fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
D_lu9220.03.23
Gelöst
0

Fehlercode P0428 und kein Signal beim Sensor | ISUZU D-MAX II

Hallo Leute, nachdem ich heute meine dritte Bremsleuchte angeschlossen habe (statt Stromdieb an der Rückleuchte lieber gelötet), bin ich auf die Autobahn, habe gemerkt, dass er etwas klackert, also regeneriert. Also weiter auf der Autobahn geblieben, damit er fertig regenerieren kann. Dann geht die gelbe MLK an, Fehler P0428, hat kaum Gas angenommen. Damit ich weiterkomme, habe ich den Fehler bei der Fahrt gelöscht und nach 10 Min. kam er wieder. OBD2 Leser getauscht (der eine liest die Temperatur vom Kat nicht aus), damit ich die Kat Temperatur sehe, und die ist bei null Grad. Fehlercode ausgelesen heißt wohl Kat zu heiß oder technischer Fehler wie Sensor hinüber. Den Fehler gelöscht, damit ich heim fahren kann, dann geht dir DPF Lampe an, dass er regenerieren will, nicht die MKL. Da ich bereits Probleme mit dem DPF habe und der vor einem halben Jahr ausgebaut und gereinigt wurde, hoffe ich nicht doch einen Neuen zu benötigen (der kostet beim Isuzu 3500€ ...). Hat jemand eine Idee? Ich dachte erst beim Löten ist was schiefgegangen, aber ich habe alles mehrmals überprüft, das dritte Bremslicht von der Camping Kabine leuchtet normal. Langsam drehe ich durch mit dem Wagen, da eine Sache repariert ist und dann das nächste auftaucht.
Fehlercode(s)
P0428
Elektrik

ISUZU D-MAX II (TFR, TFS)

Technische Daten
6 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
D_lu9221.03.23
Thomas Scholz: Ich würde mal ausschließen das die Dritte Bremsleuchte was mit dem Temperatursensor zu tun hat Wenn er so wie du sagst 0 Grad anzeigt kann er nicht regenerieren und setzt dann einen Fehler Entweder ist der Sensor defekt oder du hast eine Leitungsunterbrechung 20.03.23
Sensor war nicht eingesteckt... Die Werkstatt hat's wohl vergessen. War natürlich nicht beim drunterschauen auf dem Parkplatz sichtbar weil der Stecker zur Fahrzeugmitte nach oben zeigt. Hat da fröhlich herumgebaumelt. Und ich hab schon DPF Graus bekommen. Danke dass sie mir geholfen haben, sonst hätte ich gestern Abend nicht schlafen können.
13
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.20.03.23
Mal in dem Bereich DPF wo geschraubt wurde die Kabel, Stecker usw. prüfen. Schon Probleme gehabt - wie wurde gereinigt, chemisch oder mit Temperatur, namhafter Betrieb ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
D_lu9220.03.23
Thomas Scholz: Ich würde mal ausschließen das die Dritte Bremsleuchte was mit dem Temperatursensor zu tun hat Wenn er so wie du sagst 0 Grad anzeigt kann er nicht regenerieren und setzt dann einen Fehler Entweder ist der Sensor defekt oder du hast eine Leitungsunterbrechung 20.03.23
Habe beim bloßen drunterschauen nichts erkannt. Fahre dann aber morgen in die Werkstatt. Eine andere Werkstatt hat erst vor 2 Tagen einen defekten Simmerring getriebeseitig gewechselt, dabei Getriebe komplett raus. Vielleicht sind die an den Sensor gekommen oder haben den beim werkeln abgesteckt und nicht wieder dran. Danke! Ich halte auf dem neusten Stand
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz20.03.23
D_lu92: Habe beim bloßen drunterschauen nichts erkannt. Fahre dann aber morgen in die Werkstatt. Eine andere Werkstatt hat erst vor 2 Tagen einen defekten Simmerring getriebeseitig gewechselt, dabei Getriebe komplett raus. Vielleicht sind die an den Sensor gekommen oder haben den beim werkeln abgesteckt und nicht wieder dran. Danke! Ich halte auf dem neusten Stand 20.03.23
Das wäre natürlich eine Erklärung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.20.03.23
D_lu92: Habe beim bloßen drunterschauen nichts erkannt. Fahre dann aber morgen in die Werkstatt. Eine andere Werkstatt hat erst vor 2 Tagen einen defekten Simmerring getriebeseitig gewechselt, dabei Getriebe komplett raus. Vielleicht sind die an den Sensor gekommen oder haben den beim werkeln abgesteckt und nicht wieder dran. Danke! Ich halte auf dem neusten Stand 20.03.23
Aaaha. Das entzog sich unserer Kenntnis. Sowas meinte ich... viel Glück
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto ISUZU D-MAX II (TFR, TFS)

0
Votes
6
Kommentare
Gelöst
DPF regeneriert alle 50 km
Hallo Leute. Habe kürzlich einen Isuzu D-Max 2013 mit 2.5L Motor und Schaltgetriebe mit 100.000 km gekauft. Im Vergleich zu allen anderen wenig Rost, kaum Dellen usw. Soll in den nächsten Monaten zu einem Camper umgebaut werden. So, die Probleme haben schon mit dem dritten Tag gestartet: auf einer Strecke von 330 km Landstraße/Autobahn hat der Wagen knapp 10 Mal regeneriert bzw. Hat dazu aufgefordert (gelbe DPF Warnleuchte) MKL ging an mit unzureichender Regeneration. Also ab zur Isuzu Werkstatt, dort wurde dann freigebrannt. Auf der Fahrt von der Werkstatt heim wollte der Wagen dann nochmals zweimal regenerieren (gelbe DPF Leuchte). Dann wurde gesagt "neuer DPF!". Geht ja auch alles über den Gebrauchtwagenhändler mittels Gewährleistung. Ich komme wieder, DPF ist der alte, die Schläuche und der Differenzdrucksensor wurden getauscht, da die wohl aussahen, wie ein alter Waschbeckensiphon, vollgeschmoddert. Der DPF würde nach dem Freibrennen getestet, und war bis auf 3 % frei. Danach bin ich direkt 100 km Autobahn gefahren, vorher hätte er ja 4-5 Mal regeneriert. Jetzt "nur" noch zweimal. Und diesmal nicht mit der gelben Warnleuchte gefordert sondern erfolgreich selbst erledigt (mit Dongle bei der Fahrt auf die Temperaturen geschaut, ging zweimal für ein paar Minuten auf über 600 Grad). Jetzt die Frage, das kann ja nicht sein mit den 50 km Regenerationsintervallen. Ich will keinen Motorschaden erreichen durch die ständige Ölverdünnung. Meiner Meinung nach wurden ein neuer DPF und eine Überprüfung der AGR notwendig sein. Der Fehlercode der ungenügenden Regeneration kam zumindest nicht mehr. Irgendwo muss der Schmieder doch herkommen. Nur neuer DDS plus das Freibrennen plus die Schläuche waren schon bei 800 €, der neue DPF liegt bei knapp 1700 €. Den Wagen brauche ich natürlich noch regelmäßig, da ich keinen Zweitwagen habe. Ich werde die Tage noch einzelne Fahrten Unternehmen (230 km hin/zurück) und dann nochmals die Temperaturen Überwachen und die Intervalle notieren, falls sich dies vielleicht verbessert.
Motor
D_lu92 27.09.22
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Wasser im Fußraum
Hallo, Der Fußraum auf der Fahrerseite ist sehr nass. Ich habe den Teppich hochgeklappt und Verkleidungsteile an der A-Säule und im Fußraum entfernt. Der Filz hoch in Richtung A-Säule war oberhalb der Durchführung des Kabelstranges trocken. Im letzten Jahr war es bereits leicht feucht im Fußraum, jetzt war der Teppich komplett durchnässt. Vom Mitteltunnel her war es trocken. Im Wasserfangkasten steckt wohl kein Dreck. Ich hab ihn aber noch nicht geöffnet. Da müssen wohl die Scheibenwischer ab. Ich freu mich über jeden Hinweis. 😊
Elektrik
Jens Beyer 01.11.23
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt manchmal sehr schnell
Hallo, danke vorab für die Hilfe. Gelegentlich blinken die Blinker der Fahrerseite sehr schnell. Beim Einschalten des Abblendlichts blinkt es wieder normal. Die Blinker der rechten Seite funktionieren einwandfrei. Alle Leuchtmittel funktionieren. Im Rücklicht auf der Fahrerseite ist manchmal etwas Kondenswasser zu sehen. Was kann ich da machen ?
Elektrik
Jens Beyer 21.01.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Isuzu N Serie Elektrik Fehler
Hallo Leute, ich habe eine N Serie mit folgenden Fehler, vielleicht hattet ihr ja auch schon mal sowas . Kunde kam in die Werkstatt sagt, Motor hat keine Leistung und Motor Lampe ist an. Der Fehler lautet nach Auslesen "keine Kommunikation zum VNT Steuergerät". Alle Kabel gemessen laut Werkstatthandbuch von Isuzu Ergebnis alles I.O. Vermutung Steuergerät defekt. Jetzt kommt leider der Haken, aufgefallen ist dann noch, dass das Tacho zeitweise ganz kurz funktioniert und dann wieder nicht. Denke mal das ist ein Folgefehler. Habe den Kunden dann angerufen und gefragt ob beide Fehler zusammen aufgetreten sind „ja“. Er sagte dann noch, das der Fahrtenschreiber anzeigen würde Spannungsunterbrechung. Meine Frage hattet ihr schon mal sowas und habt eine Ahnung wo es dran liegen könnte ? Sicherungen alle ganz, Masse Kabel alle i.O. Bin am verzweifeln
Elektrik
Tobias Rechenberg 26.09.23
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Problem mit ABS und ESP bei Einschalten des Lichts
Hallo liebe Community, ich habe ein Problem mit einem Isuzu D-Max. Wenn ich bei dem Auto das normale Standlicht/Abblendlicht anschalte, gehen sowohl ABS- und ESP-Kontrollleuchten an. Wenn das Auto normal ohne Licht gestartet wird, bleiben die Kontrollleuchten aus. Das Auto habe ich noch nicht ausgelesen, was ich aber noch machen werde. Für mich ist der Zusammenhang zwischen Licht und ESP/ABS noch unverständlich. Hat jemand von euch eine Idee oder einen Tipp, ob es eventuell an der Verkabelung vom Lichtschalter zum Armaturenbrett/Bordinstrument liegen kann? Möglicherweise ein Kabelbruch oder korrodierte Stecker? Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Mfg Markus
Elektrik
Markus Swerak 20.12.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto ISUZU D-MAX II (TFR, TFS)

Gelöst
DPF regeneriert alle 50 km
Gelöst
Wasser im Fußraum
Gelöst
Blinker blinkt manchmal sehr schnell
Gelöst
Isuzu N Serie Elektrik Fehler
Gelöst
Problem mit ABS und ESP bei Einschalten des Lichts

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten