fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander Schwarz 203.01.25
Gelöst
0

Problem Ladedruck und DPF | OPEL CASCADA

Hallo zusammen, ich habe seit längerer Zeit ein konstantes Problem mit meinem Opel Cascada und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Das Ganze begann, als ich den Cascada mit einer Laufleistung von 190.000 km gekauft habe. Ich fuhr sportlich auf die Autobahn auf, und nach einiger Zeit während der Fahrt tauchte der erste Fehler auf: „DPF Differenzdruck-Schaltkreis“. Ich brachte das Auto zu einem Mechaniker, der meinte, der Sensor müsse ersetzt werden. Also wurde der Sensor ersetzt. Das Auto stand danach einige Zeit still, doch bei der nächsten größeren Fahrt erschien der Fehler wieder. Daraufhin brachte ich den Wagen zu einer Opel-Werkstatt, wo ein ECU-Update durchgeführt wurde. Nach etwa 100 km kam der nächste Fehler: „DPF Regenerationszeit“. Also zurück in die Werkstatt, wo eine statische DPF-Regeneration durchgeführt wurde. Doch schon nach 100 km trat der Fehler erneut auf. Ab diesem Punkt begann die große Fehlersuche. Im Anhang findet ihr eine Liste der Bauteile, die: • geprüft, • quergetauscht oder • ersetzt wurden. Während der Suche tauchte auch der Fehler „Motor Unterdruck“ auf, weshalb sich die Arbeiten auf den Turbolader und die damit verbundenen Bauteile ausweiteten. Der Turbo wurde schließlich komplett ersetzt, und alle relevanten Teile wurden geprüft. Leider wurde der Fehler trotzdem nicht gefunden. Bitte schaut euch die Liste an und gebt mir Tipps, falls euch noch etwas einfällt, was die Werkstatt möglicherweise übersehen haben könnte. Bauteile, die mit „nicht“ gekennzeichnet sind, wurden meines Wissens weder geprüft noch quergetauscht. Aktueller Stand: Mit dem neuen Turbo läuft das Auto etwa 500–700 km, bevor der Fehler erneut auftritt – für mich bedeutet das fast jede Woche Probleme. Ich wäre euch für jede Idee und jeden Hinweis dankbar! Liebe Grüße, Pedro
Bereits überprüft
1. Luftfilter 2. Luftmassenmesser 3. Turbo groß 4. Turbo klein 5. Ansteuerung der jeweiligen Turbos 6. Ventil „Ladeluftstill“ (??) 7. Ladeluftkühler 8. Ladeluftschläuche 9. Drosselklappe 10. Kurbelgehäuseentlüftung 11. AGR (Abgasrückführung) 12. Katalysator (Kat) 13. DPF (Dieselpartikelfilter) 14. Sensoren des DPF + Temperatursensoren 15. Auspuff ab dem Filter 16. Injektoren 17. Kompression 18. Rücklaufmenge der Injektoren 19. Unterdruckspeicher 20. Steuerzeiten 21. Treibstoff (Qualität geprüft)
Fehlercode(s)
P2458 ,
P2453 ,
P0299
Motor

OPEL CASCADA (W13)

Technische Daten
13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexander Schwarz 229.04.25
Christian J: In deiner Liste steht so wie ich das lese das der sensor vom dpf getauscht worde aber kein neu teil ist. Ist der differenzdrucksensor mal getauscht worden? Hat man sich mal den saugrohrdrucksensor angesehen. Der sitzt in der ansaugbrücke und ist immer komplett zugesetzt mit Ruß. Undxdann denke ich das er die Regeneration immer abbricht weil eine Komponente nicht mitmacht. Was ist mit den glühkerzen? Geprüft? Und wurden mal die livedaten geprüft? Temperaturen? Kraftstoffdruck? Sättigungsgrad dpf? Lg 03.01.25
Nach auswechseln des Saugdrucksensors, kein Fehler
13
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Marcel M03.01.25
Wurden die Leitungen vom Deferezdrucksensor auch geprüft, ob die frei sind. Also einmal mit Druckluft gegen den Strömung durchgepustet?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.03.01.25
Opel ist bekannt sehr eigen zu sein. Der Fehlercode muss mit einer kompatiblen Software richtig zurück gesetzt werden. Sensoren müssen original und Einwandfrei sein. Auch die Autodoktoren hatten das mal das der Fehler immer wieder kam, es lag an der Software des Testens. War ein Corsa mit Randdrehzahlsensor der sich nicht reseten ließ und daher der Fehler immer noch da war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring03.01.25
Wurde der Differenzdrucksensor nach dem Tausch im Motorsteuergerät resettet? Ich hatte gestern genau das selbe bei einem 1,9er Vectra C vom bekannten. Der hatte auch den Differenzdrucksensor getauscht ohne Reset im Steuergerät und da hat dann auch nix mehr gepasst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schwarz 203.01.25
Christian J: In deiner Liste steht so wie ich das lese das der sensor vom dpf getauscht worde aber kein neu teil ist. Ist der differenzdrucksensor mal getauscht worden? Hat man sich mal den saugrohrdrucksensor angesehen. Der sitzt in der ansaugbrücke und ist immer komplett zugesetzt mit Ruß. Undxdann denke ich das er die Regeneration immer abbricht weil eine Komponente nicht mitmacht. Was ist mit den glühkerzen? Geprüft? Und wurden mal die livedaten geprüft? Temperaturen? Kraftstoffdruck? Sättigungsgrad dpf? Lg 03.01.25
Hallo, Danke für die tipps das hört sich nichf schlecht an, die ganze ansaugbrpcke wurde noch nicht kontrolliert daher könnte es das sein, glühkerzen usw auch noch nicht. Der differenzdrucksensor wurde zweimeil getauscht, da ist bei der liete ein fehler eingeflossen. Einmal nicht original, einmal oem
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schwarz 203.01.25
Marcel M: Wurden die Leitungen vom Deferezdrucksensor auch geprüft, ob die frei sind. Also einmal mit Druckluft gegen den Strömung durchgepustet? 03.01.25
Hallo Marcel Ja die leitung würde geprüft und sogar ersetzt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schwarz 203.01.25
Daniel.: Opel ist bekannt sehr eigen zu sein. Der Fehlercode muss mit einer kompatiblen Software richtig zurück gesetzt werden. Sensoren müssen original und Einwandfrei sein. Auch die Autodoktoren hatten das mal das der Fehler immer wieder kam, es lag an der Software des Testens. War ein Corsa mit Randdrehzahlsensor der sich nicht reseten ließ und daher der Fehler immer noch da war. 03.01.25
Hallo Daniel, Ja aber die fehler kamen bei einer Opel werkstatt mit allen Opel sensoren, dazu immer alle 100-700 km nicht direkt wieder Das video hatte ich auch gesehen 👍🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schwarz 203.01.25
Christian Möhring: Wurde der Differenzdrucksensor nach dem Tausch im Motorsteuergerät resettet? Ich hatte gestern genau das selbe bei einem 1,9er Vectra C vom bekannten. Der hatte auch den Differenzdrucksensor getauscht ohne Reset im Steuergerät und da hat dann auch nix mehr gepasst. 03.01.25
Hey, ja genau wurde getan. Grundsätzlich war es eine sehr kompetente werkstatt wie es schien welche daran Gearbeitet hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.01.25
Hallo, Bei kaltem Fahrzeug bitte alle Temperatursensoren im Abgasstrang untereinander und mit den Motorsensoren vergleichen. Dann eine statische Regeneration fahren und die Sensoren im Abgasstrang auf Plausibilität prüfen. Ist denn die Beladung des Partikelfilters im Normalbereich?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schwarz 228.02.25
Daniel.: Opel ist bekannt sehr eigen zu sein. Der Fehlercode muss mit einer kompatiblen Software richtig zurück gesetzt werden. Sensoren müssen original und Einwandfrei sein. Auch die Autodoktoren hatten das mal das der Fehler immer wieder kam, es lag an der Software des Testens. War ein Corsa mit Randdrehzahlsensor der sich nicht reseten ließ und daher der Fehler immer noch da war. 03.01.25
Alles wurde via opel getestet und ersetzt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.28.02.25
Alexander Schwarz 2: Alles wurde via opel getestet und ersetzt 28.02.25
Besteht der Fehler weiterhin. Was sagt Opel dazu?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Schwarz 205.04.25
Daniel.: Besteht der Fehler weiterhin. Was sagt Opel dazu? 28.02.25
fehler besteht immernoch gebr es demnächst auf.. lösche einfach immer den fehler und im september verkaufe ich das auto an den export händler
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CASCADA (W13)

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Falschluft, Gemisch zu mager
Hallo, bei meinem neuen gebrauchten Opel Cascada BJ. 2015, 200 PS, 0035 / BBB ist ganz sporadisch das Gemisch zu mager, MKL leuchtet, Fehler P0171, Standgas ist leicht unruhig, ansonsten kein Leistungsverlust. Luftansaugtrakt ist dicht, aber an dem kleinen Stopfen im Ventildeckel zischt es stark, dort zieht der Motor Luft, siehe Fotos. Ich denke, das soll nicht so sein... Ist dieses schwarze Teil im Ventildeckel defekt, irgendeine Membran oder Ventil der KG-Entlüftung?
Motor
Geräusche
Mikey77 12.06.24
1
Vote
14
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserstandsmeldung niedrig, trotz ausreichendem Füllstand
Guten Tag, wir haben ein Problem mit mit einem Opel Cascada BJ 2014. Plötzlich kam die Meldung Kühlwasserstand zu niedrig. Nach Kontrolle war der Stand allerdings im normalen Bereich. Auch der Wechsel des Füllstandsensors brachte keine Besserung. Der Fehler tritt erst auf, sobald der große Kreislauf öffnet. Der Kühlmittelstand bleibt allerdings konstant. Vielleicht hat einer noch eine Idee? Vielen Dank schonmal!!
Motor
Elektrik
Patrick Palla 1 15.06.24
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Dach geht nicht auf
Hallo, das Dach meines Cabrios geht nicht auf. Batterie wurde gewechselt und neu angelernt. Trotzdem auch nach der angegebenen Wartezeit keinen Erfolg gehabt.
Elektrik
Michael Rasche 29.04.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
12
Kommentare
Ungelöst
Sporadischer Leistungsverlust
Hallo, mein Cascada (b20dth, 230000tkm, eds phase1) hat seit kurzen das Problem, dass er sporadisch keine Leistung mehr hat. Der Motor dreht dann nur noch bis ca. 1800 Umdrehungen, dabei ist ein Pfeifen aus dem Motorraum zu hören, wie wenn Luft abpfeift oder ein Riemen irgendwo reibt. Der Fehler trat das erste Mal im Dezember auf, woraufhin das Fahrzeug in einer Werkstatt überprüft würde. Der Fehler ist dort auch bei längeren Fahrten nicht aufgetreten. Der Leistungsverlust ist nicht permanent sondern immer nur kurzzeitig ein paar Sekunden und dann entwickelt der Motor wieder seine gewohnte Kraft. Ein Fehlercode ist nicht hinterlegt
Motor
Bernd Jahn 21.05.24
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Elektrikprobleme
Hallo, seit neuestem fällt während der Fahrt kurzfristig der Tacho, sowie das Radio aus. Das Auto ruckt einmal kurz, Tacho geht aus, die Anzeigen fallen auf Null und gehen sofort wieder hoch. Danach brennt die Motorlampe und erlischt wieder nach 3 mal starten. Keinerlei Leistungsverlust oder Sonstiges.
Elektrik
De Menge 26.08.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CASCADA (W13)

Gelöst
Falschluft, Gemisch zu mager
Gelöst
Kühlwasserstandsmeldung niedrig, trotz ausreichendem Füllstand
Gelöst
Dach geht nicht auf
Ungelöst
Sporadischer Leistungsverlust
Ungelöst
Elektrikprobleme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten