Lucas Heiderich19.06.25
Gelöst
0
Klopfendes bzw. klapperndes Geräusch im 3. - 5. Gang. Im 4. Gang ist es am lautesten. Das Geräusch tritt am stärksten im "Leerlauf" auf, tritt man auf die Kupplung ist das klopfen schlagartig weg. Gibt man stoßweise leicht Gas, ist es ebenfalls nicht zu hören. Bevor ich das Problem bemerkt habe, habe ich das Radlager vorne links getauscht.
OPEL ASTRA H GTC (A04)
36 Antworten
Lucas Heiderichvor 16 Std
Eventuell ist es die Antriebswelle, habe einen neuen Thread mit neuen Videos erstellt.
0
Antworten

SPIDAN Faltenbalg, Antriebswelle (190972)
Dieses Produkt ist passend für OPEL ASTRA H GTC (A04)


Tom Werner19.06.25
Denke wird Ausrücklager sein.
1
Antworten


Tom Werner19.06.25
Tom Werner: Denke wird Ausrücklager sein. 19.06.25
Oder Kupplung/ Druckplatte
0
Antworten


16er Blech Wickerl19.06.25
Lucas mach doch ein Video.
Wenn du ein Stethoskop hast dann halte das Stethoskop an verschiede Stellen vom Getriebe.
Und das Mikrofon vom Handy ans Stethoskop halten, dann können wir hier mithören
0
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
16er Blech Wickerl: Lucas mach doch ein Video.
Wenn du ein Stethoskop hast dann halte das Stethoskop an verschiede Stellen vom Getriebe.
Und das Mikrofon vom Handy ans Stethoskop halten, dann können wir hier mithören 19.06.25
Ja ein Video werde ich noch nachreichen. Ich habe nur eine Audiodatei, die kann ich hier leider nicht Hochladen
0
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
Tom Werner: Oder Kupplung/ Druckplatte 19.06.25
Das wäre dann aber auch bei Last im 1 und 2 oder ?
0
Antworten


16er Blech Wickerl19.06.25
Hat das Fahrzeug vielleicht ein Zweimassenschwungrad?
Dann könnte das auch defekt sein.
Hört man am Besten beim Abstellen vom Motor.
7
Antworten


Marcel M19.06.25
Ist ein Zweimassenschwunrad "ZMS" verbaut möglich das dieses fehlerhaft oder defekt ist
0
Antworten


Robert Ballmann19.06.25
Zuerst würde ich an der Basis anfangen. Zieh Mal die Räder nach.
0
Antworten


Robert Ballmann19.06.25
Robert Ballmann: Zuerst würde ich an der Basis anfangen. Zieh Mal die Räder nach. 19.06.25
Und natürlich auch alles was du los geschraubt hast.
0
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
Robert Ballmann: Zuerst würde ich an der Basis anfangen. Zieh Mal die Räder nach. 19.06.25
😅 es ist definitiv beim Getriebe. Ich habe ihn schon hochgebockt und mit freien rädern im 4 Gang drehen lassen.
0
Antworten


Wolfgang Schaub19.06.25
16er Blech Wickerl: Hat das Fahrzeug vielleicht ein Zweimassenschwungrad?
Dann könnte das auch defekt sein.
Hört man am Besten beim Abstellen vom Motor. 19.06.25
Das ist kein Diesel, der wird das nicht haben. Ich bin auch bei Ausrücklager. Wenn es ganz dumm läuft, ein Lager im Getriebe
1
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
Wolfgang Schaub: Das ist kein Diesel, der wird das nicht haben. Ich bin auch bei Ausrücklager. Wenn es ganz dumm läuft, ein Lager im Getriebe 19.06.25
Würden das Ausdrucklager nicht bei allen Gängen Geräusche machen ? Wir gesagt habe ihn schon hochgebockt und mit frei laufenden rädern durchgeschaltet und mich mal drunter gelegt. 1 und 2 nix bis kaum Geräusche. 3 etwas 4 Recht stark und 5 wieder nur etwas.
0
Antworten


Günter Czympiel19.06.25
Lassen sich die Gänge sauber einlegen oder ist die Schaltung hackelig?
Wenn das Geräusch alle Gänge betrifft kommt auch die Lager der Haubtwelle in Betracht. Sollte sich aber auf einer Hebebühne durch abhören des Getriebes feststellen lassen.
1
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
Günter Czympiel: Lassen sich die Gänge sauber einlegen oder ist die Schaltung hackelig?
Wenn das Geräusch alle Gänge betrifft kommt auch die Lager der Haubtwelle in Betracht. Sollte sich aber auf einer Hebebühne durch abhören des Getriebes feststellen lassen. 19.06.25
Ja schalten lässt sich ohne Probleme, es gibt eigentlich gar kein Problem, bis auf das bedenkliche Geräusch 😅. Es betrifft ja nicht alle Gänge.
0
Antworten


Günter Czympiel19.06.25
Lucas Heiderich: Ja schalten lässt sich ohne Probleme, es gibt eigentlich gar kein Problem, bis auf das bedenkliche Geräusch 😅. Es betrifft ja nicht alle Gänge. 19.06.25
Dann auf der Bühne abhorchen, wir können nur spekulieren aus der Erfahrung heraus was als Ursache in Betracht kommt. Um was genaues zu Diagnostizieren müssten wir es hören. Also Vidio erstellen und einstellen.
1
Antworten


TomTom202519.06.25
Hallo,
vor dem Radlagerwechsel gab es das Geräusch nicht, evtl Antriebswelle verkantet eingebaut
1
Antworten


Robert Ballmann19.06.25
Lucas Heiderich: 😅 es ist definitiv beim Getriebe. Ich habe ihn schon hochgebockt und mit freien rädern im 4 Gang drehen lassen. 19.06.25
Mich stört, das es nach dem Radlagerwechsel kam.
Wie sieht es mit dem Längenausgleich von der Antriebswelle aus? Kannst du die Welle von der Antriebswelle frei rein und raus schieben?
0
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
TomTom2025: Hallo,
vor dem Radlagerwechsel gab es das Geräusch nicht, evtl Antriebswelle verkantet eingebaut 19.06.25
Das weiß ich eben nicht. Das brummen des Radlagers hat das Geräusch vielleicht auch übertönt. Fazit kann viel zu viel sein 😅 17 Jahre altes Auto. Warten bis es ganz kaputt ist 🙆
0
Antworten


Jürgen Schultz19.06.25
Hast du beim Radlagerwechsel mit dem Hammer auf die Antriebswelle geklopft ?
Du solltest das Auto auf die Bühne bringen am Rad drehen und genau die Ecke abhören . Vielleicht kannst du so das Geräusch lokalisieren...
0
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
Jürgen Schultz: Hast du beim Radlagerwechsel mit dem Hammer auf die Antriebswelle geklopft ?
Du solltest das Auto auf die Bühne bringen am Rad drehen und genau die Ecke abhören . Vielleicht kannst du so das Geräusch lokalisieren... 19.06.25
Ja habe ich, die Welle ging aber Recht leicht heraus. Angezogen habe ich sie dann mit einem kleinen Schlagschrauber und anschließend mit einem Drehmomentschlüssel 250Ncm.
0
Antworten

Matthias Weingärtner19.06.25
Da zwei Fahrzeuge mit dem Z18XE im Haushalt sind und ich selber die Kupplungen gewechselt habe, kann ich ein Zweimassenschwungrad definitiv ausschließen.
Ab Modelljahr 2002 oder 2003 wurde der Getriebetyp F17 durch das F17+ abgelöst.
Beim F17 gab es ab und an Schäden der äußeren Lager des Getriebes. Dies sollte durch die Änderungen am F17+ behoben sein. Trotzdem kam es zu Schäden.
Das Getriebe (Gänge 1 bis 5 + Rückwärts) kann ohne Ausbau des kompletten Getriebes zur linken Seite erfolgen. So könnte das Getriebe zumindest mal geprüft werden...
0
Antworten


Christian Möhring19.06.25
Lagerschaden im Getriebe. Auch wenn das eine Lager geändert wurde gehen die trotzdem kaputt. Der Grund für die unterschiedlich starken Geräusche liegt einfach daran das der 4. Gang direkt neben der defekten Lagerstätten ist.
1
Antworten
Lucas Heiderich19.06.25
Robert Ballmann: Mich stört, das es nach dem Radlagerwechsel kam.
Wie sieht es mit dem Längenausgleich von der Antriebswelle aus? Kannst du die Welle von der Antriebswelle frei rein und raus schieben? 19.06.25
Ja die Welle hat genau wie die andere Axial etwas Spiel.
0
Antworten
Lucas Heiderich20.06.25
Matthias Weingärtner: Da zwei Fahrzeuge mit dem Z18XE im Haushalt sind und ich selber die Kupplungen gewechselt habe, kann ich ein Zweimassenschwungrad definitiv ausschließen.
Ab Modelljahr 2002 oder 2003 wurde der Getriebetyp F17 durch das F17+ abgelöst.
Beim F17 gab es ab und an Schäden der äußeren Lager des Getriebes. Dies sollte durch die Änderungen am F17+ behoben sein. Trotzdem kam es zu Schäden.
Das Getriebe (Gänge 1 bis 5 + Rückwärts) kann ohne Ausbau des kompletten Getriebes zur linken Seite erfolgen. So könnte das Getriebe zumindest mal geprüft werden... 19.06.25
Wie meinst du den letzten Punkt ? Ans Getriebe kommt man doch so bescheiden Ran. 😵💫 Ja sollte das F17+ sein ist richtig. Scheinst da schon schon ordentlich geschraubt zu haben 👍
0
Antworten

Matthias Weingärtner21.06.25
Lucas Heiderich: Wie meinst du den letzten Punkt ? Ans Getriebe kommt man doch so bescheiden Ran. 😵💫 Ja sollte das F17+ sein ist richtig. Scheinst da schon schon ordentlich geschraubt zu haben 👍 20.06.25
Hab früher bei einem Opel-Vertragshändler gearbeitet.
Um nur den Zahnradsatz des Schaltgetriebe mit dem Lagerschild (darin sind 2 der 4 Lager) auszubauen sind folgende Schritte erforderlich:
- Batterie abklemmen und ausbauen
- Fahrzeug vorne aufbocken, sichern und linkes Vorderrad abschrauben.
- Schalter für Rückfahrscheinwerfer ausbauen
- Eingang der Schaltung von Getriebegehäuse abschrauben (4 Schrauben SW 11, M7) Getriebe dabei in Leerlauf. Dazu Splint aus Schaltumlenkung entnehmen
- Schrauben SW 13 und SW 11 aus dem Getriebegehäuse entfernen (im Radhaus) und den Deckel des 5. Gang abnehmen. Weiter Schrauben SW13 entfernen.
Möglicherweise muss der Getriebehalter gelöst werden, um das Lagerschild dann aus dem Gehäuse heraus zu bekommen.
Finde leider die Bilder nicht. Ich vor 4 Jahren ein Getriebe geöffnet, um einen Schaden zu diagnostizieren.
0
Antworten
Lucas Heiderich21.06.25
Matthias Weingärtner: Hab früher bei einem Opel-Vertragshändler gearbeitet.
Um nur den Zahnradsatz des Schaltgetriebe mit dem Lagerschild (darin sind 2 der 4 Lager) auszubauen sind folgende Schritte erforderlich:
- Batterie abklemmen und ausbauen
- Fahrzeug vorne aufbocken, sichern und linkes Vorderrad abschrauben.
- Schalter für Rückfahrscheinwerfer ausbauen
- Eingang der Schaltung von Getriebegehäuse abschrauben (4 Schrauben SW 11, M7) Getriebe dabei in Leerlauf. Dazu Splint aus Schaltumlenkung entnehmen
- Schrauben SW 13 und SW 11 aus dem Getriebegehäuse entfernen (im Radhaus) und den Deckel des 5. Gang abnehmen. Weiter Schrauben SW13 entfernen.
Möglicherweise muss der Getriebehalter gelöst werden, um das Lagerschild dann aus dem Gehäuse heraus zu bekommen.
Finde leider die Bilder nicht. Ich vor 4 Jahren ein Getriebe geöffnet, um einen Schaden zu diagnostizieren. 21.06.25
Danke 👍 wenn mich die Lust mal packt, werde ich das so durchführen.
0
Antworten
Lucas Heiderich24.06.25
Lucas Heiderich: Danke 👍 wenn mich die Lust mal packt, werde ich das so durchführen. 21.06.25
Ich hatte gestern das Getriebe Öl am Differenzial Deckel gewechselt. Das Öl war noch recht durchsichtig und keine Spur von spähen oder ähnlichem. Kannst du anhand des Videos vielleicht genaueres sagen ?
0
Antworten

Matthias Weingärtner24.06.25
Lucas Heiderich: Ich hatte gestern das Getriebe Öl am Differenzial Deckel gewechselt. Das Öl war noch recht durchsichtig und keine Spur von spähen oder ähnlichem. Kannst du anhand des Videos vielleicht genaueres sagen ? 24.06.25
Was für Öl wurde denn eingefüllt und wo?
Opel schreibt ein 75W/85 GL4 vor.
0
Antworten


Christian Möhring24.06.25
Lucas Heiderich: Ich hatte gestern das Getriebe Öl am Differenzial Deckel gewechselt. Das Öl war noch recht durchsichtig und keine Spur von spähen oder ähnlichem. Kannst du anhand des Videos vielleicht genaueres sagen ? 24.06.25
Keine Späne am Magnet?
0
Antworten
Lucas Heiderich24.06.25
Christian Möhring: Keine Späne am Magnet? 24.06.25
Beim Differenzal habe ich kein Magnet gesehen und am Getriebe war ich nicht.
0
Antworten
Lucas Heiderich24.06.25
Matthias Weingärtner: Was für Öl wurde denn eingefüllt und wo?
Opel schreibt ein 75W/85 GL4 vor. 24.06.25
75W/90 GL4. Oben auf dem Getriebe bei der Entlüftung.
0
Antworten


Christian Möhring24.06.25
Lucas Heiderich: Beim Differenzal habe ich kein Magnet gesehen und am Getriebe war ich nicht. 24.06.25
In der Füllstandskontrollschraube neben der Antriebswelle ist ein Magnet drin.den kann man z.b. mit einer Spitzzange rausziehen zum sauber machen.
0
Antworten

Matthias Weingärtner24.06.25
Wie ist das Radlager angezogen worden, Drehmoment und Drehwinkel?
Wie wurde die Antriebswelle im Radlager angezogen? Es gibt eine Vorschrift zum Anziehen.
Sonst klingt es nach den Hauptlagern im Getriebe.
0
Antworten

Matthias Weingärtner24.06.25
Möglich wären auch verschlissene Torosionsfedern in der Kupplung. Der Motor hat kein Zweimassenschwungrad.
0
Antworten
Lucas Heiderich25.06.25
Ich erstelle nochmal einen neuen Thread mit Video
0
Antworten

FabuCar
Kostenlos im App Store