fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nikolai Chomanski02.10.23
Talk
0

MOSFET mit defekter Temperaturanzeige - Ersatz gesucht | FORD SCORPIO I

Hallo in die Runde, zunächst einmal möchte ich mich herzlich für eure tatkräftige Unterstützung bedanken. Wie im Bild zu sehen ist, möchte ich gerne wissen, um welchen MOSFET es sich genau handelt. Leider konnte ich mit der aufgedruckten Bezeichnung im Internet keinen Ersatz finden. Mir ist aufgefallen, dass die Temperaturanzeige immer stark in den roten Bereich geht. Aus diesem Grund wurden bereits die Wasserpumpe, das Thermostat, die Viskokupplung und der Temperatursensor ausgetauscht. Leider ist das Fehlerbild unverändert, obwohl der Temperaturwert laut Infrarotmesser bei 90 Grad liegt. Ich vermute einen Defekt bei diesem Bauteil und würde es gerne austauschen, jedoch weiß ich nicht, welchen MOSFET ich als Ersatz verwenden kann. Über eure Hilfe und Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Danke euch, Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Wasserpumpe, Thermostat, Temperaturfühler, Visko Kupplung.
Elektrik
Motor

FORD SCORPIO I (GAE, GGE)

Technische Daten
ALANKO Generator (10441810) Thumbnail

ALANKO Generator (10441810)

ALANKO Generator (10441562) Thumbnail

ALANKO Generator (10441562)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040)

Mehr Produkte für SCORPIO I (GAE, GGE) Thumbnail

Mehr Produkte für SCORPIO I (GAE, GGE)

19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.10.23
Hallo Nikolei Das müsste ein "Festspannungsregler" sein, kein Mosfet... Kann aber bei deinem Problem gut möglich die Ursache sein... Die Bezeichnung ist dann "L2610CV", Hersteller würde ich ST nehmen, der in deinem Bild ist mir gänzlich unbekannt, nie untergekommen... MfG
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller02.10.23
ST und SGS gehören anscheinend zusammen (https://datasheetspdf.com/pdf-file/69592/STMicroelectronics/L2610/1). Ist ein 10V Spannungsregler, wahrscheinlich als Referenz-Spannungsquelle.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.10.23
Peter Michael Müller: ST und SGS gehören anscheinend zusammen (https://datasheetspdf.com/pdf-file/69592/STMicroelectronics/L2610/1). Ist ein 10V Spannungsregler, wahrscheinlich als Referenz-Spannungsquelle. 02.10.23
Das heisst nicht, dass das zusammengehört, die beiden Firmen. Das Auto gibt's seit Ende 89 nicht mehr... Die Firma wird es wohl nicht mehr geben Das was du da jetzt hast ist dasselbe was ich gepostet habe... Ich sagte ja, ich habe SGS nich nicht gesehen... Ich bin seit über 20 Jahren in der Branche Elektronik tätig...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach02.10.23
Grüße, kannst auch den Lm7810 nehmen, ist das gleiche.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller02.10.23
André Brüseke: Das heisst nicht, dass das zusammengehört, die beiden Firmen. Das Auto gibt's seit Ende 89 nicht mehr... Die Firma wird es wohl nicht mehr geben Das was du da jetzt hast ist dasselbe was ich gepostet habe... Ich sagte ja, ich habe SGS nich nicht gesehen... Ich bin seit über 20 Jahren in der Branche Elektronik tätig... 02.10.23
Hallo André SGS hat sich STM (ST Microelectronis) (https://www.computerwoche.de/a/sgs-thomson-wird-zu-st-microelectronics,502429) umbenannt, ist also das Gleiche.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller02.10.23
Maximilian Bach: Grüße, kannst auch den Lm7810 nehmen, ist das gleiche. 02.10.23
Hallo Maximilian Der LM7810 ist kein Low-Drop-Regler, der L2610 schon. Das heßt der LM7810 braucht mindestens 2V mehr Eingangsspannung als Ausgangsspannung, damit sie korrekt funktionieren. Ich würde einen Low-Drop nehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller02.10.23
Peter Michael Müller: Hallo André SGS hat sich STM (ST Microelectronis) (https://www.computerwoche.de/a/sgs-thomson-wird-zu-st-microelectronics,502429) umbenannt, ist also das Gleiche. 02.10.23
P.S. In meinem Link gings mir eigentlich um das Logo ganz oben, da sind ST und SGS aufgeführt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller02.10.23
Ganz nebenbei: Einen Spannungsregler kann man auch prüfen. An dem rechten Pin sollten bei dieser Ausführung 10 Volt anliegen. Der linke Pin ist der Eingang.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H02.10.23
Sorry ich komme auf andere Ergebnisse, ihr Elektronikfreaks was soll er Einbauen das ist die Frage
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach02.10.23
Peter Michael Müller: Hallo Maximilian Der LM7810 ist kein Low-Drop-Regler, der L2610 schon. Das heßt der LM7810 braucht mindestens 2V mehr Eingangsspannung als Ausgangsspannung, damit sie korrekt funktionieren. Ich würde einen Low-Drop nehmen. 02.10.23
Ja, und im Auto hast du wie viel Spannung? 12V. Über den LM fallen 2 ab. Wieso sollte das nicht gehen😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller02.10.23
Maximilian Bach: Ja, und im Auto hast du wie viel Spannung? 12V. Über den LM fallen 2 ab. Wieso sollte das nicht gehen😅 02.10.23
Im Idealfall hast du sogar 14 Volt, da würde das locker reichen, aber hast du immer den Idealfall? Der Hersteller wird sich was dabei gedacht haben, den Low-Dop zu nehmen, um für alle Fälle gerüstet zu sein. Schlappe Batterie, Lichtmaschine mag nicht mehr. So hast du halt mehr Reserve.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller02.10.23
Maximilian Bach: Ja, und im Auto hast du wie viel Spannung? 12V. Über den LM fallen 2 ab. Wieso sollte das nicht gehen😅 02.10.23
Er kann jeden Festspannunsregler mit 10 Volt, TO220-Gehäuse und genügend Strom-Belastbarkeit nehmen (wobei da sicher nicht viel Strom fließt). Er sollte nur auf die Pin-Belegung achten, die ist nicht zwingend gleich. Wie schon geschrieben, würde ich eine Low-Drop-Version nehmen, wie original, das kostet auch nicht die Welt. Im Zweifel eben der, der verbaut war. Datenblatt ist ha hier schon 2 mal aufgetaucht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel02.10.23
Peter Michael Müller: Ganz nebenbei: Einen Spannungsregler kann man auch prüfen. An dem rechten Pin sollten bei dieser Ausführung 10 Volt anliegen. Der linke Pin ist der Eingang. 02.10.23
Stimmt, aber nicht vergessen zu prüfen ob das Gehäuse auch Masse hat, sonst ist zu viel Spannung am Ausgang.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Nikolai Chomanski03.10.23
Peter Michael Müller: Ganz nebenbei: Einen Spannungsregler kann man auch prüfen. An dem rechten Pin sollten bei dieser Ausführung 10 Volt anliegen. Der linke Pin ist der Eingang. 02.10.23
Dankeschön für den Hinweis. Ich stecke den Tacho morgen wieder zusammen und werde den Ausgang mal messen:) Wenn ich messe, müssen genau 10 Volt rauskommen, oder reichtes wenn ich in der Nähe liege wie bei 9.48Volt als Beispiel liege? Einen schönen Feiertag:)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller03.10.23
Nikolai Chomanski: Dankeschön für den Hinweis. Ich stecke den Tacho morgen wieder zusammen und werde den Ausgang mal messen:) Wenn ich messe, müssen genau 10 Volt rauskommen, oder reichtes wenn ich in der Nähe liege wie bei 9.48Volt als Beispiel liege? Einen schönen Feiertag:) 03.10.23
Wäre gerade noch tolerabel, für dein Problem müsste die Spannung schon weiter abweichen. Noch einen schönen Abend.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nikolai Chomanski06.10.23
Peter Michael Müller: Wäre gerade noch tolerabel, für dein Problem müsste die Spannung schon weiter abweichen. Noch einen schönen Abend. 03.10.23
Einen wunderschönen guten Abend, habe heute gemessen und bekomme 10,9 /11volt raus. Ist das in Ordnung? Oder zu viel und weisst somit einen defekt auf ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller06.10.23
Nikolai Chomanski: Einen wunderschönen guten Abend, habe heute gemessen und bekomme 10,9 /11volt raus. Ist das in Ordnung? Oder zu viel und weisst somit einen defekt auf ? 06.10.23
Dir auch einen schönen guten Abend. 11 Volt ist zu viel. Das könnte dein Problem sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller06.10.23
Nikolai Chomanski: Einen wunderschönen guten Abend, habe heute gemessen und bekomme 10,9 /11volt raus. Ist das in Ordnung? Oder zu viel und weisst somit einen defekt auf ? 06.10.23
P.S. Du hast drauf geachtet, daß der Regler auch Verbindung zu Masse (über das Gehäuse) hat?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nikolai Chomanski06.10.23
Peter Michael Müller: P.S. Du hast drauf geachtet, daß der Regler auch Verbindung zu Masse (über das Gehäuse) hat? 06.10.23
Ja, der Tacho war fast komplett zusammen ( bis auf die Tachoscheibe/blend von der Kühlwassertemperaturanzeige) gebaut. Dann wurde gemessen. Danke für die Unterstützung und ein schönes Wochenende:)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD SCORPIO I (GAE, GGE)

0
Votes
2
Kommentare
Talk
ABS defekt
Moin alle zusammen, bei meinen Fahrzeugen ist leider die ABS leuchte an. Ich bin auf der Suche nach einer Ersatzpumpe/Elektronik, aber leider bisher bin ich nicht fündig geworden. Ich habe von ATE noch ein paar Nummern auf dem ABS Block gefunden, kann diese aber nicht zuordnen, vielleicht kann mir jemand von euch helfen und mir sagen, welches Aggregat passen könnte zum Austausch.
Elektrik
Nikolai Chomanski 27.05.23
0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Ford Kuga springt nicht mehr an/ keine Zündung
Hallo zusammen, nach Einbau der Anhängerkupplung und richtiger Installation des Kabelbaums (Batterie abgeklemmt) hab ich folgendes Problem : Zündung geht nicht mehr an, Motor startet nicht. Im Tacho steht zeitweise nur die Leiste „P R N D“ Das Infotainment-System geht, elektrische Handbremse sowie Außenbeleuchtung geht ebenfalls. Muss ich was beachten? Hat es was mit der abgeklemmten Batterie zu tun? Sicherungen vorne geprüft und in Ordnung. Kabelsatz der Anhängerkupplung wieder zurückgebaut - keine Besserung. Hat jemand ne Idee? Danke
Elektrik
Justin Lihs 31.07.23
0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr nach Batteriewechsel
Hallo zusammen, nachdem ich an meinem Ford Grand C Max die Startbatterie gewechselt habe, startet der Motor nicht mehr. Es erscheinen etliche Fehlermeldungen, die sich auch mit dem Diagnosegerät (Delphi-Software) nicht löschen lassen. So gut wie alle Steuergeräte melden einen Fehler. Batterie wurde angelernt und auch bestätigt. Ich habe weder die Pole vertauscht, noch einen Kurzschluss verursacht. Hat jemand eine Idee? Danke!
Elektrik
mkruki 19.08.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
12
Kommentare
Talk
Zündaussetzer an Zylinder 5
Hallo. Nach dem Auslesen erscheint der Fehler Zündaussetzer an Zylinder Nr.5. Welcher ist der Zylinder Nr. 5, bzw. bei der Zündreihenfolge welcher ist da die Nr.5. Möchte die Zündspule tauschen, um festzustellen, ob der Fehler mit wandert.
Motor
Elektrik
Ralf Krämer 03.11.21
0
Votes
45
Kommentare
Talk
Wegfahrsperre testweise deaktivieren
Hallo FaBu - Freunde, ich komme gleich zum Thema. Mein Bruder hatte sich vor kurzem einen T4 Bj 96, 2,5 ACV gekauft. Dieser hatte einen Motorbrand. Wir haben den Bus jetzt soweit hergerichtet um zu prüfen, ob der Motor läuft. Teilweise alle Kabel, Schläuche, Ölleitungen, Anbauteile neu. So jetzt zum Fehler: Das Fahrzeug orgelt nur noch. Lt. Fehlerspeicher - Wegfahrsperre aktiv - nach dem Löschen des Fehlers kommt dieser binnen Sekunden wieder. Kennt sich da jemand mit den alten Kisten aus und kennt da einen Trick, wie man testweise die Wegfahrsperre deaktiviert. In diversen Videos auf YouTube wird hier ein Relais 109 erwähnt. Dieses jedoch schaut gut aus. Ich/wir sind langsam ratlos. Habt ihr vielleicht eine Idee? Grüße Stefan
Motor
Elektrik
S.Schwarz 29.09.23
0
Votes
39
Kommentare
Talk
Keine Zündung - Wieder gleiches Problem KWS
Moin, ich hatte letzte Woche bereits einen Beitrag zu diesem Thema. Die Lösung dazu war der Kurbelwellensensor. Gestern bin ich ca, 400m mit dem neuen Kurbelwellensensor gefahren und wieder ging der Motor auf einmal aus und springt nicht mehr an. Ich habe gleich wieder den KWS im Verdacht gehabt. Fehlermeldung war ja wie in meinem anderen Beitrag. Diesen habe ich ausgebaut. Scheint tatsächlich das Schwungrad zu berühren. Wie auf den Bildern ersichtlich ist, ist eine Seite weggeschliffen. Das kann ja nicht richtig sein. Muss beim Einbau des KWS eine "Unterlegscheibe" eingebaut werden? Quasi um den KWS höher zu setzen? Was soll ich tun? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe Caner
Motor
Elektrik
Caner Yörük 30.05.23
0
Votes
39
Kommentare
Talk
Fahrzeug kann nicht ausgelesen werden
Hallo an alle, die wissen was sie tun. Ich möchte einen 270 CDI W 163 auslesen und habe dazu den Tester angeschlossen, nun sagt der mir allerdings, dass er das Auto nicht erkennt (Delphi Carsof 2016) hat der ml eine andere OBD2 Belegung als üblich? Oder komme ich da nur mit der Star Diagnose weiter?
Motor
Getriebe
Elektrik
Alexander Kaiser 1970 20.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD SCORPIO I (GAE, GGE)

Talk
ABS defekt
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Ford Kuga springt nicht mehr an/ keine Zündung
Gelöst
Motor startet nicht mehr nach Batteriewechsel

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Zündaussetzer an Zylinder 5
Talk
Wegfahrsperre testweise deaktivieren
Talk
Keine Zündung - Wieder gleiches Problem KWS
Talk
Fahrzeug kann nicht ausgelesen werden
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten