fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Adrian M23.04.25
Gelöst
0

Motor geht während der Fahrt aus, nimmt kein Gas an | OPEL ASTRA H GTC

Hallo in die Runde, seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass mein Auto während der Fahrt einfach ausgeht. Es nimmt kaum Gas an und irgendwann würgt es ab. Ich kann das Auto danach zwar direkt wieder starten, aber nachdem der Fehler einmal aufgetreten ist, geht das Fahrzeug nach 2-3 Sekunden wieder aus. Im Fehlerspeicher sind viele Kommunikationsfehler zum Motorsteuergerät gespeichert. Außerdem wird der Bremslichtschalter und der P1700 angezeigt. Auf einem Video ist klar zu sehen, wie das Auto ausgeht. Die Lichter flackern nicht, sondern leuchten dauerhaft – das sieht auf dem Video nur so aus. Sobald der Fehler auftritt und die Zündung gestartet wird, hört man, wie die Drosselklappe öffnet und schließt. Ich vermute stark, dass dies dazu führt, dass der Motor abwürgt. Mir scheint, als würde das alles erst passieren, wenn das Auto etwas wärmer wird. Starte ich das Fahrzeug nach einer Nacht Ruhepause, läuft es wieder ganz normal. Liegt das Problem also an der Drosselklappe oder dem zugehörigen Positionssensor? Oder ist es eher das UEC oder ECM? Vielleicht auch der Positionssensor vom Gaspedal? Obwohl keine Fehlercodes in diese Richtung anzeigen. Vielen Dank.
Bereits überprüft
UEC habe ich bereits demontiert und nach Oxidation geprüft —> nichts auffällig Massepunkte —> Kontaktfläche von Oxidation befreit Batterie gewechselt Bremslichtschalter gewechselt
Fehlercode(s)
P1700-00 ,
U2105 ,
P0725-04 ,
P1895 ,
P1896 ,
P1120 ,
P1703-04
Motor
Elektrik

OPEL ASTRA H GTC (A04)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 010) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 010)

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (23680) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (23680)

METZGER Radlagersatz (WM 2078) Thumbnail

METZGER Radlagersatz (WM 2078)

Mehr Produkte für ASTRA H GTC (A04) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA H GTC (A04)

21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Adrian M10.05.25
Christian J: Lass mal das Steuergerät prüfen bei ecu.de 23.04.25
Steuergerät bei ecu.de eingeschickt und repariert worden. Nach Einbau keine Probleme mehr.
3
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner23.04.25
Bei der Vielzahl an fehlenden Signalen liegt der Verdacht einer gestörten Übertragung zur Steuerung bzw. ein Defekt Dieser relativ nahe, wenn die Verkabelungen sonst soweit i.O . Ggfls. durch leichtes bewegen im kalten Zustand bei Motorlauf Verkabelung vorsichtig abtasten ob Syntome bereits auch im kalten Zustand auftreten (kabelbaum) oder Steuerung im Problemfall mittels Kältespray herunter kühlen um vorzeitiges Starten zu ermöglichen. (Steuerung)
12
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M23.04.25
Thorsten Höpfner: Bei der Vielzahl an fehlenden Signalen liegt der Verdacht einer gestörten Übertragung zur Steuerung bzw. ein Defekt Dieser relativ nahe, wenn die Verkabelungen sonst soweit i.O . Ggfls. durch leichtes bewegen im kalten Zustand bei Motorlauf Verkabelung vorsichtig abtasten ob Syntome bereits auch im kalten Zustand auftreten (kabelbaum) oder Steuerung im Problemfall mittels Kältespray herunter kühlen um vorzeitiges Starten zu ermöglichen. (Steuerung) 23.04.25
Die Verkabelung sieht soweit in Ordnung aus. Habe auch extra die Ummantelung an den wichtigen Stellen entfernt um alles zu prüfen. Zudem habe ich mit abtasten und wackeln versucht den Fehler vorzeitig zu provozieren. Hat auch nicht funktioniert. Ich habe hier noch ein Video der Drosselklappe. Hier hört man ganz klar (bei eingeschalteter Zündung) das diese Auf und zu geht bzw. kein vernünftiges Signal abbekommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub23.04.25
Bei so vielen Fehlern denke ich an Spannungsproblem. Ursache kann sein die Batterie (wurde ja schon erneuert), Kontaktprobleme in den Steckern oder Massekabel. Wichtig sind die Verbindungen Batterie an Karosserie und Motor an Karosserie
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikel Keysers23.04.25
Massekabel überprüft..? Nur ne Idee.. Pumpe ok??
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M23.04.25
Mikel Keysers: Massekabel überprüft..? Nur ne Idee.. Pumpe ok?? 23.04.25
Habe alle Massepunkte von Oxidation befreit. Das Kabel an sich habe ich noch nicht geprüft, da ich mein Multimeter verliehen habe. Werde das spätestens am Wochenende mal durchtesten. Werde mir auch ein Masseband kaufen und sicherheitshalber mal 2 Stück verlegen. Pumpe habe ich jetzt nicht geprüft, aber aufgrund der Fehlfunktion der Drosselklappe würde ich den Fehler auf UEC, ECM, Kabel bzw. Masseproblem (Spannung) eingrenzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz23.04.25
Wenn's ein Ford in diesem Baujahr wäre hätte ich auf gebrochene Lötstellen im Ki getippt. Kann Jemand sagen wo das Gateway bei diesem Opel verbaut ist ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.23.04.25
Adrian M: Habe alle Massepunkte von Oxidation befreit. Das Kabel an sich habe ich noch nicht geprüft, da ich mein Multimeter verliehen habe. Werde das spätestens am Wochenende mal durchtesten. Werde mir auch ein Masseband kaufen und sicherheitshalber mal 2 Stück verlegen. Pumpe habe ich jetzt nicht geprüft, aber aufgrund der Fehlfunktion der Drosselklappe würde ich den Fehler auf UEC, ECM, Kabel bzw. Masseproblem (Spannung) eingrenzen. 23.04.25
Messe nicht nur mit Multimeter, auch unter Last. Masse zunächst mit Ü-Kabeln testweise anlegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M23.04.25
Manfred B.: Messe nicht nur mit Multimeter, auch unter Last. Masse zunächst mit Ü-Kabeln testweise anlegen. 23.04.25
Ja das mit den Ü-Kabeln hatte ich auch so geplant.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.23.04.25
Adrian M: Ja das mit den Ü-Kabeln hatte ich auch so geplant. 23.04.25
Sitzt dein MSG im Gefahrenbereich Motor oder Wasserkasten - dann guck tatsächlich mal auf die Seite von ECU.de dort sind bekannte Fehler im Vorfeld zur Einsicht gelistet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M23.04.25
Manfred B.: Sitzt dein MSG im Gefahrenbereich Motor oder Wasserkasten - dann guck tatsächlich mal auf die Seite von ECU.de dort sind bekannte Fehler im Vorfeld zur Einsicht gelistet. 23.04.25
MSG sitzt neben der Drosselklappe und hinter dem Motor. Habe mal ein Foto angehangen. Bei ECU.de habe ich bereits nachgeschaut. Dort sind als bekannte Fehler der P0230 Kraftstoffpumpenrelais und P1600 Steuergerät ersetzen gelistet. Diese sind beim Auslesen nicht aufgekommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.23.04.25
Adrian M: MSG sitzt neben der Drosselklappe und hinter dem Motor. Habe mal ein Foto angehangen. Bei ECU.de habe ich bereits nachgeschaut. Dort sind als bekannte Fehler der P0230 Kraftstoffpumpenrelais und P1600 Steuergerät ersetzen gelistet. Diese sind beim Auslesen nicht aufgekommen. 23.04.25
Danke für das Bild 👍 Prima auch für andere Ratsuchende. Ich hab da nur an den Stellen immer son Ziehen im Nacken - warm, kalt, Kondensfreuchte, Vibration... nicht gerade muckelig für empfindliche warmduscher Elektonik. Gehört in meinen Augen da nicht hin. Schon gar nicht in den Wasserkasten wie bei Einigen. Anachronismus das... Will wirklich nicht auf Steuergerät rumreiten, behalt das einfach nur im Hinterkopf falls du nicht weiterkommst. Wenn du dann Gesprächsbedarf hast und "Trost" brauchst 😬 ruf die einfach mal 1zu1 am Telefon an. Sind aus eigener Erfahrung sehr freundlich, interessiert und absolut kompetent. Auch die lernen tägl. gerne weiter dazu, und steht ja auch fast jedesmal dabei: Ihren Pxxx kennen wir --> "Andere Fehler auf Anfrage" Gibt natürlich noch einige Andere, weis aber nicht ob die so direkt erreichbar sind. Dir erstmal viel Erfolg mit Daumen gedrückt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M23.04.25
Manfred B.: Danke für das Bild 👍 Prima auch für andere Ratsuchende. Ich hab da nur an den Stellen immer son Ziehen im Nacken - warm, kalt, Kondensfreuchte, Vibration... nicht gerade muckelig für empfindliche warmduscher Elektonik. Gehört in meinen Augen da nicht hin. Schon gar nicht in den Wasserkasten wie bei Einigen. Anachronismus das... Will wirklich nicht auf Steuergerät rumreiten, behalt das einfach nur im Hinterkopf falls du nicht weiterkommst. Wenn du dann Gesprächsbedarf hast und "Trost" brauchst 😬 ruf die einfach mal 1zu1 am Telefon an. Sind aus eigener Erfahrung sehr freundlich, interessiert und absolut kompetent. Auch die lernen tägl. gerne weiter dazu, und steht ja auch fast jedesmal dabei: Ihren Pxxx kennen wir --> "Andere Fehler auf Anfrage" Gibt natürlich noch einige Andere, weis aber nicht ob die so direkt erreichbar sind. Dir erstmal viel Erfolg mit Daumen gedrückt 23.04.25
Ja das ist wirklich kein guter Platz für das MSG. Ich wollte zunächst testen, ob das Steuergerät deutlich warm wird, wenn der Fehler auftritt, jedoch ist dies aufgrund der Lage so oder so nicht möglich, da sich dieses aufgrund des Motors direkt erwärmt. Werde erstmal die Geschichte mit den Massekabeln und dem Kältespray mal testen, das ist ja schnell gemacht. Aber ja das MSG habe ich aufjedenfall auch im Hinterkopf. Danke schonmal für die vielen Hinweise und Tipps!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Uhlig24.04.25
Ich hatte mal bei nem Opel Zafira a ein ähnliches Problem, da war es der Sensor im Radlager auf der Beifahrerseite. Nachdem ich das getauscht hatte, waren die Probleme behoben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M24.04.25
Thorsten Höpfner: Bei der Vielzahl an fehlenden Signalen liegt der Verdacht einer gestörten Übertragung zur Steuerung bzw. ein Defekt Dieser relativ nahe, wenn die Verkabelungen sonst soweit i.O . Ggfls. durch leichtes bewegen im kalten Zustand bei Motorlauf Verkabelung vorsichtig abtasten ob Syntome bereits auch im kalten Zustand auftreten (kabelbaum) oder Steuerung im Problemfall mittels Kältespray herunter kühlen um vorzeitiges Starten zu ermöglichen. (Steuerung) 23.04.25
Ich habe das heute einmal mit dem Überbrückungskabeln probiert. Nachdem der Motor warm war und der Fehler aufgetreten ist. Hat nichts gebracht. Habe vorher auch einmal Massekabel durchgemessen (am Block und an der Karosse) war auch alles i.O.. Ich habe den Tipp mit dem Kältespray auch gemacht. Als der Fehler kam und das Auto ausging MSG komplett heruntergekühlt und siehe da läuft wieder normal. Als ich ihn dann wieder weiter laufen lassen habe, kam der Fehler wieder. Dies habe ich sicherheitshalber 2/3 mal wiederholt. Und jedes Mal das gleiche Ergebnis. Scheint also das MSG defekt zu sein. Werde morgen mal bei ECU.de anrufen. Danke aufjedenfall für die Hilfe!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner24.04.25
Adrian M: Ich habe das heute einmal mit dem Überbrückungskabeln probiert. Nachdem der Motor warm war und der Fehler aufgetreten ist. Hat nichts gebracht. Habe vorher auch einmal Massekabel durchgemessen (am Block und an der Karosse) war auch alles i.O.. Ich habe den Tipp mit dem Kältespray auch gemacht. Als der Fehler kam und das Auto ausging MSG komplett heruntergekühlt und siehe da läuft wieder normal. Als ich ihn dann wieder weiter laufen lassen habe, kam der Fehler wieder. Dies habe ich sicherheitshalber 2/3 mal wiederholt. Und jedes Mal das gleiche Ergebnis. Scheint also das MSG defekt zu sein. Werde morgen mal bei ECU.de anrufen. Danke aufjedenfall für die Hilfe! 24.04.25
Gerne ! Super ! Drücke die Daumen das sie reparabel und Zeit / wertgerecht instand gesetzt werden kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M24.04.25
Thorsten Höpfner: Gerne ! Super ! Drücke die Daumen das sie reparabel und Zeit / wertgerecht instand gesetzt werden kann. 24.04.25
Danke!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Adrian M10.05.25
Thorsten Höpfner: Gerne ! Super ! Drücke die Daumen das sie reparabel und Zeit / wertgerecht instand gesetzt werden kann. 24.04.25
So wollte hier nur mal ein kleines Update geben. Hat sich alles um 1,5 Wochen gezogen, da ich nicht in Land war. Ich habe das Steuergerät bei ecu.de eingesendet. Der Fehler war vorher bereits bekannt, habe da extra im Vorhinein nachgefragt. Die Kosten waren auch relativ überschaubar. Das Steuergerät kam dann am Donnerstag zurück, eingebaut und was soll ich sagen das Auto läuft einwandfrei. Ich wollte mich nochmal bei allen bedanken für die vielen Ratschläge und Tipps.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.10.05.25
Adrian M: So wollte hier nur mal ein kleines Update geben. Hat sich alles um 1,5 Wochen gezogen, da ich nicht in Land war. Ich habe das Steuergerät bei ecu.de eingesendet. Der Fehler war vorher bereits bekannt, habe da extra im Vorhinein nachgefragt. Die Kosten waren auch relativ überschaubar. Das Steuergerät kam dann am Donnerstag zurück, eingebaut und was soll ich sagen das Auto läuft einwandfrei. Ich wollte mich nochmal bei allen bedanken für die vielen Ratschläge und Tipps. 10.05.25
👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.05.25
👏🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA H GTC (A04)

1
Vote
43
Kommentare
Gelöst
Nockenwellenversteller
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Opel Astra H gtc z16 Baujahr 2009 Ausslass Nockenwellenverstellung, Fehlercode P001466 Getauscht bis jetzt: Zahnriemen mit beiden Nockenverstellern Beide Magnete Neu angelernt Hatte Leistungsverlust. Es ist besser geworden nach dem Tausch, aber bei warmen Motor kommt der Fehler. Wer hat einen Tipp ? Ich komme nicht mehr weiter.
Motor
Arnold Schwarzbach 10.04.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten