fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Caner Yörük30.05.23
Talk
0

Keine Zündung - Wieder gleiches Problem KWS | CITROËN BERLINGO / BERLINGO FIRST Großraumlimousine

Moin, ich hatte letzte Woche bereits einen Beitrag zu diesem Thema. Die Lösung dazu war der Kurbelwellensensor. Gestern bin ich ca, 400m mit dem neuen Kurbelwellensensor gefahren und wieder ging der Motor auf einmal aus und springt nicht mehr an. Ich habe gleich wieder den KWS im Verdacht gehabt. Fehlermeldung war ja wie in meinem anderen Beitrag. Diesen habe ich ausgebaut. Scheint tatsächlich das Schwungrad zu berühren. Wie auf den Bildern ersichtlich ist, ist eine Seite weggeschliffen. Das kann ja nicht richtig sein. Muss beim Einbau des KWS eine "Unterlegscheibe" eingebaut werden? Quasi um den KWS höher zu setzen? Was soll ich tun? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe Caner
Motor
Elektrik

CITROËN BERLINGO / BERLINGO FIRST Großraumlimousine (MF_, GJK_, GFK_

Technische Daten
ATE Geberzylinder, Kupplung (24.2419-1702.3) Thumbnail

ATE Geberzylinder, Kupplung (24.2419-1702.3)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 27 001)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (05362) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (05362)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
39 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling30.05.23
Von welchem Hersteller ist das Teil? Kannst Du die Einbauhöhe messen oder mit dem alten Sensor vergleichen? Normal wird der direkt eingesetzt ohne Unterlagsscheibe.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof30.05.23
Da kann ich Manfred nur beipflichten.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.30.05.23
Wichtige Frage: war der Alte auch schon angekratzt ? Dann das Geberrad prüfen. Wenn nicht, Einbautiefe an beiden Sensoren vergleichen. Genauso wenn du jetzt aus dem Zubehör (?!) den Gleichen oder einen Anderen nachbestellst. Solltest du eine Überlänge messen kannst du dir mit einer U-Scheibe mit entsprechender Dicke abhelfen. Besser noch wäre eine komplette Zwischenlage aber die zu schnitzen dürfte wegen dem schmalen Rand schwierig werden. Falls du doch etwas mehr Anlage und Dichtheit möchtest: U-Scheibe für die Schraube und O-Ring für den Geberumfang
1
Antworten
profile-picture
Caner Yörük30.05.23
Manfred B.: Wichtige Frage: war der Alte auch schon angekratzt ? Dann das Geberrad prüfen. Wenn nicht, Einbautiefe an beiden Sensoren vergleichen. Genauso wenn du jetzt aus dem Zubehör (?!) den Gleichen oder einen Anderen nachbestellst. Solltest du eine Überlänge messen kannst du dir mit einer U-Scheibe mit entsprechender Dicke abhelfen. Besser noch wäre eine komplette Zwischenlage aber die zu schnitzen dürfte wegen dem schmalen Rand schwierig werden. Falls du doch etwas mehr Anlage und Dichtheit möchtest: U-Scheibe für die Schraube und O-Ring für den Geberumfang 30.05.23
Vielen Dank für deinen Beitrag. Der alte KWS hatte diese Spuren auch schon. Mit Geberrad meinst du die Schwungscheibe? Wie und was soll ich da genau prüfen? Bin da dankbar für jeden Tipp.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk30.05.23
Bei meinem Audi gehört da eine Unterlage darunter. Vielleicht gibt es da bei deinem Fahrzeug auch? Schau mal im Teilekatalog nach.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.30.05.23
Caner Yörük: Vielen Dank für deinen Beitrag. Der alte KWS hatte diese Spuren auch schon. Mit Geberrad meinst du die Schwungscheibe? Wie und was soll ich da genau prüfen? Bin da dankbar für jeden Tipp. 30.05.23
Äh, ja, Schwungscheibe. Würde mal durch die Öffnung sehen und dabei einmal komplett langsam durchdrehen. (Den Motor mein ich) man man Geht zu zweit wohl am Besten. Ev. einen Lackklecks setzen damit man weis wann man durch ist. Kann mir im Moment zwar nicht erklären was da passiert sein könnte, aber ein Grad o.ä. ist ja naheliegend. Ein Teilchen was gelegentlich mitgenommen wird... keine Ahnung. Sitz der Starter genau daneben oder etwas Anderes ? Dann könnte man da mal nachsehen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.30.05.23
Das was Samuel sagte - War der Alte schon locker beim Rausschrauben ? Dann könnte dir tatsächlich vorher unbemerkt eine Zwischenlage weggebröselt sein.
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük30.05.23
Ok, vielen Dank für eure Tipps. Morgen werde ich versuchen die Schwungscheibe zu ertasten. Und dann den neuen Sensor mit Unterlage einbauen. Ich werde weiter berichten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas31.05.23
400m oder 400km?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm31.05.23
Gib mal die Fahrgestellnummer an .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß31.05.23
Ich würde jetzt beim nächsten Einbauen genau messen.Du hast ja jetzt einen Vergleich zu dem defekten Teil! Also das neue,egal von welchem Hersteller dann mit Distanzscheiben ausgleichen und dann erst neu verbauen.Dann bist Du sicher daß es nicht noch mal kaputt geht.Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük31.05.23
Marcel Firfas: 400m oder 400km? 31.05.23
Tatsächlich nur ca. 400m 😀
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük31.05.23
Patrick Palm: Gib mal die Fahrgestellnummer an . 31.05.23
Hi Patrick, kannst du die Nummer erkennen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm31.05.23
Caner Yörük: Hi Patrick, kannst du die Nummer erkennen? 31.05.23
Ja. Leider im oe Programm keine gescheite Anleitung bzw Bilder Auf jeden fall gibt's da keine u scheibe bzw Abstandhalter oder ähnliches. Bleibt wohl nur wirklich das Schwungrad zu prüfen. Evtl hat sich das ausrücklager bzw führungshülse zerlegt und hängt da irgendwo rum. Vorher keine Probleme/ Geräusche bzgl kupplung??
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük31.05.23
Patrick Palm: Ja. Leider im oe Programm keine gescheite Anleitung bzw Bilder Auf jeden fall gibt's da keine u scheibe bzw Abstandhalter oder ähnliches. Bleibt wohl nur wirklich das Schwungrad zu prüfen. Evtl hat sich das ausrücklager bzw führungshülse zerlegt und hängt da irgendwo rum. Vorher keine Probleme/ Geräusche bzgl kupplung?? 31.05.23
Getriebe und Kupplung fühlen sich normal an. Ich gebe gerade die Schwungscheibe kontrolliert. Alle Zähne sitzen da wo sie sollen und es stecken keine Fremdkörper drin. Morgen bekomme ich einen neuem KWS. Ich werde eine Unterlegscheibe nehmen und es mal so probieren. Melde mich dann wieder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Schelcher31.05.23
Bevor du einbaust, die Tiefe mit einem Messschieber bestimmen. Dann nimmst du ein Stück Holz, markierst die Tiefe und machst das irgendwie im Loch fest und lässt dann den Motor über den Anlasser drehen. Ich hab den Verdacht, daß deine Schwungscheibe ein kleine Unwucht hat ( woher auch immer) und die deshalb den Sensor zerlegt . Und da der Sensor normalerweise nur Zehntel Millimeter über den Zähnen steht, wirst du diese kleine Unwucht optisch noch nicht sehen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm31.05.23
Thomas Schelcher: Bevor du einbaust, die Tiefe mit einem Messschieber bestimmen. Dann nimmst du ein Stück Holz, markierst die Tiefe und machst das irgendwie im Loch fest und lässt dann den Motor über den Anlasser drehen. Ich hab den Verdacht, daß deine Schwungscheibe ein kleine Unwucht hat ( woher auch immer) und die deshalb den Sensor zerlegt . Und da der Sensor normalerweise nur Zehntel Millimeter über den Zähnen steht, wirst du diese kleine Unwucht optisch noch nicht sehen 31.05.23
Anstatt Holz evtl fettfreies nehmen. Evtl anlasser raus und darüber reinschauen. Jemand anderes soll kw drehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm31.05.23
Patrick Palm: Anstatt Holz evtl fettfreies nehmen. Evtl anlasser raus und darüber reinschauen. Jemand anderes soll kw drehen. 31.05.23
Fettkreide
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.05.23
Ich denke der erste Sensor wird ja nicht erst seit 5 km darin verbaut gewesen sein danach der zweite mit dem selben Fehler ???? Je nach Preis vom Sensor würde ich lieber Getriebe demontieren und Kupplung und Schwungscheibe prüfen .Oder mit einem Kamera über die Anlasseröffnung Mal rein schauen
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük01.06.23
So, ich habe mir heute nochmal die Schwungscheibe angesehen. Scheint rund zu laufen. Und sieht auch sonst nicht komisch aus. Dann habe ich den neuen KWS mit einer Unterlegscheibe eingebaut. Das wiederum führte zu unrundem, stotternden Motorlauf. Als nächstes werde ich das Getriebe ausbauen und nach Kupplung und Ausrücklager schauen. Vielleicht hat sich ja irgendetwasbzerlegt?! Die Kupplung greift eh extrem spät. Muss also sowieso mal neu. Ich werde weiter berichten.
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük03.06.23
Könnte mir bitte jemand kurzfristig eine Info geben wie ich das Kupplungsseil los bekomme? Vielen Dank Caner
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.03.06.23
Caner Yörük: Könnte mir bitte jemand kurzfristig eine Info geben wie ich das Kupplungsseil los bekomme? Vielen Dank Caner 03.06.23
Nicht genau, besser noch auf Kompetenz warten. Auf Bild 2 der Procken, da müsste man das Seil an der Hebelöffnung durchwürgen können. Früher konnte man an der Stelle einstellen, aber du hast sicher ein Selbstnachstellendes. Grad deshalb mal warten wer weis wie man das ev. vorher behandeln sollte damit es nachher wieder eingebaut werden kann. Zur Not, wenn es JETZT sein muß, würde ich die Kupplung treten und ein Zweiter blockiert den Hebel damit du es, ohne das es auf Spannung ist, aushängen kannst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.03.06.23
Sonst ev. an dem Widerlager wo das Seil aus der Seele kommt, Bild 1 u. 3 Kann nicht genau sehen ob man dort hochziehen oder abschrauben kann. Bin auf jeden Fall mega gespannt was du findest wenn das Getriebe raus ist. Viel Glück und Erfolg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm03.06.23
Caner Yörük: Könnte mir bitte jemand kurzfristig eine Info geben wie ich das Kupplungsseil los bekomme? Vielen Dank Caner 03.06.23
Von Innen am Seil das weiße leicht drücken,dann kann vorne eine zweite Person das seil langziehen und aushängen
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük09.06.23
Soooo, weiter geht es... Nach Tagen der Verzweiflung und des fast aufgeben, habe ich die letzte Schraube am Getriebe entdeckt und konnte das Getriebe etwas vom Motor trennen. Der Fehler sprang mir auch gleich ins Auge. Es hat anscheinend die Kupplung zerlegt. Siehe Bild (Metallteil hängt in den Bereich des KWS). Nun mein weiteres Problem. Wie bekomme ich die Antriebswelle auf der rechten Seite raus? Muss ich dafür den Motorträger abbauen? Solange die Welle bleibt wo sie ist, bekomme ich das Getriebe nicht raus. Viele Grüße Caner
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük09.06.23
So sieht alles aus... Der Einbau wird mit eingebauter Welle rechts ziemlich schwierig. Bin also noch immer auf Tipps für den Ausbau dankbar.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm09.06.23
Caner Yörük: So sieht alles aus... Der Einbau wird mit eingebauter Welle rechts ziemlich schwierig. Bin also noch immer auf Tipps für den Ausbau dankbar. 09.06.23
Die Welle ist doch mit 2 Schrauben im zwischenlager befestigt. 2 Muttern ab dann geht sie raus
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük09.06.23
Patrick Palm: Die Welle ist doch mit 2 Schrauben im zwischenlager befestigt. 2 Muttern ab dann geht sie raus 09.06.23
Nee, leider nicht. Die Muttern sind ab. Aber die Welle bewegt sich dort in dem Lager nicht ein Stück...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm09.06.23
Caner Yörük: Nee, leider nicht. Die Muttern sind ab. Aber die Welle bewegt sich dort in dem Lager nicht ein Stück... 09.06.23
Hammer und meisel/Durchschlag montierhebel oder Ähnliches und klopfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm09.06.23
Patrick Palm: Hammer und meisel/Durchschlag montierhebel oder Ähnliches und klopfen 09.06.23
Im schlimmsten Fall wirklich zwischenlagerbock abschrauben und dann auf einer presse die Welle rausrücken
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük13.06.23
Kurze Zwischeninfo: die rechte Antriebswelle geht tatsächlich mit mehr oder weniger Gewalt raus. Das Lager muss rausgeschlagen werden. Und noch 1 Bild von der defekten Stelle die ständig am KWS geschliffen hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk13.06.23
Caner Yörük: Kurze Zwischeninfo: die rechte Antriebswelle geht tatsächlich mit mehr oder weniger Gewalt raus. Das Lager muss rausgeschlagen werden. Und noch 1 Bild von der defekten Stelle die ständig am KWS geschliffen hat 13.06.23
Krass… Wie geht sowas kaputt? 🤔
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük13.06.23
samuelkpk: Krass… Wie geht sowas kaputt? 🤔 13.06.23
Das frage ich mich auch. Wahrscheinlich Materialermüdung. Aber das ist reine Spekulation. Morgen kommt mein Zentrierdorn für die Kupplung. Dann beginnt der Zusammenbau.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm14.06.23
samuelkpk: Krass… Wie geht sowas kaputt? 🤔 13.06.23
Bedauerliche Einzelfälle
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük21.06.23
So, es geht langsam auf die Zielgerade. Kupplung und Getriebe sind wieder eingebaut. Nun muss ich noch das Kupplungsseil am Pedal einhängen. Und genau dazu habe ich noch eine Frage. Muss es an der auf dem Bild markierten Stelle nicht eine Art "Klemme" geben? Dort wird ja das Kupplungsseil eingehängt und würde, meiner Meinung nach, ständig wieder rausspringen. Oder denke ich falsch? Viele Grüße Caner
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük22.06.23
Caner Yörük: So, es geht langsam auf die Zielgerade. Kupplung und Getriebe sind wieder eingebaut. Nun muss ich noch das Kupplungsseil am Pedal einhängen. Und genau dazu habe ich noch eine Frage. Muss es an der auf dem Bild markierten Stelle nicht eine Art "Klemme" geben? Dort wird ja das Kupplungsseil eingehängt und würde, meiner Meinung nach, ständig wieder rausspringen. Oder denke ich falsch? Viele Grüße Caner 21.06.23
Moin, ich habe die Frage dann doch selber gelöst. War bei Citroen und habe gefragt ob da etwas dran gehört. Tatsächlich gehört eine Metallklammer da ran. Ist bestellt und kostet "nur" fast 17,--€... Aber dann bin ich fast fertig 😀
0
Antworten
profile-picture
Caner Yörük22.06.23
Caner Yörük: Moin, ich habe die Frage dann doch selber gelöst. War bei Citroen und habe gefragt ob da etwas dran gehört. Tatsächlich gehört eine Metallklammer da ran. Ist bestellt und kostet "nur" fast 17,--€... Aber dann bin ich fast fertig 😀 22.06.23
So sieht das Teil aus...
0
Antworten
profile-picture
Schrauber951909.10.24
Hallo, guten Tag, ich habe auch das Problem, dass der Berli der gestern noch top lief nun nicht mehr anspringt. Magnetspule und Zündkerzen neu, 125000 km. Benzinpumpe auch neu. Schlüssel ohne wegfahrsperre neu und kodiert. Ich denke nun dass es der Kurbelwellensensor ist. Anlasser dreht ja und höre die pumpe laufen aber Zündfunke fehlt. Batterie varta 14 tage alt. Nun mein problem. Im Handbuch steht, dass der Kurbelwellensensor in der Getriebeglocke neben dem Schwungrad sitzt. Auto ist aufgebockt und radhausschale auf Beifahrerseite entfernt aber ich kann den Einbauort des KWS nicht erkennen. Ist der Einbauort vielleicht auf der Fahrerseite oder komme ich nur von untendrunter dran? Wäre dankbar für Fotos oder Erklärung wie ich da rankomme. Mein berlingo ist baujahr 10.2005 und 1 4 liter benziner
0
Antworten
profile-picture
Schrauber951909.10.24
Hallo, guten Tag, ich habe auch das Problem, dass der Berli der gestern noch top lief nun nicht mehr anspringt. Magnetspule und Zündkerzen neu, 125000 km. Benzinpumpe auch neu. Schlüssel ohne wegfahrsperre neu und kodiert. Ich denke nun dass es der Kurbelwellensensor ist. Anlasser dreht ja und höre die pumpe laufen aber Zündfunke fehlt. Batterie varta 14 tage alt. Nun mein problem. Im Handbuch steht, dass der Kurbelwellensensor in der Getriebeglocke neben dem Schwungrad sitzt. Auto ist aufgebockt und radhausschale auf Beifahrerseite entfernt aber ich kann den Einbauort des KWS nicht erkennen. Ist der Einbauort vielleicht auf der Fahrerseite oder komme ich nur von untendrunter dran? Wäre dankbar für Fotos oder Erklärung wie ich da rankomme. Mein berlingo ist baujahr 10.2005 und 1 4 liter benziner
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN BERLINGO / BERLINGO FIRST Großraumlimousine (MF_, GJK_, GFK_

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Teilenummern
Hallo, da mein Wagen nicht über den TÜV gekommen ist, leider die Abgasuntersuchung, nicht bestanden, suche ich für den Citroen Berlingo Ersatzteile. Gibt es zufällig eine Seite, mit der ich Teilenummern über Zeichnungen raussuchen kann? Danke schonmal in voraus.
Motor
Elektrik
Ulrich Bruckschen 1 06.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten