fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Gelöst
0

Startet schlecht | VW GOLF IV

Moin und Frohe Weihnachten erstmal! Mein Golf 4 1.9TDI (MKB: AGR) startet seit einigen Wochen relativ schlecht (so als ob er zu früh zündet und die Batterie zu schwach wäre). Zudem ist mir ein leichter Leistungsverlust aufgefallen; manchmal kommt's mir auch so vor, als würde ich im Teillastbetrieb mehr Gas brauchen, dass er beschleunigt oder die Geschwindigkeit hält. Folgendes ist bereits neu und kann meiner Meinung nach ausgeschlossen werden: -Einspritzdüsen sind vor ca. 1,5 Jahren neu gemacht worden (0.216er vom T4 AXG - Öffnungsdruck 210Bar) -Zahnriemenwechsel wurde Mitte/Ende Oktober gemacht (Spannrolle und Wasserpumpe ebenfalls neu), dabei wurde auch der Pumpenkopf von 10 mm auf 11 mm umgebaut und der statische Spritzbeginn neu eingestellt (in VCDS nur minimal über der blauen Ideallinie). Danach lief er aber problemlos und startete auch ohne Probleme -Batterie vor paar Tagen neu, da ich die alte aus Versehen tiefentladen habe Habe schon per VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen - nix. Erw. Messwerte während der Fahrt, da ich den LMM verdächtigt habe - Gaspedal und LMM scheinen laut VCDS i.O. zu sein, Ladedruck liegt auch an. Da Pumpenkopf sowie Düsen vom T4 AXG verbaut wurden, wurde auch die Software dementsprechend angepasst (Pumpenspannung, Einspritzbeginn etc.), diese funktionierte auch bis vor kurzem problemlos und der Wagen zog recht gut durch. - Daher schließe ich die Software aus. Nachdem ich die Lernwerte im MSG gelöscht habe, ging's für ein paar km von der Leistung her auch wieder, danach wieder dasselbe Problem (Startverhalten blieb gleich schlecht). Daraufhin erstmal den LMM sowie AGR-Ventil Softwareseitig komplett deaktiviert -> keine nennenswerte Verbesserung. Bin mittlerweile ratlos...
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen -> leer Vorglühzeit per VCDS verlängert -> etwas besserer Start, dennoch schlecht
Motor
Elektrik

VW GOLF IV (1J1)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 281 002 759) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 002 759)

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 853/3 x) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 853/3 x)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV (1J1)

45 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner27.12.23
Fabian Baumgartner: Soo, Habe jetzt des gestrigen und heutigen Tag genutzt, um allen Vorschlägen (bis auf Kompressionstest, da die Werkstatt noch keinen Termin frei hat) nachzugehen. Wie bereits erwähnt, waren für die schlechte Beschleunigung 1. ein defekter LMM sowie 2. ein zu früher Einspritzzeitpunkt (nur 1-2° zu früh) die Ursache. Dürfte beim Berechnen der SOI (Start of Injection) wohl doch einen Fehler gemacht haben, als ich die Software angepasst habe (11mm Pumpenkopf + 0.216er Düsen). Was den erschwerten Kaltstart verursacht hat, dürften ebenfalls ein paar Faktoren gewesen sein: 1. zu früher statischer Einspritzbeginn (wurde wieder per TDI-Graph relativ nahe an die blaue Linie eingestellt) 2. China-Radio hatte der Batterie über Nacht schleichend Saft gezogen, obwohl dieser sich erst mit Zündungsplus einschalten sollte (bereits ausgebaut und Originalradio wieder eingesetzt) 3. Vorglühzeit mittels VCDS verlängert, da ich vorher immer mind. 2 Mal vorglühen musste 4. Anlasser war noch der erste verbaut (nach 23 Jahren darf da mal was den Geist aufgeben) Werde trotzdem zur Sicherheit einen Kompressionstest machen lassen, da mein Golf sowieso wegen einem massiven Fehler im Airbag-Kabelbaum in die Werke muss. Danke an JEDEN, der so schnell gute Lösungsansätze parat hatte und mir alle Fragen beantwortet hat!!!❤️ 27.12.23
Soo, Habe jetzt des gestrigen und heutigen Tag genutzt, um allen Vorschlägen (bis auf Kompressionstest, da die Werkstatt noch keinen Termin frei hat) nachzugehen. Wie bereits erwähnt, waren für die schlechte Beschleunigung 1. ein defekter LMM sowie 2. ein zu früher Einspritzzeitpunkt (nur 1-2° zu früh) die Ursache. Dürfte beim Berechnen der SOI (Start of Injection) wohl doch einen Fehler gemacht haben, als ich die Software angepasst habe (11mm Pumpenkopf + 0.216er Düsen). Was den erschwerten Kaltstart verursacht hat, dürften ebenfalls ein paar Faktoren gewesen sein: 1. zu früher statischer Einspritzbeginn (wurde wieder per TDI-Graph relativ nahe an die blaue Linie eingestellt) 2. China-Radio hatte der Batterie über Nacht schleichend Saft gezogen, obwohl dieser sich erst mit Zündungsplus einschalten sollte (bereits ausgebaut und Originalradio wieder eingesetzt) 3. Vorglühzeit mittels VCDS verlängert, da ich vorher immer mind. 2 Mal vorglühen musste 4. Anlasser war noch der erste verbaut (nach 23 Jahren darf da mal was den Geist aufgeben) Werde trotzdem zur Sicherheit einen Kompressionstest machen lassen, da mein Golf sowieso wegen einem massiven Fehler im Airbag-Kabelbaum in die Werke muss. Danke an JEDEN, der so schnell gute Lösungsansätze parat hatte und mir alle Fragen beantwortet hat!!!❤️
0
Antworten

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

Dieses Produkt ist passend für VW GOLF IV (1J1)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Walter Fradl24.12.23
Steuerzeiten nochmals kontrollieren!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz24.12.23
Anlasser zu wenig Kraft bzw. DREHZAHL. Nimm mal einen neuen mit mehr Leistung.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202424.12.23
Hallo, Kühlmitteltemperatursensor/Ansaugluft Temperatur Sensor auf Plausible Werte prüfen, Batterie ist wie alt, evtl Altersschwäche
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch24.12.23
Ich würde jetzt einmal Kompression prüfen ob vill ein mechanischer defekt ist .
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J24.12.23
Hast du mal in Richtung glühkerzen geprüft? Wie ist der kraftstoffdruck beim Starten?
1
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Giuse B24.12.23
Hi wie sieht der Kraftstofffilter aus wie alt ist der ? Lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen24.12.23
Hallo Fabian, mach doch bitte mal ein Video vom Kaltstart des Motors. Dann prüfe bitte mal beim Start den Spannungseinbruch der Batterie. Als nächstes könntest Du mal ein separates Kabel von der Batteriemasse zum Motor anklemmen. Frohe Weihnachten 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Giuse B: Hi wie sieht der Kraftstofffilter aus wie alt ist der ? Lg 24.12.23
Kraftstofffilter kam bei ca. 85.000km neu, jetzt 118.000 gelaufen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Doozer2024: Hallo, Kühlmitteltemperatursensor/Ansaugluft Temperatur Sensor auf Plausible Werte prüfen, Batterie ist wie alt, evtl Altersschwäche 24.12.23
Kühlmittel-Temperaturfühler (der direkt am/im Motorblock sitzt [müsste grün sein?] )kam im Sommer 2022 neu, da dieser offensichtlich einen weg hatte - hatte damals aber keine Probleme. Dieser zeigt jetzt auch plausible Werte an. Ansaugluft-Temperaturfühler zeigt meiner Meinung auch normale/plausible Werte an, ebenfalls während der Fahrt überprüft. Batterie habe ich erst vor paar Tagen neu gemacht, beim Teilehändler vor etwa 1 Woche gekauft und zu Hause dann direkt mit nem Ladegerät voll geladen. Bei meinem Teilehändler stehen die Batterien normalerweise nicht länger als 6 Monate.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Michael Jilch: Ich würde jetzt einmal Kompression prüfen ob vill ein mechanischer defekt ist . 24.12.23
Müsste ich bei ner Werkstatt vorbeischauen, hab leider kein eigenes Prüfgerät. Wieviel Bar sollten mindestens anliegen (nur um sicher zu gehen, dass mir die keinen Schwachsinn erzählen)?
0
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Tom Werner24.12.23
Ich würde den Förderbeginn nochmals kontrollieren. Meist setzt sich der Zahnriemen und dann stimmt der Förderbeginn nicht mehr, geht dann meistens auf spät.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Michael Jilch: Ich würde jetzt einmal Kompression prüfen ob vill ein mechanischer defekt ist . 24.12.23
Müsste dazu in ne Werkstatt. Nur um sicherzustellen, dass mir die keinen Schwachsinn erzählen: wieviel Bar sollten mindestens anliegen und wie viel maximum?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner24.12.23
Verdichtungsdruck 25-31 bar
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Tom Werner: Verdichtungsdruck 25-31 bar 24.12.23
Danke :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Christian J: Hast du mal in Richtung glühkerzen geprüft? Wie ist der kraftstoffdruck beim Starten? 24.12.23
Relais für Glühkerzen scheint i.O. zu sein. Wie ich die Glühkerzen selbst überprüfe weiß ich leider nicht. Kraftstoffdruck schau ich mal mit VCDS
0
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Michael Jilch24.12.23
Fabian Baumgartner: Müsste dazu in ne Werkstatt. Nur um sicherzustellen, dass mir die keinen Schwachsinn erzählen: wieviel Bar sollten mindestens anliegen und wie viel maximum? 24.12.23
Tom Werner hat die richtigen Werte für dich hier gepostet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J24.12.23
Fabian Baumgartner: Relais für Glühkerzen scheint i.O. zu sein. Wie ich die Glühkerzen selbst überprüfe weiß ich leider nicht. Kraftstoffdruck schau ich mal mit VCDS 24.12.23
Hast du ein Multimeter. Mach eine ohm Messung. Müssen alle kerzenauf 1 ohm sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Fabian, mach doch bitte mal ein Video vom Kaltstart des Motors. Dann prüfe bitte mal beim Start den Spannungseinbruch der Batterie. Als nächstes könntest Du mal ein separates Kabel von der Batteriemasse zum Motor anklemmen. Frohe Weihnachten 😉 24.12.23
Hier ein Video vom Kaltstart. Je nach Standzeit (stand seit gestern 21:00, gestartet heute um 14:00) und Außentemperatur (heute etwa 10°C) orgelt er länger und bockt noch mehr. Wenn ich ihn danach sofort ausmache und nach paar Sekunden erneut starte, macht er das nicht mehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Tom Werner: Ich würde den Förderbeginn nochmals kontrollieren. Meist setzt sich der Zahnriemen und dann stimmt der Förderbeginn nicht mehr, geht dann meistens auf spät. 24.12.23
Hier nen Bild vom TDI-Graph. Scheint jetzt doch etwas früher zu stehen als direkt nach dem ZR-Wechsel. Aber während der Fahrt ist der Einspritzbeginn Ist=Soll, egal bei welcher Drehzahl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Was mich stutzig macht, sind die Einspritzmengen der einzelnen Zylinder (siehe Bild). Zudem fällt mir ne aktive Stromaufnahme von 0,1mA an der mittleren Sicherung (30A) im Motorraum auf, wenn das Fahrzeug abgestellt und abgeschlossen ist; Entlädt sich möglicherweise die Batterie dadurch über Nacht zu sehr (gerade nach 45min Fahrt ne Spannung von 12,8V, müsste morgen vor dem Start gegenmessen)?
0
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen24.12.23
Fabian Baumgartner: Hier ein Video vom Kaltstart. Je nach Standzeit (stand seit gestern 21:00, gestartet heute um 14:00) und Außentemperatur (heute etwa 10°C) orgelt er länger und bockt noch mehr. Wenn ich ihn danach sofort ausmache und nach paar Sekunden erneut starte, macht er das nicht mehr. 24.12.23
Hallo Fabian, danke für das Video. Vom Starten her solltest Du mal zum Testen ein separates Kabel von der Batteriemasse zum Motor anklemmen und den Starttest erneut durchführen. Am besten bei gleicher Standzeit und ungefähr bei gleicher Temperatur wenn möglich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Fabian, danke für das Video. Vom Starten her solltest Du mal zum Testen ein separates Kabel von der Batteriemasse zum Motor anklemmen und den Starttest erneut durchführen. Am besten bei gleicher Standzeit und ungefähr bei gleicher Temperatur wenn möglich. 24.12.23
Okay. Direkt an ne beliebige Stelle am Motorblock oder an ne bestimmte Stelle?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch24.12.23
Also für mich hört sich das nach ein Kompressionsproblem an ! Wie schon gesagt ein Kompressionstest gibt aufschluss darüber .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen24.12.23
Fabian Baumgartner: Okay. Direkt an ne beliebige Stelle am Motorblock oder an ne bestimmte Stelle? 24.12.23
Hallo Fabian, ja! Aber an einer Stelle ohne Lack oder starker Korrosion.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Michael Jilch: Also für mich hört sich das nach ein Kompressionsproblem an ! Wie schon gesagt ein Kompressionstest gibt aufschluss darüber . 24.12.23
Liefert so nen Amazon-Tester brauchbare Ergebnisse? Oder lieber in ne Werkstatt fahren? https://www.amazon.de/DAYUAN-Kompressionspr%C3%BCfer-Kompressionstester-Kompression-pr%C3%BCfen/dp/B08MVSJJZK/ref=sr_1_2_sspa?keywords=kompressionstester%2Bdiesel&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1
0
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Also das Problem mit der Beschleunigung im Teillast-Betrieb scheint behoben zu sein. Ursache dürften ein defekter LMM (schnell einen gebrauchten von einem Schlachter geholt) sowie ein etwas zu früher Einspritzbeginn gewesen sein. Krass, was 1-2° so ausmachen... Ob das Problem beim Kaltstart weiterhin besteht, wird sich morgen früh zeigen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch24.12.23
Fabian Baumgartner: Liefert so nen Amazon-Tester brauchbare Ergebnisse? Oder lieber in ne Werkstatt fahren? https://www.amazon.de/DAYUAN-Kompressionspr%C3%BCfer-Kompressionstester-Kompression-pr%C3%BCfen/dp/B08MVSJJZK/ref=sr_1_2_sspa?keywords=kompressionstester%2Bdiesel&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1 24.12.23
Der von dir gezeigte geht nur für den Benziner und geht bis 20 Bar . Anbei ein Foto von einem Diesel Kompression Tester bei Amazon der funktioniert habe ich selber .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner24.12.23
Michael Jilch: Der von dir gezeigte geht nur für den Benziner und geht bis 20 Bar . Anbei ein Foto von einem Diesel Kompression Tester bei Amazon der funktioniert habe ich selber . 24.12.23
Perfekt, danke für die Info!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
spidy471225.12.23
Moin Hatte das Problem auch mal bei meinem 1.9er. Ein bekannter hatte dann das Nadelhubventil gewechselt und seitdem startet und läuft er super. Evt. mal in die Richtung schauen. Viel Erfolg 😉👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner25.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Fabian, ja! Aber an einer Stelle ohne Lack oder starker Korrosion. 24.12.23
Heute vor dem Starten nochmal Spannung gemessen -> 12,5V, gestern Abend 12,8V. Also irgendwas dürfte sich über Nacht Strom genehmigen... Beim Starten fiel die Spannung kurz auf 10,4V, ist aber normal soweit ich weiß. Starten selbst ging, mit etwas späterem Einspritzzeitpunkt (nur 1-2°) um welten besser. Aber heute war es auch relativ warm (10°C). Das Problem besteht ja hauptsächlich bei Temperaturen unter 5°C.
0
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner25.12.23
spidy4712: Moin Hatte das Problem auch mal bei meinem 1.9er. Ein bekannter hatte dann das Nadelhubventil gewechselt und seitdem startet und läuft er super. Evt. mal in die Richtung schauen. Viel Erfolg 😉👍 25.12.23
Weißt du zufällig, was das kostet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch25.12.23
Fabian Baumgartner: Weißt du zufällig, was das kostet? 25.12.23
In deiner Region gibt es noch die Fa Scheuch Christian der hat sicher noch welche .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner25.12.23
Michael Jilch: In deiner Region gibt es noch die Fa Scheuch Christian der hat sicher noch welche . 25.12.23
KFZ Scheuch hat laut vielen mittlerweile dauerhaft geschlossen, werde aber mal nachsehen. Cool, dass den jemand hier kennt 😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.12.23
Fabian Baumgartner: Heute vor dem Starten nochmal Spannung gemessen -> 12,5V, gestern Abend 12,8V. Also irgendwas dürfte sich über Nacht Strom genehmigen... Beim Starten fiel die Spannung kurz auf 10,4V, ist aber normal soweit ich weiß. Starten selbst ging, mit etwas späterem Einspritzzeitpunkt (nur 1-2°) um welten besser. Aber heute war es auch relativ warm (10°C). Das Problem besteht ja hauptsächlich bei Temperaturen unter 5°C. 25.12.23
Hallo Fabian, 10,4Volt sind in Ordnung. Die Spannungsabweichung vom Abend zum Morgen ist in Ordnung. Ich denke es ist gut jetzt erstmal die Kompression zu messen, vielleicht gibt das ein Aufschluss was hier faul ist. Wie alt ist der Anlasser des Motors? Hast Du die Anschlüsse am Anlasser mal auf Oxidation geprüft? Die Temperatur von unter 5°C erhöht die Last auf den Anlasser, wenn hierzu dann noch Oxidation an Kabelanschlüssen kommt kann das zu Startproblemen kommen. Dies kann man manchmal gut mit einer Strommesszange ermitteln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
spidy471225.12.23
Fabian Baumgartner: Weißt du zufällig, was das kostet? 25.12.23
Es war der Nadelhubgeber. Incl Einbau (n Kasten Bier) knapp 300€. War aber auch ein teurer Schuss ins blaue da der Passat vorher viel Kurzstrecke hatte. Glück gehabt. Natürlich wurden von ihm Ladedruck, Unterdruck usw überprüft. Also wie gesagt, iss nur ein Vorschlag, wenn auch nicht günstig.
0
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner25.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Fabian, 10,4Volt sind in Ordnung. Die Spannungsabweichung vom Abend zum Morgen ist in Ordnung. Ich denke es ist gut jetzt erstmal die Kompression zu messen, vielleicht gibt das ein Aufschluss was hier faul ist. Wie alt ist der Anlasser des Motors? Hast Du die Anschlüsse am Anlasser mal auf Oxidation geprüft? Die Temperatur von unter 5°C erhöht die Last auf den Anlasser, wenn hierzu dann noch Oxidation an Kabelanschlüssen kommt kann das zu Startproblemen kommen. Dies kann man manchmal gut mit einer Strommesszange ermitteln. 25.12.23
Danke für die verständliche Erklärung! Anlasser und LiMa sind bestimmt noch die allerersten (Werksauslieferung) verbaut. Was mir gerade aufgefallen ist, ist dieses Kabel mit der 15A Sicherung zwischen den zwei Polen (siehe Bild). Wofür braucht man das? In Elektrotechnik lernte ich immer, man soll die zwei Pole nicht direkt miteinander verbinden...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch25.12.23
Fabian Baumgartner: KFZ Scheuch hat laut vielen mittlerweile dauerhaft geschlossen, werde aber mal nachsehen. Cool, dass den jemand hier kennt 😁 25.12.23
Sicher kenn ich ihn ist ja ein Freund er macht ja nur die Schlachterei zu die Werkstatt bleibt offen vielleicht hat er noch Restbestände die verkauft er sicher .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner25.12.23
Michael Jilch: Sicher kenn ich ihn ist ja ein Freund er macht ja nur die Schlachterei zu die Werkstatt bleibt offen vielleicht hat er noch Restbestände die verkauft er sicher . 25.12.23
Ich werd es bei Bedarf in Erwägung ziehen!😁👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.12.23
Fabian Baumgartner: Danke für die verständliche Erklärung! Anlasser und LiMa sind bestimmt noch die allerersten (Werksauslieferung) verbaut. Was mir gerade aufgefallen ist, ist dieses Kabel mit der 15A Sicherung zwischen den zwei Polen (siehe Bild). Wofür braucht man das? In Elektrotechnik lernte ich immer, man soll die zwei Pole nicht direkt miteinander verbinden... 25.12.23
Hallo Fabian, das sind sogenannte fliegende Sicherungen. Das Ringförmige Kabel muß dann vom Käufer getrennt werden und in den vom Käufer benötigten Kabel oder Kabelstrang integriert werden (Löten usw.).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner25.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Fabian, das sind sogenannte fliegende Sicherungen. Das Ringförmige Kabel muß dann vom Käufer getrennt werden und in den vom Käufer benötigten Kabel oder Kabelstrang integriert werden (Löten usw.). 25.12.23
Okay. Und wofür ist die da/was soll die absichern?
0
Antworten

VW GOLF IV (1J1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.12.23
Fabian Baumgartner: Okay. Und wofür ist die da/was soll die absichern? 25.12.23
Hallo Fabian, zum Beispiel für nachgerüstete Nebelscheinwerfer, nachgerüstete Soundsystem Komponenten. Eine Nachgerüstete Rückfahrkamera und vieles mehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner25.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Fabian, zum Beispiel für nachgerüstete Nebelscheinwerfer, nachgerüstete Soundsystem Komponenten. Eine Nachgerüstete Rückfahrkamera und vieles mehr. 25.12.23
Ah okay. Danke für die Info!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner21.01.24
Zusätzlich habe ich vor ein paar Tagen den Kraftstofffilter neu gemacht, da dieser fällig war. Damals wurde nen Filter von Ridex verbaut, dieses Ventil obendrauf jedoch nicht getauscht. Habe jetzt nen neuen Filter von Bosch inkl. neuem (Rückschlag?)-Ventil eingebaut und jetzt läuft der wieder wie zuvor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Baumgartner21.01.24
LÖSUNG: - LMM hatte einen weg und ich hatte mich beim SOI (Start of Injection / Einspritzzeitpunkt) verrechnet, sobald das MSG diese Werte übernommen hatte, war dann auch die Leistung weg, da er mehr oder weniger gegen sich arbeitete wegen zu früher Entzündung des Gemischs. - Weiters kam folgendes zum Vorschein: per VCDS war die IQ/Einspritzmenge im Leerlauf, bei warmen Motor, bei 12mg/stroke, Adaption war dabei schon voll ausgereizt. Nach längerem Suchen auf den sog. "Hammer mod" gestoßen und angewendet. ->Jetzt ist die IQ unter gleichen Bedingungen nur mehr bei etwa 4mg/stroke. Seitdem GEFÜHLT um 50% mehr Leistung und besseres Ansprechverhalten. Was die Startprobleme anging, war folgendes schuld: - Statischer Einspritzbeginn etwas zu früh. - Außerdem wurde beim letzten Wechsel des Kraftstofffilters gespart und nen Ridex verbaut. Das zugehörige Ventil, was obendrauf sitzt, wurde damals vergessen zu tauschen. Jetzt nen Filter von Bosch inkl. neuem Ventil genommen, jetzt is Ruhe.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

0
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen, mein Auto ist gerade kaputtgegangen. Ich bin gerade von der Autobahn gekommen, bin mit einer Geschwindigkeit von 80–100 km/h wegen einer Baustelle gefahren und als ich von der Abfahrt herunterkam, hat es plötzlich kein Gas mehr angenommen. Als ich herunterschalten wollte und die Kupplung betätigte, ging der Motor aus und ich habe versucht, bei einer Geschwindigkeit von 10–15 km/h den Motor im 2. Gang durch ein "clutch Kick“ wieder zu starten. Der Motor sprang kurz an, ging aber sofort wieder aus, als ich zum Stehen kam. Seitdem startet das Auto nicht mehr … Hat jemand eine Idee? 💡 Danke im Voraus
Motor
Tom Tom 1 21.08.24
0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Motorschaden?
Guten Abend, Es geht weiter mit dem Golf. Habe nach Tausch von ZKD, Kopf, Nockenwelle und jetzt auch überholte PDE die im Video zu hörenden Geräusche. Das ist der zweite start mit neuen PDE! Nach ersten Start (1 Woche vorher) lief Motor 1h + 5 km und wurde dann abgestellt, weil er noch geruckelt hat (das PDE überholen lassen) da gabs es die Geräusche nicht. Erst nach der Standzeit. Was vermutet ihr? Pleuellagerschaden? Können die nach so einer Aktion kaputt gehen wenn man nicht weiß wie viel am Kopf geplant wurde? Vielleicht hatten die schon was (331tkm) und sind jetzt mit der neuen "Leistungsentfaltung" überfordert gewesen. Ich glaube kaum, dass mehrere Tage später ein Ventil in den Brennraum gefallen ist. Beim Orgeln gibt's keine Geräusche, erst bei Leerlaufdrehzahl. Vielen Dank im voraus
Motor
Richard Beierbach 01.02.22
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Guten Tag, ich habe da auch gleich mal eine Frage. Ich fahre den 1.6 SR Motor und habe schon alles neu gemacht. Also Zylinderkopfdichtung und Zubehör wie Zahnriemen und Co. Aber der Wagen qualmt wie Sau in weiß hinten raus. Ich komme mit meinem Latein nicht mehr weiter. Ich wäre für Hilfe sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Jörn Vogelsang 16.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Keine Komunikation über OBD
Hallo zusammen, habe bei meinem Golf das Problem, dass ich diesen nicht auslesen kann. Die Airbag Lampe ist an, wollte den Fehler lokalisieren. Habe bis jetzt mit Launch und Delphi versucht, keine Chance. Ist der zu alt dafür? Wie immer bedanke ich mich jetzt schon bei euch für eventuelle Hilfe.
Elektrik
Andylein 18.06.22
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Öldruck niedrig Motor aus Meldung im Display
Hallo, habe heute die Meldung Öldruck zu niedrig Motor aus im Display bei meinem Golf 4 1,6 FSI erhalten. Fehlerspeicher ausgelesen, keine Fehler. Ölstand in Ordnung, ansonsten ist das Fahrverhalten ganz normal, außer diese Meldung.
Motor
Stan 30.12.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV (1J1)

Gelöst
Motor startet nicht mehr
Gelöst
Motorschaden?
Gelöst
Weißer Rauch nach ZKD Wechsel - Lösungen
Gelöst
Keine Komunikation über OBD
Gelöst
Öldruck niedrig Motor aus Meldung im Display

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten