fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Simon Offermann21.01.25
Gelöst
0

Verbrennungsausetzer nach Steuerkettenwechsel 1.4 TSI CAXA | VW GOLF VI

Hallo Zusammen! Ein Freund von mir hat den Golf 6 mit den berühmten 1.4 TSI-Motor. Berühmt deswegen, weil die Steuerkette sich gerne mal lang macht. So war es auch bei ihn der Fall. Schlagendes/Rasselndes Geräusch beim starten und bei Autobahnfahrt sogar schon Verbrennungsaussetzer. Nun hat er ein komplettes Steuerketten-Set bestellt und dieses eingebaut. In diesem Set sind alle Zahnräder, Kettenspanner und Gleitschienen mit enthalten und auch der komplette Nockenwellenversteller. Und eben halt Dichtungen, Dichtmasse etc…. Und alles von guter Qualität und nichts Billiges. Wir sprechen hier von Marken „INA“, „Elring“ etc….. Es wurde eine Kette mit 130 Gliedern genommen. Nach meinen Recherchen handelt es sich dann hierbei um die „alte“ Ausführung. Es soll auch eine neue Ausführung mit 132? Gliedern geben. Trotz allem müsste der Motor mit beiden Ketten laufen. Und wie oben schon geschrieben, wurden die Zahnräder auch alle getauscht und somit passt die Kette dann auch zu den Zahnrädern. Der OT-Punkt wurde wie folgt eingestellt: Nockenwellen ohne Kette so weit gedreht, bis das Werkzeug (2 runde Plättchen mit zwei Stiften und mit einem Flacheisen in der Mitte verbunden) rechts saugend in die Öffnung geht und bis zum Anschlag. Dann wurden die Nockenwellenräder wieder gelöst und die Kette wurde aufgelegt. Anschließend wurden die Nockenwellenräder Handwarm angezogen, sodass diese sich trotzdem noch frei drehen können auf der Nockenwelle. Dann wurde mittels einer Messuhr der obere Totpunkt eingestellt vom Zylinder 1. Danach haben wir die Nockenwellenräder erstmal nur mit Drehmoment und ohne Winkel angezogen und den Motor paar Mal durchgedreht. Anschließend nochmal den oberen Totpunkt gesucht und dann seitlich das Absteckwerkzeug für die Nockenwellen eingeschoben. Das hat alles ohne Probleme gepasst. Danach wurden die Schrauben der Nockenwellenräder mit Winkel angezogen und dann haben wir nochmals die Steuerzeiten überprüft. Alles i.O. Als nächstes haben wir dann alles wieder zusammengebaut (Steuerdeckel, Lichtmaschine, Riementrieb etc….) und haben dann den Motor ohne Zündkerzen für so 30 Sekunden drehen lassen um Öldruck aufzubauen. Dann Zündkerzen rein und das erste Mal laufen lassen. Leider läuft der Motor so gar nicht rund und knallt/stottert sich einen zurecht. Mit knallen meine ich und vermute ich, dass er in die Ansaugbrücke zurück „feuert“. Auch ein wenig Gas hat zu keiner Veränderung geführt. Nach kurzem laufen lassen stand im Fehlerspeicher, dass Verbrennungsausetzer auf Zylinder 4 erkannt wurden. Also haben wir Zündspule UND Zündkerze von Zylinder 4 auf 1 getauscht. Leider bleibt der Fehler immer noch mit Zylinder 4. Zwischenzeitlich haben wir dann auch 4 neue NGK-Zündkerzen eingebaut. Beim weiteren Laufen lassen habe ich dann mit dem Launch-Tester die Anzahl der erkannten Verbrennungsausetzer für alle 4 Zylinder mitlaufen lassen. 1, 2, 3 ohne Aussetzer und 4 hat eigentlich bei jedem Takt mitgezählt. Die Zündkerze von Zylinder 4 war auch relativ Nass und die Zylinder 1, 2, und 3 relativ verrußt. Ich gehe einfach mal davon aus, weil der Motor unrund läuft, dass Zylinder 1, 2 und 3 deswegen keine gescheite Verbrennung hinkriegen und deswegen relativ verrußt sind. Ich muss hinzusagen, dass beim Anziehen mit Winkel bei der Auslassnockenwelle die Welle Axial bewegt wurde. Diese wird hinterher in passender Position gehalten, wenn rechts der Deckel wieder drauf ist. Kann denn durch dieses verschieben etwas im Ventiltrieb sich verändert haben und dann nur auf Zylinder 4? Das Axiale Spiel soll ja normal sein, wenn links und rechts keine Führung da ist. Kompression wurde auch auf allen 4 Zylindern gemessen und wir haben nahezu auf allen identische 12 bar. In kürze werden wir auch nochmal den Motor mit Nebel abdrücken, um eventuell Falschluft auszuschließen. Was könnten wir denn eventuell falsch gemacht haben beim Steuerzeiten einstellen? Wenn es überhaupt daran liegt… Oder gibt es unterschiedliche Absteckwerkzeuge für die Nockenwelle? Mir kommt komisch vor, dass eigentlich nur Zylinder 4 betroffen ist. Was könnte ich denn noch prüfen?
Motor

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
GATES Schlauch (27041) Thumbnail

GATES Schlauch (27041)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (40390) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (40390)

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (45084) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (45084)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (461.682) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (461.682)

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Simon OffermannGestern
Bernd Frömmel: Habt ihr Mal geschaut ob nicht 1 Schlepphebel auf 4 abgerutscht ist? Du hast ja geschrieben das sich die Welle axial bewegt hat Das dann Schlepphebel abrutschen soll wohl auch Mal vorkommen. Wenn du ein Endoskop hast dann Kerze raus und auf die Ventile schauen..... Ich würde auf alle Fälle auch die Steuerzeiten noch Mal prüfen. Die Buchse am NW Hersteller habt ihr auch wieder mit verbaut? 21.01.25
Also ich möchte nach langen warten mal auflösen was es gewesen ist. Leider bin ich zeitlich erst jetzt tatsächlich dazu gekommen. Unzwar sind tatsächlich die Schlepphebel von der Auslasseite auf Zylinder 4 komplett abgerutscht. Aber auch von Zylinder 1 und 3 jeweils nur ein Schlepphebel ist dort abgerutscht. Leider hat durch das viele probieren die Nockenwelle in der Lauffläche ein Schaden genommen und diese musste ich auch mit erneuern. Eigentlich habe ich vorsichtshalber alle Schlepphebel und Hydros der Auslasseite und die Auslassnockenwelle erneuert. Jetzt wo alles wiede zusammengebaut ist, läuft der Motor wieder wie am ersten Tag. Also für die nächsten die es vor haben: DIE NOCKENWELLE AUF KEINEN FALL AXIAL VERSCHIEBEN! 😉
Post Assets
Post Assets
Post Assets
2+
1
Antworten

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Dieses Produkt ist passend für VW GOLF VI (5K1)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix21.01.25
Motor vielleicht um 180 Grad verdreht
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M21.01.25
Mögliche Ursachen: - Steuerzeiten um 180° verdreht - Einstellwerkzeug Falsche verwendet - Die Steuerketten Satz hätte ich von original VAG genommen zwecks zahlreiche Änderungen
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner21.01.25
Da stimmen die Steuerzeiten nicht zu 100%. Beim Anziehen der Schrauben vom Nockenwellenversteller und vom Zahnrad immer Gegenhalter verwenden.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M21.01.25
Man könnte mit einem Oszilloskop die Signale von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor anschauen. Die beiden Signale müssen exakt übereinstimmen heißt Parallel zu einander stehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix21.01.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Steuerzeiten um 180° verdreht - Einstellwerkzeug Falsche verwendet - Die Steuerketten Satz hätte ich von original VAG genommen zwecks zahlreiche Änderungen 21.01.25
Ich glaube das Thema hatten die Autodoktoren auch mal das es 2 verschiedene Absteckwerkzeuge gibt.
0
Antworten

VW GOLF VI (5K1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Tom Werner21.01.25
Kezia i Felix: Ich glaube das Thema hatten die Autodoktoren auch mal das es 2 verschiedene Absteckwerkzeuge gibt. 21.01.25
War beim Dieselmotor Pumpe Düse.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix21.01.25
Tom Werner: War beim Dieselmotor Pumpe Düse. 21.01.25
Okay, danke. Ich wusste es jetzt nicht mehr genau
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Offermann21.01.25
Bernd Frömmel: Habt ihr Mal geschaut ob nicht 1 Schlepphebel auf 4 abgerutscht ist? Du hast ja geschrieben das sich die Welle axial bewegt hat Das dann Schlepphebel abrutschen soll wohl auch Mal vorkommen. Wenn du ein Endoskop hast dann Kerze raus und auf die Ventile schauen..... Ich würde auf alle Fälle auch die Steuerzeiten noch Mal prüfen. Die Buchse am NW Hersteller habt ihr auch wieder mit verbaut? 21.01.25
Also die Buchse/Hülse ist mit neu gekommen und definitiv verbaut. Wir drücken jetzt einmal den Motor mit Nebel ab und wenn nichts zu sehen ist, dann nehmen wir einmal den Ventileckel ab und schauen nach den Schlepphebeln. Daran gedacht habe ich auch schon. Nur wäre es mir nicht verständlich, dass ein Schlepphebel abrutschen könnte. Aber wird trotzdem einmal kontrolliert. Endoskop ist vorhanden und hiermit könnten wir auch nochmal in den Zylindern schauen und mal die Ventile betrachten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel21.01.25
Simon Offermann: Also die Buchse/Hülse ist mit neu gekommen und definitiv verbaut. Wir drücken jetzt einmal den Motor mit Nebel ab und wenn nichts zu sehen ist, dann nehmen wir einmal den Ventileckel ab und schauen nach den Schlepphebeln. Daran gedacht habe ich auch schon. Nur wäre es mir nicht verständlich, dass ein Schlepphebel abrutschen könnte. Aber wird trotzdem einmal kontrolliert. Endoskop ist vorhanden und hiermit könnten wir auch nochmal in den Zylindern schauen und mal die Ventile betrachten. 21.01.25
In den Brennraum schauen, dann siehst du ja ob alle Ventile richtig aufgehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J21.01.25
Wurde die kurbelwelle mit fixierten abgesteckt?
0
Antworten

VW GOLF VI (5K1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J21.01.25
Christian J: Wurde die kurbelwelle mit fixierten abgesteckt? 21.01.25
Fixierdorn
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Offermann21.01.25
Christian J: Wurde die kurbelwelle mit fixierten abgesteckt? 21.01.25
Dieser Fixierdorn ist doch eigentlich nur dazu da, um die Kurbelwelle zu blockieren um die Riemenscheibe festzuziehen und zu lösen. Die Einstellung des OT-Punkts erfolgt doch über die Messuhr im Zylinder 1. Der Fixierdorn wurde auch von uns genutzt. Jedoch nur für die Riemenscheibe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel21.01.25
Simon Offermann: Dieser Fixierdorn ist doch eigentlich nur dazu da, um die Kurbelwelle zu blockieren um die Riemenscheibe festzuziehen und zu lösen. Die Einstellung des OT-Punkts erfolgt doch über die Messuhr im Zylinder 1. Der Fixierdorn wurde auch von uns genutzt. Jedoch nur für die Riemenscheibe. 21.01.25
Der Dorn ist aber auch OT......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner21.01.25
Hab schon öfters bei den Motor die Steuerkette gewechselt, aber nur mit kompletten Steuerkettensatz inkl. Nockenwellenversteller von VW. Bei der Einstellung der Steuerzeiten muss der 1 Zylinder mit Messuhr auf OT gestellt werden, dann sollte sich das Spezialwerkzeug in beide Öffnungen der Einlass und Auslassnockenwelle leicht einsetzen lassen. Den Einschraubdorn der an die Wange der Kurbelwelle anschlägt, hab ich auch nicht benutzt. Mit Messuhr den OT auf’s hundertstel eingestellt, genauer geht es nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Offermann21.01.25
Tom Werner: Hab schon öfters bei den Motor die Steuerkette gewechselt, aber nur mit kompletten Steuerkettensatz inkl. Nockenwellenversteller von VW. Bei der Einstellung der Steuerzeiten muss der 1 Zylinder mit Messuhr auf OT gestellt werden, dann sollte sich das Spezialwerkzeug in beide Öffnungen der Einlass und Auslassnockenwelle leicht einsetzen lassen. Den Einschraubdorn der an die Wange der Kurbelwelle anschlägt, hab ich auch nicht benutzt. Mit Messuhr den OT auf’s hundertstel eingestellt, genauer geht es nicht. 21.01.25
Also was ich oben in meinen Text nicht geschrieben habe, da es sonst vielleicht den Rahmen gesprengt hätte. Also das Einstellen des OT-Punkts mit der Messuhr ist jetzt der 2. Versuch gewesen. Beim ersten mal hat mein Kollege es auch einfach mit dem Absteckdorn gemacht und dem Arretierwerkzeug der Nockenwellen. Also Absteckdorn rein und die Nockenwellen so passend gedreht, dass das Werkzeug in die Nockenwelle greift. Anschließend alles fest gezogen. Natürlich wurde auch hier der Motor MEHRMALS händisch durchgedreht. Also die Ventile können auch hier nicht kaputt gegangen sein. Nach beiden Methoden (Absteckdorn & Messuhr) lief der Motor sehr bescheiden. Hauptsächlich Zylinder 4 wird angezeigt. Ich gehe jetzt davon aus, dass der Kettentrieb sowie die Steuerzeiten in Ordnung sind. Am Donnerstag wird erstmal der Ventildeckel abgenommen und die Geschichte mit den Schlepphebeln kontrolliert. Es kann wirklich sein, dass der Schlepphebel vom Zylinder 4 abgerutscht ist. Die Möglichkeiten werden immer weniger. Aber durch das axiale verschieben der Auslassnockewelle ist das abrutschen des Schlepphebels sehr naheliegend.
0
Antworten

VW GOLF VI (5K1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J21.01.25
Simon Offermann: Dieser Fixierdorn ist doch eigentlich nur dazu da, um die Kurbelwelle zu blockieren um die Riemenscheibe festzuziehen und zu lösen. Die Einstellung des OT-Punkts erfolgt doch über die Messuhr im Zylinder 1. Der Fixierdorn wurde auch von uns genutzt. Jedoch nur für die Riemenscheibe. 21.01.25
Nee dafür gibt es gegenhalter an der riemenscheibe. Die messuhr dient nur der Kontrolle für ot und dann passt der fixierdorn in ein Loch der kurbelwelle. Wenn du gegen den Dorn drückst beim riemenscheibe ansetzen, kannst du den abreißen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Offermann23.01.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Steuerzeiten um 180° verdreht - Einstellwerkzeug Falsche verwendet - Die Steuerketten Satz hätte ich von original VAG genommen zwecks zahlreiche Änderungen 21.01.25
Ich muss jetzt einmal ganz doof nachfragen. Ich stehe gerade auf dem Schlauch und ich weiß auch nicht, was mein Kollege da fabriziert hat. Also ich stelle den ersten Zylinder auf OT und dann müssten, wenn der Kolben oben ist, beide Ventile geschlossen sein. Und danach stelle ich dann auch die Steuerzeiten ein. Wäre das so richtig? Also wäre das jetzt der richtige OT? 1. Zylinder gegenüber der Kraft abgebenen Seite. Also wenn ich vor dem Wagen stehe, der ganz linke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.01.25
Simon Offermann: Ich muss jetzt einmal ganz doof nachfragen. Ich stehe gerade auf dem Schlauch und ich weiß auch nicht, was mein Kollege da fabriziert hat. Also ich stelle den ersten Zylinder auf OT und dann müssten, wenn der Kolben oben ist, beide Ventile geschlossen sein. Und danach stelle ich dann auch die Steuerzeiten ein. Wäre das so richtig? Also wäre das jetzt der richtige OT? 1. Zylinder gegenüber der Kraft abgebenen Seite. Also wenn ich vor dem Wagen stehe, der ganz linke. 23.01.25
Richtig, das ist ZÜND-OT..... Der 4te ist dann bei der Überschneidung..... Aber bevor du den Ventildeckel runter nimmst, schau doch mit dem Endoskop in den Brennraum bei Zylinder 4, da siehst du doch dann ob er alle 4 Ventile richtig öffnet..... Aber das hatte ich ja schon 2x geschrieben.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Offermann24.01.25
Bernd Frömmel: Richtig, das ist ZÜND-OT..... Der 4te ist dann bei der Überschneidung..... Aber bevor du den Ventildeckel runter nimmst, schau doch mit dem Endoskop in den Brennraum bei Zylinder 4, da siehst du doch dann ob er alle 4 Ventile richtig öffnet..... Aber das hatte ich ja schon 2x geschrieben..... 23.01.25
Ich wollte noch einmal berichten. Also wir haben mit dem Endoskop in jedem Brennraum reingeschaut und hauptaugenmerk auf die Ventile gelegt. Das sieht alles einwandfrei aus und alles schließt und öffnet einwandfrei und so wie es soll. Den Autodoktoren sei dank, haben wir nun einmal folgendes ausprobiert: Wir haben den Kurbelwellensensor einmal abgezogen und dann gestartet. Klar, er springt äußerst bescheiden an und erst nach paar Umdrehungen und man muss ein wenig Gas geben. Dann holt sich das Motorsteuergerät die Werte von der Nockenwelle. Aber wenn er dann mit abgezogenem Kurbelwellensenor läuft, dann läuft der wie eine 1. Ohne Zündaussetzer oder knallen oder sonst was. Einfach einwandfrei, als wäre er gestern vom Band gelaufen. Also ist der Steuerkettentrieb in Ordnung und auch die Ventile in Ordnung. Um zur Sache zu kommen. Ich habe mit dem Endoskop auf den Zahnkranz geguckt für den Kurbelwellensensor. Dort habe ich logischerweise Zähne und ein kleines Fenster. Und eigentlich wenn das Fenster oben ist, ist der 1. Zylinder im Zünd-OT. Aber ich meine mal gehört zu haben, dass es bei VW umgekehrt ist, dass der 4. Zylinder dann im Zünd-OT ist. Also sprich, Die Kurbelwelle ist 180° verdreht. Könnte mir das einer bestätigen? Denn wenn ich die Nockenwelle abstecke und den ersten Zylinder auf OT drehe, dann ist dies bei diesem Motor der Überschneidungstakt. So kann man es mit dem Endoskop beobachten und man kann es ja nicht vertauschen. Wenn das Werkzeug in der Nockenwelle drin ist, dann ist diese Position fix.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus81009.04.25
Simon Offermann: Ich wollte noch einmal berichten. Also wir haben mit dem Endoskop in jedem Brennraum reingeschaut und hauptaugenmerk auf die Ventile gelegt. Das sieht alles einwandfrei aus und alles schließt und öffnet einwandfrei und so wie es soll. Den Autodoktoren sei dank, haben wir nun einmal folgendes ausprobiert: Wir haben den Kurbelwellensensor einmal abgezogen und dann gestartet. Klar, er springt äußerst bescheiden an und erst nach paar Umdrehungen und man muss ein wenig Gas geben. Dann holt sich das Motorsteuergerät die Werte von der Nockenwelle. Aber wenn er dann mit abgezogenem Kurbelwellensenor läuft, dann läuft der wie eine 1. Ohne Zündaussetzer oder knallen oder sonst was. Einfach einwandfrei, als wäre er gestern vom Band gelaufen. Also ist der Steuerkettentrieb in Ordnung und auch die Ventile in Ordnung. Um zur Sache zu kommen. Ich habe mit dem Endoskop auf den Zahnkranz geguckt für den Kurbelwellensensor. Dort habe ich logischerweise Zähne und ein kleines Fenster. Und eigentlich wenn das Fenster oben ist, ist der 1. Zylinder im Zünd-OT. Aber ich meine mal gehört zu haben, dass es bei VW umgekehrt ist, dass der 4. Zylinder dann im Zünd-OT ist. Also sprich, Die Kurbelwelle ist 180° verdreht. Könnte mir das einer bestätigen? Denn wenn ich die Nockenwelle abstecke und den ersten Zylinder auf OT drehe, dann ist dies bei diesem Motor der Überschneidungstakt. So kann man es mit dem Endoskop beobachten und man kann es ja nicht vertauschen. Wenn das Werkzeug in der Nockenwelle drin ist, dann ist diese Position fix. 24.01.25
Ich habe ganz genau das selbe Problem. Direkt nach dem Steuerkettenwechsel. Wie konntest du dein Problem lösen?
0
Antworten

VW GOLF VI (5K1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Markus81014.04.25
Markus810: Ich habe ganz genau das selbe Problem. Direkt nach dem Steuerkettenwechsel. Wie konntest du dein Problem lösen? 09.04.25
Problem gelöst! Auslassnockenwelle hat ohne Steuerkette so viel Spiel, dass im Arretierzustand die Schlepphebel von Zyl. 4 auf der Auslassseite geschoben werden können. Schade das die Konstruktion so gelöst wurde. Einmal die Kette wieder ab, den Nockenwellendeckel runter, Schlepphebel von Zyl. 4 auf pos. bringen, Zusammenbauen und fertig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon OffermannGestern
Also ich möchte nach langen warten mal auflösen was es gewesen ist. Leider bin ich zeitlich erst jetzt tatsächlich dazu gekommen. Unzwar sind tatsächlich die Schlepphebel von der Auslasseite auf Zylinder 4 komplett abgerutscht. Aber auch von Zylinder 1 und 3 jeweils nur ein Schlepphebel ist dort abgerutscht. Leider hat durch das viele probieren die Nockenwelle in der Lauffläche ein Schaden genommen und diese musste ich auch mit erneuern. Eigentlich habe ich vorsichtshalber alle Schlepphebel und Hydros der Auslasseite und die Auslassnockenwelle erneuert. Jetzt wo alles wiede zusammengebaut ist, läuft der Motor wieder wie am ersten Tag. Also für die nächsten die es vor haben: DIE NOCKENWELLE AUF KEINEN FALL AXIAL VERSCHIEBEN! 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Zündschloss defekt?
Hallo zusammen, ich möchte mal eure Meinung zu meinem Problem hören. Seit vorgestern kann ich mein Fahrzeug nicht mehr starten, da ich den Schlüssel nicht mehr drehen kann. Ich kann ihn um vielleicht 10-15 Grad drehen, die reichen auch damit bspw. das Radio angeht. Kriege ihn aber nicht annähernd bis auf Zündung. Hatte jemand dieses Problem schon mal? Kann mir jemand helfen den Fehler einzugrenzen? LG Chris
Elektrik
Chris_ 14.12.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Geräusch nach Start nur nach längerer Standzeit
Moin, ich hab nach dem Motorstart ein kratzendes Geräusch. Allerdings nur nach längerer Pause, ca. 2 Stunden. Macht man den Motor nur kurz aus, bis zu ca. 30 min, ist das Geräusch nicht da. Eventuell kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank.
Motor
Geräusche
Christian Syttkowski 25.12.22
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Turbolader keine Leistung / Regelklappe
Hallo, ich habe einen Golf 6 1.4 TSI mit Doppelaufladung und zu wenig Ladedruck / Leistung. P 2263: Turbolader / Kompressor keine Leistung P 10A0: Antrieb Regelklappe für Ansaugluft elektrischer Fehler Wir haben daraufhin die Regelklappe erneuert, da ich hier den Fehler vermutet habe. Allerdings ist der Ladedruck, wenn der Turbolader bei ca.3000 1/min "aktiviert" wird, viel zu gering. Im Kompressorbetrieb bis 2900 1/min ist der Ladedruck voll da. Ladeluftsystem wurde abgedrückt. Wer hat eine Idee?
Motor
Florian Schorr 03.08.22
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Startet nicht mehr
Moin. Ich habe hier einen echten Härtefall. Der Golf war bei uns, da MKL an. Dem Auslesen nach war der Kurbelwellensensor defekt. Also haben wir den Sensor getauscht. Der Fehler ließ sich aber nicht löschen. Da der Tassenstößel ebenfalls Geräusche machte, tauschten wir diesen auch aus und nu kommts: Nach diesen Arbeiten lief der Golf kurzzeitig und die Fehler konnten gelöscht werden. Aber nun lässt er sich nicht mehr starten. Laut Diagnose kein Signal vom Kurbelwellensensor. Fehlerspeicher ist aber leer. Auch bei den Live Parametern gibt der Sensor kein Signal. Ansonsten hat der Wagen Sprit, einen Funken hat er auch und Luft sowieso. Wir verzweifeln echt, da wir den Wagen laufend bekommen haben und ein Kurbelwellensensor sowie ein Stößel nu keine große Sache sind.
Motor
Marcel Daim 06.09.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht
Hallo zusammen, ich habe seit heute Abend das Problem, dass mein Auto nicht mehr startet. Ich habe ein kleines Video anbei gepackt mit den Begleitsymptomen. Sobald ich die Zündung anschalte, geht es im Tacho rund. Wenn ich den Motor starten möchte, flackert alles nur noch. Kein Anlasser, nichts. Auch das Radio geht erst nach 2 Minuten Zündung an. Man hört ein leichtes Summen, kann nicht sagen wo es herkommt, welches aber irgendwann abbricht und wieder neu „hochfährt“. Abschließen funktioniert erst nach mehreren Versuchen. Man kann verriegeln, er öffnet wieder. Dieses Spiel diverse Male, bis er zu bleibt. Kofferraum öffnet gar nicht mehr. Batterie bereits überbrückt, Problem besteht nach wie vor. Hat jemand irgendeine Idee bevor ich den riesen Akt mit abschleppen angehe? Zündschloss vielleicht? Danke Euch im Voraus.
Elektrik
Chris_ 01.08.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

Gelöst
Zündschloss defekt?
Gelöst
Geräusch nach Start nur nach längerer Standzeit
Gelöst
Turbolader keine Leistung / Regelklappe
Gelöst
Startet nicht mehr
Gelöst
Auto startet nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten