fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Celine Jenß29.12.22
Ungelöst
0

Startprobleme im kalten Zustand | PEUGEOT 207/207+

Hallo, ich fahre einen Peugeot 207. Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass wenn das Auto kalt ist und beispielweise über Nacht stand, dass die Drehzahl beim starten nicht gleich "explosionsartig" nach oben geht, sondern sich etwas schwer tut oder sogar manchmal ausgeht. Das hat er ausschließlich im kalten Zustand. Wenn er einmal warm ist und ich ihn wieder starte, tritt das Problem nicht auf. Der Motor klingt laut Werkstatt absolut einwandfrei und ruhig. Keine Auffälligkeiten. Was wurde schon gemacht? - Kühlmitteltemperatursensor neu - Zündkerzen neu - Kraftstofffilter neu - Batterie neu - Fehlerspeicher ausgelesen Weiß jemand Rat? 😵‍💫
Motor

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_) (02.2006 - 12.2015)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261)

FEBI BILSTEIN Lambdasonde (21429) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lambdasonde (21429)

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008) Thumbnail

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze29.12.22
Würde den Benzinhaltedruck mal messen, evtl Pumpe/Kraftstoffdruckregler defekt
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.29.12.22
Prüfe mal den Kraftstoff haltedruck. Musst du auch länger orgeln, wenn er länger stand? Die üblichen Verdächtigen hast du ja schon abgearbeitet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.29.12.22
Hi Celine, der Saugrohrdrucksensor und Ansauglufttemperatursensor sollte man hiet auch mal prüfen. Evtl auch mal Stecker ausstecken und schauen wie er dann startet. Falls ein AGR-Ventil verbaut ist, dieses auf Leichtgängigkeit und Verschmutzung prüfen und schauen ob es richtig schließt
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.29.12.22
Sven H.: Hi Celine, der Saugrohrdrucksensor und Ansauglufttemperatursensor sollte man hiet auch mal prüfen. Evtl auch mal Stecker ausstecken und schauen wie er dann startet. Falls ein AGR-Ventil verbaut ist, dieses auf Leichtgängigkeit und Verschmutzung prüfen und schauen ob es richtig schließt 29.12.22
Achso… du schreibst Fehlerspeicher ausgelesen. Stand da was drin und wenn ja was oder war der leer?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel29.12.22
So wie du es beschrieben hast verstehe ich das so das der Anlasser zu langsam andreht. Klopf mal auf den Anlasser während ein anderer startet. Starthilfe mit zweiter Batterie kann man auch noch probieren.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202429.12.22
Hallo! Ansonsten mal die Stromaufnahme vom Anlasser beim starten messen, Kabel/Steck/Masseverbindungen auch am Starter/Motor kontrollieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Majer30.12.22
Ich hatte das Problem bei einem Citroën C3 1.4l mit 73 PS, so hat die ganze Show auch bei mir angefangen, bis schließlich jeder Kaltstart eine reine Katastrophe war. Schuld war am Ende die Regel-Lambdasonde, nicht die Diagnose-Lambdasonde. Der Wert wo die Sonde an das Steuergerät geschickt hatte, war der ausschlaggebende Punkt, dass des Motorsteuergerät das Gemisch viel zu fett gemacht hat. Dadurch hat die Motordrehzahl beim Start nicht gestimmt und war ständig am Absterben. Der Motor ist beim Kaltstart entweder direkt wieder ausgegangen oder er ist spätestens bei der Gasannahme abgestorben. Mein Tipp, kontrolliere deine Lambdasonde…!
0
Antworten
profile-picture
André Sewerin30.12.22
Temperatursensor original oder Zubehör Verkabelung Temperatursensor genau prüfen Stecker auseinandernehmen und die litzen genau prüfen brechen gern mal
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Celine Jenß30.12.22
Ich habe mir Mal einen Tester von Launch besorgt um die Daten auszulesen. Es werden mir 2 verschiedene sensoren angezeigt, welche die Kühlmitteltemperatur auslesen. Bei einem sind die Werte korrekt, bei dem anderen werden bei kaltem Motor werte von 80 Grad angezeigt. Wie kann das sein, dass er 2 Sensoren dafür hat?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.02.01.23
Celine Jenß: Ich habe mir Mal einen Tester von Launch besorgt um die Daten auszulesen. Es werden mir 2 verschiedene sensoren angezeigt, welche die Kühlmitteltemperatur auslesen. Bei einem sind die Werte korrekt, bei dem anderen werden bei kaltem Motor werte von 80 Grad angezeigt. Wie kann das sein, dass er 2 Sensoren dafür hat? 30.12.22
Hi Celine… und frohes Neues noch🥂!! Hier wird vermutlich auch der Fehler sein. Wie‘s jetzt genau bei deinem ist weiß ich nicht. Viele Fahrzeuge haben einen Kühlmitteltemperaturfühler für die Anzeige im Kombiinstrument und eine separaten für das Motorsteuergerät. Manche Fzge haben auch nochmal einen am Kühlerausgang über den der Lüfter gesteuert wird. Vllt wurde bei dir ja einfach nur der falsche Sensor getauscht🤔
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_) (02.2006 - 12.2015)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an
Moin Männer, Ich habe folgendes Problem mit dem Peugeot 207cc 1,6 L 120 PS. Baujahr 2007. Undzwar springt der Motor nicht mehr an. Anlasser dreht, Nockenwelle dreht auch jedoch springt der Wagen nicht an plötzlich. Der Energiesparmodus ist aktiv und im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt, auch die Motorkontrolleuchte ist aus. Die Zündkerzen sind sauber jedoch am Kolben ist es schon sehr flüssig oder nass, wenn man mit einer Taschenlampe hineinleuchtet. Wo könnte das Problem sein?! Kurz zur Info der Wagen hat eine Laufleistung von 135tkm und hat ein Schaltgetriebe.
Motor
Volkan K 04.12.21
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Airbag Beifahrersitz
Hallo, meine Frau war gestern mit ihrem Peugeot beim TÜV. Die Plakette wurde nicht erteilt, da im Kombiinstrument nicht angezeigt wird, wenn der Airbag auf der Beifahrerseite deaktiviert also auf off mit dem Schlüssel gestellt wurde. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand vielleicht eine Lösung des Problems parat hätte, oder das selbst einmal hatte. Der Fehlerspeicher wurde ohne Befund ausgelesen.
Elektrik
Michael Heckmann 02.04.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo zusammen, Ich habe das Problem dass mein Fahrzeug plötzlich nicht mehr startet. Anlasser dreht Nockenwelle dreht Zündfunke vorhanden. Keine Fehlermeldung am Bordcomputer. Nach Auslesen mit OBD Scan erschien der Fehler Hauptrelais ohne Funktion ständig. Alle Sicherungen wurden überprüft es kommt überall Strom an bis auf einen mit 30A. Die Sicherung soll laut Schaltplan für das Motorsteuergerät und Zündspulen zuständig sein. Meine Frage wäre wo finde ich den passenden Relais und wie überprüfe ich den ob der auch wirklich funktioniert. Ich füge euch mal zwei Bilder hinzu. Einmal vom Schaltplan der Sicherung und einmal von meinen Sicherungskasten. Die Sicherung F10 mit 30A ist ohne Funktion aber die Sicherung ist nicht durchgebrannt oder so.
Motor
Elektrik
Volkan K 05.12.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Öldruck zu niedrig
Hallo zusammen, Ich bin eben einkaufen gefahren und als ich wieder eingestiegen bin zeigte er mir an, dass der Öldruck zu niedrig ist. Ölstand kontrolliert, alles bestens. Öleinfüllstützen aufgemacht und Öl wird gefördert, aber sichtlich zu wenig. ADAC gerufen und versucht auszulesen, leider lässt sich der Öldruckschalter nicht einzeln ansteuern (zumindest mit dem ADAC Tester). Dann viel uns eine Öl Pfütze unter dem Auto auf, was heute morgen definitiv noch nicht der Fall war. Weiß jemand was das Problem sein könnte bzw. wie würdet ihr vorgehen? Ölwechsel samt Filter war erst vor 2 Monaten. Vielen Dank im voraus.
Motor
Mir Tru 23.12.22
-1
Vote
21
Kommentare
Gelöst
Poltern an der Vorderachse
Servus, seit längerer Zeit poltert es an meiner Vorderachse. Das Geräusch verschwindet wenn ich z.B. das Auto die Nacht über stehen gelassen habe und dann paar Meter gefahren bin. Spüren tu ich es auch etwas wenn das Poltern zu hören ist. Mit dem Wagenheber hoch gehoben und auf Stützen gestellt, damit die Vorderachse beidseitig entlastet ist hab ich schon probiert, nichts gefunden. Koppelstangen sehen gut aus, Gummis sind da und spiel haben sie auch nicht. Zu erwähnen ist noch, das ein KW Variante 2 Fahrwerk verbaut ist, welches bisschen schwitzen tut, weiß nicht ob das mit dem Problem zu tun hat.
Fahrwerk
Eduard Eisfeld 02.02.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_) (02.2006 - 12.2015)

Gelöst
Springt nicht an
Gelöst
Airbag Beifahrersitz
Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Öldruck zu niedrig
Gelöst
Poltern an der Vorderachse

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten