fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andro Koka01.04.24
Gelöst
1

Fahrzeug lässt sich bedingt starten | MERCEDES-BENZ CLS

Servus Leute, ich hab ein kleines Problem mit dem CLS 350 CGI… Und zwar, wenn ich den Raildrucksensor angelassen lasse, habe ich keine Fehlercodes im System. Das Fahrzeug startet jedoch nicht. Wenn ich hingegen den Raildrucksensor abstecke, startet das Fahrzeug einwandfrei, dabei wird natürlich ein Fehler mit dem Raildrucksensor angezeigt. Ich habe den Kabelbaum genauer unter die Lupe genommen und den Durchgang geprüft usw. Signalleitung ist okay, Plusleitung ebenfalls. Die Masseleitung hatte einen erhöhten Widerstand, den ich überbrückt habe. Trotzdem bleibt der Fehler bestehen und das Fahrzeug startet nicht, wenn der Sensor angesteckt ist. Hatte jemand von euch das Problem auch schon mal? Habt ihr einen Tipp für mich, wo ich weiter suchen könnte? Danke im Voraus. 🤝
Motor

MERCEDES-BENZ CLS (C219)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Sensor, Außentemperatur (26086) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Außentemperatur (26086)

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905419) Thumbnail

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905419)

MEYLE Lagerung, Motor (014 024 0106) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (014 024 0106)

BOSCH Zündkerze (0 242 140 521) Thumbnail

BOSCH Zündkerze (0 242 140 521)

Mehr Produkte für CLS (C219) Thumbnail

Mehr Produkte für CLS (C219)

22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Andro Koka20.04.24
Ingo Sticksel: Die 5,7 bar scheint der Druck der Vorförderpumpe zu sein. Möglich ist ein defekt am Druckregelventil oder an der HD-Pumpe. 01.04.24
Hochdruckpumpe defekt
Post Assets
3
Antworten

BOSCH Dichtungssatz, Einspritzpumpe (2 467 010 003)

Dieses Produkt ist passend für MERCEDES-BENZ CLS (C219)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Andre Steffen01.04.24
Am besten den Live-Wert vom Sensor auslesen und auf Plausibilität prüfen. Vielleicht ist der Sensor defekt, gibt einen falschen Wert raus, der aber für das Steuergerät noch plausibel ist.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz01.04.24
Dann liegt die Vermutung nahe das der Sensor defekt ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andro Koka01.04.24
Andre Steffen: Am besten den Live-Wert vom Sensor auslesen und auf Plausibilität prüfen. Vielleicht ist der Sensor defekt, gibt einen falschen Wert raus, der aber für das Steuergerät noch plausibel ist. 01.04.24
Sensor ist neu original von Mercedes, Spannung hat er beim starten 5V Rail Druck anscheinend bei 5,7bar das ist doch auch viel zu wenig oder nicht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Ingo Sticksel: Die 5,7 bar scheint der Druck der Vorförderpumpe zu sein. Möglich ist ein defekt am Druckregelventil oder an der HD-Pumpe. 01.04.24
Würde ich auch drauf tippen, da die Druckgeregelt starten ist der Raildrucksensor wichtig zum 1. Starten, danach wird Mengengeregelt gesteuert. die 5.7 bar sind Vorförderdruck. Bitte mal den Raildruck im Startvorgang (Anlasserdrehzahl) auslesen. Wenn der nicht hoch genug ist, startet er nicht. Wenn du den Sensor abklemmst wird dem Steuergerät der Startwert Minimum als Ersatzwert gesetzt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andro Koka01.04.24
Ingo Sticksel: Die 5,7 bar scheint der Druck der Vorförderpumpe zu sein. Möglich ist ein defekt am Druckregelventil oder an der HD-Pumpe. 01.04.24
Schon möglich… aber wieso funktioniert den der wenn ich den Rail Druck Sensor abstecke ? Hat er da ein notlaufprogramm ?
0
Antworten

MERCEDES-BENZ CLS (C219)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Andro Koka: Schon möglich… aber wieso funktioniert den der wenn ich den Rail Druck Sensor abstecke ? Hat er da ein notlaufprogramm ? 01.04.24
Das ist doch wieder der gleiche Wagen den du beim letzten Mal mit den ganzen Fehlern bezüglich Druckregelung Kraftstoff Niederdruck auch schon hier ungelöst stehen hast. Da waren doch ähnliche Fehler drin und zusätzlich 5 Zylinder Aussetzer erkannt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Gelöschter Nutzer: Das ist doch wieder der gleiche Wagen den du beim letzten Mal mit den ganzen Fehlern bezüglich Druckregelung Kraftstoff Niederdruck auch schon hier ungelöst stehen hast. Da waren doch ähnliche Fehler drin und zusätzlich 5 Zylinder Aussetzer erkannt. 01.04.24
Beim letzten Mal hast du auch auf keinen unserer Hinweise auch nur irgendwas geantwortet, von daher bin ich hier raus. Hatte dir damals schon gesagt Kabel und Sensorik prüfen und nix kam dazu. Jetzt wieder das gleiche und wir drehen uns im Kreis. Sorry. Oliver Panzer 17.03.24 Bernd Frömmel: Schau dir diverse Filme bei YT Motoren Zimmer dazu an, Zylinderlaufbahnen könnten zerkratzt sein.... 17.03.24 Na mal nicht den Worst Case annehmen....aber Verbrennungsaussetzer Zylinder 5, da wäre schon mal Kompression und Druckverlusttest nicht schlecht bei der Kilometerleistung . Zündkerze und zuerst Spule mal gegen tauschen ob mitwandert und dann die Elektrischen Fehler Drucksensor und Regler abarbeiten im Folgenden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas01.04.24
Er möchte wahrscheinlich Zeit verplempern...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andro Koka01.04.24
Gelöschter Nutzer: Beim letzten Mal hast du auch auf keinen unserer Hinweise auch nur irgendwas geantwortet, von daher bin ich hier raus. Hatte dir damals schon gesagt Kabel und Sensorik prüfen und nix kam dazu. Jetzt wieder das gleiche und wir drehen uns im Kreis. Sorry. Oliver Panzer 17.03.24 Bernd Frömmel: Schau dir diverse Filme bei YT Motoren Zimmer dazu an, Zylinderlaufbahnen könnten zerkratzt sein.... 17.03.24 Na mal nicht den Worst Case annehmen....aber Verbrennungsaussetzer Zylinder 5, da wäre schon mal Kompression und Druckverlusttest nicht schlecht bei der Kilometerleistung . Zündkerze und zuerst Spule mal gegen tauschen ob mitwandert und dann die Elektrischen Fehler Drucksensor und Regler abarbeiten im Folgenden. 01.04.24
Nur weil ich nicht auf eure Hinweise geschrieben habe heißt es nicht das ich dem nicht nachgegangen bin Oliver, Kompression habe ich geprüft Zündkerzen habe ich erneuert Kabel auf Beschädigungen geprüft. Nicht gleich so arrogant schreiben bin auch nicht wirklich auf deine Hinweise angewiesen…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer01.04.24
Andro Koka: Nur weil ich nicht auf eure Hinweise geschrieben habe heißt es nicht das ich dem nicht nachgegangen bin Oliver, Kompression habe ich geprüft Zündkerzen habe ich erneuert Kabel auf Beschädigungen geprüft. Nicht gleich so arrogant schreiben bin auch nicht wirklich auf deine Hinweise angewiesen… 01.04.24
Viel Erfolg *wink*
2
Antworten

MERCEDES-BENZ CLS (C219)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen01.04.24
Hallo Andro, du schreibst wenn der Railrohr Drucksensor abgeklemmt ist springt der Motor an! Was passiert wenn Du den Stecker auf den Sensor wieder aufsteckst! Geht er dann aus? Welchen Druck zeigt er bei laufenden Motor an wenn Du dann ausliest? Besteht das Startproblem bei kalten und Betriebswarmen Motor? Rücklaufmengen Messung durchgeführt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andro Koka01.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Andro, du schreibst wenn der Railrohr Drucksensor abgeklemmt ist springt der Motor an! Was passiert wenn Du den Stecker auf den Sensor wieder aufsteckst! Geht er dann aus? Welchen Druck zeigt er bei laufenden Motor an wenn Du dann ausliest? Besteht das Startproblem bei kalten und Betriebswarmen Motor? Rücklaufmengen Messung durchgeführt? 01.04.24
Ich werd das mal gleich morgen ausprobieren! Bei laufendem Motor den Sensor wieder anschließen habe ich noch nicht ausprobiert… Rücklauf Prüfung kann ich leider nicht machen da die Einspritz Düsen mit dem rail zsm sind…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen01.04.24
Andro Koka: Ich werd das mal gleich morgen ausprobieren! Bei laufendem Motor den Sensor wieder anschließen habe ich noch nicht ausprobiert… Rücklauf Prüfung kann ich leider nicht machen da die Einspritz Düsen mit dem rail zsm sind… 01.04.24
Hallo Andro, hast Du die Möglichkeit den Raildruck mit einem Manometer und den Druckwert vom Onbord Diagnose System zu prüfen bzw. zu vergleichen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andro Koka02.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Andro, hast Du die Möglichkeit den Raildruck mit einem Manometer und den Druckwert vom Onbord Diagnose System zu prüfen bzw. zu vergleichen? 01.04.24
Hallo Jörg, ein manometer habe ich leider nicht zur Verfügung… Kann es nicht sein das es im System einen Kurzschluss verursacht bzw falsche werde ans Steuergerät liefert ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.04.24
Andro Koka: Hallo Jörg, ein manometer habe ich leider nicht zur Verfügung… Kann es nicht sein das es im System einen Kurzschluss verursacht bzw falsche werde ans Steuergerät liefert ? 02.04.24
Hallo Andro, da Du beim Auslesen einen Druckwert vom Sensor bekommen hast würde ich "im Moment" einen Kurzschluss ausschließen. Eigentlich erwarte ich bei einem realen Kurzschluss dann eine Fehlermeldung mit "Kurzschluss Raildrucksensor" oder ähnliches! Hattest Du mit dem alten Drucksensor einen "Druckwert" auslesen können? Lief der Motor beim aufstecken des Steckers am Drucksensor weiter? Welchen Druckwert zeigt dann die Onbord Diagnose? Hast Du noch den "alten Drucksensor? Wie viele Pin hat der Drucksensor? Ich halte es im Moment für unbedingt notwendig eine Druckmessung mit einem Manometer durchzuführen. Damit erkennt man eine Abweichung vom Wert des Sensors über die Onbord Diagnose mit dem real gemessenen Wert des Manometer! Unbedingt versuchen herauszufinden welchen Druck der Motor im Railrohr hat bei laufenden Motor! (das gleiche Prinzip vom Temperatur Sensor des Motors mit dem Außentemperatur Sensor des Kombiinstrument wenn der Motor Startprobleme hat)! Du hast geschrieben der Drucksensor ist neu und ein Original Teil von Mercedes-Benz. Hast Du den Sensor wegen dem Startproblem neu gemacht? Soweit ich weiß ist es bei der VAG Gruppe mit Commonrail so das der Motor nicht anspringt wenn der Stecker vom Drucksensor abgezogen wird. Ohne einen entsprechenden Druckwert springen die Modernen Dieselmotoren nicht an. Bei deinem Auto ist es genau umgekehrt! Ohne Stecker auf dem Drucksensor springt er an! Das ist für mich ein Zeichen das der notwendige Druck im Railrohr erreicht wird da der Motor sonst nicht laufen würde! Weshalb ich denke das MB hier ein anderes "Programm" für den Motorstart geschrieben hat "sozusagen".
0
Antworten

MERCEDES-BENZ CLS (C219)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Andro Koka02.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Andro, da Du beim Auslesen einen Druckwert vom Sensor bekommen hast würde ich "im Moment" einen Kurzschluss ausschließen. Eigentlich erwarte ich bei einem realen Kurzschluss dann eine Fehlermeldung mit "Kurzschluss Raildrucksensor" oder ähnliches! Hattest Du mit dem alten Drucksensor einen "Druckwert" auslesen können? Lief der Motor beim aufstecken des Steckers am Drucksensor weiter? Welchen Druckwert zeigt dann die Onbord Diagnose? Hast Du noch den "alten Drucksensor? Wie viele Pin hat der Drucksensor? Ich halte es im Moment für unbedingt notwendig eine Druckmessung mit einem Manometer durchzuführen. Damit erkennt man eine Abweichung vom Wert des Sensors über die Onbord Diagnose mit dem real gemessenen Wert des Manometer! Unbedingt versuchen herauszufinden welchen Druck der Motor im Railrohr hat bei laufenden Motor! (das gleiche Prinzip vom Temperatur Sensor des Motors mit dem Außentemperatur Sensor des Kombiinstrument wenn der Motor Startprobleme hat)! Du hast geschrieben der Drucksensor ist neu und ein Original Teil von Mercedes-Benz. Hast Du den Sensor wegen dem Startproblem neu gemacht? Soweit ich weiß ist es bei der VAG Gruppe mit Commonrail so das der Motor nicht anspringt wenn der Stecker vom Drucksensor abgezogen wird. Ohne einen entsprechenden Druckwert springen die Modernen Dieselmotoren nicht an. Bei deinem Auto ist es genau umgekehrt! Ohne Stecker auf dem Drucksensor springt er an! Das ist für mich ein Zeichen das der notwendige Druck im Railrohr erreicht wird da der Motor sonst nicht laufen würde! Weshalb ich denke das MB hier ein anderes "Programm" für den Motorstart geschrieben hat "sozusagen". 02.04.24
Hallo Jörg, ich hab jetzt genau den Ablauf gemacht den du gemeint hast. Sprich Fahrzeug starten und Stecker wieder anschließen, der Motor geht direkt wieder aus… Ich müsste einen manometer kaufen bzw ausleihen ich weis auch ehrlich gesagt nicht wie der Ablauf dabei ist… . Könntest du mir da weiter helfen ? Sprich Anleitung zur Prüfung (Kurzfassung) wenn möglich. Danke 🙏🏻
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.04.24
Andro Koka: Hallo Jörg, ich hab jetzt genau den Ablauf gemacht den du gemeint hast. Sprich Fahrzeug starten und Stecker wieder anschließen, der Motor geht direkt wieder aus… Ich müsste einen manometer kaufen bzw ausleihen ich weis auch ehrlich gesagt nicht wie der Ablauf dabei ist… . Könntest du mir da weiter helfen ? Sprich Anleitung zur Prüfung (Kurzfassung) wenn möglich. Danke 🙏🏻 02.04.24
Hallo Andro, leider habe ich da keine Informationen zu. Ich hatte noch ein paar Fragen bezüglich deines Problems gestellt! Da hoffe ich auf gezielte Antworten vielleicht finden wir so eine Lösung. Was schon einmal weiter hilft ist die Information das der Motor ausgeht wenn der Drucksensor wieder angeschlossen wird. Wie viele Anschlüsse hat der Drucksensor? Hast Du einen Stromlaufplan zu dem Auto?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andro Koka02.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Andro, leider habe ich da keine Informationen zu. Ich hatte noch ein paar Fragen bezüglich deines Problems gestellt! Da hoffe ich auf gezielte Antworten vielleicht finden wir so eine Lösung. Was schon einmal weiter hilft ist die Information das der Motor ausgeht wenn der Drucksensor wieder angeschlossen wird. Wie viele Anschlüsse hat der Drucksensor? Hast Du einen Stromlaufplan zu dem Auto? 02.04.24
Ich hab ein stromlaufplan, der liebt aber in der Arbeit…. Nun der Sensor selbst hat 3 Anschlüsse plus, Minus und Signal. Signal verläuft direkt zum Motor Steuergerät plus liegt direkt an und Masse bekommt er von einem Knotenpunkt Anden auch hallsensor nockenwelle Einlass und Auslass Bank 1 und 2 anliegen. Ich kann morgen in der Früh direkt ein Bild mal Reinschicken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.04.24
Andro Koka: Ich hab ein stromlaufplan, der liebt aber in der Arbeit…. Nun der Sensor selbst hat 3 Anschlüsse plus, Minus und Signal. Signal verläuft direkt zum Motor Steuergerät plus liegt direkt an und Masse bekommt er von einem Knotenpunkt Anden auch hallsensor nockenwelle Einlass und Auslass Bank 1 und 2 anliegen. Ich kann morgen in der Früh direkt ein Bild mal Reinschicken. 02.04.24
Hallo Andro, hast Du bereits die einzelnen Kabel vom Drucksensor bis zum Steuergerät unter Last durchgemessen? War das Fehlerbild mit dem alten Drucksensor vollständig identisch? Hast Du mal Kontakt zu einem Steuergeräte Spezialisten aufgenommen ob die eventuell das Problem mit dem Raildrucksensor kennen und den Defekt durch eine Reparatur des Motorsteuergerät das beheben können? Die Autodoktoren geben Steuergeräte an die Firma Endera ab! Oder auch die Firma ecu.de repariert Steuergeräte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andro Koka03.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Andro, hast Du bereits die einzelnen Kabel vom Drucksensor bis zum Steuergerät unter Last durchgemessen? War das Fehlerbild mit dem alten Drucksensor vollständig identisch? Hast Du mal Kontakt zu einem Steuergeräte Spezialisten aufgenommen ob die eventuell das Problem mit dem Raildrucksensor kennen und den Defekt durch eine Reparatur des Motorsteuergerät das beheben können? Die Autodoktoren geben Steuergeräte an die Firma Endera ab! Oder auch die Firma ecu.de repariert Steuergeräte. 02.04.24
Ich werd jetzt ein Mercedes Spezialisten hinzuziehen… ich komm iwie ned weiter… Ich halte euch auf dem laufenden
0
Antworten

MERCEDES-BENZ CLS (C219)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ CLS (C219)

0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Batterie leer / Kofferraum öffnet nicht
Hallo, meine Batterie ist leer. Über Fernbedienung lässt sich die Tür öffnen. Der Kofferraum öffnet nicht. Der Hebel lässt sich ziehen, es passiert aber nichts. Was kann ich tun ? Danke Euch im Voraus.
Elektrik
Jürgen Döbler 10.02.25
1
Vote
13
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Kraftstoffzufuhr
Hallo zusammen, es scheint, dass mein Fahrzeug mehrere Fehler am Kraftstoffsystem hat, siehe Diagnosegerät. Was könnte es sein? Danke im Voraus.
Motor
Andro Koka 17.03.24
1
Vote
13
Kommentare
Gelöst
P2088 Stellmagnet Einlassnockenwelle rechts Kurzschluss nach Masse
Guten Tag, ich habe seit 2 Wochen folgenden Fehler im Motorsteuergerät. 0278 (Stellmagnet Einlassnockenwelle Rechts „Kurzschluss nach Masse“ P2088) Es ist bereits ein neuer Stellmagnet verbaut (Kabel sind keine eingequetscht) Motor läuft relativ normal. Kabelbaum wurde beidseitig durchgemessen, beide Seiten die selben Ergebnisse (kein Masseschluss festzustellen) Hat jemand eventuell eine Idee (Motorsteuergerät defekt oder Sonstiges) ? Anbei das Diagnoseprotokoll via Star Diagnose und die Daten vom Steuergerät. Motor M156 Gruß
Motor
Robin Kis 05.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
9
Kommentare
Gelöst
Airmatic V. L. Dämpfer bewegt sich nicht
Moin! Ich habe folgendes Problem bei meinem CLS. Der Wagen steht einseitig schief. Mit Stardiagnose gecheckt und Soll-Niveau angefahren. Fahrzeug steht trotzdem rechts tiefer als links. Dann haben wir mal versucht, jeden einzelnen Dämpfer anzusteuern. Siehe da Links vorne tut sich genau nichts. Er fährt weder hoch noch runter, baut aber laut SD Druck auf. Dementsprechend verschränkt es das ganze Auto. Meine Frage. Woher kann der Fehler kommen? Der Wagen sackt nach mehreren Wochen weder ab noch Ähnliches und die Leitungen scheinen dicht zu sein. Kann man ggf. den Ventilblock testen? Der ist zwar neu, aber gibt es eine Möglichkeit zu schauen, ob es an dem liegt oder hat jemand eine Vermutung, was es seien kann?
Fahrwerk
Djai J. 18.04.24
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Airmatic Probleme
Hallo. Bei meinem CLS habe ich eine Airmatic-Störung. Beim Auslesen kommen alle Niveausensoren mit Signalausfall. Ich kann keine Höhe kalibrieren, aber die eingestellte Höhe hält er, somit ist es dicht. Alle Niveausensoren wurden bereits erneuert (original MB), Fehler ist leider immer noch da. Kann mir jemand weiterhelfen?
Elektrik
Fahrwerk
Robin Kis 04.12.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ CLS (C219)

Gelöst
Batterie leer / Kofferraum öffnet nicht
Gelöst
Probleme mit Kraftstoffzufuhr
Gelöst
P2088 Stellmagnet Einlassnockenwelle rechts Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Airmatic V. L. Dämpfer bewegt sich nicht
Gelöst
Airmatic Probleme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten