, aber gefunden zumindest: Kompression war i.O., CO2 Test negativ. Blieben also Verkokungen im Ansaugtrakt. Saugrohr ab - Öl drin. Drosselklappe ab und dahinter stand ~1cm hoch Öl im Ansaugtrakt... Ist also entweder ein Turboschaden ODER der über max. stehende Ölstand (mein Bruder hat den letzten Ölwechsel für mich gemacht und war anscheinend unvorsichtig). Morgen zum Freundlichen Ölwechsel richtig machen lassen und dann beobachten, ob sich der jetzt halbwegs sauberer Ansaugtrakt wieder füllt. Die Lager vom Turbinenrad scheinen auf den ersten Blick i.O. --> der hat keinerlei Spiel in irgendwelche Richtungen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G21.07.23
Oder eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung. Dann kann das Öl nicht frei durch den Turbo abfließen und wird an der Welle rausgedrückt.
0
Antworten
profile-picture
Gerhard Mundorff20.08.23
Wie sieht es denn mit der Verkokung aus?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A1 (8X1, 8XK)

2
Votes
32
Kommentare
Gelöst
CACY Ruckeln im warmen Leerlauf
Hallo zusammen, gibt es mittlerweile eine konkrete Lösung für das CACY-Ruckeln im warmen Leerlauf? Bei meinem Fahrzeug tritt das Problem wieder auf. Nachdem ich das Update von 2017 aufgespielt habe, hat es angefangen. Audi konnte keinen Fehler feststellen. Ich habe bereits alle 4 Injektoren ausgetauscht und das AGR-Ventil ist ebenfalls neu und funktioniert. Zudem wurde die Ansaugung komplett gereinigt. Die Kompression auf allen 4 Zylindern ist voll vorhanden. Auch die Grundeinstellung der Injektoren habe ich mehrmals durchgeführt. Das ZMS und die Kupplung sind ebenfalls neu, da die Kupplung defekt war. Das ZMS kann also nicht die Ursache sein. Der Motor ruckelt im warmen Zustand im Leerlauf, es sei denn, man schaltet die Klimaanlage oder das Licht ein. Danke euch und viele Grüße.
Motor
Moritz Joas 07.02.24
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Auto ruckelt bei kaltem Motor
Hallo zusammen, schon seit einiger Zeit ruckelt mein Auto beim Fahren, besonders wenn der Motor kalt ist. In der Werkstatt wurde nichts gefunden und ich habe selbst bereits alles Mögliche kontrolliert. Danke im Voraus.
Motor
Vladimir Zel 01.08.24
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Drehzahl schwankt bei Kaltstart
Guten Tag, ich habe folgendes Problem. Bei meinem Audi A1 1.4 TFSi schwankt der Drehzahlmesser beim Kaltstart. Unter anderem vibriert\wackelt/läuft der Motor unruhig. Könnte es eventuell an den Zündkerzen/ Zündkabel/Zündspulen liegen? Oder eher am Kraftstoffdrucksensor? Hatte einer von euch mal das selbe Problem? Über mögliche Problemlösung/Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus!
Motor
Osman I. 24.07.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
-1
Vote
15
Kommentare
Gelöst
Probleme beim Ventildeckeldichtung Wechsel
Hallo, ich habe schon einige Ventildeckeldichtungen gewechselt, aber diese macht mir große Sorgen. Beim Abziehen der Injektoren fiel mir direkt auf, dass Zylinder 1 und 4 deutlich dreckiger und damit auch schwerer rauszuholen sind als 2 und 3. Der ganze Injektorschacht war komplett verdreckt und verkokt. Beim Rausziehen fiel alles schon runter und in den Brennraum. Daraufhin habe ich die Ventildeckeldichtung gewechselt und mit neuen Kupferringen und O-Ringen komplettiert und die Spannbratzen mit 8Nm + 180 Grad angezogen. Beim ersten Starten lief er dann total unrund und ging auch irgendwann aus. Ich habe schon viel von einer defekten KGE gehört, aber dann müsste er ja wenigstens mal laufen. Er geht kurz an und stirbt dann ab. Also 1 Sekunde bei ca. 1000 Umdrehungen pro Minute und dann geht er aus. Was mir aufgefallen ist, ist dass er richtig viel Druck in das Kurbelgehäuse schießt. Also unnormal viel! Zudem wurde es von Mal zu Mal schlechter, sodass er jetzt am Ende überhaupt nicht mehr anspringt. Er springt kurz an und geht wieder aus. Manchmal zündet er noch im Leerlauf einmal kurz länger, aber geht dann nach Schütteln aus. Das dauert jedoch deutlich länger, wenn der Öleinfülldeckel offen ist. Also scheinbar läuft er damit besser. Durch Zufall wurde dann noch eine geflickte Leitung entdeckt beim Regelventil für die AGR-Kühlung. Aber selbst wenn man das überbrückt, ändert sich nichts. Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende und vermute schon etwas Schlimmeres 😅. Vielleicht hatte jemand schon einmal Probleme beim Wechseln der Ventildeckeldichtung.
Motor
Lukas Strunk 06.03.25
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Rückfahrlicht funktioniert nicht, Birne in Ordnung
Hallo zusammen, mir ist ein Problem an dem Audi A1 meiner Schwester aufgefallen: Die Rückfahrlichter funktionieren beidseits nicht. Fehlermeldungen werden im Bordcomputer nicht angezeigt. Das Komische an der ganzen Sache: Wenn ich eine Stellglieddiagnose über VCDS starte, leuchten beide und VCDS sagt alles sei in Ordnung. Lege ich den Rückwärtsgang ein, hört man das Piepen von der PDC, die Leuchten leuchten aber nicht. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann? Habe was von Lampenträger gelesen, dann würde aber ja das Licht auch nicht beider Stellglieddiagnose leuchten, oder?
Elektrik
Ismail Elma 16.02.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A1 (8X1, 8XK)

Gelöst
CACY Ruckeln im warmen Leerlauf
Gelöst
Auto ruckelt bei kaltem Motor
Gelöst
Drehzahl schwankt bei Kaltstart
Gelöst
Probleme beim Ventildeckeldichtung Wechsel
Gelöst
Rückfahrlicht funktioniert nicht, Birne in Ordnung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten