fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Megadeth01.05.23
Gelöst
0

Fahrzeug/Motor "bläst" ab - Kurioses Geräusch | SKODA OCTAVIA I

Moin Gemeinde, nachdem mein Leck in der Ventildeckeldichtung soweit unter Kontrolle ist und auch alles mittlerweile trocken ist, hat sich eine Probefahrt angeboten. Während der Fahrt (30/50 km/h) hört man beim geöffneten Fenster ein Geräusch, was ich als "Abblasen" definieren würde. Man kennt das Geräusch von LKW welche Druckluft ablassen oder noch besser zu beschreiben wäre das Aufpumpen der Reifen insb. wenn man das Ventil abzieht, also dieses "zischen". Dieses "Zischen" habe ich während der Fahrt beim geöffneten Fenster wahrgenommen. Mal 200 m nicht, dann zischt es wieder, dann wieder nach 50 m und teilweise auch 500 m nichts. Gibt keinen klaren Rhythmus. Im Stand laufen lassen, nichts zu hören. Motor wird warm und bei 96 °C kommen die Lüfter. Klimaanlage war die ganze Zeit aus. Überprüft habe ich die Zündkerzen, ob ggf. locker und anschließend mit 20Nm alle vier nachgezogen. Kurbelgehäuseentlüftung überprüft und Abluftschlauch abgezogen ob die Blow-Abgase ungehindert abgeführt werden. Alles ok. Motoröl ist auf Maximum. Druck im Stand 22/in/Hg bei Fahrt fallend auf ca. 17 in/Hg Am Fahrzeug selbst alles abgeleuchtet, nicht ungewöhnliches festzustellen. Hat jemand eine Idee? Fahrzeugdaten sind hinterlegt. Vielen Dank.
Geräusche

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Dichtung, Nockenwellen-Verschlussdeckel (108858) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Nockenwellen-Verschlussdeckel (108858)

METZGER Türgriff (2310503) Thumbnail

METZGER Türgriff (2310503)

ELRING Dichtband (498.505) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.505)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Buchhalter03.05.23
TH0MAS A.: Dringend die Motorentlüftung kontrollieren, sonst drückt es die Simmerringe raus. 01.05.23
Guten Tag liebe Gemeinde, wie von mir bereits vermutet, hatte es doch was mit der Entlüftung zu tun. Dieses willkürliche „Zischen“ während der Fahrt ist am Ende einer verstopften Abluft zuzuschreiben. Als Skoda Fahrer hat man immer Ersatzteile auf Lager und so habe ich kurzerhand die Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, da die alte zugesetzt/verstopft war. Die Antwort von THOMAS A. lag dem Problem am nächsten. Vielen Dank an alle Beteiligten. Das Zischen und Abblasen ist nicht mehr vorhanden. Motor läuft für sein Alter ganz ordentlich. Viele Grüße
1
Antworten

FEBI BILSTEIN Lager (22096)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Doozer202401.05.23
Hallo! Beim Riementrieb alles okay, Spannrollen/Umlenkrollen/Lima?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter01.05.23
Doozer2024: Hallo! Beim Riementrieb alles okay, Spannrollen/Umlenkrollen/Lima? 01.05.23
Ja, alles leise bzw unauffällig im Stand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling01.05.23
Welchen Druck hast Du da gemessen. Am Kurbelgehäuse? 22in Hg sind immerhin 0,7bar. Warum als englisches Maß?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter01.05.23
Manfred Wettling: Welchen Druck hast Du da gemessen. Am Kurbelgehäuse? 22in Hg sind immerhin 0,7bar. Warum als englisches Maß? 01.05.23
Zeigt mir Torque an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202401.05.23
Buchhalter: Ja, alles leise bzw unauffällig im Stand. 01.05.23
Das kam erst nach der Reperatur von der Ventildeckeldichtung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter01.05.23
Doozer2024: Das kam erst nach der Reperatur von der Ventildeckeldichtung? 01.05.23
Vorher habe ich es nicht wahrgenommen weil Fenster geschlossen. Den Ventildeckel, sprich die Dichtung, habe ich mit Öl-Stop in Griff gekriegt zusätzlich alle Schrauben minimal (1°) nachgezogen. Im Stand alles leise, stand 20min vor dem Motor um das Geräusch zu lokalisieren, nichts passiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter01.05.23
TH0MAS A.: Dringend die Motorentlüftung kontrollieren, sonst drückt es die Simmerringe raus. 01.05.23
Kurbelgehäuseentlüftung ist frei, bläst gut durch. Habe beim abgestellten Motor reingeblasen, alles frei. Beim laufenden Motor und abgezogen Schlauch sieht man die Abgase.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger01.05.23
Würde Ladeluftstrecke prüfen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger01.05.23
Sieht mann nichts auffälliges am Ausgleich behälter ob der vielleicht Luft durch das ventil vom Deckel abgelassen hatt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter01.05.23
Roger: Sieht mann nichts auffälliges am Ausgleich behälter ob der vielleicht Luft durch das ventil vom Deckel abgelassen hatt. 01.05.23
Flüssigkeit ist schön rosa (G12++). Beim Öffnen hat es kurz "gezischt" also wie immer, keine Auffälligkeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen01.05.23
Funktioniert denn die Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Ansaugung? Membrane ist okay? Bildet sich dort ein leichter Unterdruck bei laufendem Motor?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter02.05.23
Andre Steffen: Funktioniert denn die Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Ansaugung? Membrane ist okay? Bildet sich dort ein leichter Unterdruck bei laufendem Motor? 01.05.23
Welche Membrane ist gemeint?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter02.05.23
Bei mir ist diese Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Bläst Blow-up Gase gut raus... Kann bei ausgestellten Motor auch gut Richtung Motor durchblasen (wenn Öl Deckel ab)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen02.05.23
Es muss ja ein Schlauch der KGE zur Ansaugbrücke gehen, damit die abgesaugten Gase auch verbrannt werden können. Dies erfolgt normalerweise nicht willkürlich, sondern meist über eine Membrane gesteuert, die bei einigen Motoren im Bereich des Ventildeckels verbaut ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter02.05.23
Habe heute eine neue Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut weil das ja ein bekanntes Problem dieser Motorreihe ist. Die Alte spülen ich aus und verwende beim nächsten Tausch, zzgl neuem Dichtungssatz. Das auf dem Foto ist noch harmlos, später kammen richtige Flocken raus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter02.05.23
Andre Steffen: Es muss ja ein Schlauch der KGE zur Ansaugbrücke gehen, damit die abgesaugten Gase auch verbrannt werden können. Dies erfolgt normalerweise nicht willkürlich, sondern meist über eine Membrane gesteuert, die bei einigen Motoren im Bereich des Ventildeckels verbaut ist. 02.05.23
Nach meiner Kenntnis sitzt in der Kurbelgehäuseentlüftung keine Membrane ich denke vielmehr das irgendwas im Filtergehäuse sitzen müsste, also im dem Rohr wo der Schlauch draufkommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling02.05.23
Buchhalter: Nach meiner Kenntnis sitzt in der Kurbelgehäuseentlüftung keine Membrane ich denke vielmehr das irgendwas im Filtergehäuse sitzen müsste, also im dem Rohr wo der Schlauch draufkommt. 02.05.23
Nein, der hat kein Ventil/Membrane. Der Schlauch der KGE geht vom Ölabscheider (auf deinem Bild) zum Luftfilterkasten. Die Einleitung In den Ansaugtrakt erfolgt vor! der Drosselklappe im Luftfilterkasten. Deshalb braucht der kein Ventil.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Hallo in die Runde, ich musste aufgrund von Schleifgeräuschen anhalten. Ich habe das Rad abmontiert und per Hand gedreht. Dabei habe ich festgestellt, dass die Trommel an der Hinterachse Geräusche macht. Zuerst dachte ich an Steinchen oder Split. Ich habe die Falz dazwischen mit einer Drahtbürste gereinigt und dadurch wurde das Geräusch etwas leiser. Könnte es sein, dass sich vielleicht das Radlager gelockert hat? Danke euch
Geräusche
Megadeth 06.12.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Moin Gemeinde, seit einigen Tagen springt mein Motor schlecht an. Er springt grundsätzlich erst beim 2. Mal an. Fahrzeug: Skoda Octavia 6/2001 1.4 16V AXP 202.000km In der Zwischenzeit habe ich folgendes gemacht: - Zündkerzen NGK neu - 1,5-1,7 kOhm - Zündspule NGK gegen Ersatzspule von Hella getauscht (hatte ich als Reserve - Neuware - Zündkabel gemessen 6.5-6.7 kOhm - NGK - 1 Jahr alt - Drosselklappe gereinigt inkl. neuer Dichtung Metall und Gummi für Ansaugstutzen - Batterie Bosch 62Ah - 2 Jahre alt - Luftfilter Neu Febi - Benzinpumpe arbeitet - Pumpe generell 3-4x vor (Zündung an/aus) - Ziehe ich den Schlauch im Motorraum und mache Zündung an kommt eine Fontäne aus Benzin raus. - Zusätzliches Pluskaben an den Anlasser gelegt - Keine Besserung - Kabel entfernt. - Nockenwellensensor getauscht gegen Bosch (hatte ich als Ersatz - Neuware) - Kein Eintrag im Fehlerspeicher Wenn der Wagen läuft ist alles tadellos egal wie viele Startversuche es gibt: - Kein Ruckeln - Gute Beschleunigung - Keine Zündaussetzer - Verbrauch 6,4L/Stadt - Motor springt immer sofort an Video 1: Standzeit 12 Stunden über Nacht Video 2: Standzeit nach 9 Stunden am Tag Zusätzlich: - Zweitschlüssel benutzt Hat jemand noch eine Idee zur Fehlersuche? Vielen Dank
Motor
Buchhalter 26.06.24
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel
Hallo zusammen, nach einigen Problemen mit der Werkstatt und der 3.Nachbesserung war 300km Ruhe. Kein Knarzen und Knacken/Poltern beim Abbremsen. Geräusche sind wieder da, wie nach der Reparatur vom Anfang Dezember 2023. War gestern beim TÜV zur Fehlerdiagnose (Knarzen und Knacken beim Abbremsen). Das Geräusch konnten wir auf der Rolle reproduzieren. Aussage vom TÜV Prüfer war, dass dieses Geräusch definitiv aus der Trommel kommt. Bremsleistung auf der Rolle geprüft, alles ok und gleichmäßig. Das Geräusch beeinflusst die Bremsleistung nicht. Prüfer hat das Radlager geprüft, alles ok und keine Geräusche. Er könnte sich vorstellen, dass der Radbremszylinder diese Geräusche verursacht. Er gab mir den Tipp die Gummi Lager (Achse) + Stoßdämpfer mit WD40 einzusprühen um das auszuschließen. Hat nichts gebracht. Im Stand habe ich die Betriebsbremse mehrfach betätigt und dabei dieses Geräusch festgestellt (Video) Kommt dieses Geräusch vom Radbremszylinder, ich weiß leider nicht wie sich so ein Defekt anhört. Vielen Dank
Geräusche
Buchhalter 13.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten