fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andi Nickel10.09.21
Ungelöst
0

Geräusch nach Abstellen des Motors | AUDI A4 Allroad B8

Hallo zusammen, ist mein erster Eintrag hier. Bitte um Nachsicht, falls ich irgendwas vergesse. Über die Suchfunktion konnte ich leider nichts finden, was auf mein "Problem" passt. Fahrzeug: A4 Avant B8 2.0 TDI Quattro 190 PS 8K5 (113.000km) CNHA MNA PJU 7-Gang DSG Habe seit kurzem ein Geräusch nach dem Abstellen des Motors. Ich tue mich schwer mit der Beschreibung des Geräuschs. Am ehesten würde ich es als ein "Klock Klock" beschreiben. Es hört sich so ähnlich an, als würde man den Motor abwürgen. Mein erster Verdacht ist/war das Getriebe, weil bevor ich das Geräusch zum ersten Mal gehört habe, unseren Wohnwagen aus dem Urlaub zurückgezogen hatte. Das DSG schaltet ohne ruckeln ohne Probleme so komfortabel wie immer. Anfahren alles ohne rucken und zupfen. Merke beim Fahren keinerlei Unterschied. Das Geräusch ist aber immer nach dem Abschalten des Motors da. Sonst ist der Lauf es Motors unverändert. Das Geräusch ändert sich auch nicht, wenn ich das Fahrzeug in "N", "P" oder "D/S" (Start/Stop) abschalte. Der freundliche hat Fehler ausgelesen und das Fahrzeug auf der Bühne gehabt. Alles ohne eine Erkenntnis. Ich sollte abwarten, ob sich was verändert mit der Zeit. Ich tue mich damit ehrlich gesagt etwas schwer. Das Geräusch war definitiv vorher nicht da. Habt ihr dazu evtl. eine Idee? Liebe Grüße
Getriebe
Motor

AUDI A4 Allroad B8 (8KH)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (102142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (102142)

LuK Kupplungssatz (624 3759 00) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (624 3759 00)

METZGER Hydraulikfiltersatz, Automatikgetriebe (8020039) Thumbnail

METZGER Hydraulikfiltersatz, Automatikgetriebe (8020039)

EUROTEC Generator (12090703) Thumbnail

EUROTEC Generator (12090703)

Mehr Produkte für A4 Allroad B8 (8KH) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 Allroad B8 (8KH)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick10.09.21
Klingt nach ZMS.
20
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Kröger10.09.21
Hört sich nach dem 2-Massenschwungrad an. Das ist beim Diesel immer etwas mehr beansprucht, als beim Benziner aufgrund höherer Vibrationen.
2
Antworten
profile-picture
Rene Rieder10.09.21
Das hört sich nach einem defekten Zweimassenschwungrad an.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Marstaller10.09.21
Wie die Vorredner schon sagten, Zweimassenschwungrad, aber ein ähnliches Geräusch kommt auch vom Freilauf der Lichtmaschine. Würde jedoch das ZMS im Fokus halten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Nickel10.09.21
Danke für die schnellen Antworten. Kann ich damit noch ein paar Kilometer fahren oder liebe stehen lassen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jochen Soter10.09.21
ZMS gut möglich, vielleicht auch Motorlager.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sascha Marstaller10.09.21
Andi Nickel: Danke für die schnellen Antworten. Kann ich damit noch ein paar Kilometer fahren oder liebe stehen lassen? 10.09.21
Darüber wird kein Schrauber eine fundierte Aussage treffen, defekte Teile gehören ausgetauscht, um Folgeschäden zu verhindern
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick10.09.21
Andi Nickel: Danke für die schnellen Antworten. Kann ich damit noch ein paar Kilometer fahren oder liebe stehen lassen? 10.09.21
Fahren kannst damit noch, empfehlenswert ist es nicht. Würde baldig die Werkstatt aufsuchen.
0
Antworten
profile-picture
Rene Rieder10.09.21
Andi Nickel: Danke für die schnellen Antworten. Kann ich damit noch ein paar Kilometer fahren oder liebe stehen lassen? 10.09.21
Ich würde nicht so lange warten. Wenn es schlimmer wird, kann das Getriebe Schaden nehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick10.09.21
Sascha Marstaller: Darüber wird kein Schrauber eine fundierte Aussage treffen, defekte Teile gehören ausgetauscht, um Folgeschäden zu verhindern 10.09.21
Er meint bestimmt nur die Fahrt zur Werkstatt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Nickel10.09.21
Habe am Nachmittag einen Termin in der Werkstatt. Lass es zeitnah reparieren. Vielen Dank für die Antworten!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Meersdonk10.09.21
Zweimassenschwungrad. Gab bei den Autodoktoren ein Video, da wurde das mal gezeigt, wie sich das anhört.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Watzl10.09.21
Beim Diesel wird beim Abstellen die Drosselklappe geschlossen. Das soll dieses Nachschlagen verhindern. Ich würde mir die Drosselklappe mal ansehen. Alle Leitungen prüfen. Im Zweifel mal ausbauen und prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.09.21
Michael Kröger: Hört sich nach dem 2-Massenschwungrad an. Das ist beim Diesel immer etwas mehr beansprucht, als beim Benziner aufgrund höherer Vibrationen. 10.09.21
Das klack klack, das ist definitiv das Zweimassenschwungrad, da hat der Michael Kröger absolut recht, hatte ich übrigens schon an mehreren Fahrschul-Audis vom Kunden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze10.09.21
Zms defekt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Nickel10.09.21
Servus zusammen, war jetzt in der Werkstatt. Er glaubt nicht, dass das ZMS defekt ist. Das würde anders Klingen. Man müsste es wohl auch im Leerlauf hören. Er vermutet, dass irgendetwas noch kurz nach läuft. Er wollte sich aber nicht festlegen. Ich solle abwarten. Das ist jetzt die zweite Werkstatt, die das so sagt. Ich bin für meinen Teil verunsichert. Auf Verdacht zms tauschen? Abwarten?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Nickel09.02.22
Hi, kurzes Update. Zms ist getauscht. War auch defekt. Geräusche ist aber unverändert nach dem Abstellen. VG
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 Allroad B8 (8KH)

0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Erster Gang geht nicht rein
Guten Morgen, ich habe mal wieder ein neues Problem. Ich bin gerade 60 km gefahren und nun geht der erste Gang nicht mehr rein. Es ruckt nur noch stark, permanent. Der Rückwärtsgang hingegen funktioniert ohne Probleme. Als ich liegen geblieben bin, haben wir das Auto abgeschleppt und dabei den Leerlauf eingelegt, um schnell von der Autobahn runterzukommen. Wir sind dann 5 km mit 70 km/h gefahren. Als wir unten waren, kam die Meldung, dass das Öl zu heiß sei. Bis auf dem Parkplatz war alles in Ordnung. Selbst an den Ampeln hat er besser geschaltet als normalerweise. Der Fehlerspeicher ist leer. Gruß Alex
Getriebe
Alexander Martin 08.01.25
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Elektrische Heckklappe ohne Funktion
Hallo zusammen. Ich habe das Problem, dass meine elektronische Heckklappe nicht mehr runterfährt, egal, was ich mache. Wenn ich den Schalter in der vorderen Tür tippe, dann klickt das Kofferraumschloss hinten in der Heckklappe zum Öffnen. Wenn ich den Schalter hinten in der Kofferraumklappe drücke, müsste er runterfahren, aber es tut sich nichts. Wenn ich längere Zeit den Taster gedrückt halte, dann macht er die Blinkerbestätigung an, aber er fährt nicht runter. Die Zuziehhilfe bleibt auf geschlossen stehen. Bitte um Hilfe oder Lösungen. Danke
Elektrik
Benjamin Laue 02.06.23
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Verzögertes Schalten
Hallo Gemeinde, ich habe leider wieder Probleme mit meinem Fahrzeug, genauer gesagt mit dem Getriebe dl501 NRY. Wenn ich vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang (D) oder umgekehrt schalte, kommt es zu einer Verzögerung von etwa 2-3 Sekunden. Das Getriebeöl wurde erst kürzlich ausgetauscht und die Daten wurden ebenfalls zurückgesetzt. Manchmal passiert es auch, dass das Fahrzeug beim Schalten vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang abstirbt, bevor der richtige Gang eingelegt wird. Woran könnte das liegen? Kann mir jemand einen Tipp geben? Ansonsten schaltet das Getriebe sanft zwischen den Gängen, ohne dass man etwas merkt. Danke im Voraus!
Getriebe
Isko Oz 27.10.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Probleme beim Starten des Motors nach Abstellen
Hallo und schon mal danke im Voraus für die Tipps. Ich habe ein Problem mit meinem Audi A4. Wenn er Betriebs warm ist und ich ihn abstelle, dann lässt er sich nach 20 Minuten Standzeit nicht immer starten. Der Anlasser läuft, aber der Motor springt nicht an. Manchmal kommt kurz eine Zündung, aber mehr passiert nicht. Sobald ich allerdings zusätzlich Gas gebe, springt er sofort und ohne Probleme an. Im kalten Zustand startet er immer einwandfrei, genauso wie im heißen Zustand. Das bedeutet, dass er nach 20 Minuten Standzeit entweder schwer oder gar nicht anspringt, aber wenn er länger als 20 Minuten gestanden hat, startet er problemlos. Dieses Problem besteht nur in diesem speziellen Bereich. Ich habe bereits viele neue Teile an dem Auto ausgetauscht, wie beispielsweise den Temperatursensor, die Einspritzventile, die Ansaugbrücke, sowie die Zündkerzen, Zündspulen, den Lufttemperatursensor und den Kurbelwellensensor. Danke für eure Hilfe!
Motor
Kain Frohmader 20.01.24
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
P2015 Saugrohrklappen Signal unplausibel
Auto kam mit dem Fehler, daraufhin wurden das Saugrohr sowie der Drallklappensteller ausgetauscht. Heute hat sich die Kundin wieder gemeldet, die Motorkontrolle sei wieder angegangen.
Motor
Norman Schwab 31.05.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Motor

2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Hallo, war gestern mit meinem "Daily" 1.4 16V bei der HU. Mir war klar, dass er es wohl nicht im ersten Anlauf schaffen würde. In erster Linie gehts mir um die abgasrelevanten Fehler, was könnte dafür die Ursache sein? Auf dem 2. Bild steht was von Motordichtung, welche ist damit genau gemeint? Fehlercodes sind nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe und für die Lambda-Sonde hinterlegt.
Motor
Getriebe
Elektrik
Timo Schwarz 20.03.22
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Bremsflüssigkeitsverlust
Hallo. Mein Opel Astra H 1,9 TDCI ( Z 19 DT ) verliert ca. alle 1000 km Bremsflüssigkeit, sodass ich diese wieder auf Max auffüllen muss. Der Verlust macht sich beim Schalten der Gänge bemerkbar. Nach dem befüllen der Bremsflüssigkeit wird die Kupplung entlüftet. Ich habe bereits die ganzen Bremsleistungen auf Lecks kontrolliert, aber keine entdeckt. Ich finde auch keine Flecken unter dem Fahrzeug. Meine Frage ist, wohin die Bremsflüssigkeit verschwindet. Woran kann der Verlust liegen? Die Kupplung mit Kupplungsnehmerzylinder wurden vor ca. 2 Jahren getauscht. Danke für eure Hilfe und eure Antworten LG Franzel
Motor
Getriebe
Franzel Neumann 17.04.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 Allroad B8 (8KH)

Gelöst
Erster Gang geht nicht rein
Gelöst
Elektrische Heckklappe ohne Funktion
Gelöst
Verzögertes Schalten
Gelöst
Probleme beim Starten des Motors nach Abstellen
Gelöst
P2015 Saugrohrklappen Signal unplausibel

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Motor

Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Gänge schwergängig
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Gelöst
Bremsflüssigkeitsverlust
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten