fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann26.02.22
Ungelöst
0

Ladedruck zu spät | AUDI A4 B7 Avant

Hallo zusammen, ich habe vor kurzem einen gepflegten Audi A4 2.0 TDI mit dem BRD Motor gekauft. Der Wagen hat schon 270.000km auf dem Tacho fährt sich aber grundsätzlich sehr gut für die Laufleistung. Das einzige Problem was ich habe ist, dass der Ladedruck erst bei 2400UPM richtig da ist. Der Turbo wurde vom Vorbesitzer gegen einen überholten Lader ausgetauscht und auch der DPF wurde professionell gereinigt und die Aschemasse zurückgesetzt. Die Werte der PDE im Leerlauf sehen sehr gut aus, diese wurden auch über die Rückrufaktion bei circa 150.000km getauscht. Er springt auch super an ob warm oder kalt. Der Lambdawert bei Vollast liegt allerdings bei 1,7 was mir sehr hoch vorkommt. Bevor ich die Düsen ausbaue würde ich aber gern alles andere ausschließen. Vielleicht hat noch jemand eine Idee wie ich am besten vorgehe. AGR ist auch neu und die Druckdose der Drallklappen auch. Vmax wird nicht erreicht und er ruckelt ab und zu im Leerlauf etwas vor sich hin. Bei Halbgas merkt man, dass der Druck schon früher aufgebaut wird, sobald man durchdrückt passiert nichts. Sorry für den langen Text und danke für die Hilfe!
Bereits überprüft
AGR neu Turbo neu Saugrohrklappe gereinigt DPF neu
Motor

AUDI A4 B7 Avant (8ED)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170048) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170048)

METZGER Signalgeber (0897036) Thumbnail

METZGER Signalgeber (0897036)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-571) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-571)

Mehr Produkte für A4 B7 Avant (8ED) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B7 Avant (8ED)

30 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze26.02.22
Fehlerspeicher auslesen! PDE kabelbaum ist da verdächtig, wurde der schon getauscht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann26.02.22
Carsten Heinze: Fehlerspeicher auslesen! PDE kabelbaum ist da verdächtig, wurde der schon getauscht? 26.02.22
Im Fehlerspeicher ist absolut nichts hinterlegt. Sorry hab ich oben vergessen. Kabelbaum hab ich auch überlegt aber der Fehler ist immer wieder reproduzierbar deshalb dachte ich eher was Mechanisches.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze26.02.22
Carsten Heinze: Fehlerspeicher auslesen! PDE kabelbaum ist da verdächtig, wurde der schon getauscht? 26.02.22
Zum Ladedruck: Unterdrucksystem dicht? Membran in der Unterdruckdose geprüft? Irgendwie wird die VTG zu spät verstellt. Prüfe die Unterdruckschläuche.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze26.02.22
Niklas Reimann: Im Fehlerspeicher ist absolut nichts hinterlegt. Sorry hab ich oben vergessen. Kabelbaum hab ich auch überlegt aber der Fehler ist immer wieder reproduzierbar deshalb dachte ich eher was Mechanisches. 26.02.22
Zum ruckeln, kommt der PDE kabelbaum schon nahe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze26.02.22
Carsten Heinze: Zum Ladedruck: Unterdrucksystem dicht? Membran in der Unterdruckdose geprüft? Irgendwie wird die VTG zu spät verstellt. Prüfe die Unterdruckschläuche. 26.02.22
Auch die Membran der Dose prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.02.22
Lmm abstecken und Probefahrt machen. Ladeluftsystem auf dichtheit prüfen, unterdrucksystem auf dichtheit prüfen und das ladedruck regelventil prüfen ggf erneuern, ist nicht teuer. Vtg Gestänge prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann26.02.22
Denis Müller: Lmm abstecken und Probefahrt machen. Ladeluftsystem auf dichtheit prüfen, unterdrucksystem auf dichtheit prüfen und das ladedruck regelventil prüfen ggf erneuern, ist nicht teuer. Vtg Gestänge prüfen. 26.02.22
Mit abgestecktem LMM ändert sich nichts, außer dass die Werte im VCDS dann zu hoch sind. VTG Gestänge ist leichtgängig. Die beiden Systeme abdrücken wäre jetzt auch mein nächster Schritt gewesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.02.22
Niklas Reimann: Mit abgestecktem LMM ändert sich nichts, außer dass die Werte im VCDS dann zu hoch sind. VTG Gestänge ist leichtgängig. Die beiden Systeme abdrücken wäre jetzt auch mein nächster Schritt gewesen. 26.02.22
Lief er denn mal gut mit dem neuen turbo oder war der Fehler schon immer. Eventuell hat der turbo eine falsche Charakteristik
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann26.02.22
Carsten Heinze: Auch die Membran der Dose prüfen 26.02.22
Okay, werd mir mal ne Unterdruckpumpe mit Manometer bestellen und das mal prüfen. Ist es normal, dass die Saugrohrklappe immer auf 5% steht? Außer wenn ich vom Gas gehe schaltet sie ganz kurz auf 95%. Laut VCDS liegt der Sollwert im Leerlauf bei 90-95%. Beim abschalten des Motors schließt sie sich kurz, wie es sich gehört.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann26.02.22
Denis Müller: Lief er denn mal gut mit dem neuen turbo oder war der Fehler schon immer. Eventuell hat der turbo eine falsche Charakteristik 26.02.22
Der Turbo wurde schon bei dem Besitzer davor gewechselt und der von dem ich den Wagen gekauft habe ist ihn nur wenig gefahren und hat das denke ich gar nicht bemerkt. Wie kann ich die Einstellung prüfen, bzw. Wo finde ich die genaue Einstellung wie es sein muss?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.02.22
Niklas Reimann: Der Turbo wurde schon bei dem Besitzer davor gewechselt und der von dem ich den Wagen gekauft habe ist ihn nur wenig gefahren und hat das denke ich gar nicht bemerkt. Wie kann ich die Einstellung prüfen, bzw. Wo finde ich die genaue Einstellung wie es sein muss? 26.02.22
Das kannst du leider selber nicht prüfen. Dafür muss der turbo ausgebaut und auf den Prüfstand. Es gab aber auch mal ein Video von dem docs, die haben auch lange gesucht, bis raus kam Das der turbo der falsche war.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann26.02.22
Denis Müller: Das kannst du leider selber nicht prüfen. Dafür muss der turbo ausgebaut und auf den Prüfstand. Es gab aber auch mal ein Video von dem docs, die haben auch lange gesucht, bis raus kam Das der turbo der falsche war. 26.02.22
Also der Turbo ist von KKK und die Teilenummer scheint auch die richtige zu sein. Zumindest steht der Motor dabei wenn ich die eingebe.
0
Antworten
profile-picture
Boris Winter26.02.22
Ist nur die Frage ob wirklich das drin ist im Turbo was auch drauf steht , wenn die nur die Rumpfgruppe getauscht haben und die nicht gut ist dann läuft der ganze Karren nicht richtig, der Turbo ist durchaus eine Achillessehne in der ganzen Sache. Zumindest was die Leistung angeht. Das ruckeln könnte noch andere Ursachen haben , aber am besten eins nach dem anderen machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.02.22
Niklas Reimann: Also der Turbo ist von KKK und die Teilenummer scheint auch die richtige zu sein. Zumindest steht der Motor dabei wenn ich die eingebe. 26.02.22
Die Frage ist ja ob der auch die richtige Einstellung/Charakteristik eingestellt bekommen hat. Sonst passt der Zeitpunkt der Verstellung nicht und der Lader liefert keinen Druck. Leider finde ich das Video nicht von den docs, vilt wissen die Moderatoren hier ja mehr.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann26.02.22
Denis Müller: Die Frage ist ja ob der auch die richtige Einstellung/Charakteristik eingestellt bekommen hat. Sonst passt der Zeitpunkt der Verstellung nicht und der Lader liefert keinen Druck. Leider finde ich das Video nicht von den docs, vilt wissen die Moderatoren hier ja mehr. 26.02.22
Ja vielleicht sollte ich beim Vorbesitzer nochmal nachfragen. Aber dann dürfte er doch bei Teillast auch nicht mehr Druck aufbauen oder? Vom Gefühl baut er den Druck gut auf solange ich das Pedal nicht zu doll durchdrücke. Erzeugt der Motor bei mehr Gasstellung automatisch mehr Unterdruck? Falls ja könnte durch den höheren Unterdruck ein Riss in der VTG Dose erst dann aufgehen und sich bemerkbar machen oder sehe ich das falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen26.02.22
Niklas Reimann: Okay, werd mir mal ne Unterdruckpumpe mit Manometer bestellen und das mal prüfen. Ist es normal, dass die Saugrohrklappe immer auf 5% steht? Außer wenn ich vom Gas gehe schaltet sie ganz kurz auf 95%. Laut VCDS liegt der Sollwert im Leerlauf bei 90-95%. Beim abschalten des Motors schließt sie sich kurz, wie es sich gehört. 26.02.22
Wird die Saugrohrklappe auch per Unterdruck betätigt? Dann könnte das auf zu geringen Unterdruck durch einen defekten Schlauch, Membrane oder Unterdruckpumpe hinweisen. Gibt es an der Druckdose vom Turbo einen Stecker für die Rückmeldung der Stellung der Druckdose? Dann könnte es sein, dass dieses Signal nach dem Austausch des Turbos nicht am Steuergerät angelernt wurde. Ich persönlich würde aber auch denken, dass das Magnetventil für die Verstellung nicht mehr ganz in Ordnung ist. Dieses kann man aber schlecht testen, oftmals schalten diese Ventile nicht mehr schnell genug. Mit dieser Art von Ventilen werden bei vielen Fahrzeugen auch das AGR-Ventil oder andere Klappen per Unterdruck geregelt. Wie Denis schon geschrieben hat, sind diese Ventile nicht so teuer, die kann man bei den Problemen auch mal auf Verdacht tauschen.
0
Antworten
profile-picture
Tom Neumann27.02.22
Hallo. Hatte das problem au h bei 2.0tdi mit dpf du hast am turbo dose einen sensor. Meist wird der vergessen nach dem turbo tausch die vtg stellung an zu lernen. Lerne mit vcds die vtg min und max an gibt ein eigene programm punkt. Ich bermute ganz stark das es das bei dir ist. Ferndiagnosen sind immer schwer. Viel erfolg. Gruß Tom
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann27.02.22
Tom Neumann: Hallo. Hatte das problem au h bei 2.0tdi mit dpf du hast am turbo dose einen sensor. Meist wird der vergessen nach dem turbo tausch die vtg stellung an zu lernen. Lerne mit vcds die vtg min und max an gibt ein eigene programm punkt. Ich bermute ganz stark das es das bei dir ist. Ferndiagnosen sind immer schwer. Viel erfolg. Gruß Tom 27.02.22
Okay das werde ich mal checken. Danke!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann27.02.22
Andre Steffen: Wird die Saugrohrklappe auch per Unterdruck betätigt? Dann könnte das auf zu geringen Unterdruck durch einen defekten Schlauch, Membrane oder Unterdruckpumpe hinweisen. Gibt es an der Druckdose vom Turbo einen Stecker für die Rückmeldung der Stellung der Druckdose? Dann könnte es sein, dass dieses Signal nach dem Austausch des Turbos nicht am Steuergerät angelernt wurde. Ich persönlich würde aber auch denken, dass das Magnetventil für die Verstellung nicht mehr ganz in Ordnung ist. Dieses kann man aber schlecht testen, oftmals schalten diese Ventile nicht mehr schnell genug. Mit dieser Art von Ventilen werden bei vielen Fahrzeugen auch das AGR-Ventil oder andere Klappen per Unterdruck geregelt. Wie Denis schon geschrieben hat, sind diese Ventile nicht so teuer, die kann man bei den Problemen auch mal auf Verdacht tauschen. 26.02.22
Das mit dem Anlernen Check ich mal. Danke! Unterdruck System teste ich morgen. Magnetventil werde ich dann tauschen, wenn sich sonst nichts ergibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller27.02.22
Tom Neumann: Hallo. Hatte das problem au h bei 2.0tdi mit dpf du hast am turbo dose einen sensor. Meist wird der vergessen nach dem turbo tausch die vtg stellung an zu lernen. Lerne mit vcds die vtg min und max an gibt ein eigene programm punkt. Ich bermute ganz stark das es das bei dir ist. Ferndiagnosen sind immer schwer. Viel erfolg. Gruß Tom 27.02.22
Bei seinem Modell ist die vtg noch über unterdruck gesteuert. Die wird einmal eingestellt auf dem Prüfstand. Bei den CR Diesel waren die Dosen dann elektrisch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller27.02.22
Denis Müller: Bei seinem Modell ist die vtg noch über unterdruck gesteuert. Die wird einmal eingestellt auf dem Prüfstand. Bei den CR Diesel waren die Dosen dann elektrisch. 27.02.22
Sorry. Habe gerade gesehen, der Turbo hat tatsächlich einen Sensor an der Druckdose.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann31.03.22
Moin zusammen, leider habe ich noch keine Lösung für das Problem gefunden. Das Unterdrucksystem ist meines Erachtens dicht. Eine Stellglieddiagnose für die VTG kann bei diesem Motor scheinbar nicht gemacht werden über VCDS oder ich habe nicht richtig geguckt. Habe mal die MWB 3, 8 und 11 geloggt über das komplett Drehzahlband. Mir scheint es als wird das N75 nicht korrekt angesteuert. An welchen Werten orientiert sich das Steuergerät für die Antaktung? N75 ist gewechselt aber leider keine Änderung. Hat noch jemand Lösungsansätze?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller31.03.22
Niklas Reimann: Moin zusammen, leider habe ich noch keine Lösung für das Problem gefunden. Das Unterdrucksystem ist meines Erachtens dicht. Eine Stellglieddiagnose für die VTG kann bei diesem Motor scheinbar nicht gemacht werden über VCDS oder ich habe nicht richtig geguckt. Habe mal die MWB 3, 8 und 11 geloggt über das komplett Drehzahlband. Mir scheint es als wird das N75 nicht korrekt angesteuert. An welchen Werten orientiert sich das Steuergerät für die Antaktung? N75 ist gewechselt aber leider keine Änderung. Hat noch jemand Lösungsansätze? 31.03.22
Hast du denn nochmal in Betracht gezogen, dass der turbo doch der falsche ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann31.03.22
Denis Müller: Hast du denn nochmal in Betracht gezogen, dass der turbo doch der falsche ist? 31.03.22
Ich setz mich heute mit dem Vorbesitzer in Verbindung der den Turbo getauscht hat. Aber wird deshalb das Ventil falsch getaktet? Dass er direkt von 78% (was ich auch schon wenig finde) so steil abfällt ist doch auch nicht normal oder? Ich prüfe nochmal wie viel Unterdruck die Tandempumpe erzeugt. Ich habe schon versucht ihn zum Fehler zu provozieren durch untertouriges beschleunigen aber er sagt mir einfach nichts.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller31.03.22
Niklas Reimann: Ich setz mich heute mit dem Vorbesitzer in Verbindung der den Turbo getauscht hat. Aber wird deshalb das Ventil falsch getaktet? Dass er direkt von 78% (was ich auch schon wenig finde) so steil abfällt ist doch auch nicht normal oder? Ich prüfe nochmal wie viel Unterdruck die Tandempumpe erzeugt. Ich habe schon versucht ihn zum Fehler zu provozieren durch untertouriges beschleunigen aber er sagt mir einfach nichts. 31.03.22
Unterdruck muss er ca - 0.8bar machen. Das Ventil wird vom Motorsteuergerät angesteuert in Verbindung mit verschiedenen anderen Werten wie Luftmasse, Gaspedal Stellung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann31.03.22
Denis Müller: Unterdruck muss er ca - 0.8bar machen. Das Ventil wird vom Motorsteuergerät angesteuert in Verbindung mit verschiedenen anderen Werten wie Luftmasse, Gaspedal Stellung. 31.03.22
Okay werd ich prüfen. Als ich den Wagen angeschaut hatte waren folgende Fehler im Steuergerät (Bilder). Ich hab die Fehler gelöscht und sie kamen auch bis jetzt nicht wieder. Kann es trotzdem sein, dass er die falsche Gaspedalstellung bekommt und deshalb falsch regelt? Aber dann müsste der Fehler doch theoretisch wieder auftreten. Leider kann man dem Fehler nicht entnehmen wann der aufgetreten ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Reimann01.04.22
Denis Müller: Hast du denn nochmal in Betracht gezogen, dass der turbo doch der falsche ist? 31.03.22
Der Turbo wurde vom Vorbesitzer ersetzt, da der alte leichte Geräusche im Druckaufbau von sich gegeben hat. Es ist ein generalüberholter verbaut worden, jedoch hatte er nach dem Wechsel keinen Unterschied im Ansprechverhalten wahrgenommen. Die Tandempumpe macht circa 0,75-0,8 bar Unterdruck und die kommen im Leerlauf auch am Turbo an. Habe gestern nochmal die Unterdruckdose für die Drallklappen getauscht. Vom Gefühl kommt er jetzt bei circa 2050 Upm. Jedoch fehlen immer noch 200 Upm um auf des richtigen Zeitpunkt zu kommen und der Druck kommt relativ plötzlich. Werde heute einmal die Lernwerte vom Stg zurücksetzen und schauen was das bringt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.04.22
Niklas Reimann: Der Turbo wurde vom Vorbesitzer ersetzt, da der alte leichte Geräusche im Druckaufbau von sich gegeben hat. Es ist ein generalüberholter verbaut worden, jedoch hatte er nach dem Wechsel keinen Unterschied im Ansprechverhalten wahrgenommen. Die Tandempumpe macht circa 0,75-0,8 bar Unterdruck und die kommen im Leerlauf auch am Turbo an. Habe gestern nochmal die Unterdruckdose für die Drallklappen getauscht. Vom Gefühl kommt er jetzt bei circa 2050 Upm. Jedoch fehlen immer noch 200 Upm um auf des richtigen Zeitpunkt zu kommen und der Druck kommt relativ plötzlich. Werde heute einmal die Lernwerte vom Stg zurücksetzen und schauen was das bringt. 01.04.22
Und gibt es was neues von dir?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Lang08.04.24
Niklas Reimann: Der Turbo wurde vom Vorbesitzer ersetzt, da der alte leichte Geräusche im Druckaufbau von sich gegeben hat. Es ist ein generalüberholter verbaut worden, jedoch hatte er nach dem Wechsel keinen Unterschied im Ansprechverhalten wahrgenommen. Die Tandempumpe macht circa 0,75-0,8 bar Unterdruck und die kommen im Leerlauf auch am Turbo an. Habe gestern nochmal die Unterdruckdose für die Drallklappen getauscht. Vom Gefühl kommt er jetzt bei circa 2050 Upm. Jedoch fehlen immer noch 200 Upm um auf des richtigen Zeitpunkt zu kommen und der Druck kommt relativ plötzlich. Werde heute einmal die Lernwerte vom Stg zurücksetzen und schauen was das bringt. 01.04.22
Hallo Niklas, hast du den Fehler an deinem BRD gefunden? Liebe Grüße :)
0
Antworten
profile-picture
Tom Neumann23.07.24
Hallo. Wenn der Fehler noch nicht gefunden wird den elektrischen sensor am turbolader muss mit vcds angelernt werden da der turbo getauscht wurde viele werkstätten machen es nicht weil die es nicht wissen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 Avant (8ED)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Startet nicht
Moin zusammen, mein Audi will einfach nicht starten. Dieselpumpe im Tank hat keinen Strom, auch als ich sie überbrückt hab startet er immer noch nicht. Bisher neu sind Injektoren, Hochdruckpumpe, Glühkerzen. Es wird kein Fehler angelegt. Langsam bin ich ratlos.
Motor
Manuel Schroeter 30.10.21
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Fehlercode
Hallo Leute, beim Auslesen meines Fahrzeugs tauchen folgende Fehlercodes auf. Was haben diese zu bedeuten? Kennt jemand die typischen Probleme?
Motor
Andi Ascher 28.01.24
1
Vote
37
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer Probleme
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Sonst werde ich verrückt. Ich hänge zwei Links zu YouTube an, da ist das Problem beschrieben. Das Problem oder die Probleme zu beschreiben würde nur schwer in Schriftform gehen. Hoffentlich weiß Jemand von euch mehr, oder hatte die gleichen Probleme schon einmal. LG Nico Video mit den Fehlern:https://youtu.be/cCCFX7uBnR4 Video mit der Erklärung:https://youtu.be/EH5RuS5bTsk
Elektrik
Gelöschter Nutzer 20.08.23
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Partikelfilter regeneriert, Auto ruckelt danach
Hallo zusammen, ich habe meinen Partikelfilter erneuert sowie die PDE. Sobald mein Auto regeneriert, fängt es an zu ruckeln. Und komischerweise ist der Partikelfilter schon nach 2 Wochen voll. Der Differenzdrucksensor wurde auch erneuert und angelernt. Was kann es denn sein? Vielleicht ein Sensor, der falsche Werte an das Steuergerät liefert oder ein Kabelbruch? Ich bin wirklich überfragt, denn es gibt keinen Fehler im System. Es wird nur angezeigt, dass der Ascheanteil über 45% liegt. Kann es auch an der Lambdasonde liegen? Danke euch!
Motor
Bartosz 31.03.24
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
P2002, Glühspindel, Regeneration nicht möglich
Hallo zusammen, vor 3 Monaten habe ich einen neuen DPF eingebaut, Aschewert in der Werkstatt zurück setzen lassen. Jetzt ist der DPF schon wieder voll. Der Wagen ist im Notlauf und lässt sich auch nicht mehr regenerieren. Als Tester habe ich nur den Launch CRP 129 Evo. Wie kann ich damit z.B. Lambda, Drosselklappe, PDE auf Funktion testen? Und leider scheint Regeneration erzwingen mit dem Gerät nicht möglich zu sein. Im Vorfeld schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Motor
Daniel Schieder 08.01.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 Avant (8ED)

Gelöst
Startet nicht
Gelöst
Fehlercode
Gelöst
Scheibenwischer Probleme
Gelöst
Partikelfilter regeneriert, Auto ruckelt danach
Gelöst
P2002, Glühspindel, Regeneration nicht möglich

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten